Digitized by
Gck igle
Original from
PRINCETON UNIVERS1TY
33c:
3&Z^
\* 5\1
Ißrinttian ümbfT&itn.
GV
Pcttjautin
Eurrrpeatt War Callrrtimts
Digitized by
Original frörri
PRINCETON UNIVERSITY
Pub lic Dom ain in tbe-UBited States, - Goo gle-digitized / http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us -go o gte -
l
.
Digitized! by
Gougle
Original frorn
PRINCETON UNIVERSITY
'EPS*
DiewocHe
/
MODeRNe
ILLÜSTRieRTe Z6ITSCHRIFT
Band 1 (6eft i-i3)
Dom 1 . Januar bis 31 . marz 1917 .
Drudt und Deriafl non flugult S<t)crl G. m. b. 5 » Btrl ' n sn) es.
Digitized by Google
Original fram
PRINCETON UWlVißS«^
Digitizedby
Go», igle
Original from
PRINCETON UNIVERSITY
g§» « sa
Sadjregifter.
_ Sette
Romane, (Erjäfjlungen
unb Sfi33en.
& fr ' ßucie: ©cgegnung.199
l ' on e i ö e , ©Timta: ©armberatgfcit . . 312
vcr30ö, SRu&olf: (Eie Stoltenfnmpb unb
cv fl C Ör ? örouen. 301 339 373 407 441
o e 6 c r t, SWargot: ßiebc «Warna . . 33
oon STablenberg, $anb: (Eab Stärfite* 104
- (Eer Unbefannten .417
X: ö u. Qrifc: 3>c froatte (Eiiroel 174
- Unb n>cim be ©et t voll (Eflme’tb* meer 45i
»on CmpteJfl, ©corg fcrbr.: (Eer $of
in Wanbern . 23 59 93 129 163 20 1 237 271
111 b c r fl , Göarlottc ©rafin: Selben . 69
oroc, «Worte: Grfüüung .... 349
be * le '’ * ntla: &ret Urlauber . . . 211
ott, ©rebrau--9WibiHt ... 17 53 57
<5ebicf)fe.
© li 6 , ©aut: ©liicf.297
© r 1111 ii 0 , ©eorg: Witt int Wogen . . 833
& r q n f, STarl: ©in SWarleiit gellt .... 130
©ent, ©etcr: ©crfdjucit. 384
^erjog, Wubolf: $>eimfe&r.39
— UnS warb 5er Inifer geboren .... 107
» o n ß a u f f: Ultima ratio!.71
Pfeiffer, Glär: Äon^crt. .297
- Wbeinifcber STriegbfrübting.367
JHoegel», Urfulo: SIbemb.297
Sauer, SWatie: (Eaß tft mein $roft . . 174
»on St&effcr, ^boftilo: £öf>cnglau&e . 297
S tb n n d . 8lmon: »benb tn öer Sanniebe»
TUttfl..
S cb r ö t e r , Goa: Wacb bem Wegen ... 297
SCuffäfje.
Angriff, (Eer. ©on bem Grftcn ©ffialer
eines 3--ßuftfdjiffeS. 3
Mngftauftänbe, Ginigeb über neroöfe.
©on 31. Gulenburg.157
© e 5 u t n e 5er Sinairoüfte als STunöfcbaftcr
im ST liege, (Eer. (SWit Slbbilbungen) . 379
© e f a n n t e, Gine unbefannte. ©on ©er*
trüb ß. Schlecht. (37lit 3lbbiI5ungen) . 194
© e I g i e n , Unier Wecfjt gegen, ©on Qoban*
neb 30. $arnlfcb.' . . 213
© e r 1 i n e r ©rief.87
©eoölferungbptoblemb, (Eie ©iel*
fälttgfeit 5e3. ©on ©rof. Xx. SBggob*
äiitßfi.387
© I i n b e , Qabrifarbeiten für. ©on ©eb.
9Web.*Wat ©rof. Xx. Stieg. (SWit Slbbtl*
5ungcn).100
3)euf münje für Scbroeftern, Silberne.
OWlt ?lbbil5ungen).56
£> c u t f d) e Wüdtüönöcrer. ©on Glfe Qro*
bentue . .250
uSfew. D i g itized by QQ lC
Seite I
X c u t f cb e r Sieges» un5 ftriebcnbioille.
©on Slapitäit 3. S. }. X. »on STitbl*
roettcr.177
& a b r i ( a r b e i t c n für ©linbe. ©on ©eb.
SWcb.*Wat ©rof. Xx. Sileg. (SWit Slb*
bilbungen).100
0 u ft". ©eingartnerö SWufif aum (SWit Slb*
bilbungen).283
& l a d) Ö b a u in ftlarcb«rn. ©on 2)r. SW.
ßiebolb. (SWit Abbildungen) .... 65
ftlfidjtlingbftätten, Slub böl3ernen.
©ou Gmü STlaegcr. (SWit Slbbilbungen) 241
& r 0 ft, (Eer flingenbe. ©on Glfe Qrobe»
ltiub .181
Öürforgeerjiebung. ©01t Stabtrat
a. X. (Eitring. 72
$au0fongerte. ©on Glfe Qrobentub . 112
Helvetia benign a. ©on ©uftao $.
Gdbarbt. (SDMt Slbbilbungen) .... 421
C> 11 f b b i e n ft in ©ent, (Eer »aterlänbifdje.
©on STurt (Eoerrg. (SWit Slbbilbungen) 317
3 n 0 a l i 5 c n ju Stonftanft, ^-cr Gmpfang
5er beutftben «uStaufcb*. ©on ©rof.
Xr . Wirf). #erber&. (SWit 3lbbilbungen) 6
3 S l i n g t 0 n, Xab 3lrmciibau3 beb. ©on
Garl ^anb Sticloro ..354
STanincbenjucbt )cbcrmann£ ©cacbtung
»erbient, 20arum bte.229
STartoffelbaueb, X\e STunft beb. ©on
$/ipl.«ßanbroirt ST. ^errmann .... 110
ftittelblufe, Xlc. CSCRit Äbbilbungen) 437
STraft! Unb immer mieber: ©on
Oftmaib.71
Ä r i e g alb Urheber, Xer. ©on Wubolpb
Strafc.281
STTieg unb &ilm. ©or ^auptmann &elij
Weltmann .193
STrlegftbretbftube, Wub einer, ©on
SWartba ©riinlng. («Wit Wbbtlbung) . 367
Äriegbanleibc, Xit ferbfte bcutftbc.
©on ßco 3oßeö.419
STilegßanleibe jeitbnet, Söarum man. 425
ST r i e g b b i e n ft ber Heimat: 2>ie beutfdjen
Öraitenoereine »om Woten STrcuj. ©on
©aula STalbeioen. (9Jlit Jlbbtlbungcn) . 29
ST r i c g b b i e n ft ber Heimat: Xu natio*
nale ^rauenbienft, Qm. ©on ©aula
STalberocg. (S9iit 3lbbitbungen) ... 275
STriegbbilfe auf bem ßanbe, X\t frei-
roiHige. Son ^ilbcgarb »on 3>enicfe.
(SWit Slbbilbung) .333
ST r i c g 0 l a j a r e 11 ß, 5« ber STütbc eineb.
©on Grica ©rupe-ßörtber.143
STriegßroirtfcbaftbämter. ©on
©rof. 2)r. $abe.247
ß i cb t D 11 b im ^teufte ber öffentlichen Si*
eberbett, ©on $anß C>gan.435
WTärcbenroalbe, Qm. ©on 31. $rlniub 217
Wtefopotamten, Wetfe* unb STriegb*
ölfiber aub. (SWtt Ub<bunaen) . 168 205
SfTie
9W i n i ft e r reifen, S0enn. ©on ibea »on
©uttfamer. («Wit 3l&0ilbungen) ... 809
SW 0 5 e n , Wcue. (SWit <lDOilbungen) ... 314
SW 0 b i f dj c ß , 3lüerlei. ©on Qlfe Weide 40
W 0 r b i f cb c ©cftrebuitgen, ©emeinfame.
©on Grif ßic.390
Cöftöüumc in ber Ätrieflöaett, ©flanaung
unb ©flege ber. ©on ©artenlnfpcftor
G. Qunge.130
© e ft e r r.« uiifl. ßuftfabrtruppcn. (SWit Ä&»
bilbungen).345
©apierferotette, I>le. ©on Xx. Grnft
Qrand .4t
© 0 ft im ©cncralgouoerncment ©arfebau,
3)ie beuifebe. (3Wit «bbilöungen) ... 22
Wbeinljäfcn, ?lub ben. ©on ©beringe*
nicur G. &. C>cgmann. (SWit 3lbbil»
buugcn).413
W u fei a 11 b , $er llmftura in ...... 885
S e l a m 11 f. ©on SWaj Wentroicb. (SWit Slb.
bilbungen).447
Sol&atenbeime an ber Qront. (Wtit
Slbbilbungen).124
S t a b t unb ßattb. Son Wubolpb Strag . 141
S t u n b e, (Eie gro&e. ©on Wubolpb Strafc 1
(t c cb n i i cb c ©läbrung. ©on #anb (Eo*
minlf.263
$orpcbobootboorftofj. ©on ^>ugo
©albegcr .109
U * © 0 0 t gegen ll*©oot.321
©erbeut iebungfuebt. ©on #cina
Ämeluiig.123
Serrounbetenaubtaufcb über
nig a. W. (SWit Slbbilbungen) .... 89
© 0 r f r ü b l i u g. ©on ©obo SSilbbcrg . • 384
Salb unb bie beutfebe Qorftroirtfcbaft tn
ber STriegßaeit/ ®cr. ©on ©berforftrat
©retfeb .401
e ö b i g e n" ..284
SSinterforgen »on cbcmalb. ©on ©er*
trüb (Erabcr.219
S® i n t e r f p 0 r t an öer SBafferfan-t. ©on
ftclis ©aitmann.231
Sabnbcilfunbe unb ber Slrieg, (Eie
beutfebe. ©on Ciofrat ©rof. Xx.
SBalfboff.108
3 e p p c l i n r, ©raf. ©on ©eb- Weg.*Wat
©rof. Xx. ^crgcfcll.351
Sfänbigc Kubtifen.
(Eie fieben daoe ber SBoclje 187
72 107 141 177 213 247 281 317 851 885 419
(Eer ©eltfricg 7 43 78 114 147 184
220 253 288 324 856 392 420
Silber »0 tn laue 9 45 79 115 149
185 221 255 289 325 359 393 427
STriegbbtlbcr 20 56 92 126 160 196
232 264 335 369 405 436
31 u I bem (Ebeatexle&en J . 287 338
4492XA
Original frnm
PRINCETON UNIVERS1TY
IV.
1917 .
Hlpbabetifcbeö Regifter.
Tie mtt einem * ocrfebenen Arttfel find iHuftilert
Seite
w.
3 De «5 (©cbitbO.297
A D c u b in der Santtieberiimg (©ebidjt) 28
A ft e I f f e n , ©encralfonful (Abbildung) . 261
A b i 1 * 33 c i in ©erlitt, $abfcbt (Abbilbung) 118
ftftlercreuty, ©tajor von (Abbildung) 15
A l e jr t o tt, Cbcrftleiitnant (Abbilbung) . 261
«1 m a n u ß g e ft i r ß e, ©in beutfeb^ürfi*
fc^ov Stab im (Abb.).169
Amboß, Seutnant ©ia£ (Abbildung) . . 398
21 m c I u n ö , ^cin*.123
Anterifanlfcbett Raufte Ißfaui me r in
©erlin, ©om Scftmabl ber (Abb.) . . 43
oau ?1 w e t o n fl e n uan SSondenberg, ©a*
ron 23. .'f». Taetß (Abbildung) .... 126
Amfterbamer © r q cb t, Gtßlaufen auf
einer (Abbildung).227
A n a t o li j cf) e r Sandfturm bei ber Gin*
berufung (Vlbbilbung).370
n ft r e ä , Cmitptmann (Abbildung) ... 329
91 n g r i f f, Ter . 3
VI n g ft 3 lt jt ä it ft e , Gtnigcß über ncr»
»öfc .157
VI n f e , Leutnant (Abbildung).14
91 u n a , Tic Tatielgärten nun (Abbildung) 173
VI n t ft c $ , Otto .434
Antwerpen, 23interbilder aus (Abb.) 871
Ar ebiteft Urbilder auß den befehlen
©ebictcn im heften (Abb.) .... 372
A r ß c f u l, 3critörte SBriicfc über beit
(Abb.) .47
A r it ö t, Cmuptmann (Abbildung) . . . 398
— Scutnant (Abbildung) .294
Sijt von Arnim, Srau ©ctt. d. 3nf.
(Abb.) .283
A r n b e n , Sri. (Abbildung).196
A r p 3 , Sri. (Abbilbung) .. 128
A r t i ß , Obcritlcutnant (Abbilbuiiß) . . 261
oon Arj, ©encral ber Infanterie (?lbbil=
bitng).P“ °
A u 3 I a n b (AbbÜbung) .i . 234
A u ft ft c II u n g oon Werfen ber ttunft uuö
dcß ßunitgcioerbeö in ber Afabcmie ber
Gftufte (Abb.) .363
B.
© a d) nt a tt n , Gjaeßcnj 3-rau Abmiral
(Abbilbung) .431
lädier, ©arlam. = Stenogr. (Abbilbung . 329
© a c m e i ft e r , 59. (Abbildung) .... 329
SH a 5 e r , 23illu (Abbilbung.405
SH a b c nri f, Leutnant 8. See b. Stcf. (Ab*
bilbung). 113
53 a g b a b , Gittfabrl in (Abbilbung) ... 174
— AJobn* u. Sterbebaus beß ©en.^elb*
morfeballS o. b. ©ol(j (Abb.) ... 205
33 abr, Scbriftftcßcr Tr. Siicbarb (Abbil*
bitng) .329
© a l g , SByefelbto. Sob. (Abbildung) . . 398
— ©ijef. ©tartiit (Abbilbung) .... 260
53 a n f e , 9tcg.*Siat Tr. (Abbilbung) ... 156
oon 53 a r f tt fe , Oberstleutnant (Abbil*
düng) .155
© a r f , 53. (Abbilbung) . .'.3ftl
53 a r m b c r 8 ( Ö E e i t (SEi^c).312
53 a r t e l 8 , Offa.*StriIo. (Abbilbung) . . 154
53 a r t f cb , Obcr*S.*3.’©oft (Abbilbung) 440
53 a r tt & fl, 53i3etoa(btm. 4>aitß (Abbilbung) 190
53 a it e r , Leutnant Subioig (Abbildung) . 154
— Utrieroffiaier (Abbildung).432
53 a it m a tt tt, Selig.231
53 ä it m e r , Tr. ©ertrub (Abbilbung) . . 276
oon53atjcrn, Gültig Sudtoig (Vlbbilbung) 225
© c cb I e r , Sri. (Abbilbung).156
16 c d (Abbilbung).231
Digitized by Google
Seite
53 c der (Abbilbung) .156
■*58 e ft u 1 u e , Ter Sinai*23üftc als Äunb*
febafter im Gricgc, Ter.379
53 e b tt i n e n b c f u d; bei bentftben Offi*
frieren (Abb.).370
53 e c r , Jpauptmann (Abbilbung).155
53 e e i e, Leutnant £>anß (Abbilbung) . . . 432
Begegnung (Sfifrae) .199
*53 c f a tt it t e , Gine unbefanntc .... 191
© e l g i e n , llnfer Slecbt gegen.214
oon © e l o io , ©eneral (Abbilbuiiß) . . 83
oon © c li b a , Oberleutnant (Abbilbung) . 155
©enbeo, 9lid>arb (Abbilbung) .... 15
5Jenfcbbaufcn, Seutnaut J^erm. (Ab*
biliiuiig) .330
oon ©erge u. £>crreniborff, Obcrftleut*
uant (SlbbiTbung).155
© c r l i n , ©über ooit ber Telfa in (Abb.) 262
— 53ulgarifcbc ©äfte in (Abb.) .... 75
— Tic 53arlamcitlSpräfrbcnten ber 53icr*
bunbmäcbte in (Abb.).118
— Gin SpeifebauS für Stubcnten in
(Abb.) .236
— im Sdjnce (Abb.).182
— Oeft.*ung. ©cncralftabßcbef ©cneral
VIrj oon Straufienburg in (Vlbb.) . . 365
— VBintcr in (Abb.).188
© e r I i tt e r, SRittcrgntSbcfibcr Tr. Alfred
(Abbildung) .431
© c r li tt e r ©rief .37
— ©efeüfd>nft als Scbnecfd>ipperiinten,
Tarnen ber (Vlbb.) ....... 223
— hinter (Abb.) ........ 122
— 5Bintcrfport (Vlbb.) .161
© c r n o t, $>nnptm. ff arl (Vlbbllbuttg) . . 864
© c r tt ft e i tt, Gon (Abbilbung) .... 191
© c r n ft o r f f itt ©erlin, ©raf (Vlbbilbung) 893
© c r f it, Tr. (Abbildung).156
53 e r t b o l ö , llntffa. Sbla? (Abbildung) . . 330
53 c u t n e r , Tr. (Abbildung).156
© c o c r l o o , Ginioeibung beß Gljrcufricb*
OofcS in (Abb.).56
©coölfcrungöproblcmS, Tie
©ielfältiflfeit beS .387
© i 11 i cb , ^aitptmann (Abbilbung) ... 155
oon © i f f i it g , Freifrau (Abbildung) . . 396
— ©cncralobcrft (Abbildung).56
53 i 11 c r , Offts.*S4eflü. (Abbildung) ... 190
©laufen bürg, Tr. (Abbilbung) ... 329
© l e i b t r c it , SWajor Gruft (Abbildung) . 120
© l i tt b c , ftabrifarbeiten für.100
© I i fl, ©aul.297
53 o b c r m e b r bei Sprottau, Taß (Abb.) . 189
© o d, ©cfr. ((Abbilbung) .364
© o d i n g , ftommersienrat (Abbilbung) . 196
o o it ©obIen«#albacb, Tr. Ärupp
(Abbilbung) .225
53 o b m , Scutnant ©corg (Abbildung) . . 50
© ö b m c , Jpauptmann ^raiij (Abbilbung) 294
©ob«, grau 53rof. ©auline (Abbildung) . 280
53 o b n o, ftlicgcrleutnant ©uftao (Vlbdil*
düng) .432
— Seutnant Spalter .432
oon 53 o n t n , ^auptmann ©runo (Abbil«
düng).50
© o n it, fterbittand (Abbilbung) .... 58
©onnet), Öidfa (Abbildung) . . . 234
© o r n , .fcauptuiann .Gurt (Abbilbung) . . 120
— Scutnant £>anß (Abbilbung) .... 120
— Scutnant (Abbilbung).155
©orfi, G. (Abbildung).156
©oöfc (Abbildung) . ..156
© ö 11 cb c r , Sfgt. Sebaufpiclcr Hermann
(Abbilbung) .338
© ß t t g c r , Tr. (Ab6ilbung).329
© ö 11 i cb c r , £>auptmanu (Vlbbilbung) . . 260
Seite
© r a i I a , Tcutfcbc fcbiocrc Artillerie oor
(Abb.) .212
— Ouuptftrafie in (Vlbb.) .80
— 3ur Groberuug oon (Abb.).46
© r a u c a , ©eb. ©ergrat ©rof. Tr. AMI*
beim (Vlbbildung).431
oon 53 rauben ft ein, Oberleutnant (Vlb*
bilbung) .330
© r a n d t, Seutuaitt SüMib. (Abbilbung) . 330
© r a f f o io , ©räfin (Abbilbung) .... 424
© r a t b c r i u g , ©iseioacbtmeifter (Abbil*
buug) .120
©raun, £auptmann (Vlbbilbung) ... 260
© r c m c it in Siße, ©aftfpiel bc3 Stadt*
tbcaterß (Abb.).401
©rettneifen, Seutnant Grnft (Abbil*
düng).50
©renfebebe, Oberleutnant (Abbildung) 364
© r e tt t b c I, Seutnant &ratt$ (Abbilbung) 154
© r e S l au* VRibini . 17 53 87
53 r e u 11, ftrau Tr. (Abbildung) . . . 196
©rill, Tipl.=ftng. (Vlbbilbung) .... 196
— fVrl. (Abbilbung) .. 196
©rinftnann, Seutnant SSMlbclnt (Abbil*
düng) .154
53 r i 11 i n g , ©corg.333
© r ö 11, Säuger SRobert (Abbildung) . . 160
53 r u d a. T. Seitba, 3fm ©aradettlagcr (Ab*
bilbung) .243
© r ü d io a l b t, ©aumeiftcr Otto (Vtbbil*
düng).389
© r u it c , Sri. (Abbilbung).196
© r ü n l tt g , SRartba ..367
© r u it 3 , Seutnant (Vlbbildung).330
© r it ff e l, Tic Tcutfcbc ©iieberei für ©cl*
gien in (Abb.).51
53 li cb e I e r , Scutnant (Abbilbung) ... 50
© ü dj c r c i für ©clgien, Tcutfcbc (Abb.) . 51
oon ©uebfa, Srau SSMrfl. ©cb. Sega*
tionßrat (Abbilbung) ....... 32
© u cb m a n n , ©eorge 23. (Abbildung) . . 395
53 u d o io e r ©elätrbe bei ©rifc, Oagb im
(Vlbb.) . 176
© u b a p e ft, Ta$ öft.*ung. Gaifcrpaar in
(Abb.) . ..397
— Tic GöitigSfröttnng in (Abbildungen) 10
— ©crcidigung oon Qnoaliben in (Abb.) 116
© n f a r e ft, Tie ©ctrolcitinlagcr in (Vlbb.) 127
— 3m eroberten (Abbildungen) .... 13
© u 1 g a r i f cb e ©äftc in ©erliu (Vlbb.) . 75
— tu ©tünchen (Abb.).234
©üloioiuS, Seutnant Alfrcb (Abbilbung) 224
— Seutnant Stepbau (Abbildung) ... 224
— Seutnant Söeritcr (Vlbbilbung) ... 224
— Oberleutnant Garl (Abbilbung) , . 224
© ü n t c , Seutnant O. SR. (Abbilbung) . . 260
© u r g , SRobcrt (Abbildung).434
53 u r t a n , ©aron (Abbilbung).12
© u r f a r t, Seutnant S. (Abbildung) . . 330
© u r m a it n , £>auptmann (Abbildung) . 15
©iiffel, Stöbert (Abbildung). AU
© u Ö e r , Seutnant Otto (Vlbbildung) . . 330
© u 8 c u f I u d , ©on bett Stumönen ge«
fprengte ©rüde über bett (Vlbb.) ... 82
<£.
G a I f a r , 2Rafor (Abbildung).329
oon G a m p e , tfauptmnnn (Abbilbung) . 50
Ganoißreß *©>01$, Auß dem (Abb.) . . 430
oon G a fl o u i e r , Obcrft (Abbildung) . 15
Gbafcopouloß, Oberft und Gorpßfom*
manbeur (Abbilbung) .261
G 0 o r u ß , Oberleutnant (Abbilbung) . . . 155
G l a m * StR a r 1 1 tt t(j in ©crlin, ©raf (Ab*
birduug) . . ..lift
Original fram
PRINCETON UNIVERS1TY
ee e ee ee eeee e * e e e ueeeee
1917
V.
Seite
. 399
Glarenbadj, »las («bbilbuitß)
6 r a u ß f ©iaeroaebtmeifter Georg («bbil*
bunß) .
Glaub, ffommcraienrat («bbilbunß) . .
C 1 1 10 i n 0 , Carl («bbilbunß).
woit Gonraöii, SRaJor («bbilbimg) . .
»» 0 it ßonta, Generalleutnant («öbißbung)
non Gratis beim, geutnant gr&r. fturt
(«bbilbunß) .120
6 r 111 p u r 0 , ©iacfelbroebcl («bbilbunß) 432
Prompten, Oberleutnant 3. ©. («bbil*
bunß) .40
G u r t b , Leutnant Otto («bbilbunß) ... 50
G 3 f rn i n , Graf («ODtlbung) ... 12 40
D.
S a ö e , $rof. Sr.249
T a b l b c r 0 , Sr. («bbilbunß).150
S a 11 # Oberleutnant («bbitbung) .... 120
T a 3 4 ft m e i n S r 0 ftl (Gebiet) .... 174
XaS Stär! ft e (Sfiaac).101
$e froatte S ü ro c l (Sfiaae) .... 174
3>« 0 e t nt 0 n n , geutnant «arl («bbilbuitß) 14
£ e 0 I e x , gofef («bbilbunß).405
^ c b tt e i, grau Geb. Äomuteraienrätin
«ntonie («bbilbunß).126
non S e I i u & , Oberleutnant («b5il5unß) 291
Xe lla in ©crlin, ©ilber non ber («bb.) 202
X e I 0 c c in SforMtalien, Sag («bb.) . . . 846
0 0 n X c n i cf e , tfilbfßarb.333
c r X e it t f $ e 3 d> m i c b* («6b.) . . 145
^«r.fd.So, Steinbrürf« in («6b.) . . 172
— Scbiffbrürte über ben Gupbrat 6ei . . 173
5er €>of in {flnntitrn (SHontan)
23 59 93 129 103 201 237 271
Xcr tlnbcfannten (Sfiaae) .... 417
X e f f c 10 f f 9 , Gräfin («bbiffrunß) ... 298
T e u t f cb c unb bulßarifebe gan-bfturmtrup»
pen («Ö6.).21
X e u t f (6 e n 9WufeumS in ®tünef>en, tfaupt*
oerfammlunß beg ©orftanbbratg bcS
(«bb.) 225
X e u t f (6 1 a n 6 , ©inter in («bb.) ... 189
*X c it t f cfj I a n b g*, «ug bem gilm, Sie
Gnfbcrfunß («bb.).257
non X c 10 i 0 , Oberleutnant Hermann
(«bbilbunß) .330
Xic brei Urlauber (Sfiaac) .... 211
Xie »toltenlflmpä 11 nb tfjrc
fronen (SRoman) 80t 339 373 407 441
S i ll g a r b t, Ob.=9Wof(b. ; ai?aflt («bbil*
b»Wß ..
X i in i t r 0 f f, Cpcrnfänger («bbibbung) . 231
Sinter, Oberleutnant Ggoit («bbilbuitß) 120
X 0 b r u b f cb a , Geftürmtc rumänifebe Stcl»
lunß in i«bb.).21
0 e r f, Ober»©oot3m.-9Woat («bbilbuitß) 410
0 c r r ij, «urt.87
0 11 a rf e r («bbilbunß).156
0 11 nt a n n , tfauptmann («bbilbunß) . 190
ominit, §aud .263
'on 3 u a n 3 1 c $ t c 8 « b c n t e it c r*,
Grftaufiübrung ber Oper («bbtrbuuß) 431
o n a t, -Oauptmann tfaitö («bbilbunß) 14
— Oberleutnant («bbilbuitß).155
onaumtinbunß nu8 ber ©Oflclieftau
Ocfcbeu, Sic («bbilbuitß).259
onaumonttoren im .Qantpf mit ru*
inärrifdjcn ©atterien («bbilbunß) . . 256
j n X ö n 6 0 f f« gricbririjfteht, grau Grä*
fin («bbilbuitß) . ..258
onuiorf t, ©ilbbaucr, a'rof. «bolf
(«bbilbuitß) .12
onnerberß («bbilbuitß) .150
raber, Gcrirub .219
r t i ft i ß , Oberleutnant («bbilbunß) . . 224
r e 6 b c it, Gbtinrb roit GcbbarbUScnbcr»
«ubftcllitnfi in («bbilbuitß) ... 20 52
r c ru 3 , Untcrftaatbfcfrctär (?lbbllbuiiß) . 155
f (b c r a 0 1 i 3 mn Gupbrat, Gin Stbatbtnr
au ber ©riirfe bei («bbil&uiiß) ... 170
u b i 0 t i 8 , Cbcrftleufnnnt («bbilbuiiß) . 261
it i b b u r ß , Gef). 9tat ^?rof. G. («bbil»
bunß) .225
u i b b u r ß c r tfnfeit, Getrcibefpeicber im
(«bOilbiitiß) .415
ül$, Unteroff. 0)eorß («bbilbunß) ... 398
11 in ft r c 0 • öfrcijtaß, ijrait Gertrub («b.
bHbuiiß) ..279
Seite
non $üt(fbcim* SWontmartin, Gräfin
Gdbrcdjt («bbilbuitß).80
Surtcus, SiDa («bbilbunß) .... 162
X ü r 1 11 ß , 3tabtrat a. X .72
X u X , &fntt Cläre («bbilbunß).838
non X 0 cf, Geb- SRat %*rof. Xt . («bbilbunß) 225
Gberbpäcbtcr, 3irl. Gminij («bbilbunß) 231
Gefärbt, ÖHeßeroberlt. «Ifreb («bbil»
bunß).224
G (f b ö t b t, Guftan 0.421
G <f m a 9 e r , »tajor («bbilbunß) .... 15
G ß ß e r 8 , Seutnant Gerb, («bbilbunß) . . 294
— Oberft («bbilbunß) .294
G b m a n n , Oberleutnant («bbtlbiiuß) . . 190
Gbreitfricbbofeb in ©cnerloo, Gin*
roeibunß beb («bbilbunß).56
Gbrenreicb, Scutn. 9?iHo («bbilbunß) 120
Gitbler, Sr. («bbilbunß).196
Gin SRärletn ßebt ... (Gebicbt) . . 136
Giöbreebbampfcr auf ber SScitbfcl
(«bbtlbunß) .331
Gib lauf in Ooüaitb («bbilbuitß) ... 227
G^i ß I a u f m e i ft e r f tb a f t tu ©erlin («b»
bilbunß).161
au G i f c n a d), Stiebcfel («bbil*
bunß).31
G l c f a n t e n alb 3wötifrc in ben Straften
©criind («bbilbunß).1P9
G I f e r i n ß , Oberleutn. i«bbifbunß) ... 196
,G m S c n* in gort Saloatore auf SKalta,
Sic Gefangenen ber («bbilbunß) . . 58
p 0 n G m m i tb , Sab Grabbcnfmal bed
Generals («bbilbunß) ..70
G m m c r l (b («bblfbunß). 2 W
— 3 onftation für bie 9lbcinfrf)iffabit («b*
bilbunß).410
G n ß e 1, $auptmann («bbirbmtß) .... 833
G n ß c 1 a a tb , Unteroff. £crm. («bbilbuitß) 291
non Gttßclbrecbtcn, tfauptmann («b»
bilbunß).294
Gnßcl borbt, ©iacfclbro. G. («bbtlbuiif!) 190
Gngelmanit, Offia.*®tcllo. («bbilbunß) 364
G n ß I i f tb e 8 Groftflugaeuß, Gin («bbtl*
bung).153
— ^anacrautomobil («bbtlbunß) ... 57
— Sruppcnlagcr bei St. Omer («bbil*
bung).151
Gute, Sr. Grifb («bbilbunß).196
— grau Sr. («bbilbunß). 196
G n p c r»i|?af(ba («bbilbunß) . ..... 424
— gebt 311 m Selamltf, Äricßbuiiniftet («b»
bilbunß).41b '
G p p i n ß («bbilbunß).150 |
G r f ü 11 u n ß (Sfiaae). 349 .
G r m 0 I b , Siibtoiß («bbilbunß).434
G r n ft, Cmutrtmaun («bbilbunß) .... 50 ]
v 0 n G f f e n , 2cßation8rat greifterr («b*
birbung).328
Offener Splnnftube* ucrauftaltcte in
bclßiftOcn Stabten rbeintfefte SolfS*
Ilebcrabcubc, Sic ©creiitißung («bbil»
bung).196
G u Ic n b u r g , «.157 I
G u p 6 r a t, Gin Srijarfjtur beim Giimcljmcn
nott Vrouiant am («bbilbuitß) ... 171
— «Itc ©uro am («bbilbuitß).171
5.
g a b i a n , tfauptmanu Otto («bbilbuitß) . 432
galf, Unteroff. «bolf («bbilbunß) . . . 291
non galten fjopn, General b. gttf.
(«Obilibuuß) . . . .^.40
• w g a u ft*, S^ciitßartnerS 9J? 11 T»f a»»i ... 283 '
g c i 11 ü f rf), Gräfin uoit («bbilbuitß) . . 30 j
g c 1 6 ß r a n e als Sd)itecftf>ipper («bb.) . 188 ,
g c l b nt a it n , grr. («bbilbunß) .... 15 ;
g c l f ri), #ilbcßarb («bbilbuitß) .... 483 '
g e r, Sucie.199
g t ct 1 e r , Scutnant («bbilbunß) .... 155
giftet, Gbroin («bbilbunß) .... 399
— Gr.?. $rof. Sr. Gmil («bbilbuitß) . . 225 !
— Centn an t Gricft («bbilbunß) .... 14 (
g i (j c r, .^auptmann («bbifbuitß) .... 432 j
"g 1 a rfj S b a 11 in glnttbcrn.05 ,
g 1 n b t, Ceutnant (2lbbilbttnß).14 j
g 1 a 11 b e i 11 , «tiS («bbilbunß) .... 85
g I a $ 0 a r , geutnant («bbtlbunß) . . . 190 1
Digitized by
■V Google
Seile
g T a t b «1 0 11 n , Gen.*Scfictär («bbilbuitß) 329
giert, Oberleutnant Otto («bbilbuitß) . . 2G0
gließcraufnaftmen, Seutfrbc («bb.)
151 866
*g 1 fl (ft 11 i n ß S ft ä 11 c n , «uö IjöfKnten 241
görftcr, grl. Gön («bbtlbunß) .... 234
— vauptmann («bbilbuitß).33«
g 0 r ft 10 i r t f tb a f t in ber ÄricßSacÜ, Ser
unb bie bcutf<be.401
g 0 ft, >>auptmann SSilft. («bbiTbunß) . . 14
grauet, Sr. Gruft.41
g r a n f , ftarl.13«
gränfei, grau ftonful («bbilbunß) . . 369
^grana Hantel X* («bb.).4M
„grau gnßcr auf Ocftrot* im
©crliitcr Äßl. SeftaufpielbauS, «uffiift*
runß non («bb.).162
g r a u c n , flricßötätißfett ber («bb.) . . 56
graue 11 b off, Oberbciacr («bbilbunß) 440
g r c b r i d), Äammerfäußer Äurt («bb.) . 269
greitaß, Oberleutnant («bbil'bttnß) . . 155
g r c n f f c n , grl. Sf)ca («bbilbunß) 160 101
g r c f f e l, Öeutnant SRi(b<trb («bbilbunß) 260
g r e i) t, Gcbehnrat ^rof. Sr. Äarl («bbil»
bunß).389
g r c p e r , Stapitänlcutotatit kalter («bbil.
bung).200
griebberß, Sr. («bbilbunß) .... 329
g r i e b e n 11) a l, SDlargarcte («bbilbunß) 279
g- r 11 f d) f, iitajor «. («bbilbunß) ... 14
grobe nt ub, Glfc.112 181 250
g r 0 c 11 (ft («bbilbuitß).234
•groft, Ser fltiißenbc.181
g u a b » © e i, .geremonienmeifter beo Sul*
tar.S, 2)tembub («bbilbunß) .... 12
u 0 it g it d) S , Geb. ^ofrat Sr. («bbilbunß) 269
g u b r in a it n , 5)t. b. «. («bbilbunß) . . 329
gunrf, Gcft. 9Jnt («bbilbunß) .... 329
g u n f c , Gefreiter grifc («bbilbunß) . . 120
gürforßccraicftiiitß .72
au g ü r ft c n b c r ß , $vina griebrid) («b»
biltimrß).46
0.
Gabriel, Whtjor («bbilbuitß) .... 335
Galata («bb.).447
G a U a i c n , «Jintcrbilber ouS Oft* («bb.) 290
G fl n b c r t, 5tricß3freirt>ifltßcr Guß. («b»
bilbunß).432
G a n b 0 I 0 , ©lief auf bn3 glitßfclb l«bb.) 845
G aus. Gef). 9lat Sr. S. («bbilbunß) . . 429
Gärtner, Leutnant itarl («bbilbunß) . 301
Gebauer, Ü^taior C>crmflnn («bbilbunß) 260
0 0 it Gcbbarbt» 3cnber*«uSfteHung in
SrcSbcn («Ob.). 20 52
0) c b n c r , grl. («bbilbunß).15
Gebt in ann («bbilbirnß).234
non Gcmmtnßcn («bbilbunß) . . . 335
— grau («bbilbunß).335
Gent. Ser oaterlänbifdjc tfilfsbicnft in . 317
— Gciftlicfjcß Äonacrt in («bb.) ... 160
— ^eter . 3gl
Geübte, Ccuhtant («bbiutnuß) .... 155
Gcrarb, Sc. Gr^llcna öcr amerifanifefte
Gefaubte («bbilbuitß).43
G c r b a r b t, Centitant («bbilbuitß) . . . 155
G e r I a cb , C»auptmann («bbilbunß) ... 234
Germer, Ccutnaut («bbilbunß) .... 84
Gefeite, geutnant Grifft («bbilbunß) . . 291
G e u t i n ß , grl. GHa («bbilbunß) . . . 196
— grr. Sbea («bbilbunß).190
— grl. Sont («bbilbunß).190
G i c 11 a p p , Offi 3 .*StcIlp. 0. («bbilbutiß) 50
G i e f e rf c» Scubitcr, Sr. («bbilbuitß) . . 261
G i r ß c n f 0 b n «bbilbunß).156
Glabetibcrf, «gl. #ofbilbßicfter («bbil»
bunß).236
G 1 a f e to a l b , Gcftcimrat Sr.(«bbilbuitß) 155
Glatt, geut»taut («bbilbumß).432
Glaset, 9)tar.*gnßenieur («bbilbuitß) . 440
G 1 c i iu t b , Scr «aifer im 9tcf.*gaa. ber
liofl. «mbulana au («bb.).291
G m ii n b , gm ©araeteiilager («bb.) . . 242
G 0 c r t n ß , Oauptmauu grio («bbilbutiß) 50
G 0 l i (j i n , giirft 9t. S. («bbilbunß) . . 394
G 0 f f 0 io , .ftauptmann O. («bbilbunß) . . 14
G 0 ft rau, Cbcrlcutnemt «arl («bb'lbiutß) 291
G 0 t f) 0 t, grl. Uti («bbilbuitß) .... 196
G 0 t f rf) n 1 t , Sr. («bbilbuitß).329
Erneuer, $«nul.431
Original from
PRiNCETON UNfVERSITY
VI.
1917
Sette
©rommntlfopouloß, COcrftlcuhtant
(« 66 ilö<uttß) .261
© r n n I, Scutnont ©. («Obilfrunß) . . 294
»oit & r c ßo r 9 , ©ctuptntnitit uni ftlüßcr*
nöjutant Örciljcrr («OOilOuttß) ... 232
© r e t f dj, COerforftrat.401
©reupncr, ©cn.-Scfrctär («OOtlOuitß) 329
© r c t» , ftof. («OölMwuß).43
© r t e d) i f # e ateujnörßfeier (« 66 .) ... 261
Oriinm, ©auptmann «nton («ööiföuuß) 398
— Mafdj.=Mnat («OOilOuttß) ..... 440
— COcrftleutnant («OOilOunß) .... 52
oo tt Oer © r o c & e n , ©eneral ©raf (« 6 *
Otlöuuß).155
© r o c tt e tt, ftufef («Oöilöunß) .... 899
© r o c it c r, ©eneral («06.) 233
© rofi, Gruft («OOilbuttß).145
© r o & nt o tt u , ©eneralmaior («OOilfmnß) 405
©rote, ©aitptmnnn ftrclfjerr («öOiröunß) 261
©runeroalö, «nfunft Oer Sportluftißcn
im («06.).161
©rupe»Sörd)cr,. Grien.143
© ü 6 , Untffa. ftofjann («OOilöttnß) .... 190
© ft f f o to , Seutnnnt »alter («60ilfmuß) 84
© i) ö r ß 9 , ©räfin «lutfiro («O&tlö-urtß) . 299
0 .
0 n n 0 , Dr. jur. («Oöilöunß) .... 187
ba ad, Untffa. «itßtift («OöUöumß) . . .
© n n 3 , ftrem ©eljcimrnt («OOtlOuitß) . .
^ ö cf m ö n n («OOilOuttß).
© a c f tt e r , 8r.*ft.»©uft. («66iC6utiß) . . .
$flßd («O&tl&unß).
oon ©aßen, ©nupttnaun Ironie («öötl*
Ounß) .
© o ß c n , ©efj. 9tat Ir. («OOilOuttß) . . .
© n I 5 e i f c n , Seutnnnt («OOilOunß) . .
0 fl w 0 ii if) f tt, fteHuocOcllt. Mas («66il»
Mniß) . ..
© ö m 0 tt r ß , »Inter itt («06.).
©amöurßcr »interfttmtmiußßöilöcr
(«06.).
© a nt t ö j e , lie («60.).
0«inpc, gentnnmt ©rief) («OOilOunß) . .
©anfe, Cöcrlcuttwmt («O&llöuttß) . . .
©annooer, Inß ©rnööcnfutal Oed ®c*
nernlß oon Gmrntdj in («00.) . . . .
— Shrießßaußftcnunß in («00.) . . . .
Octriiecf, Öratt ©cOeimmt («OOiltunß) .
©a r n i f cf), ftolj. ».
Oflrtmcnni, ftrl. GHa ©elcne («Oöil*
Ounß).
© n r t r a n ft, Staötfdjult&eifj («OöilO-uttß)
© n f f c tt ft e i n , COerftlcutiwmt («OOil*
Ounß).
© a 6 I n dj c r , ©auptmann («OöiKntnß) .
©nuptfet, 2$iaetoad)tmeifter («Oöilöunß)
©nufer, ftuftiarat («O&llöaiitß) ....
©ex »Monierte .
©nußmnnn, M. 6. «. («OOilOnttß) . .
© o u ß , ©ro&aöntirol «nton («OOilOuttß) .
© a o e tt ft c i n , SSirff. ©er;. 9lat Ir. («0»
OilOunß).
© e cf , Ccfonomicrot («OOilOunß) ....
© e cf nt a tt n , Skrßtnann («OOilOunß) . .
oon © e i 5 e , Minna.
© e i 0 c r , ©iacfelöto. ©anß («OOilöuatß) .
© e i 0 r i dj, ©nuptmeutn («OOilOunß) . .
© c i nt f e 6 r (©cOicOt).
©cinae«SRotf)firc6, Seutnnnt ©raf
(«OOilOunß) .
©etfenOcrß, $rof. («ö&ilöurß) . . .
© e i t nt ft II e r , JDff.»Stello. ©einrief) («0»
bilOttttß).
©elö, M. 0. 91. («OOilOunß).
©clOen (Sfiaae).
© c l 0 t, ftrl. G. («60ilönnß).
- örl. SW. («OOilOunß).
*He1v c t i a benigun .
© c Ul p e l, Scutnont ft. («Obilöunß) . . .
© e nt p r i dj, Seutnnnt ©. («OOilOunß) .
oon © e n I e, Julius SRittcr («O&UOuttß)
© e n t f cf) c I, COcrleutnnnt « («OOilOunß)
6en(jcn, ©nuptmonn JRuöolf («OOilOunß)
© e n a e , Älnpcdmciftcr ©ermotnt («Obif*
Ounß).
©epp, öürßernt elfter («OOilOunß) . . .
©erber9, $rof. Ir. 9t;rf).
© e r b ft, ©nupttnnnn Groll («OOilOunß) .
© e r ß c f c l (, ©c(). 9icß.*9tnt '£iof. Ir. ©.
255
864
31
234
440
234
14
225
398
50
250
159
448
154
50
70
258
32
214
234
236
337
84
84
329
112
329
221
325
329
329
312
15-1
432
39
398
261
432
329
69
196
190
421
50
190
126
398
432
390
329
50
351
Digitized by
Gck igle
/
©eite
© c r nt c 8 , ©nupttnnnn ^aul («Oöiröuttß) 364
© e r o 16 , ©nupttnnnn («OOilOnttß) ... 84
© e r r , COcrleutnnnt 9J0 qe («OOilOunß) . . 154
©errmnnn, lipIouuSanOtoirt St. . . 110
© e t f i tt ß , Sf’apitänlcutninnt («OOilOunß) 440
— mit Oer ©cfaOunß fehteß IMEcotcß, Sta>
pWflitl *utnnnt («00.).410
©ertcl («OOilOunß) .156
— («OOilOunß).231
© c r 5 o ß , 91'töolf 39 107 301 339 373 407 441
— («00.) 293
oon ©effen, ©roODcrgoß Grnft CttOroiß
(«OOilOmnß) .327
— ©rofiOcrjoßin Glcottorc («Oöilöuuß) . 326
©euoclmnnnß («OOilOunß) .... 156
©et)l, Ö-rau ©eOroiß («OOilOunß) ... 277
© e 9 m n tt n , COcrinß. (S. G.413
© i e r l, ©mtptntnnn Suötoiß («ODilOutiß) 898
©ilOeOrnnOt, ©nuphuctutt («Oöilöttuß) 155
© i l 0 c m et n n , Scutnont ©coro («Oöil*
Ounß).154
*© i I f ß 0 i e it ft tu ©ent, Icr oatcrlan*
Oiftfje. 317
© 111 c m n cf; c r , Untffa. («OOilOunß) . . 398
©illcr oon ©nertrinßcn, ^rof.
Ör0r. («00.). 201
oon ©tllerit t, ©cOriftftellcrttt, »ilf)cl»
nttne («OOilOunß).12
© i m ft c 0 t («OOilOunß) ..234
von ©InicttOurß («66irOuitß) ... 117
©InOcnOurßtor im GvcraierOftitß Ocß
8. ©nrOc^cß. j. gf., Inß («00.) . . 400
©InttcOcrß, Seutnnnt ^ottretö («©Oil*
Ounß).154
© 11 f cf), Äcipitäitlcut!t<mt Älnuß («OOil»
Outtß).432
— 31t. 0. 91. («OOirOunß).329
©trael, Scutnont a- ©. («ööilOunß) . . 440
©ocfßcißcr, Cffia.-SteKo. («OOilOunß) 260
© o e f c r , «nton («OOilOuttß).185
© o c f; l c , COcrlcutnont («OOilOunß) ... 84
© o e tt i cf c , Scutnont ». («OOtlöunß) . . 14
© o f f nt n n n , «rmceftOmcftcr («OOilOuttß) 198
© o f m n n n («OOilö-uuß).234
©öOcnßlnit&e (©cOicf)t).297
au ©ofjcnloOe, ifo'nroö ^rina («OOil»
iutnß). 12
© o 11 n tt 0 , Gißlctuf in («66). 227
— 8-rl. («OOtl'Ounß).128
© o 11 ä tt 0 i f cf) e ©ftfcncittfftOrt («00.) . 415
— «Scßelfdjifie im ©etfen («06.) .... 413
©ollättOlfdjen «ntOulona itt ©lcito:9,
Icr Inifer im 9lef.=Scta. Oer («00.) . . 291
© o 11 ä n 0 i f cf) e r ©djlcpp3Uß («66.) . . 416
© o I nt, Seutnnnt ©uftno («OOilOunß) . . 190
© o l ft, ©eiacr («OOilOunß).440
© o l 9 , Scrßcctnt («66il6nnß).294
© o I a, flfnt. («OOilOunß).196
© ö I a I, Cffi3.*StcHu. («OOilOatnß) ... 190
© ö n c m n n n , Seutnnnt Cßto. («öOiltuttß) 334
oon ©önronlö, ©nuptmonn («OOilOunß) 52
© o p p e , 9ttnior («66itöunß).329
oon © tt 0 c l, Öclömorfdjallt. 8*6** («6*
Oiföunß).160
©uOcr, Scfretär («OOilOunß).156
— Serßennt («Obilfornß) .120
© tt 6 n c tt, 9Jiftlcr («OOilöttnß) .... 15
©ülfen-©nefelcr, GjacDetta 3)tnior
©rnf («OOilOunß).155
© u nt m e l («OOirOituß) .234
©unöcrtmnrf, Seutnnnt ©errmnnn
(«OOilOunß) .190
©unOOnufcn, ©nuptmonn 93. («Oöil*
Ounß).294
© 9 fl n , ©nnß .435
u
3 .
3Upfen, ^eittif.162
— 93crßliot («OOilöttnß).431
Öf 11 ß n e r , Scutnont «. («OOilOunß) . . 15»
ft nt e l nt nun, Öcl). 9icß.=9lat («OOilOuttß) 201
ft m 0 o f f, Untffa. («OOirOuttß).330
ft in nt c , $rof. Ir. («OOilOunß).196
ft n ß c n f) n n ß , 9)?nfrf).*«nto. («OOilOuttß) 440
ft n v n l i 0 c tt in 93itönpeft, ©crciOißuuß
oon («00.).11S
♦ — au flonftona# Icr Gntpfnuß öcr Ocut»
fcOctt «ußtnufcO*. 6
ft r m i f cf), Seutnnnt («OOilOunß) .... 11
ft r r ß n u ß , llntcroffia’.cr Ctto («Oöilöuuß) 120
Seite
ft ß 0 c r t, ®fnrßot.
ft f c n 6 u r ß , ©nuptmnttn ftricOr. »ilf).
(«OOilOunß).200
ft ß Ii n ß t o tt, Inß «rntcufjnuß ooit . . 354
ft ß m c 5 , Gntpfnuß auf Octtt SnOnljof oott
(«00.). 309
ft t a l i c n t f d) c ©efnnßcne in fl>iflncf)
(«00.) . 266
— Munition («00.) 372
ftacoöi («OOilöutTß).231
ft n c f cf) f c , Sctttnnut («OOiDOintß) ... 51
ftäßer, COcrjnßcr («06U0<:tnß) .... 224
ftäßcrßOerß, ftr. «. («OOilOuttß) . . 196
— Ö-rl. Sicß («OOilOuttß) ..196
ft n f o 0 ß , Major («OOilOuttß).14
ft an f an («OOilOunß).145
ft n n f f c tt, ©cfr. Martin («ObilOuiiß) . . 224
ft n tt a / ©cl.jcr («OOilOuttß).440
ft e tt n , Seutnnnt Mn^ («ö6i 10u»t<ß) ... 120
ftcittfd), Mnjor («OOilOuttß).50
ft o n dj i tu * G f) n t ß tt c a u , Suantuvc («0*
OilOuuß).433
ft o 11 e ß , Sco.420
ftußenötocljr# liirfifcO« («06.) ... 311
ft tt n ß , Seutnnnt «nOvcnß («OOilOuttß) . 14
ftunßOuttalnu* 9)or0c9, »oöuftätte Oer
ßnliaifrfjon Ölücf)tliitße in («00;)^ . . 245
ft u tt ß c , ©nrteninfpeftor G.136
ftunßertnann, ©aiiptittann ÖcrOinaitö
(«6öili0uttß).190
ft u n ß 0 e t m , ©cf). 9lcd)tttmßßrdt («Obil¬
öunß) .156
ft u n f e r, COcrleutnnnt Shirt («OOilöttnß) 190
ft.
St a e m p f, fRcicfjßtaßßprcifiOcnt («OOilOunß) 118
oon tfnölcnöcrß, ©auß .... 104 416
o o tt St a i l c r , JHiacaöntiral («Oöilhtttß) 329
St n i f e r , ©cotß («OOilO-uttß).399
o o tt Sf o l cf r e tt t 0 , Scutnont 3)oöo (« 0 *
OilOunß).120
ftttlöctocp, Anilin . .. 29 275
St a l f o f f, ©ctt.-Sefrctöi* («OOilOuttß) . 329
St n I f tt nt, ©corß («OOilOiuttß).145
Stnllmcper, Mafcf).«Mnnt («OöilO'UUß) . 440
Staloßeraß, COcrft («OOilOunß) ... 261
St n l tt ß , Seutnnnt («OOitiöuit-ß) .... 294
St n nt m c l, ftrl. («OOilOunß).196
St a tt i n rö c tt 3 u dj t Jcöcrntöttttß 9 )eact>tunß
ocrOicnt, »nrtttn Oie.229
St n n i 9 , ShirfcOitcrrocrfftottc für ölürf)tlinßc
in («00.). 245
Starafaloß, COcrft («OOilOuttß) ... 261
St a r cf) e r , ©nuptmnttn («OOilOuttß) ... 84
St ft rolpi, ©räfin ftofcf («OOilOunß) . . 300
St n r in r o 0 t, ©clcite («OOilOunß) ... 280
St ä r n t tt e r «Ipen, Ccft.-nitß. SteHunß itt
öen («00.) 264
StartoffelOnucß, lic Shtitft Ocß . . 110
Stajßfeline, ftlicßerlt. IHaiiminö («0*
OilOunß).291
St n u f tu o tt tt, örnit Silt («OOilO'nttß) . . 160
— ©cöcimrat I«06il0utiß).150
St a 9 0 I c t, ftricörtdj («OOilOunß) ... ^ 265
St e i l, ftuftisrat Ir. («OOilOunß) .... 329
Stcitn, Gjacllcna («Oöilöuuß).50
St c i n n t 0 , M. 0. 9t. («OOilO-urß) . . . 320
Steuermann, Cffia.-StcKo. («OOilOunß) 482
St e in nt c r , Stntifm. ». («OOilOunß) . . 190
St c p f) a l ü tt 11 i ß , Cöerftlcutnnnt (9l00il*
Ounß).261
oon Steffel, GjjcUcna («OOilöutiß) . . 155
St c fi l c r , Seutnnnt ^ötl. («OOilöuitß) . . 364
St e t; l i it ß , ftrnu Stontmcraicnrot («OOil*
Ouiiß) .369
St i c f e l, ©nuptmonn Ctto .14
St i 111 n n , Seutnnnt («OOilOuttß) .... 260
St i tt 0 e l, ©nitpftnamt («OöilOuuß) . . . 2G0
St i n 0 c r e r f) o l tt tt ß ß ö c i m für fcrbifcf)c
SrijulfinOcr itt Stofutniof Oci 93clßrnö
(«OOilOunß) .268
St i r cf) tt c r , ^fnöfinOcr («OOilöunß) . . . 150
St i r ft c i tt, COcrleutnnnt «löln («OOilOnnß) 84
St i r ft ß c n , ©efr. («OOilOunß) .... 196
St i 1 1 e l, llnteroffiaicr St. («OOilOunß) . . 432
"St i 11 C l 0 l tt f c, lic.437
St l n e ß c r , Gmll.241
St I n f) r c , ftvnu (Smilic («ööilöuuß) . . . 280
St l n u c n f l ü ß c 1, ©nuptmnttn («OOilöintß) 50
Original fro-rri
PRtNCETON UNIVERS1TY
1917 .
VII.
Sette
ff r c i n , Grttü (Abbllbung).433
— Oberleutnant G. (Slbbilöunß) .... 361
— • g i f cb c r , grau Sötte (Abbilbting) . 361
Äletnelanßbovft, Ob.=3J?afcb.*Si[J?. (9U>-
Oilibunfl).432
.Q I e ij c , ©uiSbcfi&cr (Abbilbnug) ... 329
St ti n ö b c 11, Obcrbeiacr (Abbilbung) . .. 440
St i o & f d) , ßeutnant b. ß. $aul (Abbilbtutß) 260
St I u ß c , SJlcferpift SSafb. fAbbilbunß) . . 898
ftnaaif, gr. griöa (Abbildung) .... 231
St n c u & I, ©cncrölleutnant erhielt baß
Gicbcnlaub atun Crbcn „Pour lc MGrite*
(Abbilbung).79
St it o cb , dr. 0?lßöilöunß).136
St n o 11, Obcrmatrofe (Abbilbuitß) . .. . . 440
St o dj, ßeutnant (Abbilbung) .155
— ^rinatöoaent (AbbiTbitUß).261
ftoct^e, SDtaior (Abbilbung).336
*St o t) 1 e it p c r f o r ß tt tt ß , die SHbcin*
ft^ifföOrt Im dien ft e ber.413
ff ö b I c r , Garl (Abbilbunß).196
— grt. AnnelicS (Abbilbung) ..... 196
fförie, .fcaitptmcmn SSilb. (Abbilbunß) . . 84
ff 9 11 e r , Gefreiter C2lö&iti»uno).432
ff o 1 tt t f cb c f f, ber bulßarifcbc ©cfairbtc in
ffonftamttnopcl, begibt fidj aur über*
reidjuttg feines ©cglaubißungfcbrei*
beuS jum ©alaft non doltna ©aßtfcbG,
(Sr 3 eHena (Abbilbunß) . 12
ffonier, ©iaefdbro. (Abbilbunß) .... 398
ff o n i fo t o , Cbermatrofe (Abbilbung) . . 440
ffonftantinopel, Stra&enleben in ( 21 b*
bilbungen). 199 228
ff o n 3 e r t (©ebiebt).287
fforpöbrüdentratnS, ©oft eines
(Abbilbung).48
ff 9 r t e , Oberleutnant (Abbilbunß) .... 153
ff o ft a l i 9 , 9J?ajor (Abbilbung) . . . . . 201
ff o f u t n t a f bet ©clßrab, ffiitbcrcrbolmtgS*
£eint fiir ferbift^c Scbulfittber in (Abb.) 268
ff o ro n o , daß fieutfdje ffricßStbeatct in
(Abbilbung).234
ff r oft, Gefreiter (Abbilbung).154
ftraft! Unb immer tpieber:.74
ff r a b n , Steuermann (Abbilbung) .... 440
rtramet (Abbilbung).156
ff rappe, ßeutnant (Abbilbung) .... 155
ff raufe, ßeutnant (Abbilbunß) .... 155
— SDfn|or Otto (Abbildung).84
ff r c i 1 1 1 n ß , ßeutnant £>an3 (Abbilbuitß) 224
«reutet, dr. (Abbilbung).15
ffrettaberße itn SSMntcrftbnvud, daß
ffloftcr auf beut (Abb.) ..246
ff r i c ß als Gr,lieber, der.281
ffrieß unb gilm. 193
ff r i e ß § a m t ttnb ffrießStPirtfdjaftSämicr 248
ffriCßSanleibe, die feebfte beutfebe . 420
— jeiebnet, SJarum man.423
— 3eid)net (Abb.) .427
ffrteßßbtlber aus Öen Gefangenen*
laßcrn (Abb.).58
— aus ben ßa^aretten (Abb.) 16 89 90 9 t
128 235 265 267 291 406
— »om italieraftbcn (Abb.) 152 264 266 293
346 348 372 436
— t)om maacboniftbett (Abb.) . . 30 49 186
— Pont öftlitben (Abb.) 22 48 92 234 270
331 335 366 872 364
— t»om rumänifeben (Abb.) 13 21 41 46
47 58 76 80 81 82 127 192 212 228 256
250 266 406
— Pom fübmcftlttben (Abb.) ... 5 20 290
— com türfifdjen (Abb.) 169 170 171 172
173 174 199 205 206 207 208 209 210 228
267 356 362 370 380 381 382 383 403
— nom meftlidjcn (Abb.) 15 51 52 57 83
151 156 160 222 318 319 320 300 871 405 430
— pon ber 9?nritte (Abb.) 41 150 179 187
198 252 296 440
ff r i c ß f tb i f f e S , Alt ©orb eines beeilten
(Abb.) .296
•ff r i e ß f d) r e i b ft u b e . 21u3 einer . . 367
•ff r i e ß 6 b i e it ft ber Heimat: ^ie beut»
frf)cii fyröucnpcreine nom ÜHoten ffreua 29
•— ^er natianale örauenbienft .... 275
ffrlcßSßcJanßcne, SonbcrauSftcHunß
bcS f>-ranffuricr SluÖfcbuffeS für beutfebe
l^lbb.) . 423 428 429
♦ff r i c a 3 b i I f e auf bem ßanfre, $ic frei*
u>iHißC .333
Digitized by Google
Seite
ffrießSlaaarette®, 3« 9w fftlcbe
eines . 143
ffrlcßSmarfctcnberet, ©or ber
(2(bb.).232
ff r i c ß S « o‘b 1 f a b r t S » ® c r a n ft a I»
t u n ß „S(fM3crlin*. ©on ber (?lbb.) . 269
ff r o c p c 1, lOffiaierS*Stenu. 91. (9lbbilbuitfl) 432
cott ff r o n b c i m , ßeutnant Ooad^im (21 b*
bitbuitß).50
ff r u f e, frrau 93in|or (9lbbilöiutß) ... 83
ff it a n ß b \ i c , Oberleutnant 9Ö« (?lbbil*
b-uitß) .15
ff fl tb (^ibbtlbuuß).231
v. ff ii b I n) e 11 e r , ffap a. ®. a. . . . 177
ffnbn, 9kß.*9tat (9lbbilbunß).150
ff U b n a ft (91bbilbunß).231
ff üb «c, Ojenernllculinant fMbbitbuitß) . . 337
ff ii n n e , &abrif&cfi(jcr OHbbübuuß) ... 329
ff u n ft a tt S ft c 11 u tt ß in SLMlnn, 5>eutfcbe
(2lbb.) 400
ff u n a e , ^anptmann (Vibbilbuttß) .... 154
ffürfc, ffapitÄnleutnant (2lbbtlbuttß) . . DO
ffftftenfort, SWomentbirbcr aus einem
beutkben f'Jlbb.).198
ffüftet, ©cfreiter Otto (Äbbilbuitß) ... 84
— o^croCb, &rau fffitbe (2lbbilöunß) . . 160
ff n t c 1 21 m a r a , Gin ßaaarctt* u. Slkbn»
ftbiff nor (2lbb.).20G
— ffamclfolonnctt por (91bb.).208
c.
ß a nt p r o it, SSTtajot (2lbbilbunß) .... 26t
ß a n b c ß ß , 9m ©araefenlaßer Cflbb.) . . 241
ßanbSbcrß a. b. Söartbc, Ginmci^unß
ber ^Gifernen $ür ßanbSbcrß"' in
l^lbb.).160
ß a n i tu i r t e , ffricßStaßitttß bcS ©unbeS
ber (2lbb.).2S6
ß a f tb i n i a , Oberbeiacr (91bbilöunß) . . 440
ß a u , Örifj. 174 451
ß a u b c , ßcutuaut Martin (2tbbilbunß) . 330
Sauenburß i. ffrießobüfe in (2(bb.) 162
p o tt ß a u f f, 9ofcpb.71
ß a u t c r , grau Obcrbiirßcrmetfter (2lb*
bitbunß).81
pon ßebebur (?ibbiU>unß) .145
ß c f f e r ß , ßckbcnbcßänuniS bcS g-Iießcr*
IcutnantS (2lbb.).42
ß c ß a tj, ßeutnant Cflbbilftunß).153
ß e b nt a n n (21bbilbunß).234
— Qauptmami ^ri© (21b6lfbung) .... 84
ß e n 3 , 2bca SRaria (2lbbtlbuttß) . . . . 338
ß e p p , Untcroffiaicr Öelis (Slbbllbunß) . . 432
ß e p p c r , ©cfr. 9iitbarb (21bbilbunß) ... 200
ß c f d; f e , Offa-'Steflp. ©embarö (21bb.) 84
ß c f c b o II e für unfere Solbatcn in einem
fraitaiififcbcn ©anfbauS (?lbb.) . . . 222
ß c f e m a tt n , ©efretier ('Slbbilbiniß) ... 14
ßept) (?lbbilbunß).156
— *9iatbenau, grau ^ofefine (91bbil'b*unß) . 278
ß i b a tt, Solbatenbcim in (21bb.) .... 124
ß i (b t b i I b im 3)icnft ber öffentlichen
Sicbcrbcit, ^aS.435
ß i b a, ©lid auf beit ©odjenmarft in (2lbb.) 331
ßie, Gri!.390
ß i e b c SHama (Sfiaae).33
Siebolb, ®r. SO?.65
ßießuet (21bbi(bunß) ........ 156
ß i e p m a n n , $r. (2lbbilbuiiß).329
ß i II e, ©aftfpicl »bcS StaättbeaterS ©re*
men in i v 2Ibb.).405
p o n ß i n b e , 2>r. (^bbilbunß) .... 225
ß i tt ß f e , $auptmann ftrib (2lbbilbung) . 260
ßlppmann (9lbbitbunß).234
ß i S m a n n , S^eleßierter $)einri<b (91bbil*
Mtng).429
— delegierter SRnboIf (2tbbilb>uug) . . 429
ß i ft, 9 Jt. b. 9i. (2ibbilbung).329
ß o b f o rp i , Britta SOtorifc (21bbilbititß) . 269
— ©ri»iacffin ©ifcla (Vlbbilbung) .... 269
ß o b m a n n , dr. (Slbbilb'unß).329
ß 0 n n e , fffin. (21bbilbun-ß).196
ßoofer, ©rof. dr. (2fbbitbung) .... 196
ß o r t n ß , 2(lbcrt .405
ß ö ip e tt, Zentrale SO?ilitärattad)GS uor bem
9?atbautS in (91bbilbunß).15
ß tt c a S , ©cb- 9?at (21bbilbung) ..... 829
ß u rf) 3 , ^auptmann ©Jalter (flbbil-totnß) . 50
flubenborff, ©encral (2tbbilbung) . . 117
ßiibt, $auptmann (21bbilb-ung) • • • . 50
ß ü f tb , $eiaet (2fbbi»unß).410
p o n ß ii i} o m , 2J?aJor ^reiberr (2fbbilbttnß) 52
ß u a e r n , Giner ber ©cnpimbetcnfäfe in
ber in (2lbb.). 265
m
90? a a & , Oberleutnant (Äbbirbung) .... 190
— Obcrlcutnamt (Jlbbilbung).330
SO? a c i tt, die Grobe^unß pon (2fbb.) ... 80
pon Slffadcnfen auf einem ©ang burtb
bie Straften bcS eroberten ©ufareft,
©eneraffelbmarfcban (Slbbilbung) . . 13
— grau ©eneraffelbmarfcban (Äbbinbunß)
128 129
„SOtacfenfcnfeier* Im £ilfSfa3. ffna»
bettfcbule 9?cufabrroaffer (2fbb.) ... 129
9J? a c i? f e , Oberleutnant grifc (2lbbilbuttß) 291
SOlabHrb, ^.229
SO? a j c ip 3 f t, ©iaeflußmeifter ©. (Slbbil*
bttnß).432
pon attalorttc, ^aupimamt (?lbbilbnnß) 398
SO? a I't a , die ©efangeuett ber „Gmb-cn" auf •
gort Safnatore auf (2fbb.) .... 58
SO? a n n o I b , Offij.sStcflP. ß. («bbilbuuß) 3-30
pon 2J?attßoIbt, ^auptntann OattS l^lb*
bilbunß) .291
— ßeutnant ffurt (9lbbtlbuttß).294
SO? a tt tt, Cbcrlcuhtant g. ff. (2lbbtlbutiß) . 120
pon SOtantcuffel, ßeutnant fffauS
(2(bbilbuitfl) .330
SO?ärcbeittpalbc, gm .217
SO? a r i it ß , ßeutnant SWußUft (2lbbifbuttß) 330
SD? a r f e tt, das Obcrfomntaubo in bcu
(2Ibb.).155
— ©reffeabteifunß beim CberFotnmattbo in
ben (2lbb.).155
SO? a r t b e , grf. («bbitbunß).150
SO? a r 11 n , SBlrfl. 9?at dr. griebl (2fb5U*
buttß) ". . .. 156
SO? a r 11 n i, ©rof. («bbitbituß).261
9J?armiO» guftiarat («bbilbunß) . ♦ . 329
SOiarjc, ©aul («bbilbung).146
SDf a f f a r g , gri^t («bbllbu-itß).287
SD? a u r c r, grau SanitätSrnt (STObilbunß) 82
90?aproibi8, S0?ajor (9fbbifb:tnß) ... 261
SD? a tj e r , SD?afcb -*SO?aat (9lbbilbuttß) . . . 440
— 9lolf (Slbbitbung).50
3J? c cb c l n , SWufeum unb 9?atbauS in (9lbb.) 372
SO? c b I i ä , ©iacipafbtmeifter (Sflbbilbung) 830
SO? e i tt a r b u 3 , ßeutnant $ait8 .^crm.
(«bbilbuuß) . ..120
SD? et fine r, Cffl8.*©tellu. (2fbbilbuttß) . 61
3 u SO? e d I e tt b tt r g » Schwerin, C>craofl
3lboIf gtiebrid) (Sfbbübunß) .... 292
SO? e ß a b i n am Gupbrat (91bb.).171
SD? c 13 e r , ßeutnant (Wbbilbitnß) .... 14
SO? c n b f c tt (2lbbilbitnß) . ■.405
SO? c n o ö , ^Sauptmann (SHbbilbiuiß) . . . 261
SO? c n t b e , Oberleutnant speter i'Jtbbilbuttß) 154
SOI e r d c l, $auptmann Gberbarb (9fbbiU
bang).14
90?cfopotamien unb Werften, der
ffricßfcbauplaö pon (2lbb.).356
♦ — 9lcife* unb ffrü’ßSlrilbcr aus . . 168 205
2N c t) c r, glußaeugmciftcr g. G. («bbilbitiiß) 432
— SUIajor (9lbbilbunß) .364
— ©farrcr (Slbbilbung).329
— llnlffa. Äitßuft (2(bbilbuitß).39S
— ©ijcfclbro. 2llb. (flbbilbnttß) .... 361
— *3öalbed, ^ofrat dr. OSlbbilbunß) . . 338
pon 9)1 i e f i t f d) e f, grau ©cgicrutißS»
präfrbent (Slbbilbung).278
SO? i g ß c , grau Glfc (2fbbilbttitß) .... 279
u. SO? i f u I o ro 5 f i * ©oroorSfi (Hbb.) . . 119
9)iilitärattacb63 auf einer SReifc aur
gront, die neutralen (91bbilbung) . . 15
SO? i I i u f o to (Slbbilbmtß) .394
p o n SO? 111 e r , 9?cid)Srat dr. OSfar (?Ib*
bifbltnß).225
| SD? i I f e b u r ß ins flache ßanb, ©lid Pott
ber (9lbb.).. 246
, *SDt i n i ft e r reifen, SScnn ..309
SO? i 11 e I ft r a fs, £nuphnnnn (Slbbifbunß) 50
SO? i 11 e r n b o r f , daß ©aradettlaßer
(91bb.) 244
♦SD? oben, 9?euc.314
9? o b t f d) c S , Allerlei.40
SD? oll, Cbcnnatrofe GVeorg (Abbilbitiiß) . 364
SO? ö 11 e tt b e r ß , Oberleutnant G. (Abbil*
billig). SSO
Original ffo-m
PRINCETON UNfVERSITY
VIII.
1916 .
Seite
SR ö Her («bbilbunß).234
SR o r o t b , flapitflnleutnont («bbilbunß) 429
971 o r f o m a , Printabonna («bbilbunß) . 234
Dörfer, Xcr 30,5*cm. («6b.).332
o f u I am Xrißti« («bb.).210
SRüMbofcr («bbilbunß).145
SR it II, Seutnont Ctto («bbilbnnß) ... 14
SP? illtenfiefen, Cmuptmann («bbil«
bunß).84
SR ii I I c r , .ftctiipimann («bbilbunß) ... 84
— Sanbiocbrnt. ftrona («bbilbunß) ... 380
— Seutnant ©ricb («bbllbtrnß) .... 84
— Seutnont #an8 ferner («bbirbunß) . 84
— Seutnant SBilbelm («bbilbunß) ... 50
— Offia.*Steflv. ftrona («bbifbintß) . . 330
— Paulo («bbtlbunß).278
— Serßconit STltcb. («bbilbnnß) .... 830
— löijcfclbro. 3obomt<8 («bbilbuitß) . . 190
— * SR et f f i ß , Cbcrftleuitwmt («bbil»
bunß).15
SN a n (ff c tt, ©ulßctrifcbc ©äftc in («bb.) 233
—• 4>auptverfaminluuß beß 33orftairbeä beß
Xeutfcbcn STlufeumß in («bb.) ... 225
SR fl n f c I, Cbcrleittitant («bbilbuttß) . . 155
SR ii n o , Scrßennt («bbilbuttß).260
Jl.
9? a cb b e m SR c ß e n (©fbicfrt) .... 297
91 fl c l a in von Sliemoiciobfi («bb.) . . . 119
9t a c f c , tfauptmaitii («bbilbunß) .... 398
Motion a Kificralcn Partei, Pom
50 jäbrißeit Jubiläum ber («bb.) . . 329
91 e c m n n n («bbilbunß).234
91 c u b n u ß , Seutnont («bbilbunß) ... 260
91 e n m o n n , £auptntann frelij .... 193
— Cberleutnant («bbilbunß).261
91 i c o 1 fl i, tfauptmann tforl («bbilbunß) 294
91 i c b c r l a n b c ouf bem ©ife ^Mlietnc
prittaeffin ber («bb.).197
— prittaeffin ftulione ber («bbilbunß) . 197
91 i c b u u ß («bbilbunß).234
91 i c b o f f, Seutnant ftuliuß («bbilbunß) 260
91 i c m fl it tt +, «Ibert («bbilbunß) ... 83
von 91 i e nt o i c ro ß f i, 91ftcffln> («bbil*
bunß).119
91 i ß ß c , ©efr. «Mb. («bbilbunß) .... 364
91 i fl a ß , ©utbbruderdbcfifcer («bbilbunß) 329
91 itfcbfc («bbilbunß) .234
91 o b c l («bbilbunß) .234
91 o b l c it, Scutnant SR*. («bbilbunß) . . 398
91 o r b i f rfj c Peftre&unßcn, ©emeinfame . 390
91 o r nt a tt tt. © b r c n f e l ß, ©röfin ©bar*
lohte von («bbilbunß).431
91 o g o n , Plid ouf bic ffatbebrofe von
(«bb.) 372
o.
•C b ft b ö u m e ln ber .(brießßjdt, Pflon*
aunß unb pfleßc ber.136
C b c ß c 0 l iti i, ftürftin («bbilbunß) . . 298
— Prinaeffin («bbilbunß).298
pon Cctbclbacufcr, SRittmctfter von
(«bbilbunß) .336
von C c r & e n , #auptmaitn Ulrich v. («b»
bifbiinß).224
C c ft e r l c , Seutnont («bbilbunß) ... 154
O f f e n f t o ß c i ft . . ‘.387
C ß n i q n o f f, Sd>aufpiclcr («bbilbuttß) 234
C I t e r ß b o r f, Scutnant («bbilbunß) . . 155
v o it C nt p t e b a , ©eorß frrbr. 28 50 93
129 163 201 237 271
C v t c l, 31ci{f)Cbflnfbircftor ftclis («bbil«
bunß).431
£ r 11), Berlin, berühmter ntebiaittifdjct
ftovfdjer, feiert bett 70. ©cburtßtflß. ©et).
3Reb.*SRat Prof. Xr. Sof). («bbilbunß) 12
oo n Ccfterreicb, Mfcr Ätarl im ©ro*
fielt Cifluptquortier («bbilbunß) ... 149
— tfaifer .flnrl in Pubopeft («bbilbunß) 11G
— tfaifer .ftarl in Xirol («bbirbunß) . . 152
— ÄTaifcrtn 3ito in SBubapeft («bbilbunß) 397
— tfcaifcrin 3üo in Xirol («bbilbunß) . 152
— in einem Xiroler ©renatverf, ©cnerol*
oberft ©raberaoß Scopolb («bb.) ... 152
O c ft. • u n ß. ftlicßcr über Starten («bb.) 430
— ftfltferpaat in Pubnpcft («bb.) ... 397
• — SuftfoOrtruppcn, Xte.345
— Citfront, Xrabtverf>aue ott ber («bb.) 354
— SteHnnß in ben .(lärntncr «fpen i«bb.) 261
— Xraßticrfolonne Int SHarfrf) («bb.) . . 295
Seite
Oftermann, tBljeioaebtmdftet («bbil*
bunß).224
C ft f e c tm ©Anne beß ©tfeß, Xlc («bb.) 350
O ft i» fl l b , $vaitß .74
Ott, Beutnern* ©mit («bbilbuttß) . . . / 364
Dttbert, Ctto («bbilbunß).15
Otto, fcofrot ftitltuß («bbilbuttß) ... 405
— Unlu.«^rof. Xr. («bbilbuttß) .... 329
V.
^ fl l fl ft i n a, 58em>uttbeicitfflrforßc in
l«bb.) .267
'JJfltlcnberß, »los («bbtrbunß) ... 287
^Pflttflßiotopouloß, SRojot («bbil*
buttß).261
^onjetvoßcnforflioonc, Öon einer
3ießclct jurüdfcfirenbc («bb.) ... 48
ifJantgnßfi, Sciititflnt («bbilbunß) . . 260
9?flpobflfiß, 9Rojor («bbilbunß) ... 261
^opierferoietie, Xte.41
^appoßeorßion, jloiiful («bbilbuitß) 261
^aftcll aß, 90?flior («bbilbunß) .... 261
^atermann, ©ruft («bbilbuttß) ... 160
y a u l i ß , Cberbeianr («bbilbuttß) ... 440
3* e d b o l a, Seutnant ^emt. («bbilbunß) 224
V c d m o n n , Seutnont («bbilbuttß) . . 84
?eli n ß toäfirenb ber tfrießßadt, Xeutfcbc
Schule in («bb.) .128
^Pctcr, ©efr. ftrtcbrldj («bbilbunß) . • 364
ietroleutnlnoer in ©ufareft («bb.) 127
V e u f c r , Untffa. Harl («bbilbunß) ... 154
'Pfeifer, Offa.-Steflo. «Ibert («bbilbuttß) 190
Pfeiffer, Clflr. 297 367
i* b i li p p f c n , Seutnont ©buorb («bbil*
bunß).199
ip i c c o u c r , Wlfrci («bbilbunß) .... 191
"p i e p c r , Seutnant b. SR. 91. («bbilbunß) 224
p 11 a , «iaefelbtvebel Gb. («bbilbintß) . . 432
p i n ß l mit floibebrole («bb.).366
P i o r r c d , frelbrocbcllt. ©cmfj. («bbil*
bunß).120
p i r o t, Xeppichivcberei in ber ferbtfc^cit
.^oupiftabt («bb.).20
p l o f d) f e , ©etierflloberiit Sina («bbil»
bunß). 30
plfttc, ©ebeimrat («bbilbunß) . . 156 329
von Pleffcn, ^awptmanit («bbilbunß) 52
von piettenberß*£>eercn, 9Rojor
©wf («bbilbunß).155
P l o e ß c i, «nß («bb.).362
— 83errounbctenpflcßc in («bb.) .... 406
poeb Imonn, ^roti SRarßarctbc («bbil*
•bunß).280
pöbl, Örelbtoebcl («bbilbunß).224
Polen, Silber auß («bb.).270
p o l n i f tb c SRäbcbcn tm Sonntflßftnnt
(«bb ).'..268
p o l n l f dj e n Stan+ßratcß in 3S<trfd>au,
Si^ung beß («bb.).HO
PönSßenß, ©cb- 91ot («bbilbunß) . . 329
Porten $>cnntj («bbilbuttß).145
P o f f e, Seutnont («bbirbunß).291
*p o ft int ©ctiernlnouoerncmcitt SSnrfdjitit,
Xic beutfibe .22
praß, 91äbftube beß Sercinß ^Soaiale
.^ilfe 4 ' in («bb.) ........ 245
P r c u 6 e, Oberleutnant SMlbclm («bbil*
bunß). 2G0
von Preußen, 3>er flaifer im SRefcrvc*
liy. ber boH. «mbulatta in («bb.) . . 291
— Äflifcr SlMlbelm aum 27. $|onuar («b*
bilbuuß).115
— Sboifer ®ilbelm int ©rohen #flupt*
fluortier («bbilbunß).117 149
— Xle bcutfdje Ättifcrin beludjt Me 2luß*
ftcllunß 5c3 ^ranlfurter «uöfcbuffeß
für bcutfdK ÄrießSßefntißcnc in ^rottf»
furi ö. 3R. («bb.).428
. — »rrt:bricb »orl, Prina («bbilbunß) . . 428
— prina flott ftrona («bbilbunß) ... 361
— fVrou Prinacifin Heinrich («bb.) . . . 292
— Prittacffin 3:oad)itn («bbilbuttß) . . . 361
Primfenouer ftorft, porilc ouß betit
(«bb.) 189 |
P r l n 0 , Seutnont 971. S. von («bbilbunß) 482 ■
Propopotoo, Jllfloiervirtuofin («bbil»
buttß).231
Protopopoff, 91. X. («bbilbuitß) . . 39-1
p r fl f c n> i 0 » Siaefclbiv. («bbilbunß) . . 398
Seite
von Puttfftmer, Xben.309
au P it 11 i & , ©enerflliittcwbflut Saroit 3(o»
oebint («bbilbmiß).83
o.
Onofforoßfi, Oberlcutnont («bbil*
bunß).294
n.
SRobenborft, Seutnont («bbilbunß) . . 898
SR ab eff, Slapelltnciftcr («bbifbunß) . . 234
SHaboßlarooiP, ©brifto («bbilbunß) . 365
SR fl ß ß a , ©Qßbabtor in («bb.).172
Dlablcnbed, Seutnant #anß («bbilbuitß) 266
SR a m p f, ©ootßm.-SRaat («bbilbunß) . . 440
SRapbatlovttß, Obcrftleutnflnt («bbtl*
bunß).261
SR a f cb f e , Qrluflmcifter ©uftao («bbilbunß) 364
SR e d b & n ß , Obermafcb*971aflt («bbilbunß) 440
pon SReben, STlojor 93aron ©. («bbil*
bunß).14
SReibebana, Oberlt. «MQibflU) («bbil*
bunß).260
SR e i cb a r b , $muptntamt («bbilbuitß) . . 196
SR c i cf c , 3lfe.40
SR c i n b a r b t, Seutnont («bbilb-uitß) . . 155
SR e i n b o l a, Seutnont («bbilbunß) ... 155
91 e n 6 , Xtrcftor 971. («bbtlbuttß) .... 15
— ».Oilpert, &rtiu ^roneiöfa («bbilbunß) 15
91 e n f cb , .^Htuptmann («bbilbunß) ... 364
91 e t b b c r ß , ©lifobetb («bbilbunß) ... 484
o o n SR e u h , ©rbprina Heinrich («bbil*
bunß). 52
— fttirft Heinrich XXVIII («bbilbunß) 52
— pritiacffiu SBiftorio t>eoboro («bbil*
bunß).292
91 c u l e r , Offia.*StcDo. Ctto («bbilbuitß) 224
91 b a a c n , ©cnerctllt. ©i*a. («bbirbunß) . . 261
"SR b e l n b fl f e n , «uß ber..413
91 b e i n i f cb e r tfricßßfrüblinß (©ebiebt) 367
tSHbcinfcbiffabrt im Xicnftc b<r Äob*
lenverforßunß, Xie.413
91 b ö n , hinter tn ber («bb.).246
o o n SR t cb t e r, Stofltßmimfter ©jaeHena
(«bbilbunß) .329
SR i cb t e r («bbilbuttß).234
— ©i 5 efelbio. 9Ror («bbirbunß) .... 398
SRieh von Sdjeurnftblofj, Poliaci*
präflbent («bbilbunß).429
— $rau («bbilbunß).429
91lefcnßcbirße, SSinteT tm («bb.)
226 316
91 i it ß ö b o r f, Untffa. &arl («bbilbunß) 260
SR i n i e I e n , SRcß.*sRot Xr. («bbilMmß) 156
911 11 im SR e ß e n (©cbid)t).333
9ti 11 b e r ß , ©borlottc ©röfin.69
91 i a o f f, SRifola («bb.).365
91 ö cb l i n ß , ©cb. 91at Xr. («bbilbunß) . 82!»
91 o b i ß e r , ©lara («bbilbunß) .... 405
91ob3alanfo («bbilbunß) .391
91ocbbelen, 971ttjor («bbilbunß) ... 339
SRoebctibcd, ©ebeimrat («bbilbunß) . 155
SR o c ß e l 6 , Urfulct.297
91 o e f i d e * © ö r 3 b o r f, Xr. («bb.) . . 280
SRöbrmonn, Oberfeucrro. ©. («bbil*
b>u itß).120
91 o f e , ©en.rScfretär («bbilbuitß) ... 329
91ofenberßer, Cberfäßer ®. («bbil»
bunß).361
91 o f c n ft o d , Cbcrlcutn. («bbilbunß) . . 196
91 o f p d i , S. von («bbilbunß).433
91otbcitburß, grau 97larifl ©räfitt («b*
bilbunß).223
SRübefamcn, Scutiiflnt (2lbbilbunß) . . 190
91 fl d nt a n b e r c r , Xeutfdje .250
SR ü b e l, Prof. <uißo («bbilbuttß) .... 399
SR it b i ß c r , $>ou 3 (?lbbilbuitß).434
SR u b o l p b # Öewertvcrf3lt. C3f. («bbil«
bl! ttß).398
SR u 0 r o r t, Scbifferbörfe in («bb.) . . . 4M
— Slaifcrbafcn («bb.). 416
SR uia bc söfllbiüia, iRojor t«bMl*
buttß).15
91 u m ö tt i f cb e Popen («bb.).59
— 3ißcutier («bb.) 58
von SHuMonb, 3ar 91ifo(oud II. . .
— 3arin «leronbrct i«bb lbunß) .... 395
— ©rofcfiirft 5Ti)rill («bbilbuitß) .... 395
Digitized by
Gok igle
Original fro-rri
PRINCETON UNIVERS1TY
1917 .
IX.
Seite
SH u fe l a n b , ©rofefürft Sftfolai 97ifolajc=
TOitfc^ (Abbilbuttß).395
— ©rofefürft äRitbael Älej. (Abbildung)
395 424
— Xtr Umftura in.385
fR u ft, Oberleutnant Gruft (Abbilbung) . . 39S
Wliftfcfeuf, «US (Abb.) .362
s.
Äommcrjienröt ©ruft (Abbildung)
155 329 369
non Saufen» ©eimar, ©rofebcraoß (Ab*
bibbung).232
S o ß e & i e l, grl. lAbbilbung).196
Solomon, 35r. Alice (Abfril&uitß) ... 279
Salonifi, gditblicbcß Sruppcnlagcr bei
(» 6 b.) 186
von S a tt 5 e r ß in ©crlin, ©encral ßi»
mon (Abbilbunß) ........ 5
3 o n b o t, ©räftn Seleft (Abbilbuuß) . . 800
» o n 3 o n b t, ©jjcUcna Xt. (Abbilbung) 56
*3 a fe n i fe auf SRügen, ©enoimbetciuntß*
taufcb.89
Sattler, .ftauptmaim (Abbilbunß) ... 50
Sauer, äRarte.174
Sauermann, ßeutnant O. (AbbiTbintg) 224
Sautier, $rau Softor (Abbilbunß) . . 31
Saoelßberg, ©tjimt.*ßebrer (Abbil»
bunß).196
S e i i> e 1, tyruptmann ©erwarb (Abbil*
buttg).364
S c i b l e r , ftrl. (Abbildung) .190
S e i f f c r t, 2>lrcftor (Abbtl'bung) ... 329
*3 e l a m 1t f.447
Selbe tt * © o t fe , ©ifclla (Abbildung) . 899
3 e r a p fe i nt, Xr. (Abbilbuttß).335
3 e r e t b , 3u beit Kämpfen um ben (Abb.) 76
Siegel, Xr. Dtubolf (Abbilbung) ... 433
S i c ß c ß * utrb Srlebenßtoille, Uttfcr . . 177
S i e m a tt n, J&auphnann t>rana (Abbil*
imnß) . l . 120
3 i 1 e £ , ©cb. 3Reb.»SRat ^rof. 2>t. ... 100
Simeon, SRaior (Abbilbung) .... 384
S i nt o tt, Seutnant IRubolf (Abbilbung) . 39S
oon Simon f i t ß , Glimcr (Abbilbunß) 118
•S t it a t * © ft )t e , alß Kuttbfcfeaficr im
Kriege, 3>et Sebuiue frer.379
Singer, Cttomar (Abbildung) .... 329
S i t» a ß , 3Tor einer alten äRofdjec (Abb.) 309
Sfanbinaoicn — SRorbamcrifa, ©er*
feferßlinie (Abbilbuitß) .252
S f i o tt t ß , Obcrft (Abbilbunß) .... 261
S f u 11 a . ßeutii. (Abbilbung).155
Sobernfeefnt, SRittmeificr Xr.. (Abbil»
bmtß).: . . 150
S o I f, G^. Xr. (Abbildung) .43
•Solbatenfeeime an ber ftront . . 124
S o r ß c , SRarle .340
S o t) t e r , ^r. (Abbilbung) .261
Spctfefeauß für Stubeuten in ©erlitt,
©iit (Abbilbuttß) .236
Sperling, ßcutn. (Abbilbung) ... 440
oon Spiegel, Freifrau (Abbilbung) . 223
S p i r l a , ftforeß (Abbilbuttß) .... 899
Spreetoalb, S<blittenfabrt im (Abbil*
bunß).280
S i; b o w , Xr. (Abbilbunß).43
S o 1 o c ft e r in ©erlin, Xr. (Abbilbunß) . 118
3 t> n a tt i o t i ß , Obcrft (Abbilbung) . . 261
^anrtitatj, &clbmarfdjallciitnant (Abbil*
bunß).289
Sd).
S tf) a d e r t, ©cfrdtcr (Abbilbung) ... 190
S dj a b c , ßeutit. $>auß (Abbilbung) ... 224
3 et; ä f c r , ßeuin. b. 91. (Abbilbunß) . . . 224
Schaffner, 3acob (Abbüßung) .... 433
3 d) a I l, ßeut». ©corß (Abbilbung) . . . 330
3 dj a p c r , Sentit. (Abbildung).830
Scharfenberg, ©i^cfelbro. ©itftao (Ab*
bilbintg) .224
S tfe a fe , ßeutn. b. 91. (Abbilbunß) ... 224
oon S tfe e f f e r , £feaffilo.297
© (b e i m a a , 3>er arabtfefee Stfecicfe ©eit
(Abb.) .210
S cf) e r r , ßcutnaiit (Abbüßung) .... 154
Stbcr 3 er, #auptntauu (Abbilbuitß) . . 261
S tb e u r i n ß , ßeutnaut 3ofcf (Abbilbunß) 330
S dj i d) t c I, ftrau ^rof. (Abbildung) . . 196
S (b i d, ßrl. 3ob. (Abbilbung) ♦ ... 234
Seite
Stfeiff, $rof. (Hbbilbunß). 201
Stbifferbörfe in Wubrort ('Jlbb.) . . 414
oon Scbilgcn t; ©cneralmajor ^rarta
(«Obilbunß) .269
Stbüffo, ©cfrciter («Ibbilbuttß) .... 224
S d) 1 a e ß e 1, Sänger l'ilbbilbuttß) ... 160
S tb I ä ß e 1, Älapcllmcifter (?lbbilbunß) . . 160
S cb 1 e tb t, ©ertrub ß.194
Scfjlee, Quftiarat (Slbbilbunß) .... 329
S cb 1 e n t! e r , ßcutnant («bbilbutiß) . . 291
Scbtefad («bbilbunß).234
3 tf; 1 i m nt, ftonful (Hbbilbung) . . . 261
S tb 1 o m b ß (Äbbirbuiiß).231
S tb ut a 1 n a tt e r , 91ubolf CKbbilbiitiß) . 434
S cb nt i b i (WbbiLbunß).156
— Xr. CHbbtlbung).150
— ^ircltor 9iobert (Ähbilbuitß) . 431
— Sri. (ftbbil&ung).196
— Ört. (ÄbbiFbuiig).15
— tfeiaer («bbilbmtg).440
— Oberleutnant ©erbarb (iMbbilbuuß) . 154
— Oberleutnant Äurt (Äbbilbuttß) ... 50
— ©. «. («bbilbuno).196
Stbmibtbä&Icr ('«bbilbunß) .... 145
3 tb n a tf , Jlnton.28
Stbnceaufräumuttgß • Arbeiten
ber Stbülcr beß ©crncr*Siemcttß=9ical»
ßomnafiumß in Stböttebcrß (Abb.) . . 176
Scbncefdjubtruppen, 5?eutftbe (Abb.) 140
3 tb n e i b e r, ^auptmann ^aut (Abbit*
bunß).190
an Scboenaicb*£aro(atb, Britta
(Abbibbunß) .329
3 tb o e p c (Abbilbung).231
S cb o I ö , 3rrau Oberbiirßermdftcr (Abbil*
buttg).278
oon StbönbeTß, ^rau ©eneralleutnant
(Abbilbuitß) .32
3 tb 6 n f e 1 b , untffa. »raua i'flbbitbung) 398
Stbönlcbcr t, ^Irof. ©uftao (Abbilbung) 191
S tb r a u b e , ßeiititant (Abbilbuuß) . . . 156
S cb r e i b e r , Sfrl. (Äbbilbawiß) .... 196
— Uutffa. (Abbilbuuß).398
Stbreiberbau, Sfiläuferinneu in
(Abb.).226
— ^örncrftbliticufabrt (Abb.).226
oon Stbrocber, Abmirnl (Abbilbuuß) 232
3 tb t ö t e r , (Soa.297
S tb u 11 e , ßeutnant l^bbilbunß) . . 84
3 tb u 11 b e i 6 , ©cnernl (Abbilbuuß) . . 232
S tf) u I & , .ttoroettenfapitän (Abbilbiniß) . 150
S tb u 1 a, ßcutnant ftrifc (Abbilbuuß) . . . 330
S tb u 1 3 c , ftrl. (Abbilbuuß).156
Sibumacbcr, ßeuhtatii (Abbilbuuß) . . 155
© cb u ft c r , Cmuptmattn (Abbilbuuß) . . 84
S tb ü & , Obermaat Oßmalb (Abbilbung) . 154
Stbü&enßra&en, tfrieß int (Abb.) . . 121
S tb ro a r a / Oberjäger G. (AOOUbunß) . . 84
— H=©ootß*Obcrfteucrmann (Abbilbiniß) . 294
— »Scbabloioifc, äRajor (Abbilbung) . . 124
oon Srbtoaracttftcitt, &rau Grnrna
SRumm (Abbilbung) .258
S tb to c b i f dj c 9iotc*Sfrci:a-'Stbtoefterti in
ihrer ©inierlratbt (Abb.).235
S tf) to c i 3 e r Saniitätßoffialcre (Abb.) . . 422
S <b m e n b p (Abbilbung).234
S tb nt e r l tt * ß 0 m i b bei ber Arbeit, Sic
SRäbftube ber (Abb.) .223
*3 tb io c ft e r n, Silberne Jl'emfmün&e für 56
s<.
St. Omer, Gttßlifcbeß fcruppenlager bet
(Abb.) .151
Stabt uub ßaitb ..141
Stabtbaflcn, ©eb. 9tat (Abbilbuuß) . ^29
S t a b nt c r , ßeutnant tfarl (Abbilbiniß) . 50
3 t a nt b u I am Selantlif (Abb.) .... 449
3 t e f a n o f f, Stefan (Ab&tlbunß) . . . 4S3
3 t e ß e r , ©iaefelbio. (Abbifbuttg) ... 465
Stein, ßeulnatit Grid) (Abbilbuitß) . . 364
Steinbauer, SRebafteur (Abbllbitnß) . 329
S t c i tt e tf e , Örl. Qba (Abbilbuttß) . . . 196
S t e i it fl a ut in , $nt ©aradenlaßcr (Abb.) 243
S t e I a tt c r , Offia=SieHo. Sobnnueß (Ab*
bilbtntß).260
Stephan opouloß, Stabßarat (Abbil*
buttß).261
S t e p p a t, ßeutnant (Abbilbiniß) ... 155
S t e tj in a it ß , ©ijmn.*ßebr. (Abbilbuuß) 196
S t i e I o io 7 - $arl $aitß.354
Sette
S t o cf) o b , ©über oom (Abb.).49
Stotbobßcbict, Gine 845 m lange
Äricßdbriide im (Abb.).36
St o b t, ftrl. (Abbilbung).196
S t o i a n o f f, Älaoieroirtuofe (Abbilbuttß) 234
S t o 1 b c r ß i. ©iuterfport im Grbo*
luttßöbcim beß 2?eutftbcn Kraftfahrer*
^anf in (Abb.).265
Strad, ßanibßericbtßrat (Abbilbung) . . 329
Strafe, SRubolpb.1 141 281
S 1 1 a u b c 1, Xr. (Abbilbung).225
oon Straufeenburg, ©ctteral (Ab»
bilbuiiß).365
Strefewann, Xr. (Abbilbiniß) ... 3*29
S t r u d m a tt n , Oberbtirßermeiftcr Xr.
(Abbilbung) .829
S t tt n b e , Xit ßto&e. 1
S t ft n a tt e r , Glifa (Abbilbuuß) .... 434
Stürmer, ©. ©. (Abbilbung) .... 394
i.
Zutat 8 , Seutnant b. 9t. Sa&lManS (St 6 .
bilbuiiß) ..224
X a 1 a a t, SRinifter (Abb.).311
£ a l a a t • © e t (Abbilbung).187
Sauber, 9iicf>arb (Abbilbung) «... 434
Saurußgcbtrße, 3m Auto burtfe bie
fiüfifcbcn 2ore (Abb.).169
oon iatjfen, Oberftleutnant (Abbilbung) 232
X e cb n i f tb e ©äbrung .263
X e l r i t, 35er &10&erort (Abb.) .... 209
3:eftb, SRaftbinift (Abbilbung).440
Seßmer, Offig.-SteDo. &rife (Abbilbuuß) 15-1
Theater an ber ©eftfront (Abb.) ... 15
Sbiebetnann, &rbr. v. (Abbilbung) 337
X b i e l, £>auptmamt ftrtfe (Abbilbuitß) . . 260
— äRatrofc (Abbilbunß).440
Ubiern, -vauptmattn (Abbilbung) . . . 154
X b o ttt a ß (Abbilbung).234
X i e fe , IRatrofe (Abbilbung) . 440
X i t o l, ©intcr in (Abb.) .295
X i g r i ß , Gin Keftef auf bem (Abb.) . . 209
— Siibfturm auf bem (Abb.).208
X i ß a a in ©crlin, ©raf (AbbUbmtß) . . 116
X i £ , ftrl. (Abbildung).196
X ü n i ß e ß , ßeutnant lAbbilbunß) ... 294
X ö n u i e ß , ©utßbefifecr (Abbilbuuß) . . 329
lorpeboloot, ©ceifteß (Abb.) ... 296
^orpcbobootßporftofe .109
X o u f f a i n t, £)auptmann (Abbilbunß) . 52
1 r a u t m a ii n , Xr. (Abbilbung) .... 20
Xrcptoiocr ^Jarf, ©timmungßbitb auß
bem (Abb.). 122
Srittiuß, A.217
X f i nt p o u t i ß , Obcrftlcutunnt (Abbil*
bung).261
oon Sftrdbcint, ßeutnant ftrbr. Otto
(Abbilbung) . 120
Würfel, Xcr Sultan ber auf ber Snbrt
»lern Sclamlif (Vlbb.).447
X fi r f i f ^ e r ftlubbampfcr auf bem 3:i*
griß (Abb.).205
u.
il * © o o t ßegen U*©oot.321
U * © o o l * K r i e ß , Karte annt oerfebärf»
teil (Abb.).179
überlee, Anita.211
oon U e b e l, C>auphnann (Abbilbunß) . 120
o. U e dj t r i fe , SRajor (Abbilbunß) . . . 232
U l b o r t, Uutffa. ^oul (Abbilbung) ... 330
Ultima r a t i o (©ebiebt).71
Unb toenn b e © c 11 ooll$ütoelß
»cer . . . (Sriaac).451
U n g a t i f tfj e 9Raguatenfraucn (Abb.) . . 298
oon Ungarn, König Karl (Abbtlbantß) 45
— Königin flita (Abbilbung).45
— Kroitprina &ranj Qofef Otto (Abbil»
buttg).45
Unß toarb ber Kalfer geboren l
(©ebiebt).107
Urban (Abbilbung) . . ..156
Uttecb, #auptmann #anß (Abbilbuuß) . 14
v.
V. 6 9 itt 2)muibcn (Abb.).150
— ©eifefeuuß ber gefallenen #d&ett oon
(Abb.) .187
.ifl'iL
Digitized by
Gck igle
Original ftom
PRfNCETON UNtVERSITY
X
1917 .
Seite
9$ a l e tt t i n c r crfrielt freit Crbeu „Pour
le Mörite". tfapitänlcutnant SRatc (916*
Otlbunö). 9
93 e i t fr , ©irfl. ©efr. COcrOaurat (9(06il*
frunö). 400
ÜSerbeutfcfrungfucfrt .123
93 e r fr u n , SHorötcil von (9166.) . . . . 151
93 c r o n a auß ber 93 o 0 clfcfr<tiu (9160.) ... 436
93 e r f cfr n e i t (©ebitfr:).384
*93cripunftctenaußtaufcfr über
Sa&nife auf (Riißcn.89
ÜScriuititbctenpfleoe in ÜHocßcl
(2160.). 406
9* e ß p e r tu a n n ( 9 l 6 Ollöun 0 ).145
93 c 1 1 e i, Seutnant Ctto ('flOöirfruno) . . 154
9< i e 6 c o , Stab trat ( 2 t 6 Ollfrun 0 ) .... 261
93ierOuttfrmätfrte in ÜBcrlin, %ric 9*ar 3
lamcntßpräfibcnten 5er (9100.) ... 118
t» o it 931 e t f cfr , ^auptmann (9166iIbuno) 155
93 i 11 a (fr , 3+alicnifcfrc ©efangene in (9100.) 266
93 i 111 n o c r , Termine ( 2 l 6 OiEöun 0 ) . . . 322
93 i r (fr o tu , ©efreintrat Üßrof. $t. £>anß
(91O6trömi0) .431
931 a cfr o 8 , Ülrtfrimattbrit 3 >t. (9l66ilbuno) 261
pan 93rcbcn6urcfr, Sfonffreer (916(nl*
frttnfl). 12
93 o ß c 1, 2>r. (9166iH>un0) ..320
9? ü o e f e tt, 3}eutfdje ©iutcrnacfrt in freu
(3106.) 430
5 c 93 o 0 t ( 2 l 66 il!öun 0 ).162
93 o fr r e t, ©ffia.*-Stcllp. 9Ü6. (9166U5iut0) 398
9?oltncrßfrattß, DOer * SRafcfr.« SRaat
(«öfritöuno) .140
93 orfrüfrlin 0 (ÜPlauberet).384
93 e&, Seutnant (9166iI5uit0) 14
9? r tj {9l66ttonit0).234
m.
© a (fr f e n , Oberleutnant ©olfgaug (910011*
fruno).84
*© a f f e tt f dj nt i e b", ©aftfptcl bcö Stabt»
tfreaterß 93remen ln Sille, 9lnffüfrruiiß
beß (9100.). 405
ÜB a 0 1 e r , SWajor (ÄOOllfrutto).14
913 n 0 n c r , ^uftiarat ( 9 löOttfrun 0 ) .... 329
— Untffa. (9l00ilöuno) .190
ÜB a fr l, Seutnant ©. (91ö6tlfrun0) .... 190
© a I a cfr c i, ©ine SRunitionßpertabcftelle
in 5er (9100.) 192
— 3 « Öen Kämpfen in frer nörblicfrctt
(9lOOH5utt0) . 5
353 a I 5 un5 bic beuifefre frorftroirtfefraft in
bei Älrieoöjeit, (Eer .401
©albfrranb in (Rumänien (9100.) . . 228
© a 1 b e 0 e r , £>uoo.109
SB a 1 5 m a n n , £>auptmann (9IOöilbuno) . 155
99 a I f fr o f f, £>ofrat Üßrof. 2 >r.108
9B a l f m u ß , Seutnant 5. S. (ÜlOöilbuno) 224
© a 11 a tt e r , Starl (9l00ilfruitß) .... 145
© a 1 1 e r ß fr 0 f, 91lteß ftifefrerfrauß in
(9100.) 158
Sette
ÜB a r (cfr a u , ßrflc feierliche SifcHitß beß
politifcfrett ©taatßratß in (910fr.) ... 119
— Solbfltcnfrcim in (9100.).124
©afftlafopouloß, SRaior (9100il«
ibinifl) -.261
ÜB a f f i I a ß , Ofrcrftlcutnant (910011511110) 261
© u t fr , ÜB. 17 53 87
© a t f cfr c tt> in 93erün, (9TOOUbinti0) 118
ÜB c 0 c r , JOOermatrofe (910friIfrmto) ... 440
von © c cfr nt a r , Oöerft Qrrfrr. ftrifr=(2far 1
(9l6OiIöun0) . . 126
9? c d e r I e, Untffa. ßfrriftian (9100itfrunfl) 190
, © c b ib i 0 c tt * .,.284
ÜB e i cfr f c I, GißOred>bantpfet auf ber (9100.) 331
ÜB e i I, Seutnant (Srnft (910öilfruno) ... ll
5B e i n 0 c r 0 , Seutnant (9160ilbuno) . . 155
*ffl e i n 0 a r t n e r ß SJhtfif junt „ftanft" 283
ÜB c l n fr 0 1 b , Seutnant (Ricfratb (910ötl*
buno).120
9B e l n ft c i n , SRartin (^lObilbung) ... 224
© e t fe , Cwuptmann $>r. (9l6J&itbutt0) . . 224
— ©iaciuacfrtmeiftcr Ü?aul (9l66übung) . 151
ÜBei&naerOcr, 'Seutnant (9lbOiIbuit0) . 156
ÜB c n b 1 a tt b , $r. (ÜlOOilbunß) .... 329
©cnßfröfer, fl’ontm.iffionßrat, (9l00il*
öuttß). 389
SB c n t f cfr e r , Sagcrfommanbant ©jacllcna
(ülOOilbunß) .56
93 c r nt u t fr , O6erOür0ermeiftcr 2>r. (910*
frtlbung).. 43 118
ÜB e r tt e r , Seutnant 93iftor («OOilibwnß) 120
— SJtnrlneOaurat (SlOOilbunß).400
— rffia.=<2tcnt). ©Uftap (ÜlOöilbmnß) . . 364
— »ftcufcn, 'JJauIa (ÜlOOilöunß) .... 433
ÜB c r t fr (9l00il5itno) . i . . 234
23 c ft c r nt a n n , SW. ft. 9t. (916frilbuno) . 329
93 c tu c r , ftrl. (9lOOiIbun0).196
üBcptaucfr, OHttmeiftcr ('flOOllbung) . . 154
93t cfr er, 9J?afcfr.*3Raat (91OOilbuit0) ... 440
93icbefamp, &rl. (9100il6uno) ... 196
ÜB i e I a n 5 , «“onttneratenrai $frU. (910OU*
frunß).829
ÜB i e n e r (ÜlObiFbuno).156
ÜB i e r ß b 0 r f f, SR. b. 91. (9lOOtIbun0) . 329
© 11 b pon $ofreu6orn, &ratt (9100.) ... 396
©i (fr eint, Untcroffiatcr (9(OOlibutt0) . . 432
© i 1 fr e 1 nt ß fr a p e tt', SeicfrcnOeßänßniß
beß ^licoerlcutnantß Sefferß in (9100.) 42
© i 11, Seutnant Grlcfr OHOOilbunß) ... 190
pon ©ilmßborff, Seutnant (9l00il-
i'uiin;. 4U-*
© i 5 n a , 5>eu4fcfre fl'unftaußftelluno in
(9100.)..*. 400
93 i n b c I , 3rr<m Oberleutnant (9(Obllbun0) 160
93 i n b f cfr ii 11 e 1 (ÜlOOilbunß).234
93 i n f c I, Cffia-iSteliP. 93. (91OOilbuti0) . 14
©tnfelntann, Oowptntann (9tOOilbun0) 8-1
hinter in (Berlin (9100.).188
— in ttcutfdjlanb (9100.) 189
— in OantOurß (9100.) ........ 233
— int OUefengcOirße (9100.) .... 226 316
— in ber IRfrön (9100.) 246
— hi $trol (9100.). 295
Seile
© i n t c r , Cifia-Stcnp. ( 9 lOOilbun 0 ) . . 364
©interbilber auß 9lnttpcrpcn (9100.) 371
— auß Oftßaliaien (9100.). 290
— auß Stralfunb (9100.) . .. 251
©interforoeu non efrentalß .... 219
©interfport, berliner (9100.) ... 161
— an ber ©afferfant.231
— int Grfrolunßßfreitn beß Ecutfcfren
STraftfafrrer-Xanf ln StolOerß i. 0 .
(9100.) 265
© 1 r t fr , Scftor (S)r. (9100ilbuno) .... 160
© i 11 0 e tt ft c i n , 93<uil (91OOiI5int0) . . 433
© i 1 1 ( e , OOerniatrofc (91OOilbuii0) ... 440
© i 11 r 0 cf , Offia.sStcKp. &. (91OOiLbun0) 432
© i 1 1 u nt, ftaOrtfOcfifcer ( 9 lOiIbutt 0 ) . . 329
© I a ff i ß , SJfajor (91bOilöun0).261
© 0 fr 1 f a r t fr , üütaefclöro. O. (9100ilbuno) 120
©olf, (9lOOtI5iino). 43
©olff, 9Rafcfr.*93taat (91OOiU>uti0) ... 440
— 93rof. ( 9 lOOilbun 0 ).26i
© 0 1 f ß 0 e r 0 * fRebiuß, ©efanttanficfrt beß
93 aradenia 0 crß (9100.) 242
©olterß, Ü?rof. (91OOitbun0) .... 261
tt 0 n © 0 i) n a , &rau Sanbrat (SlObilbuno) 334
© ii fr 1 e , Seutnant (91OOilö'un0) .... 224
p o n © ii 1 f i n 0 ,4$a0rtf6cfi&cr unö Stau«
beßfrerr 3«>fro«» 9l0rafrant ( 9 lOOilbun 0 ) 431
© u r cfr e , Scroeant 93aul (91OOil5un-0) . . 120
© u r nt 0 , ©encralmaior non (91OOiIbun0) 56
© ü ft , COermatrofe (91001 Ibtrno) .... 440
©POobatnßft, 93rof. ^r.387
S-
*2)arron)baIc # , ®on bet ©cute beß
öufgeOracfrten enolifefren 2>atnpferß
(9100.) ..181
9) nt u i b e n , V. 69 in (9100.).150
— ©eifefeuttß ber oefallenen gelben Pott
*V 69" in (9100.).. 187
3-
3aöel, SdjriftfieHcr (91OOilbun0) . . . 329
3 a cfr a r i a ß , ©cfr. ©. ( 9 lOöllbun 0 ) . . 364
3 n tfr e r (91OOilbun0) .234
3afrnfreilfunbe unb ber Strie©, ^ie
beutfefre .108
3 c p p c 1 i n , ©raf . .851
— (9100.). 859 3G0
3 e r p e a ß , #auphnattn (9lOOilbtmo) . . 261
3 O 1 i n l c! i, Cöerft rott (9l60ilbirtio) . . 14
3 illertfraler Sllpen in ©olfen, 2 )ie
(9(00.) 847
von Simmerntantt, (OOerin 9lnna
( 9 lObitbun 0 ) .30
3 t nt nt e r m a n n , SW. b. 9t. ( 9 lOOilbutt 0 ) 329
— Staatßfefretär (91OOiIbutt0).43
3 t n f a n n , Sri. ( 9 lOOitbun 0 ).196
3 i p p e l, Seutnani (91OOilbutt0) . ... 155
3 u i b e t f e e , 91uf ber (9100.). 227
3 ü t i tfr , £*r ©ofrltäti 0 feitßOafar in (9100.) 86
3 10 e n © e r , Seutnant (ÜlOOilbung) . 130
V
□ igitized by
Goi. igle
Original fro-m
PRINCETON UNIVERS1TY
Ttummcr 1
19. Jahrgang.
DieWOCHG
Berlin fccn 6. Januar 1917.
3nf)atf ber Ttummer 1. t „„
IKe fieben läge ber 2Bod;e.. 1
£ie flrofje Stunbe. JCon JHuboIpb Straj.1
£er incriff. £on bem Cfrflcn Off'j'cr eines Z‘£uftfdjiffes.3
2er (Empfang ber beutfdjcn 2Iuslauf<b»3nDQliben gu Ronflanj. SBon 3?rof.
2r. Kidj. derber^. (2Kit 3 Slbbilbungen).6
Ser afielllrieg. (SORit Mbbilbungeit).. . 7
Silber oom läge. ($&otograpljifd)e Huftiabmen).9
Breslau -3Hibim. 6elbfterlebles nad) Xagebud)b!ä(tern oon 5B. 2Batf).
(5. Öorifefiung).17
Äriegsbilber. (Sibbilbungen). .23
Sie beutfrfje 'ßoft im Generafgouccinement SBatfdjau. (STiit JHbbilöungen) 22
Ser ftof in gianbern. Koman oon Georg greibcrr oon Ompteba.
f 17. gortfeßung).23
Slbenb in ber 6annieberung. Gebiet oon Hinten Sdjnacf.23
dm ftriegsbienft ber fieimat. lie beut'djen grauenoerelne oom Koten
ftreuj. Bon ^auta Äalbetoeq. (3Jtit 13 Slbbilbungen).29
fiiebe SKamal 6fi;se in Briefen oon SRargot dsberi.33
Die fieben Sage bet Boche.
23. Bejcmber.
Der fcf>tDei 3 erifrf)e Bunbesrat bat an bie Begierungen ber
friegfübrenben Staaten eine Bote gerichtet in ber er bie ©t-
legenbeit ergreift bie Begebungen bes Bräfibenten ber Ber¬
einigten Staaten oon 2lmerifa aur Erreichung eines bauerbaften
griebens 3 U unterftüßen.
24. Bcjembcr.
Durch bie Operationen ber Dobrubfcba-2frmee ift ber geinb
in ben Borbmeftaipfel bes ßanbes gebrängt toorben. 3facea
ift genommen. Das nörblicße Donau-Ufer beiberfeits Xulcea
liegt unter geuer unferer ©efeßüße.
25. Bejembec.
3n ber ©roßen 2Balad)ei entmicfeln ficb neue Kämpfe. Die
Dobrubfcba-Slrmee ftebt im Angriff auf ben Brücfenfopf oon
SBacin.
26. Bcjcmbcr.
Die beutfeße Begierung beantmortet bie Bote bes ^ßräfibenten
ber Bereinigten Staaten oon 2lmerifa unb erflärt, baß ber
Äaiferlicßen Begierung ein unmittelbarer ©ebanfenaustaufd)
als ber geeignetfte Bkg erfeßeint, um ju bem gemiinfcßten
Ergebnis 3 U gelangen.
Deuifcbe Dioifionen ftürmen mit jugeteilten öfterreicßifcb-
ungarifeben Bataillonen bas 3 äß oerteibigte Dorf gilipefti (an
ber Baßn Bu^eu-Braila) unb beiberfeits atifdjließenbe ftarf
®erfcßan 3 te Stellungen ber Buffen.
27. Bejembet.
3n ber ©roßen 2Balacßet ift Bimnicul Sarat genommen.
28. Dejember.
Die Scblacbt bei Bimnicul Sarat bringt einen oollen Sieg
über bie aur Berteibigung Bumäniens berangefüßrten Buffen.
Der geinb fuebt bureb ©egenftöße ftarfer Btaffen ben oerlo-
renen Boben aurüefaugetoinnen. Die Angriffe feßeitern. Breu-
ßifebe unb baprifeße änfanteriebioifionen ftoßen bem 3 urücf-
flutenben geinbe nach, überrennen feine in ber Bacbt ange¬
legten Stellungen unb bringen über Bimnicul Sarat hinaus
®or.
3n ber Dobrubfcba gelingt es bulgarifcßen unb osmanifeben
Gruppen, bie Buffen aus befeftigten HÖßenftellungen öftlid;
oon Btacin 3 U merfen.
29. Bcjcmbcr.
Der Sübflügel ber Heeresgruppe bes Er 3 ßer 3 ogs 3ofepß
unter bem Befehl bes ©enerals ber gnfanterie oon ©erot bat
ficb in Übereinftimmung mit ben Belegungen in ber ©roßen
2Balacßei in bem ©ebirge oftmärts uorgefeßoben. Deutfcße unb
öfterreiebifeb-ungarifebe Xruppen ftürmen in bem febmierigen
Höbengelänbe ber Oftfront oon Siebenbürgen mehrere hinter-
einanberliegenbe Stellungen.
3n ber Dobrubfcba roirb Badjel genommen.
3m Btonat Booember geben 138 feinblidje Hanbelsfaßr-
3 euge oon insgefamt 314 500 Br.-Beg.-Do. Durch friegerifdje
Btaßnaßmen ber Btittelmächte oerloren. — Bußerbem finb
53 neutrale Hanbelsfaßraeuge mit 94 000 Br.-Beg.-Xo.
toegen Beförberung oon Bannmaren aum geinbe oerfenft.
30. Bcjcmbcr.
Unfere Xruppen fteben in fortfebreitenbem Stampf m ber
ßinie norböftlicß Bi 3 irul — Sutefti (am Bu 3 aul), Sloboaia
(ßaibmegs Bimnicul Sarat — Blaginefti),
31. Bcjcmbcr.
Die 2lntmort ber 2lUiierten auf ben griebensoorfcblag ent¬
hält bie Ablehnung bes griebensangebots.
1. Sanuar.
Die 9. 2lrmee brängt ben geinb in Stellungen halbwegs
B : mnicul Sarat unb goefani, bie Donauatmee in ben Brücfen¬
fopf oon Braila aurücf.
o o o
Bie große Stunde.
Bon Bubolpb ® t r a ß.
Das 3abr 1916 bat ficb ans bem Sturm bes Xages
in ben Stein ber 2Beltgefd>id)te gemanbelt. Das britte
ber großen Slriegsjabre, bie mit glammenfcbrift bureb
bie Sahrßunberte oom Helbenfampf bes Deutfd)en um
fein Dafein aeugen merben. 3um brittenmal bricht ab s
nungsgrauenb unb tobesmutig ber große Btorgen an.
2lber biesmal flimmern in feinen grübnebeln, bie uns
bie 3wfi4tift oerbiillen, noch unbeftimmt, noch fcfjeu unb
leicbtoermebt golbene Strahlen aus einer anberen Bßelt,
in ber mir einftmals roanbelten, bie einmal ba mar unb
grieben biß&-
Bod) miffen mir nicht ob aus ber Btorgenfrübe oon
1917 bie Bliße bes Krieges ober ber blaue Himmel bes
griebens uns belieben fein merben. 2lber bas ahnen
mir, in btefen erjten Stunben bes neuen Sabres, in ber
$raft unferer Siegesßuoerficbt mie in ber ßauterfeit un-
feres griebensmillens: bas ©emiffen ber 2öelt mürbe
mach- 3br ®£>bl unb BBebe mobnt nicht mehr allein in
ben Sdjlünben ber ßüge oon ßonbon, es liegt nid)t
mehr allein auf ben ßippen gemiffenlofer Kammer«
febmäßer bes feinblicßen Buslanbes, es ruht nießt meßr
allein in ben unoerantmortlicßen Beben oerantmortlicber
Btinifter bes ©egners, bie ber ^rieg erhöbt bat, auf baß
ber grieben fie oerfcßlinge. Beue Kräfte baöen ßeben ge*
Digitized by Goude
Original from
PRINCETON UNIVERSITY
Seite 2
9?ummer 1.
monnen, njctcfjfen über bie 3$ranbftifter ber ©egenmart
im 21uslanb hinaus, fueßen bie 3ufunft. Ob fie fie finbeti,
ob bie 23ölfer fie finben — mir moüen in biefer Stunbe
ber (Entfcßeibung alles hoffen unb nichts fürsten, an un*
feren Sieg glauben unb bes griebens harren.
2 lber nirfjt mit ©emeßr bei guß, fonbern oßne 9iaft
unb 9tuß! Mie im Scßüöengraben, fo im ÜBaterlanb!
Mas follen mir boßeim tun, um uns all ben Munbern
unb Munben ber großen 3*it miirbig 3 U geigen? Mir
finben bie Slntmort in bem (Erlaß, in bem ber ftaifer
feinen Kriegern oon bem beutfeßen griebensangebot
Kenntnis gab:
„Ob bas bamit oerbunbene 3'iel erreicht mirb, bleibt
babingefteüt. 3ßr habt meiterbin mit (Bottes #ilfe bem
geinb ftanbsußalten unb ißn su fcßlagen."
Das ^aifermort an bas beutfeße 5)eer gilt ebenfo für
bas beutfeße 23olf. gür bas große i)eer ber $)eimfrieger
in bes Mortes feßönfter 23ebeutung. 5)eimfrieger !ann
unb foil jeber fein, Meßrmann im 23ürgerrocf, im Oienft
bes Sßaterlanbes. Mie hinter 93ruftmeßr unb Scßußfcßilb
braußen, fo foll hinter Oreßbanf unb *ßflugfd)ar brinnen
ber Oeutfcße bem geinb ftanbbalten unb ihn fcßlagen.
3n feinen uier Mänben, im ftitlften Stäbtd)en, auf
einfamer glur mie im ßärm ber Mafcbinenßaüe fann er
ftreiten. Denn biefer ftrieg ift fein Sfrieg mie anbere.
Ärieg mar bisher ein $ampf ber Männer. (Englanb
blieb es oorbebalten, einen 5)ungerfrieg gegen fiinfaig
Millionen mebrlofe grauen unb ftinber 311 eröffnen. Oie
Männer überfeßüttet es insmifeßen braußen mit amerifa*
nifd>en ©ranaten, getauft oon ber (Eiti), bie ficb in einen
feuerfpeienben Serg oermanbelt bat. (Englanbs erfter
©algenfprucß beißt: »Sein 25rot für bie beutfeben grauen
unb ftinber!" Seine 3 roeite ©efcßäftsformel: „fließt ge*
nug Munition für bie beutfeben Männer!" (Ein *Huf mie
Oonn^rßaü antmortet ihm in biefer Menbe bes 3aßres
aus Oeutfcßlanb: „©enug 35rot für uns unb mehr Mu¬
nition als ihr alle!"
23rot unb Munition: $rot, um 3 U leben, leben, um
3 u fämpfen, ein Schluß ber ©acht am 9tßein: Mir alle
moüen i)üter fein! ©in einiges 23anb umfcbließt bureb
ber #änbe lange Slette gans Oeutfcblanb, menn babeim
in ber Munitionsfabrit bie befcblagnabmten meffingenen
Ofentüreben ftoßmeife in ben farbigen geuerglaft bes
Scbmel 3 ofens foüern, menn aus bem beuchen bes Oampf*
bammers unb bem 3uden ber 3ongen unb Stangen ber
glübenbe Rohling entftebt unb grauenbänbe bie fertige
©ranate füllen, menn braußen auf ber rechten Straßen*
feite bie Ooppelfarren ber Munitionsfolonnen baßin*
3 ieben unb nachts 3 ur Steüung rumpeln, menn unter bem
Üannenfebirm bas Maul bes ÜJlörfers aufblißt, ein 5)eulen
hoch bureb bie ßüfte siebt unb briibeit aus febmarsem
*Raud)baum ber Xob in ben geinb fpringt. 3 ebe beutfdje
©ranate mehr fann beutfebe ßeben fparen. 3 ebe beutfebe
©ranate mehr ift Dielleicl)t ein Oußenb ©egner meniger.
3ebe beutfebe ©ranate mehr ift nieüeicßt eine Sefunbe
näher su Sieg unb grieben. Unfere 5)elben braußen tra*
gen alles, roagen aües, feblagen aües, jagen aües. 2 lber
oor aüern oerlangen fie oon ber Heimat bas 23rot ber
©efeßüße, bie ©ranate. Schafft ihnen alle ©ranaten, bie
fie brauchen, unb immer noch eine mehr — bas ift bas
©ebot ber Stunbe. Oer beutfebe Merfmann, ber bas ba*
beim tut, fämpft braußen mit! Mer oor bem geuer ftebt,
ftebt auch im Seuer.
Unb mieber ruft bie große Stunbe unb ruft ben
britten beutfeben Mann, ber bas Sinnbilb ber 3eit, bas
(Eifen, in $)änben hält. So mie ber Krieger bas ©ernebr,
fo mie ber Merfmann ben Jammer, fo mie ber 23auer
ben ^ßflug. Unfer täglich ®rot gib uns Reutet ©ott
gibt es uns bureb Öen beutfeben gleiß. Oer beutfebe 2$auer
bat bisher febon bas Unmögliche möglich gemacht, ©reife
lenften ftatt ber Männer bas ftußgefpann ftatt ber ©äule,
grauen aeferten, Mäbcßen mähten, Slinber rafften bas
Äorn. 3 eber mirb fein ßeßtes tun nach 5)inbenburgs
Mahnung. Mir ermarten oom Munitionsarbeiter, baß
er fein Heftes leiftet! Orum hoben mir bie Pflicht, ibu
leiftungsfäbig su erhalten. Oie Pflicht liegt bem ßanb*
mann ob unb mirb sur Xat. ^inbenburgs Stimme öffnet
imfernften Oorf bie Seelen unb bie Schränfe. ©ebt, mas
ihr entbehren fönnt! ©ebt 23rot für Munition! Oie
fersen auf! Oie #änbe auf! Oie *Räucßertammern auf.
2üicß bie Specffeite ift b^ute eine Maffe, menn man fie
richtig feßmingt! 2lucß ber Sehmal 3 topf ift ein Kriegs*
gerät! Oer ßanbmann, ber babeim banaeß bonbeit, ber
fämpft braußen mit! Mer bas gelb beftellt, ber ftebt im
gelbe.
Unb sum leßten ruft bie große Stunbe unb ruft bie
leßten im fianbe unb aüe: 21 ucß bie ba nicht fämpfen,
bie ba nicht ©ranaten breben unb gureben burd) bas
Slcferlanb sieben, aud) ihr tretet in 9teib unb ©lieb! gür
jeben mirb fid) etmas finben, mo er ficb im fleinen ftreis
bemäbrt. Unb es gibt babeim nicht nur ein Mitftreiten,
fonbern aud) ein Mitleiben, bas, menn es in einem freu*
bigen unb aufrechten Mut gefeßießt, aud) ein Oienft am
öaterlanb ift, meil es als gutes ^Beifpiel bie f)ersen ber
anberen ftärft. Oaburd), baß man immer oom (Effen
rebet, mirb es aud) nicht mehr, ©eroiß, es flingt ein fiieb
burch Oeutfcblanb: „(Entbehren foüft bu, foüft entbehren!"
Mer fennt es nicht? 2lber mas ift es gegen laten unb
Opfer unferer gelben braußen! ©ebt ber Srotfarte, mas
ber ^Brotfartc ift! 2 lber bann erbebt eud) über fie sunx
rechten beutfeben ^artoffelbrotgeift ber Selbftoergeffen*
beit unb 22 aterlcnbsliebe, ber babeim unferen geinben fo
furchtbar ift mie bie biete 5Berta unb ihre Sod^büte
braußen. Unfer meitaus gefäbrlid)fter ©egner, filogb
©eorge, bot es felbft gefagt.
Mer aber bureßaus manchmal auch °n bas liebe 3d)
benfen muß, ber frage fid) jeben Morgen, ehe er an ben
Sleinfram bes Jageslaufs gebt: Mas märe aus mir ge*
morben unb meinen Sieben unb uns aüen, menn bas mii*
tenbe E)eer ber geinöe Meicßfel unb 5U)^in überflogen
hätte? Oann mirb er froh fein, fein ^äefeben in ber ©egen*
mart su tragen. Oer Slriegsminter 1914*15 in Oftpreußen
ftebt mieber oor mir: Sibirier unb ftofafen nod) mitten
im beutfeben ßanb. Mobin ficb aud) in ber 2lngerapp*
Steüung bas gernroßr breßte, überaü ftiüe, feßmarse
23ranbftätten im meißen Scßnee, bas oerfoßUe ©ebält
ber ©utsßöfe, bie faßten ©iebel ber 2lmtsbäufer. Oas
5)aüen ber Schritte in oerlaffenen Irümmerftäbtcßen, bas
gluten ber glücßtenben auf serfaßrenen Straßen, bas
angftooüe üBrüüen trabenber, feßmarsmeiß geflecfter
9Unberßerben, bas glattem feßmarsmeißer gäßnleirL
feßirmenber Ulanen um bie ßeitermagen ooü meinenber
grauen unb $inber, unb briiben, hinterm Malb, Oampf*
roolfen unb naße, feßmere, bonnernbe ^anonenfcßläge
mie oom ^oeßen einer IRiefenfauft an bas beutfebe Xor.
So mie bamals in Oftpreußen, fo unb noeß fcßlimtner
hätte es, oßne 5)eeresmut unb gelbßerrnfunft, in gans
Oeutfcßlanb ausgefeßen. Oenfe immer baran, Oeutfcßer
baßeim, unb bann baute beinern ©ott, baß bu lebft, baß
bein Oacß fieß über bir mölbt, baß bie (Ernte in ben
Difitized b'
■V Google
Original from
PRfNCETON UNIVERSITY
Kummer 1.
Seite 3.
Scheunen ruf)t, bafc braunen bie Slinber fpielen utib bic
(Blocfen Sieg läuten imb bie geinbe mobl, mie fie fiel) oor*
genommen, millionenföpfig in gans Deutfchlonb mim*
mein, aber als mebrlofe (Befangene.
2 öas ift bas bifechen ,,Od)" gegen bas beutfdje 21 Ü?
2 öas ift bie eigene fleine !Tlot gegen großes frembes ßeib?
2Bas ift bie oerfaüene (Eierfarte gegen ben 2öitmen*
fd)leier? 2Bas ber oermeigerte Ve 3 ugf<hein gegen bas
^elbengrab? Ungeheure Opfer brachte unfer Vaterlanb.
Vtondje merben ihm oielleidjt noch befdjieben fein. 2 lber
feins mar umfonft. Stärfer benn je ftebt Deutfdjlanb
an ber Pforte bes neuen Saures — ftärfer als alle geinbe
in ber 2 Beisf)eit feines Slaifers unb [einer gürften, in ber
Sd)lad)tenfunft feines 5)inbenburg unb feiner gelbberrn,
in ber ftürmenben Dapferfeit feines feeres unb feiner
Verbünbeten, in ber Opferroiüigteit eines einigen Volfes
oon Vriibern bafjeim. 9Ud)t nur „Durchbolten" mollen
mir. Vicht nur unfer meiteres Dafein erfämpfen. 2öir
fudjen mit bem Sd)mert ben ^ßlafe an ber Sonne, ber uns
in aller 3 ufunft fieberen grieben, ebrenoolle greibeit,
ehernen Schüfe oor einem erneuten Vtorbanfall ber bol*
ben SVenfcbbeit bietet. Vur ju biefetn 3mecf bes eigenen
Schußes führt Deutfchlanb ftrieg, aber auch f° longe, bis
biefer Sd)ufe mirflid) erreicht ift. Vafcber als bie 2öelt
nod) oor 2 öod)en badjte, beginnen fid) bie 3 eiten 3 U er *
füllen. Vielleicht ftehen mir fdjon nahe am lebten 3iel.
Vielleicht finb uns noch neue Prüfungen befd)ieben. Dann
merben mir fie tragen bis 3 U bem (Enbe, bas mir mollenl
©eheimnisooll flingen im tarnen unferes germanifcheu
ßid)tl)elben bie beiben ßaute ineinanber, bie mir nie
trennen bürfen. Das 2Bort Siegfrieb birgt in fid) Sieg
unb grieben. 2 Bir fuchen bas eine um bes anbern
megen: ben Sieg um bes griebens millen unb ben
grieben im Sieg.
Oer Angriff.
Von bem (Erften Offi 3 ier eines Z.*ßuftfd)iffes*).
Vtitternacht! (Es ift faft gan 3 flarer Sternenhimmel
gemorben. Steuerborb, fdjon meit 3 urücf, oerliert fid) ber
bläulichgraue Streifen ber Donau im Dunft ber Vad)t.
2Beit unb breit im großen Umfreife um uns herum ift
nichts als fchmar 3 es, unburdjbringliches Dunfel. Vur
unter uns fieht man an einem fchiüernben Vebenflüfedjen
ber Donau eine rumänifche ^Prooin 3 ftabt; ihr [cbtnacber
ßidjterfcbein bringt bis 3 U uns herauf. Od) greife 3 ur
$orte unb rechne einen 2 lugenblicf.
„On . . . Minuten finb mir über Vufareft, 5)err
5)auptmann!"
„Dort liegt es fdjon, 5)err ßeutnant!" ertönt mie er*
gän 3 enb 3 um Ergebnis meiner Vedjnung bie Stimme bes
Seitenfteuermanns. 21ller 2lugen fliegen ooraus. Vid)=
tig, bort liegt ber lichthelle, aus bem Dunft berausfom*
menbe Schein einer großen Stabt. Ohr Vilb mirb beut*
lid)er oon Vtinute 3 U Vtinute. Schon treten einseine ßiefe*
ter heraus, unb größere, hell erleuchtete Stellen finb 311
erfennen. „Z 181" nähert fid) mit großer gahrt bem 3iel!
Oeber einseine oerboppelt auf feinem ^often Stuf*
merffamfeit unb Stchtfamteit. 2Bir ftehen oor ber (Er*
füllung unferes 3öunfd)es. Vur menige Kilometer oor
uns liegt Vufareft.
„Der Angriff mirb oon 21. über V. gefahren! 2lbmurf*
oorridjtung flar unb Vombenlager prüfen!" fommt ber
Vefetjl bes Slommanbanten.
Die allgemeine Spannung ift auf bas hödjfte geftiegen.
Dort liegt bie Stabt, fie fann uns nicht mehr entgehen.
2Bir merben unfere Vomben gutge 3 ielt unb mit furdjt*
barer 2 öirfung abroerfen fönnen!
Och trete an bas Venbelfernroljr neben ben Seiten»
fteuermann: „(B ..bie hellen ßidjter bort finb bie Vai)n*
anlagen oon Vufareft. Sehen Sie, mas id) meine?"
„Oamobl, 5)err ßeutnant."
„Vehalten Sie ben Slurs genau im 2luge!"
On bemfelben 2 (ugenblicf oerlifcht ber 2 lnf)altspunft
Sufammen mit mehreren anberen Richtern gan 3 plöfelid).
*) Unter bem Xitel „Z 181", 3m Scppctin ßcflcn SBufareft — flibt ber
Grrte Cfftjtcr eine« Z-£uftf<$tffe3 eine ©djilberung feiner gatjrten auf bem
neueften Srlcgfct;aupla&e in ®ud)fornt IjcrauS (Berlin, Verlag oon Sluguft
Sc^crl ©. nt. b. £r, ^rcf$ 1 SD}.). 3üir entnehmen bem fpamten^en 3»
^alt ein inlereffantcä JtapttcC, einen Singriff auf »urareft tefc^ieibt.
Digitized by Gooale
$ur 3 fcblufe in gan 3 Vufareft fönnte man benfen; fo plöfe*
lid) mirb bie an fid) fefjou ftarf abgeblenbete Stabt in
tiefes Dunfel oerfenft.
Dafe mir angemelbet unb oerraten finb, miffen mir
nun gan 3 beftimmt. Der 5)öhenfteuermann meint
gelaffen: „Durch bie 2 lbblenbung mollen Sie oerfudjen,
uns jefet nod) 311 entmifd)en. Da merben fich bie Vufa»
refter aber fefemer täufchen."
„Die inadjen nur fo fchön bunfel, bamit mir's nachher
echt gut brennen fehen! 2 Bir höben fchon anbere Hefter
funben als Vufareft!" ift © . . .s 2lnfid)t.
Ä . . . öffnet unterbeffen bie Dür bes ©onbelbaches
unb befteigt bie leichte ßeiter, bie oon ber (Bonbel herauf
in ben ßaufgang bes Schiffes führt, um 3 U feinen Vom*
ben 3 U gelangen. 2 Bährenb bes Singriffs ift fein ^piaij
oben im Sd)iff bei ben Vomben. Von bort aus beobachtet
er 2 lbmurf unb SBirfung.
50tit bem Vücfen ber gahrrid)tung entgegen l;ochftei*
genb, mirb ber Körper 00 m fdjarfeu 2 öinbe feft gegen bie
Sproffen ber ßeiter gebrüdt, bis man ben eigentlichen
Schiffsförper erreicht höt unb im fchüfeenben ßaufgang
oerfdjminben fann. Der Schein einer Dafdjenlampe
burd)bringt bas tiefe Dunfel bes ßaufgangs nur fdjmad)
unb leuchtet immer nur menige Schritte ooraus. Unheim*
lid) fnarrt ber fchmadje Voben unter ben giifeen. 9ted)ts
unb linfs hängen leere Vaüaftfäcfe, unb bariiber fdjme*
ben bicht aneinanbergebrängt bie tragenben ©as 3 ellen.
Om Vombenraum angelangt, prüft ^ . . . nod) einmal
feine ßieblinge, legt fich bann cn fein (Eellonfenfter, bas
Sprachrohr in ber $)anb, unb ermartet ben Moment bes
Singriffs. —
„(Es ift oerbammt bunfel, biefes Vufareft! Oe£t ift
eigentlich alles abgeblenbet."
„9tod) fünf Minuten, S)e rr 5)auptmann, bann mufj
bie Stabt unter uns liegen."
„Vei ber ftarfen Diefigfeit heute nad)t höben mir bie
Stabt bod) erft oerhältnismä^ig fur 3 oor bem (Erreichen
gefidjtet. 5)at auch fein (Butes. So höt man auch uns
nicht 3 U fehen befommen!"
(Eit^elne 2Bolfen sieben oft bidjt neben uns mie leichte
Schleier ooriiber. 0 d) höbe bie Uhr in ber 5)anb. Vod;
Original fro-m
PRIINCETON UNIVERSITY
Seite 4.
Kummer 1.
fünf Minuten! 3 d) lehne mich jum genfter hinaus. ©s
ift bitterfalt geworben. 2 Bir haben eine gute 5)öhe.
9iocf) brei Minuten! -
Sttan müßte uns eigentlich fchon hören. üttoch fein
fuchenber Scheinwerfer? >" •
Dort liegen aber beutlicf) bie bunflen Konturen non
Bufareft! Unb hier unb bort, jeßt fchon genau unter uns,
Sichter unb erleuchtete Stellen oon bämpfenbem 'Jtebel
übersogen.
„An ben Abwurf apparat! — Silles flar 3 um Singriff!"
Steuerborb weitab erfcheinen 3 wei ftarf erleuchtete
Stellen. Das Sicht bewegt fidj!' Scheinwerfer! Sie ftehen
aber 3 U weit oom Schiffsort entfernt. Die biefige 9tad)t
fönnen fie anfeheinenb nicht burchbringen . . . ober leud)=
ten fie noch nicht richtig?
Dort ein Heiner See. 3ch greife 3 ur &arte unb fueße
in bem Dämmerlicht etwas barauf 3 U erfennen. (Es ift
unmöglich, Blößlid), wie aus ber (Erbe geftampft, fliegt
ber Strahl eines Meinen Scheinwerfers über meine Sparte.
3ch finbe ben See fofort. SBir finb alfo gerabe über bem
geftungsgürtel, ber bie eigentliche Stabt in weitem Um*
freife umgibt. Der Scheinwerfer ftef)t unmittelbar unter
uns unb fpielt über ben Schiffsförper hinweg. Söir bc*
banfen uns bei bem höflichen Btann bort unten für feine
Beleuchtung mit einer Meinen Bombe. Sie genügt ooll*
fommen. (Ein Aufblißen unten ... ber Scheinwerfer er*
lifcht im gleichen Augenblid, unb nach einiger 3eü bringt
ein bumpfer knall 3 U uns herauf.
„Der arme $erl hat Unglüd, baß wir ausgerechnet an
[einem ^ßlaße ben gortgürtel überfdjreiten."
Doch er hat unferen Stanbort oerraten. Steuerborb
unb Bacfborb leuchten jeßt Scheinwerfer auf unb reden
ihre 9tiefenarme gen Fimmel, ©in oolles Dußenb ift
fchon leicht 3 U sählen, unb es werben noch ftänbig mehr.
Sie hufchen am bunflen 5)immel entlang unb fuchen
planmäßig bas gan 3 e Firmament ab. j)ier unb bort oer*
fchlucft eine 2Bolfe ben breiten Sid)tarm. Balb miiffen
fie uns haben! Aber auch wir finb gleich am 3iel!
3cßt liegt ein heller Schein auf bem Sttittelfchiff. 2öie
heßenbe 5)unbe fpringen färntlicße Scheinwerfer im
Augenblid aus ihrer bisherigen Dichtung, unb h a ftig
ftürsen fich bie 3 ahllofen Strahlen in bie üftähe unferes
Stanbortes.
9hin liegen mehrere 311 gleicher 3 eit auf bem gansen
Schiff. 3n ber (Bonbel fieht alles wie geblenbet einen
2tugenblicf 3 ur (Erbe. Sie laffen bas Schiff nicht wieber
los! SBie auf ein einiges ^ommanbo tritt bie Abwehr*
artiüerie in £ätigfeit. 3 mmer näher am Schiff liegen bie
weißen Sprengwölfchen ber plaßenben Schrapnelle. Das
Surren ber Bropeller wirb oon bem in fdjnelier golge
heraufbringenben brachen ber CBefchüße übertönt.
„5)art Steuerborb!"
©ehorfam oerfchwinbet bas Schiff im Dunfel ber
Dlacht. Die JRiefenarme ber Scheinwerfer irren fuchenb
umher. Unter uns liegen bie Bahnanlagen.
„Abwurf!"
3n langfamer golge wirb ein Steil ber Bomben aus*
gelöft. 3ch liege über bem Benbelfernrohr.
„Sprengbombe . . . Branbbomben . . . Spreng*
bombe . . . Branbbomben ..."
©in mächtiger Suftftoß wirft „Z 181" ein gutes Stücf
ln bie £)öhe unb brüeft bas Schiff wieber herunter. Alles
hält fich unwillfürlich feft.
„Das war eine nette ©fplofion bort unten!"
9flan wirb an unferen Befuch in Bufareft benfen! ...
2öie rafenb feuern bie Abwehrbatterien. 3n ohn*
mächtiger 5)aft jagen bie Scheinwerfer am Fimmel, ©s
ift ein überwältigenbes Schaufpiel, bas fich tief in bas
(Sebächtnis eines jeben einprägt.
Die Scheinwerfer, bie bie bunfle 9tad)i über ber Stabt
oft taghell erleuchten, im Greife um Bufareft herum bie
3 al)llofen geuerfd)lünbe ber Abwehrbatterien unb ba*
3 mi[d)en bie bunipfen ©jplofionen ber auffchlagenben
Bomben mit ben oft weithin leuchtenben geuererfthei*
nungen! Die ütteroen ber Befaßung finb bis 3 um äußer*
ften gefpannt. Aber ein ftol 3 es (Befühl überfommt jeben:
2 Bas müffen wir euch &ort unten unangenehm [ein, baß
ein [o riejiger Abwehrapparat mobil gemacht ift!
„Abwurf!"
„Sprengbombe! . . . Branbbomben! . . ."
3eßt hat uns wieber ber große rötliche Scheinwerfer
gefaßt. Aud) feine Trabanten laffen nicht lange auf fich
warten. Branbgefchoffe sieben hell leudjtenb burch bie
bunfle 9taci)t ihre feurige Bahn . . .
„5)art Bacfborb!"
Sie laffen uns nicht wieber los. 2ßenn nur bie Bto*
toren gerabe jeßt burchhalten, fo ift bie (Befchwinbigfeit
recht gut. Das (Schiff fährt mit bem SBinbe. ©in Schrap*
nellwölfchen liegt bebenflid) nahe unter ber oorberen
(Bonbel! ©in sweites wenige 2Reter baoon. 3n allen
gugen bes Schiffes fcheint es 3 U frachen. ©s ift aber nur
ein ©ellonfenfter, bas laut polternb mitten in bie (Bonbel
fällt.
„Achtung! Mehrere Branbbomben!"
©inselns ber abgeworfenen Branbbomben oerfchwin*
ben im Dunfel, ohne aufsuleudjten. Die fißen!
Anbere offenbar irgenbwo freiliegenbe beseichnen auf
ber ©rbe ben 2Beg bes Schiffes hell leuchtenb unb
brennenb.
moch immer fchwimmt „Z 181" im blenbenben Sicht
ber Scheinwerfer. Die (Befchüße bonnern unb büßen.
„2Bir müffen aus bem Scheinwerferlicht, fonft mifchen
fie uns hoch noch etwas aus ... 5)art Steuerborb, (B...!"
Das üütanöoer gelingt, aber nur für einige Augen-
bliefe. Da ruft ber Btafchinentelegraph. 2Bir ftürsen heran
unb oerfolgen ben unheiloerfünbenben Hebelarm. Un¬
erbittlich ftelit er fich ein: „B. B.*9Jtotor fällt aus!"
„Reparatur fürs ober lang?"
„gällt aus für bie ganse gahrt!"
Ingenieur nach oorn!"
Ausgerechnet jeßt, mitten über bem geinbe! . . .
„3ft es nicht möglich, bie ÜDtafchine noch wenigftens
3 ehn Minuten laufen 3 U laffen?"
„Unmöglid), nach fur 3 er 3*it ge^t uns bie 9ttafd)ine
burch unb fliegt in taufenb Stüde."
„2Bir müffen hier aber unbebingt mit ooller Aus*
nußung aller üftafchinen fahren! Soffen Sie ben SDtotor
burchlaufen, unb wenn . . ."
„3u Befehl, S)err 5)auptmann."
Der Ingenieur oerläßt bie oorbere (Bonbet, unb fur 3
barauf geigt ber ÜJttafchinentelegraph an: „B. B.=9Jtotor
ooll ooraus" ...
*DMt &urs W fucht „Z 181" bas fchüßenbe Dunfel
auf. Die wie ein mogenbes ÜReer aufgewühlte Suft
fommt langfam sur IRuhe. S) ier erlifcht ein großer
Scheinwerfer unb bort wieber einer. Allmählich ftellen
fie alle ihre Dätigfeit ein. Der Düefenoogel ift ihnen wie¬
ber einmal burch ihre leuchtenben 9teße gegangen . . .
Das Surren ber Bropeller wirb in Bufareft fchwä<her
unb fchwächer gehört, ©s oerfchwinbet gan 3 . Die Stabt
Digitized by
Gck igle
Original from
PRfNCETON UNIVERSITY
Kummer 1.
Seile 5.
fd)eint auf 3 uatmen. Sie hat firf) mieber in ihr fd>ü^eubes
Dunfel gefüllt. Üttur in ber Üftäfje bes 93afjnf)ofs brennt
es i)eU.
„Die biefen 23omben haben gute Arbeit getan. Die
großen Gebäube bort an ben ^Bahnanlagen leuchten wie
*ßechfacfeln."
„Das finb biefe grofcen fjabrifanlagen hier hart an
ber 23af)n", fagt ber Stommanbant 3 U mir, ben Stabtplan
oon ©ufarejt in ber $)anb.
„Uöieoiel Munition ift noch oorhanben?"
„Sir haben nod)... Kilogramm Spreng* unb ®ranb»
bomben, ijerr 5)auptmann!"
„33ogen über Steuerborb, © . . .!"
„ 2 llles flar 3 ur 3 meiten Anfahrt!"
Das mirb man fid) moht ba unten nid)t träumen
laffen. Sir fommen noch einmal surüd! S3om korben
her taftet fid) „Z 181" burch bie bunfle Dlacht mieber an
bie Stabt heran 3 um smeiten Eingriff.
©s gelingt uns, fehr nahe an bie Stabt heransufom-
men, beoor bie Scheinmerfer in Xätigfeit treten. 9ttan
roähnt in 93ufareft offenbar bie Gefahr fdjon oorüber.
Sie saghaft fud)t bann ein ein 3 elner Sdjeinmerferftrahl
ben Fimmel ab. ©r glaubt fid) su irren unb erlifcht.
Dumpf fradjenb cjrplobiert eine Sprengbombe. Meh¬
rere Eranbbomben fallen mie Sternfdjnuppen. Sie elef-
trifiert ift ber ganse 2 lbmehrapparat faft im gleichen
Slugenblicf mieber in ^Bemegung gefegt. ÜJtit erhöhtem
©ifer fudjen bie leuchtenben Äegel ber Scheinmerfer. 2lus
nn 3 ähligen bohren blifet es unter uns auf. Sir finb
mitten über ber Stabt. 3m *ßenbelfernrohr fliegen bie
3tele oorüber. ©in Drucf auf ben knöpf bes 2lbmurf*
epparates, unb jebesmal fauft eine fdjmerc Sombe in bie
General Ciman oon Sanbcr* in Berlin.
liefe, ©ine Detonation folgt ber anberen. Das alte Spiel
beginnt oon neuem. 3 n fdjneller {fahrt, gefdjidt manö«
orierenb, fud)t „Z 181" ben Strahlen ber Scheinmerfer su
entfommen . . .
JbrjAti
S Abdulyi
; WL K.shca. k
‘\v Dtvritb 'A
infita *
Tu/ucesc/ t
Jrrd,ekL
> Hi sin
Kik-ekit
Ho ,'
irrrfr jy^br. I
W firrtttenC2l
V *&sc,
•Sa/cr/e
• As ?
T * ri
3 0»(f
i&g'Pt’Tu trakar,
fiarfe ju ben flämpfen in ber närblidun XBalad>el.
Digitized by
Gck igle
Original frorri
PRINCETON UNIVERSITY
Seite 6.
Kummer 1.
„Die gefamte Munition ift abgemorfen, $)err $)aupt-
mann."
„$urs S." Der Angriff ift oorüber.
Die ßeucßtfraft ber ©iefenarme rnirb allmählich
fcf>u>äd>er unb fcßmäcßer, unb frfjlie&lic^ oerlieren fie fid)
im Dunfel ber 9tacßt. 2lucß bas Slufblißen ber Gefcßiiße
mirb feltener unb fchmäcßer. Die fcßiißenbe 9tacßt nimmt
„Z 181" auf. gaft Dreioiertelftunben mar bas Schiff
über ber Stabt!
„5)err ßeutnant, Steuerborb jurücf ein großer ©ranb
unb bort unb bort nocß einer!"
3 eßt hat bas geuer, bas unfere ©ranbbomben ge¬
bracht haben, firf) ben ©Seg nach außen gebahnt... ©alb
fehen mir fcßmarae, fchmelenbe ©aucßmolfen fich über bie
Stabt ßinmälaen, balb brechen bie glommen oon neuem
hell heruor unb beleuchten grell gan 3 c Stabtteile.
©Sir haben gute Arbeit getan, 9tocß lange aeigt uns
ber helle geuerfcßein ber ©ränbe bie Stelle, mo ©ufareft
liegt. ©Sir haben uns für ben E)eimmeg eine brauchbare
gacfel angeaünbet! . . .
3<ß fehe noch einmal aum genfter hinaus, auriicf auf
©ufareft. (Sin SBinbftofe fommt unb reißt mir gana un»
oerfeßens bie ©tüße oom $opf.
9tun, mir fommen aurücf unb holen fie uns mieber!
Der (Empfang ber beuffchen 2lusfaufch-3nnaliben 3 U üonftam
©on ^ßrof. Dr. *Ki(ßarb S)erb.?rß. — ftierau 3 ©bbilbungen auf Seite 16.
©Seißnacßtftimmung! über Stacht hat grau E)olle
mit ihren Gehilfinnen fräftig bie ©Solfenfiffen ihrer
^immelsbetten gefcßüttelt, unb heute morgen — mir
fcßreiben ben 20. Deaetnber — liegt eine fußßoße ©cßnee*
becfe übet bem babifchen ßanb, unb bie Sonne glißert in
ben aber taufenb Scßneefriftallen an ben Steigen ber
Xann*n im beutfchen ©Salbe. Salb merben oiele biefer
fnorrigen Stamme in unfere Stuben ihren Ginaug halten,
unb mir merben mieber einmal oor bem lieben alten
(Thriftbaum ftehen, aber mit neuer Hoffnung im 5)eraen.
Unb — mie um uns 3 U beftärfen in biefer Hoffnung —
mirb unter manchem beutfchen Gßriftbaum heute ein
lang oermißter, fehnlichft ermarteter ©ruber, Gatte unb
©ater ftehen, um mieber mit uns bas ©Seißnacßtslieb 311
fingen, bas biesmal augleid) ein beutfcßes griebens- unb
i)elbenlieb ift:
„Oeuifße greiheit, bufcßer Golt,
Deulfcher Glaube ebne Spott,
Deutfehes 5)era unb heutiger Staßl,
Sinb oier gelben aU3Uinal!'
Unb heute ift ber feftlid) ernfte Xag, an tem mir ben
erfehnten 2 Beihnarf)tsgaft empfangen fönnen, benn heute
fehrt er aus ftßmeralid;er Gefangenfcßaft enblicß au uns
aurücf. Die Stabt ^onftana hat fid) 3 um Gmpfang ge=
rüftet; bie gähnen meßen, bie ©Siüfommfcßilber grüßen,
unb bie 'Jtegimentsmufif fteßt bereit, ihr ©aterlanbslieb
3 um Gruß erflingen au laffen. 5)un-bert unb nochmals
ßunbert hilfsbereite E)änbe oon Sanitätsmannfchaften,
$lranfenfcßmeftern, s Jtote=$reua=Damen finb bereits aus-
geftreeft, um aü|ogleid) bas IHebesmerf fräftig unb bod)
fanft in Angriff au nehmen. 3 n ber ©ahnhofsßalle harrt
eine erlefene Schar: bie ©ertreter ber ©tilitär- unb 3ioil-
beßorben in Gala mit funfelnben Drbenfternen, allen
uoran ^Prina ©ta£ oon ©oben, ber aüaeit bereit ift, menn
es gilt, unferen ßeimfeßrenben tapferen bas erfte
„©ßiüfommen in ber 5)eimat" au entbieten. 2Ules harrt
in gekannter Grmartung, aud) tie üielßunbertföpfige
©tenge braußen auf ber Straße, bie gemiß nießt aus
müßiger ©eugierbe ßerbeigeeilt ift, fonbern aus einem
feßönen Drang bes 5)eraens. ©ünftlicß auf bie ©tinute
— 8 Uhr 35 — fäßrt ber fd)meiaeri[che fiaaarettaug in bie
i^alle ein, bie Xiicßer raeßen, bie ©Sillfommrufe ertönen,
unb bie Kapelle ftimmt bas „5)eil bir im Siegerfrana" an.
Scßort biirfen mir burd) bie geöffneten ©Sagenfenfter bie
uns froß entgegengeftreeften 5)änbe unferer Xapferen
brüefen, bereu 2 lugen leuchten, unb über beren 3 üg* ein
munberfames mie oerflärtes ^äcßeln geßt: 5 )eimat,
©aterlanb, nun haben mir bich mieber! ©lögen auch
unfere Leiber hart getroffen fein, mögen feinblicße
kugeln unb Granaten unfere Glieber uns graufam 3 er-
riffen haben — unfere Seelen finb aufrecht geblieben troß
aller Reiben, ja fogar burch biefe au größerer ftraft ge¬
läutert; unfere ^)eraen finb gana geblieben. ©Sir miffen,
baß bie ©rüber in ber Heimat uns nicht nur mit ©Sorten
banfen merben, baß fie uns aud) nicht unfruchtbare ,,©e-
loßnungen" fdjenfen, fonbern in X a t e n banfen merben,
in ben Xaten einer merftätigen ßiebe unb 5)ilfe, bie
uns bie ©iicffeßr in bie 2 lrbeitsgemeinfcßaft unferer
©rüber nad) Kräften ermöglicht. Gs ift, als ob eine
folcße Hoffnung jene „Scßar ber feelifcß 2lufrecßten" er¬
füllte, bie jeßt aus bem 3uge fteigt. Selbft bie am
feßmerften an ißrern i*eibe ©etroffenen, bie ©iinben, bie
(Einarmigen, (Einbeinigen, felbft bie auf Xragbaßrert
ßiegenben, auf ftrücfen fieß ©etoegenben — felbft fie finb
nießt oerameifelt! 3 ßre Haltung ift inufterßaft, über alles
Hob erßaben. Sie aeigen fieß aueß jeßt als tapfere,
ftramme beutfeße Solbaten, als ganae, innerlich
cufrecßte ©tänner! 2 Jls gelben! 5}ier ift bas
©Öort, mit bem man fparfam umgehen follte,
am ^plaße. Gs ift ein 3 U 9 bes fieibens unb
feßmerften Scßidfals amar, ber ba an uns oorüberaießt,
aber aud) augleid) ein $uq ber Größe, bie ftärfer ift als
alles ßeib unb Sd;icffal. Gin 3^9 oon erfeßütterntber
Xragtf! 2lber 3 ugleid) aueß ift es, als ob nießt mir
gefommen feien, um biefen ©tännern 31 c helfen unb
um fie au ftärfen, fonbern als ob fie gefommen feien,
um uns au ftärfen — bureß ißr ©orbilb — an ©lut
unb an ©Siüenftärfe. ©Sir befäinpfen bie D^üßrung,
bie uns ergreift, unb brängen bie Xränen aurücf, um
nießt oor biefen Starfen feßmaeß au erfeßeinen. Unb
mir legen uns innerlich bas feierliche ©erfpreeßen ab:
menn je mieber in unferen fleinen ßeiben unb Sorgen
bes Sllltags, in unferen perfönlicßen fleinen Gntfagungen
unb Gntbeßrungen uns ©uße unb Stanbßaftigfeit 311 oer-
laffen broßt, bann toollen mir an biefes „gäßnlein ber
Slufrecßten" benfen unb forgen, baß mir uns oor ißnen
nid)t au feßämen braud)en!
©tan oerfammelt fieß in ber Gmpfangsßalle. Gin
©lännercßor gibt ber froßen unb boeß augleicß ernften
Stimmung im ßiebe 2lusbrucf. ^Srina ©tay ßält in mar-
figen ©Sorten eine 2lnfpracße, in ber er ben 5)eimgefeßr-
ten ben ©Sillfommgruß unb ben Danf bes Deutfcßen
^aifers unb bes ganaen beutfchen ©olfes entbietet. Gana
befonbers aber betont ber ^Srin 3 aueß bie große Danfes-
Digitized by
Go^ 'gle
Original from
PRfNCETON UNIVERS1TY
Kummer 1.
Seite 7.
frf)ulb bes beutfehen Bolfes an bie Schroe’ 13 , bie bas BSerf
bes 3 noalibenaustaufd)es ermöglicht unb unermüblich
fräftig burd>gefüt>rt h a t- Bacfebem bas „$)urra" auf ben
Svaifer unb auf ben ©rofehersog oon 'Baben oerflungen,
roerben Begrüfeungstelegramme ber Slaiferin, ber Könige
von Bauern unb BBürttemberg foroie anberer beutf<±)er
Bunbesfürften oerlefen. Unb als 3 ulefet ein blinber 3n*
oalibe oor ben Britten fid) führen läfet unb mit fefter,
heller Stimme bem Dant unb bem grobgefühl ber 5)eim*
geteilten fpontanen 2 lusbrucf gibt, ba laufdjen alle tief=
ergriffen. 2 luch ber Snoalibe unterläßt es nicht, ber
Schmei 3 banfbar 3 U gebenfen, bie bie aus ber (Befangen*
fchaft ©rlöften fchon in ©enf burch einen lichtergefchmücf*
ten ©hriftbaum tief im beutfehen 5 )er 3 en gerührt unb fie
auf ber gansen gat)rt mit ©oben iiberfdjüttet hat. —
Die Söagen fahren oor, unb mit liebeooller Bebutfcnnfeit
hilft bie Sanitätsmannfchaft, non Pflegerinnen unter*
ftüfet, ben Snoaliben — es finb ihrer biesmal 270 — auf
ihre piäfee. Die Menge begrübt freubig bie $)eimgefebr*
ten, Blumen roerben gemorfen, unb ber 3ubel heller
Äinberftimmen begleitet bie 2 öagen auf ihrer gabrt 3 U
ben ßasaretten ber Betersbaufener Äaferne. „Bßeib-
nachten roerben wir bei ben Unfrigen fein" — biefe ©e*
roifebeit läfet bie i)er 3 en auch ber am fchroerften Berroun*
beten höher fchlagen. Unb roir anberen, roir 3ufd)auer,
roir fcheiben mit bem beftärften ©ntfd)lufe, allüberall
unfere Pflicht fo 3 u tun roie biefe SSacferen, ba unb
bann, roo unb roann es auch für uns gilt, nicht 3 u f d)auer,
fonbern 5>anbelnbe ju feinl
V V
Der Weltkrieg. ^Bübern ). 11
geft ftebt unfere Macht im SBeften unb im Often,
umlagert oon ben feinblichen 5)eeren. So trofeig fie ihre
brohenbe Haltung beroahren, fo laut ihre Mad)tbaber
barauf pochen, bafe fie ihre Streitfräfte 3 U neuer Slraft*
aufeerung aufpeitfehen tonnten, es finb immer nur bie
Stimmen ber feinblichen Machthaber. Sie hört man
entroorten auf unfere feinblichen Mahnungen.
Die Stimmen ber Bölfer felbft fd)eiuen noch 3 U
fdjroetgen. 2 lber fie roerben erroachen. ©s ift unbenfbar,
bafe in biefem Bölferfrieg bie Bolfsftimme in ber ©nt*
fcheibungsftunbe oerftummen roirb.
2 öie anbers bei uns! hinter unferen Gruppen fteht
bas einige beutfefee Bolf, entfchloffen unb uner[d)iitterlid),
in unbebingter ©intrad)t mit unferen Berbiinbeten.
Bad) bem ©rfdjlaffen ber ftampffräfte unferer ©egner
im Söeften, nach bem oollen Sieg unferer Berteibigung
in ber Sommefdtjlacht behaupten roir uns in überlegener
Stärfe an ber gansen gront.
©benfo an ber Oftfront. Dort bringt es bie Sage mit
fich, baß unfere Iruppen nicht fo ftarr in ihren Stellungen
3 U tämpfen haben. Daher oon bort hin unb roieber Mel-
bungen oon ein 3 elnen Unternehmungen. Durdjroeg
lauteten biefe Melbuitgen in unferem Sinne giinftig.
Bon bort aber, roo es barauf anfommt, bafe roir uns
rühren, com Balfanfdjauplafe, folgen fid) bie Berichte in
ftetem Borroärts.
Bor allem hat unfern fiegreid)en Gruppen bas fchei*
benbe 3 af)r einen neuen grofeen ©rfolg mit ber Durch*
brud>sfd)(ad)t in ber Oftroalachei gebracht.
©s banbeite fid) um bie grofee grage für bas Schicffal
[Rumäniens, ob bie Seretblinie ben oerfolgten Rumänen
einen BSiberftanb geben tonnte. Mit Anlehnung an bie
Donau unb an bas ©ebirge bot fich eine günftige Mög¬
lichfeit ba 3 u. Die Stellung ftiifete fich auf ein geftungs-
fpftem mit einem oorteilhafteu Bkgenefe unb guten Bahn-
oerbinbungen. Die piäfee Braila, ©alafe unb goefani mit
ihren $)äfen unb Maga 3 inen oerfprachen einen fieberen
#alt. So beftanb eine 2lusfid)t, bort gegen unfer Bor¬
bringen gront 3 U machen unb einen 2 öiberftanb ju
leiften, unter beffen Schüfe ein 2 lbfcf)ub ber flüdjtenben
feinblid)en 5)eeresteile gelingen follte.
Mit äufeerfter ftraft hatten fich baraufhin bie ©egner
nach öem Bücfsug aus ben Stellungen oon Bu 3 eu gegen
bie neunte 2 lrtnee geftemint.
3n fühnem Borftofe griff Macfenfen ben ftärfften
Puntt ber Serethftellung, bie Befeftigungen oon Btmi-
nicul=Sarat an. iagelange fchroere Kämpfe unter aller
Ungunft bes ©elänbes unb ber SBitterung brachten bie
©ntfeheibung. 3n beträchtlicher Breite rourbe bie feinb¬
liche gront burchftofeen. ®(eid) 3 eitig glüefte im 3 entrum
ber ©inbrud) in bie ßinie gilipefti=ßifcofteanca. Unmittel¬
bar folgte bie ©innabme bes Blafees Bimnicul-Sarat.
Die Bulgaren iiberroanben, an ber Donau oorrücfenb,
einen ©egenftofe feinblicfeer Kräfte.
Mit jebem weiteren Schritte unferer raftlos oon 3*el
3 u 3 iel nadjbrängenben Gruppen oerfür 3 t fid) unfere
gront. Der errungene Sieg bringt bem geinbe, gan 3 ab-
gefehen oon ben fef)r fd)roeren Berluften, eine oert)ängnis-
ooüe weitere Schwächung. Bon roilber gludjt melben bie
Berichte, oon gewaltigen 3iffe™ gefangener Buffen unb
Bumänen, oon grofeer Beute an Kriegsmaterial. Sie
beftätigen in oollem Umfange bie unroiberftehliche Schlag¬
fertigfeit unb Stofefraft unferer Gruppen. Unb mit biefer
britten Durd)bruri)sfd)lad)t oor ben Xoren ber Molbau,
in ber aud) bie Buffen aufs fchroerfte gefchlagen finb,
leitet bas alte 3ahr ins neue hinüber. X.
Sitigenbes Schroert. Beue ßieber aus grofeer 3*it oon
3:fepb oon fiauff. 3 roe i ter Heil. Berlog oon 2luguft Scherl
©. m. b. ft., Berlin. Preis geb. 1.50 Mf. 3n roürbiger 2lus-
ftattung liegt bie Sammlung jener ©ebidjte gofepfe oon fiauffs
oor, bie in jiingfter 3elt nach bem©rfcheinen ber erften Sammlung
emftanben finb. (Bleich macfetooll toie bamals ift ber ©runbton
biefer neuen Berfe; ein ernfter 3 ug gibt oiclen oon ihnen
ein feierliches ©epräge. ftell lobert ber 3 orn auf über bas
oerräierifche 3 ta!ien, bas gefchäftslüfterne Slmerifa — pradjtooll
in 21 usbrucf unb ©jbanfenreiefeium ift bas ber beutfehen 3 ufunft
gemibmeie ©ebicht „Deuifd)er Often". 21 us ber 3 Q hl öer oielen
anberen, bic alle roert finb, ©igentum utiferes Bolfes 311 roerben,
feien genannt: „Der gahnenträger", „Der Schüfe", „fter 3 liebe
grau Marie...", „glanbern", „Der gelbgraue" ufro. 2l(s bit
©abe eines reifen Dichters, ber 3 U ben oolfstümlichen unferer
3eit 3 ählt, roirb bie reue Sammlung alte unb neue greunbe
beglüefen unb erheben.
Unfern Bormarfch in Rumänien
«iittiiiiiiiiuiiüiiiiiiitiiiiiiiiiiiiiiiiituMiuiiiiitiiiiiiifiiiiiiiiiitimiitiniiiiiiitiiiiiitiiiiiiitHiitUHtiitiiüitiiiiiii
unb bie Srcignifie auf ben anbern Strlcgfdjauplä^en oeranicfjaulicht
bie ©on ber Äriegssljtlfc ©Utndjen 91.-2Ö. berau^gegebene »ierfarblge
ö cb c n 111 db c ÄrlcgidjauplatjCarte mit Gtjrontf.
3m »ronnemeni robdentlld) 25 Spf frei ^>au^ bureb ben fflueb*
banbei, aud) Int neutralen «itölanb, unb bic StricgSbiifc SDIiincben*
9iorbrocft. «ierteliäbrttcb. auch burd) bie ipoft, 3 2J?r. 30 «pf. »13
je^t finb 117 «Hummern erfeftienen, bie corerft nod) aüc naebge»
liefert roerben. 3c 30 «arten in eleganter fcetnenmappe au 8 SPtf. 65 ipf.
»on ben «arten rourben bisher je M ® IlMontn
abgelebt »ejug tn Ccfterrctcb-Ungarn burd) ba3 R. Ä. ftriegS«
mlniftertum (Abteilung ÄricgSfürforgcamt), 9ülen IX., »erggaffe 16.
S r t e g S b 11 f c n d) cn • 37 0 rb ro c ft, «poftfeberfamt anflneben 3lr. 6 Ga
SWan ©erlange 3ur frobe bie foeben erfd)ienene «arte 5lr. 117
au nt greife oon 30 qjf. frei £au3.
Digitized by
Go. 'gle
Original from
PRfNCETON UNIVERSITY
Das konzentrierte Licht
Original from
PRINCETON UNIVERS1TY
Digitized by
Digitized by
Gck igle
Original from
PRINCETON UNIVERS1TY
Seite 10.
Kummer 1.
Das äönigspaar begibt firf) 3ur fitrdje.
Der Datafin-SteUoertreter und bie &ammerf)erren tragen öle ftroninfignien.
Die fiöntgshrönung in Budapeft
Digitized by
Goi igle
Original from
PRINCETON UNiVERSITY
Ufummer 1.
6ette 11.
^bOL ?,I) [. W ro {j.
Der Sdjroectffteicf) aur &em Ätönungsfjügel. Ihigarifcfce 2Jnffofcafimun im Jtationalfoftüm.
Digitized by
Go igle
Die fiönigshrönung in Budapeft.
Original from
PRtNCETON UNiVERSiTY
©eite 12.
Kummer L
JJrof. 2ibolf Donnborf f
©efannter 'Bilbbauer.
ClKVualflUfnatjmc.
(Beb. flteb.-Baf. Prof. Br. 3o1). Orfb, Berlin,
berfibnitermetiainidjerftorfcber, feiert ben 70 (Beburtsta
BUfjelmine o. Ridern t
$efannte £d)riftftellerin.
öi'br.
CÜfecL
3m 'iüagen: C^euena Äo.utlcb-’ff unb 2Jlembub Öuub*'-8ei, 3 erem onienme»fter öes Sultans. *ö tfL *& öbuS -
<££3etteti3 fiotutfdjeff, der bulgarifrfje (BefanMe in äonffanfinopel, begibt fief) 3ur Überreizung feines Begiaubigungfdjreibens
3um palaff non Bolma Bagtfcfje.
3onfbeer can Urebenfcurdn
(Befanbter ber 9iiebcrlanbe in 33ufareft,
ber fid) oor bem (Einrurten ber Strmee
JWatfenf 'n» in '.öufareft ber beutldjen unb
bfterreid)l|<b • unaarifeben .tfn furnierten
in bob*m SJlaü anuennfcmcfl t]a|
volpnoL ».‘oliC,
Baron Burian,
ber bisherige 2J?inifter bes 21usn>ärtigen,
würbe gemeinjamer tfinanaminiitcr.
üonrab prin3 3U Qobenlobe
ber bisherige gemeinfame ftinana»
mintfter, trat aurüd.
(Öraf fyernin,
ber neue OTtnifter bes auswärtigen
früher (Befanbter in 45ufarefL
SS" gle
ITliniftercDccbfel tn <öfterceicb=Ungarn. igirai frei
PRiNCETON UNIVERSU
UMmmer 1,
(Seite 13.
(BeneratfetbmarfcfyaU von IKacfenfen auf einem (Bang tmrrf) ble Straften bes eroberten Bufareft
Seite 14.
«Hummer JL
Rittet des Eifernen Kreises I. filaffe.
_.. jinal fra-m
PRINCETON UNIVERSITY
Oberft o. 3günl<fi.
Bajor 51 JritfrfjL
Bajor Baglec.
Ceufnant Jlabt
Ceufnant <Ernft Beil
Ceufnant Bieter.
i-bui. 31. fcJeripclm.
Ceufnant ZJofc,
Ceufnant 2tnfe.
Ceufnant Stnbreas 3ung.
$&oL gellnrc.
Ceufnant B. fioenltfe.
Befreiter Cefemana,
I(r«iinu
Bajor Baron B. o. Beben.
^oippot. 910
Bajor 3afob?
■i<poL »oflmre.
Ceufnant Otto BalL,
fjaupfmann fian» BonaL
•uiu’i. c. 4>i'tnnaj.
gaupimann BUfe. jog.
Centnanf 3rmlfcf).
Ceufnant Barl Begermann. Centnanf Bri<$ 5if4>er.
«tloL ©erlld).
Offj.-5feUo. JJ. BinfeL
m
•L / &
*>pol. C. jpi'iiirirt).
fjauptmann Ironje o. fragen.
fjanpfmann 0. Boffom.
nanpfmann Otto Riefet.
fjauptmann fjano Btted). fjanpfmann Bberftarb BertfeL
SJhitnmer 1.
(Sette 15 .
23on linls oben Otto Otiberr *Hid)arb 'benbeij, ßrf. ödimibt. ßrau Otan^isfa IRcne»]r)ilpert, Sri* S^bmann, {$ rl - ©effner.
, Unten: JDireftor 'Di Dcnc. Dialer Sjutjnen.
CBnfemblegafffpiel oon Dtreffor Iftafimu* Hen6 an 6er Befffronf: Onarfierroetfrfel in einem Caftroagen.
!ßon ltnfs: SKajor non 2lblercreufc (Sdjroeben), Oberft oon Uaflonier (Oanemarf), ^loilfommlffar Des ftietftb tforoen, Dr. Äreuter, Obrrftleutnant DiuUer*Dia|fts
(5)otlanb), Diafor Duij be 93alblota (Spanien), Diajoc ttefmager, 5)auptmann 'üurmann, Oberleutnant ffiu Stuangbjie (Gfyina)
tHe neu
freien H’i'itffeflodjc
9 auf einer Helfe jur Jronf: Hör Hem angeblid) ^etflörfen Hufö« in Cöroen.
PRIiNCETON UNIVERSI1
Die MustaufdjOnoali&en oetlafjea Öen 3ug.
71 ad) bet tegrujjung.
Ankunft dcutfdjcc flustaufd?=JnoaUdcn in ßonftan5»
fiUrju ber ttuflal von $rof. 9L flerberfc.
^ OU g le PRINI
Original from
PR1NCETON UNh
Kummer 1.
Seite 17.
BtesIau=lTlidiUi.
£in Jabc untcc türhifd>er Slagge.
Selbfterlcbtes narf) lagebudjblättem doh 2B. SB a t fj.
5. {Jorifeijuitg.
«Sieg" unb „211 h ö s" in © r u n b gcfcfjoffen.
VSenn nichts bazmifchengekommen märe, hätte bie
Vefafeung non „Vreslau=Ntibilli" am 23. Dezember 1914
ihren erften 2Beihnad)tsfeiertag gehabt. ©6 fam aber ge*
rabe etwas bazwifchen, unb 3 war erhielten wir Befehl,
bereits gegen 2lbcnb in See zu gehen.
Der Nachmittag oerfammelt bie ganze Vefafeung noch
3 U einer frönen kirchlichen geier unter ber Vad, m ber
ber allgemein beliebte Votfd)aftspfarrer Konftantinopels,
©raf oon fiütticfjau, gute, liebe 2Borte an uns richtet unb
uns begliche VUinfche mit auf bie Neife gibt.
Dann oerfchwinben nach unb nach all bie bunten
Herrlichkeiten, mit beiten bie 2öänbe ge[d)müdt waren,
bas ßaub unb bie Dannen gehen über Vorb, um
Nhmitionsbücfefen unb anberen für ein ©efecht wichtige^
ten Sicherungs* unb Verteibigungsmitteln Jßtafc zu
machen.
Der geftbrafen wirb noch ooll behagen oertilgt. Unb
Safe aud) ber Humor zu feinem Ned)t kommt, bafür forgt
<ein gutes Dröpfchen unb ber nimmer raftenbe „Klapper»
Saften", ©ewife wäre es jebem lieber gewefen, hätten wir
.ttuch biefen 2lbenb noch in Nuhe feiern fönnett.
Dlbcr ber Krieg nimmt feine Nüdficht auf bie 2Bünfche
J£s drehten, unb wo es bie militärifche ßage forberi,
hat alles anbere in beit Hmtergrunb 3 u treten. So heifet
es bettn gewiffermafeen gleichzeitig mit all ben bunten
Sachen auch bie (Erinnerung, bie ©ebanfen an bas geft
jüber Vorb werfen. Nur bie Hoffnung auf fchönere Jage
.t'm nächften 3aljr bleibt 3 uriicf.
Sefet gilt es, wieber 2lugen unb Ohren offen halten.
Dem geinb entgegen unb ihm alles heimzahlen mit 3ms
unb Siufeszins, was er uns an Überrafd)ungen zuge*
Jacht h Q t.
Um 5 Uhr nachmittags oerlaffen wir benn, nachbent
öll-e Vorbereitungen getroffen finb unb bas Schiff in
gefechtsflaren 3uftanb oerfefet ift, ben Bosporus unb neh s
men unferen Kurs bie anatolifd>e Küfte aufwärts.
Valb fängt es an zu bämmertt. Die Nacht bricht an.
Nur oereinzelt burd)brid)t ein Stern ben oon ferneren
2öolfen bebedien Himmel. Stuitbe auf Stunbe oergeht.
Die 2Bad)en löfen fich a-b — es wirb Ntitternad)t.
Der 24. Dezember beginnt. 2öol)l eilen bie ©ebanfen
gurücf über Räuber unb Nteere in bie ferne Heimat, unb
unwillkürlich fragt man fid): 2öie werben wol)l bie ßieben
bafeeim heute beit heiligen 2lbetib oerbrirtgett?
2lber halb fdjiebt fid) oor bie lieben, trauten Vilber
ber Heimat eine bunfle 2Banb. Die Nad)t auf bem Nteer.
Das Naufchen ber See, bas ©efühl bes fchmanfenben
Sdjiffbobens unter ben Füfeen oerfefet uns zurücf in bie
rauhe VMrflidjfeit. Nicht „Triebe auf (Erben", fonbern
„Krieg" lautet heute bie ßofung, unb angeftrengt fpähen
bie Singen in bie finftere Nacfet unb fudjen nach einer
Spur, bem Schatten eines feinblichen Schiffes. So oer¬
rinnt bie 3eit.
Drei Stunben ber Sßadje finb oorüber. Sin Decf ift
'es fall. Stuf einen Slugenblicf oerfchminbe id) unb oer*
fudje bie innerlich erfühlten ßebensgeift^i iiurch -dii.
Sie.besgabenfläfchchen aufjumunteab
Digitized by Google
Da fchallt plöfelich ber Sllarmruf burcl) bie einzelnen
Decfe. Qäh reifet er bie Scfelafenben aus ihrem Draum.
Sd)nell frabbeln fie aus ihren Decken, unb im Slugenblicf
fteht jeber ÜNanti auf ber ©efechtsftation.
©rft mufe fich bos Sluge an bie braufeen h^rrfdjenbe
Finfternis gewöhnen. Dod) bann kann man mit ziem¬
licher Sicherheit nicht weit oon Vadborb ooraus bie Um-
riffe eines Fahrzeuges erkennen, bas anfeheinenb fchräg
oor unferem Vug oorbei will.
Sdjnell eine Teilung! Scheinwerfer leuchten! Segel*
förmig h u fd)t ein weifeer ßichtftrat)! nad) oorn über bas
Nteer unb umhüllt mit grellem Schein ben Numpf eines
gröfeeren Dampfers.
©inen Slugenblicf herrfdjen Nteinungsoerfchieben*
heilen über Vefdjaffenheit unb Slngehörigfeit bes gal)r*
Zeuges, ©erabe wollen wir, um uns Klarheit zu oer*
fchaffen, bas Hed bes Dampfers umfahren, um momög*
lid) Namen unb Heimathafen feftzuftellen — ba hilft er
uns felbft über alle 3meifel hinweg.
Unb jefet gefdjieht etwas fo Unerwartetes, bafe cs zu*
nächft oerblüfft. Sin ber Signalleine bes Dampfers
flammt ein ©rfennungfignal auf unb wirb. aus ber
Dunkelheit wieberl)olt.
„Scheinwerfer ©äfar 250 ©rab leud)ten!"
Unfer hinterher Scheinwerfer läfet jetzt ebenfalls fein
ßid)t fpielen, unb ein ruffifdjes ßinienfdjiff liegt, in blett*
benbes SBeife getaucht, bid)t hinter uns. Hinter feinem
Hecf hebt fid) filhouettenartig ein Dorpebojäger ab.
3efet heifet es fcfenell hanbeln. 3um Überlegen ift keine
3eit. Der Dampfer, ber inzwifefeen langfam, faft querab
getrieben ift, zeigt uns bie Vreitfeite. 3m uäd)ften Slugen*
blicf kracht eine Saloe.
Nur furz ift bie ©ntfernung — knappe 3000 Nieter —
unb unfere fämtlidjen Scfeüffe fifeen. Sie treffen bas
feinbliche Schiff oorn, über unb an ber SBafferlinie. Unb
im Feuerfdjein ber plafeenben ©ranaten ficht man Steile
bes Schiffskörpers auseinanberberften. Die nächftc Saloe
fifet mittjehiffs.
©in unheimlich fd)öner Slnblicf. Das Slufblifeen ber
Sd)üffe, gefolgt oom feharfen fchneibenben S^nall unb bem
Verften ber ©efchoffe. Vlenbenbe Söeifee, rote geucrglut.
Ningsumher bie fchwarze Nad)t.
Sluf bem ßinienfefeiff oerfud)t man ebenfalls in aller
Haft bie Sd)einwerfer änzuftellen. Vor feiner Vreite fieht
man, wie bie Vefafeung fid) fammelt unb erregt bas un*
heimlid)e Sd)aufpiel betrachtet. Da fd)lagen ein paar ®e=
fchoffe mitten in ihre Neil)en.
Doch jefet ift es genug. Da wir nid)t unterrichtet finb
über bie Stärke bes Frühes, aud) nid)t wiffen, was bie
Dunkelheit nod) birgt, famrfebe SNinute Vermeilens für
unferen eigenen ungepanzerten Kreuzer Verberben zur
Folge hoben.
3um Dorpebofd)ufe auf bas ruffifche ßinienfehiff fom*
men wir nicht. Der finfenbe Dampfer ift uns im 2ö.eg f e.
©in Nlanöorieren am Vlofee unmöglich.
„Scheinwerfer blenben!"
Finftere Nad)t umgibt uns.
„Veibe 9)lafd)inen äufeerfte Kraft ooraus!^
Ntit höd)fter F Q hrt bampfen wir baoort. Die Neitung
> Original fram
PRIiNCETON UNIVERS1TY
Seife 18.
Rutmrertf.
ber etmu noch lebenben Befafeung bes Dampfers müffen
mir bem ruffifchen ßinienfdjiff überlaffen. So leiten mir
ben Bkifmachtstag oon 1914 mit Kanonenbonner ein.
2 lber es foüte balb noch mehr Arbeit geben.
3 n ftänbiger 2 llarmbereitfd)aft roirb ber 3 reiroad)e
geftattet, unter Derf 3 U geben, unb ooüftänbig angefleibet
liege id) ein menig auf ber Hängematte unb oerfud)e 3 U
fcblafen.
ßange bauert bas Vergnügen inbes nicht, Balb
roeefen uns bie Bootsmannspfeifen.
(Eine Rauchmolte mürbe an Dberbecf bei Hellmerben
gefistet, unb abermals gebt es mit erhöhter gahrt 3 ur
3agb auf ßeben unb Tob. Schnell etmas gemafdjen, einen
Schlurf marmen Kaffee, einige 3igarren unb Zigaretten
in bie Tafche, unb fchon ruft bas Horrtfignal: Klar
Schiff 3 um ©efed)t!
Abermals 3 eigt fich nicht meit oon Barfborb ooraus,
aber im Tageslicht beutlid) erfennbar, ein Dampfer, ber
jefct, mo er fieht, baß es fein (Entrinnen mehr gibt, bei*
gebrebt hot- 2lls mir auf einige taufenb Bieter auf;
gebampft finb, beobachten mir plöfelid) fur 3 hinter ber
Barf bas 2luffteigen einer meinen Rauchmolfe.
Hat er gesoffen? Kaum ift es an 3 uneh»nen, hoch
mir bürfen nicht überlegen, unb im näcbften 2 lugenblirf
geben bie beiben oorberen (Befd)ütje bie erfte Saloe.
(Eine fur 3 e Naufe. Durch Signal forbern mir ben
©efteilten auf, feine Nationalität 3 U befennen. Die
roeißblaurote glagge fteigt brüben auf, unb bie 3 meite
Saloe frad)t.
Dann ift es genug: ber Dampfer finft.
Schnell laufen mir auf ihn 3U, um noch 3 U retten,
mas möglich ift. Schon finb feine Boote 3 U 2Baffer ge*
laffen, unb biejenigen, bie leinen Nlafe mehr barin finben,
finb mit Rettungsringen unb Srijmimmmeften über Borb
gefprungen.
2lls mir nahe an ihn heran finb unb bas Rufen ber
Befaftung hören, bie oer 3 mdfelt gegen bie 3 iemlich hohe
See antämpft, bebeuten mir ihnen, fo gut es geht, bafe
mir unfer möglichftes tun merben, um bie oor Aufregung
unb Erfd)öpfung Ermatteten oor bem fieberen Tobe bes
Ertrinfens 3 U retten.
Sofort finb auch unfere 'Boote 3 U 2öaffer unb fud)en
bie 00 m Schiff am meiteften Entfernten 3 uerft auf 3 ugrei=
fen. 2lber bas Rettungsmerf ift fd)mer. Die hohen
Beeilen oerberfen bie Schmimmenben teilmeife gütlich,
unb fo bauert es faft 50 Niinuten, ehe bie lebten geborgen
finb. Danfbar tiiffen bie aus bem UBaffer ®e 3 ogenen ben
Bootsbefafeungen Hänbe unb giifce.
@e 3 mungen, mit bem Schiff ab unb 3 U oor* unb
riirfmärts 311 gehen, miü es ber 3 ufaü, bafe baburd) ein
Ntann, ber fich bem Schiff ftets bis auf fur 3 e Entfernung
genähert hot, jebesmal, ehe ihm bie rettenbe ßeine oon
Borb aus 3 ugeroorfen merben fann, roieber fortgetrieben
mirb. Bis er fich bem Schiff 3 um brittenmal nähert
unb mir oon Borb bemerfen, bafc ber arme Kerl balb
am Enbe feiner Kräfte angelangt ift, fpringen fofort 3 mei
Niann ber Befafeung im oollen 3eug ins Nieer, unb es
gelingt ben 2 öarferen, ben jefet hilflos Treibenben längs;
feit 3 u bringen, mo er fogleid) mit einer Seine an Borb
geholt mirb. * 0 ». -
2lber leiber ift es fdjon 31 t fpät. Trofc fchnellftem
Eingreifen unferes Stabsar 3 tes fann bas flietjenbe ße=
ben nid)t mehr gehalten merben, unb alle angefteüten
5öieberbeIebungsoerfud)e bleiben erfolglos.
5öährenb biefer 3?it ift ber Dampfer „2lthos", ein
ehemaliges beutfehes Schiff, bas mahrfcheinlid) bei
Kriegsausbruch in einem ruffifchen Hofen befd)lagnahmfc
mürbe, ftänbig im Sinfen. Das Borfdjtff neigt fich 3 U *
erft unb farft langfam Suj 3 um gug-
Rach unb noch brechen auch bie Seen über bie Net*
fchan 3 ung herein unb letfen gierig über bas gan 3 e Nor*
berf, mährenb bas Herf fich mehr unb mehr aus i)em
2öaffer hebt. Tiefer finft bas Borberfchiff, höher hebt
fich ber „ 2 ltf)os" achtern.
Nlöfclid) fteigt bas Hecf fersengrabe in bie Höhe.
Ein furses 3'feHen — meiner Dampf quillt aus
Schornftein unb Nentilatoren, ein mirres 3 uir) offer-
rutfehen ber nod) auf bem Dberbecf befinblidjen ©egen*
ftänbe. Deutlich hört man bas Stürsen ber ßabung, unb
mie ein Nfeil fdjiefet bas Sdjiff in bie liefe, ßautlos
fchlie&en fich bie 2 Baffer barüber.
Rur ein fleiner Kreis faft fpiegelglatten 2öaffers, ootn
Sog bes Berfunfenen herriihrenb, auf b*r Nieeresober*
fläche, unb eine Unmenge Schiffstrümmer be 3 eid)nen bie
Stelle, mo unfer 3 ioeites Opfer am heutigen läge bas
Sd)irffal ereilte.
Ein feltfamer 2öeihnad)tstag.
griebe auf Erben oerfiinbet bie Schrift, aber lob,
Bernicbtung unb Nerberben forbert ber horte Krieg ftatt
beffen oon uns au biefem Tage. 2lber Barmher 3 igfeit
fönnen mir nod) an unferen geinben üben, unb bie mirb
ihnen, fomeit es unfere Niittel erlauben, in größtem
Umfang suteil.
Die ©eretteten — es ift Nerfonal ber ruffifchen Kriegs*
marine — finb im marmen 3 mifd)enbed untergebracht,
nad)bem fie sunächft in ©egenmart eines Dolmetfchers
unterfucht morben finb.
Unb nun 3 eigt fich öer Deutfd)e, ich glaube, nicht oon
feiner fd)lechteften Seite. Das naffe 3 eu g, öas bie ßeutc
am Körper gehabt hoben, ift ihnen abgenommen. Dafür
hat man ihnen Bßollberfen gegeben, Nlatrafeen sum
Ruhen, unb mer mas übriggehabt, hot aud) mit Schuhen,
Hofen ufto. ausgeholfen.
Einige ßeute fpülen bas naffe 3*ug in ber Heiser*
Babefammer unb hängen es bann sutn Trorfnen auf. Die
Xafd)en merben auf 2öaffen unb Nopiere unterfucht, bie
uns oielieicht eine 2lusfunft über Borhaben unb 2tbfid)ten
ber ©efangenen geben fönnen. 211 le übrigen ©egen*
ftänbe merben gefammelt unb ben Betreffenben fpäter
mit bem getrorfneten 3 e ug mieber sugeftellt.
So gönnt man ben Ermatteten 3 unäd)ft Ruhe, nur bie
mit Seitengemehr unb Reooloer poftenftehenben Ria*
trofen erinnern bie ßiegenben baran, bafj fie nun 3 mar
gerettet, aber oorläufig ber golbenen Freiheit beraubt
unb friegsgefangen finb.
Dod) fie fcheinen mit ihrem ßos nicht un 3 ufrieben
3 u fein, ©rofce, ftämniige Kerls finb es faft burd)meg,
aud) blauäugig unb blonbhaarig.
2lus oerfd)iebeneti Teilen bes großen 3orenreid)es
ftammen fie. Nteift meit aus bem 3 nlanb. 2 luf ber
Strafe hat man fie aufgegriffen, unb ehe fie red)t mufe*
ten, mie ihnen gefchal), befanben fie fid) an Borb eines
Schiffes. Unb ohne 311 rniffen, 1003U fie gebraucht merben
fällten, rnobiu ber 2 ßeg fie führte, fanbte man fie hinaus
ins toeite Nieer.
Bebauernsmerte Nienfchen —! So fchminbet aud)
jegliches Ha&gefühl gegen fie bei uns unb macht bem Ntit*
leib Nlaö- £abaf unb Nopier, 3igorren unb 3t0aretten,
Nfefferfud)en unb Rüffe, nod) reichlich oon unferent oer*
frühten H^ligabenb oorhonben, merben ihnen sugefterft,
unb ber banfbare Blirf, mit bem bie ßeute bie Kleinig¬
keiten entgegennehmen, bereitet auch ans greube.
Digitized by
Gck igle
Original from
PRfNCETON UNIVERS1TY
_Seite 19. _
So fönnen wir betten, bie ausgefanbt waren, uns ja
oerberben, Gutes erroeifen. Btögen fie fpäter, raenn bie
Greuel bes Krieges oorüber finb uttb fie surücffehren
in i^re ijeimat, Rtutter unb Gefdjroiftern, 2öeib unb ftinb
ersähen, rote gutberjig bie beutfchen „Barbaren" cm
ifyoerc gehanbelt hoben . . .
^^otittinpa raib 0 uw b^r 8 r i ni.
Der 2 öeg führt uns roeiter — neuen Kämpfen ertf*
§egen. Snjroifchen finb bie (Befangenen — 3 roei Offnere
unb 33 SJtann — oernommen roorben, unb bie oer-
fd)iebenen Slusfagen laffen je^t erft in oollem Umfang
erfennen, roelche Ueberrafchungen man uns non ruffifdjer
Seite sugebacht unb roelche guten folgen uttfer oer=
frühtes Auslaufen nach fich gejogen hot.
Die beiben non uns oerfenften Schiffe „Oleg" unb
„Lithos" roaren mit Steinen unb Sprengjtoffen beloben
unb beftimmt, nor ber (Einfahrt bes roegett feiner lohten
für uns wichtigen Hafens non 3- oerfenft 3 U roerben.
liefen Auftrag hoben roir nun allerbings felbft
beforgt, uttb ber Führer ber feinblichen glotte fattn uns
für pünftliche Erlebigung biefes Auftrages nur banfbar
fein. Rtufcten roir auch 311 eigenem heften einen anbereu
tpiafe wählen, wo es — tiefer war.
2luf einem britten bie flotte begleitenben Dampfer
fiefinbetr fich Seinen, bie in Bosporusnähe gelegt
roerben follett. Btan gibt uns ben gutgemeinten Rat,
fofort um 3 utehrcn unb ein, 3 ulaufen — ehe roir ben Bkg
bes mächtigen (Begners freien.
Deutfdjer ÜRut unb Unternehmungsgeift aber finben
tn ber Überlegenheit bes (Begners fein Hinbernis, fonbern
ein 3^1/ bas re^jt, unb fo fchlogett roir ben Sturs ein,
ber uns balb mit ber ruffifchen glotte ßufamtnenbringen
mufe. Denn 3 unächft gilt es, bie Bufmerffamfeit bes
geinbes auf uns 3 U lenfen, bis bie „(Soeben", bie mit
ihrem breiten Rücfen ben Transport mehrerer Druppen-
bampfer an ber Stüfte fchüfet, ifjre Aufgabe erfüllt hot.
Gin paar Stunben fpäter.
Spielenbe Tümmler umjagen bas Schiff. *PraäJfc
Poller, warmer Sonnenfehein erweitert bie 2lusficht.
Soweit bas Buge reicht, i)immel unb Söaffer, BSaffer
unb Himmel.
Da ftören ein paat bunfle gäben am Hor^ont bas
Blau im Hintergrund ©erben breiter unb ftärfer,
fliehen fich in bie ßänge unb fommen rote oon unfid>t=
barem Drucf gefchoben näher. Bn Decf ber „Breslau",
hauptfächlich um bie Schornfteine, hoben fich Gruppet:
jjgebilbet unb oerfolgen gefpannt, toas fich ous ben
JRauchroolfen entroicfelt. Dann tauchen fluerft haften
auf — Schornfteine — unb enblich bie grauen erwarteten
gchiffsrümpfe — ber geinb —!
~ Schmetternb ruft bas Horn abermals 311 m Gefecht.
Vorweg 3 iehen in langer Kiellinie oier 3 erftörer. 3 n
■größerem Bbftanb folgen bie beiben Streufler ber feind
liehen glotte unb bie Hauptmacht — fünf 2 inienfd)iffe.
Blfo elf Schiffe, unb roir finb allein.
2 )ennod) holten roir mit berfelbett ga^fß (SEI*
Gpifee bes Gegners 3 U. Sefct beträgt bie (Entfernung
trom oorberften Boot nur noch 3 toölf Kilometer.
Da fchroettfen roir um unb gehen mit großem Bogen
gttf Gegenfurs. greien Spielraum muffen roir hoben.
3m felbett Bugenblicf bligt m brüb^ft au#> ©er geitib
fenbet bie erften Grü&e, unb'balb burcf>aittert eine heftige
Stanonabe bie ßuft 3eitroeife beute* «ritte gan 3 e Reihe
LffiplfrfjerD üm Bbfeumi ber Breitfeiten.
Kummer 1.
•Sjeufenb pfeifen ein paar Gefchoffe über uns fort, hoch
!&£ meiftew fchlagew 3 U fur 3 oor uns nieber.
Bber auch mtr ijbleiben bie Antwort nid)t fchulbig.
Bufbligett bie Saloen, unb nach einigen £agen tarnt
man beutlich Unorbnung unter ben oorberften booten
beobachten.
Rur wenige Minuten bauert bas geuerfpiel. (Eine
neue gormation bes Gegners, ber mit feinen Schiffen
ein Steffeltreiben oeranftalten will, 3 roingt uns flum Bb=
bruch bes Gefechts. Achteraus marfd)iert bas Gros in
breiter Dwarslinie auf, bie 3erftörer jagen auf bie anbere
Seite, roährenb bie Streuer oerfuchcn, ben Bbftanb oon
uns 3 U oerringern.
Dieter fchroar 3 er Rauch entquillt allen Schloten ber
feinblichen Schiffe, beren Riafd)inen 3 U höchfter Straft-
leiftung gefteigert roerben. Bber auch mir finb auf ber
Hut. ©irbelnb peitfehen bie Schrauben bas ©affer unb
treiben unfer Schiff mit äußerfter ^raft oorroärts. 3 n
Reichweite ber ferneren Gefchüfee bes Gros bürfen roir
nicht tommen.
So fefet mau auf beiben Seiten bie beften Sträfte ein.
2 Hlmählid) gelingt es ben ^rftörern, an 2 Beg 3 U ge^
roinnen. 2luf größte Entfernung finb unfere Gefchüfee
eingeftellt unb gerichtet. Roch roenige DRinuten, unb
roir fönnen bas geuer eröffnen unb oerfuchen ben
läftigen Gegner ab 3 ufd)ütteln.
2lber ba ftebt plöfelid) bie Entfernung oon ben
oorberften Booten. 3 U burd) bie 3 agb oon bem
eigenen Gros getrennt, fürchtet man ben Slampf allein
mit uns auf 3 unehmen. ßangfamer arbeiten fofort auch
unfere Schrauben, benn noch heife* m Sühluug mit
bem Gegner bleiben.
Rtag er fich getroft noch einige Stunben an unferem
2 lnblicf erfreuen ober erbofen. 2 öie aber mag es unferen
Gefangenen 3 U ÜRute fein, bie bas alles an Borb mit
anfehen unb erleben?
BSährenb roir roeiter, ben geinb im Rüden, ben
Sturs oerfolgen, beftatten roir einen ber 3 hren mit
militärifd>en Ehren. 2luf ber Sd>on 3 e liegt ber Dote
aufgebahrt, bebeeft oon ber ruffifchen ftriegsflagge. BoU»
3 ählig hf*t man bie Gefangenen berbeigefiihrt, unb auch
bie oon unferer Befatjung, bie 00 m Dienft nicht 3 urücf-
gehalten roerben, h^^n fich & 9™f3er TOehr^aHI ein-
gefunben.
Rur langfam laufen bie s JRafd)inen. Unfer Sloim
manbant hält eine Bnfpradje unb roeift barauf hin, bafe
auch öer Dole getreu feinem Slaifer unb Reich in Gr=
füllung feiner ^Pflicht ben ehrenooüen Seemannstob.
gefunben hat Ein ftilles Baterunfer. Die Ehrenwache)
präfentiert, imb ber ruffifdje ^lamerab gleitet ton bas
fühle Grab. Drei Saloen folgen, bann roerb"en bie
Gefangenen roieber abgeführt unb bie alte gahrt auf¬
genommen.
Der Dag geht 3 U Enbe. 2öir oermehren roieber bic
gahrt, unb allmählich fommen and) bie ruffifchen Schiffe
aufjer Sicht. Einen Dorpebobootscmgrifj m bunfler
Rad)t müffen roir oermeiben. Deshalb änber« roi?r wach
Bnbrud) ber Dunfelheit utrfern Sturs unb fteuern ber
anatolifchen Stiifte entgegen.
Rod) aber gilt es, bem geinb ein Schnippchen 3 U
fd)lagen, unb nach Rtitternacht ftofcen roir roieber mit
erhöhter gahrt auf bie Strim oor. Der anbrechenbe
Rtorgen bes 25. De 3 ember fief>t uns an ber Spifee ber
Halbinfel. Es bauert auch nicht lange, ba fommen ooraus
abermals bie befannten Rauchtoolfen in Sicht, unb roir
haben bie Sebaftopol 3 ubampfenbe glotte oor uns.
Seite 20.
Kummer 1
y
2öeit oorous bampfen bie öfterer. (Ein treuer 2lber ef)e ber Kaffe 3t\t finbet, fid) oon feinem Sr*
folgt, unb banad) bas (Bros, bas jefet einen Dampfer — ftaunen 3 U erfjolen, foü er gleid) etwas oon unferer 2ln*
wabrfdjeinlid) ben Minenleger — mit fid) füfjrt, unb wefenfjeit fjören unb hoffentlich aud) 3 U füllen beCotnmen.
ber ^tnette ftreu 3 er bilbet ben Sdjlufc. 5öieberum ruft bas hotn 3 um (Befedjt, unb als mir bie
Dumme (Befidjter mag es wof)l brüben geben, als Üorpebojäger faft an Satfborb quecab tjaben, fratfjen
man uns, bie man jefct fidjer fdjon längft auf bem 5 Bege unfere erften Saloen.
3 um Bosporus glaubte, hier oben unerwartet wieberfieijt (j o c t f e fc u n g folgt.)
’i-OJi- Vä"k veccmamu
Dr. Xrautmann,
ber neue Cbcrbürgcrnictftcr non yranlfurt a, D.
21 u ö bcfctjtcn (Sebictcn:
Xeppidjtoeberei in ber ferbifdjen Stabt JJirof.
(Ebuarb oon ökbf)arbt-Senbcr-2IusffeUung in Dresben.
$er fäcbfifcbe fiunftoerein in Xreöbcn ocranftaltcte eine Gbuarb oon <8cbf)arbt»3enbcr'-2lusftcUuna bie 118 faft auStcbltc&Ud) aus ^riratbcfiß
ftammenbe Clbtleer, 27 3eid)nunflcit unb 2lquarcllc uno tu 22 Photographien 2lufnat)incn XarftcUungen ber im Mloftcr ,ui SJoccum. in ber
,vriebenölicd;c au Xüflclboci, in bcc 3rlcbtjofsrapcUc JU XÜTfclborf unb in ber St ^ctritlrd)c ju SNÜlbctm ab. Dtut)r bcfinblicbcn aHanbgcmälbe
_ umfaßt
Digitized by
Original fro-m
PPJNCETON UNIVERSITY
Stummer 1.
Gelte 21.
3igitiz
Google
ficiegsbilder aus Rumänien.
Original from
NCETON UNIVER'
Getie 22
Kummer 1.
\
poftgebäube am ZBarecfiplatj in 2Darfd)au.
Die deutfcfje poft im ©enecalgouoecnement tt)arfd)au.
$aum Ratten bic beutfdjen Iruppen nacf) fiegretchen Kämpfen
in IRuffifch'^ßolen feftcn guß gefaßt, als auch bic Reichs*
poftoermaltung baran ging, bort mie in bem be|eßten Belgien
neben ber für ben ^oftoerfehr bes feeres mirfenben gelbpoft
eine $oft* unb Xelegraphenoermaltung für ben 23erfef)r ber
beutfehen SBehörben unb ber ©inmohnerfchaft einzurichten.
3unäcf)ft übertrug bas *Reid)spoftamt, Anfang 3onuar 1915,
bie ßeitung bes $oft* unb Xelegrapfjenbienftes in bem beutfdjer*
feits befeßten leile Polens ber Dberpoftbireftton in $ofen.
S3om 1. 9ttai 1915 ab mürben bie tnzmifchen eingerichteten
?ßoftanftalten ber neu gebilbeten „ßaiferlid) Seutfchen *ßoft*
unb lelegraphenoermaltung in *Kuffifch-$olen" in Slalifch unter*
fteüt, bie bann Einfang September 1915 nach 5Barfd)au über*
liebelte unb bie ^Bezeichnung „Äaiferlich Seutfcße *ßoft* unb
Xelegraphenoermaltung im ©eneralgouoernement SBarfchau"
erhielt 2In ihrer Spiße fteht ein höherer ^oftbeamter, ber
ben Ittel „*ßräfibent" führt. Da ber feßon oor mehreren Sohren
uon ben Muffen begonnene meitläufige unb impofante Neubau
am SBarecfiplaß erft im 9tohbau fertiggefteHt mar, mürbe bie
beutfehe poftoermaltung zunächft in bem ©ebäube ber oormals
ruffijeßen ^internationalen 23anf untergebracht. Snzmifdjen ift
beutjeßerfeits ber Neubau fo meit geförbert morben, baß bie
Poft ihn unlängft beziehen fonnte. 3m ©rbgefcßoß liegen bie
^auptfaffen unb bie Schalterhalle. 3m gefamten ^Bereich ber
beutfehen Poft* unb lelegrapßenoermaltung befinben fich jeßt
64 Poftanftalten. ^Bereits Anfang 3uli b. 3- mären über 7000 km
lelegraphen* unb gernfprecßlinien mit mehr als 33 000 km
ßeitungen im ^Betriebe, mährenb bas Xelegrapßen* unb gern*
fpreeßneß zur 3 ß lt ber ruffifeßen 5>errfchaft nur 4700 km fitnien
mit 11 800 km Leitungen umfaßte. 2lls Poftmertzeicßen merben
SBertzeichen ber JKeicbspoftoermaltung mit bem überbruef
„(Sen.-Qouo. 2Barfcßau" benußt; anfangs lautete ber überbruc!
„9tufftfcß-Polen". Danf ber lücßtigfeit unb Slrbeitsfreubigfeit
bes beutfehen Perfonais ift es gelungen, aller Schmierigfeiten
$)err zu merben, bie fieß ber Durchführung ber mistigen
Aufgaben ber Poft- unblelegraphenoerroaltung entgegenftellten.
Schalterhalle bes JJoftamts.
NC
Original frorn
ETON UNIVER
Digitized by Google
Stummer 1.
Gelte 23.
9tad)brutf oerboten.
17. gortjoßung.
©er $>of tn $Ianbmt.
Vornan auS bei« 93ö Kerfriege.
93ott ©eorg ^rei^err oon Ompfeba.
2fmerlfanif<$« CTopgrlgbt 1917 lg
Sluguft ic(l;erl (P. m. b. 5 )., Merlau
2urd) einen Saal, wo Schreiber faßen, fcfjritt ber
Major, bann (am er in bas Ireppenfjous. 2ln allen
lüren ftanb gefd)rieben, wer bort arbeitete: 2 lbju»
tanten, Orbonnan 3 offi 3 iere, bie ©eneralftabsoffi 3 iere
mit ihren Hummern unb Bud)ftaben. Gin ijaupt»
mann, eine 2ln3af)l Schriften unter bem 2lrm, ging
fid) oerbcugenb eilig oorüber. 2 lus einem ber 3 immer
trat ber Stabschef bes Korps, Oberft Bad), bem Major
entgegen. 2er große bicfe Mann, ein wahrer Biefe,
bartlos, haarlos aud) an bem fugelrunben Sd)äbel,
preßte bem Major mit gewaltigem 2rud bie #anb:
„i)err oon Gfferte, immer erfreut, eine Kraft wie
Sie 3 U (eben, unb immer erfreut, Sie 3 U lefen. 2enn
was oon ber 347. 0.=B. fommt, hat ijanb unb guß."
Unb eine Quint tiefer: „Um was banbeit es fich?"
2 er ©eneralftabsoffoier 30 g aus bem 2 lermelauf»
fd)lag feines Mantels bie Karte. Kur 3 ging Grdärung,
grage, 2lntmort, ©egenfrage, Ginoerftänbnis hin
unb her. 3n wenigen Minuten war alles erlebigt:
„Gs wirb angegriffen."
2 er Major ftanb auf. Bun fagte Oberft Bach wie»
ber eine Quint höher: „0<h habe Ohr ©efpräd) oorhin
mit bem Unteroffi 3 ier gehört. #at mich riefig gefreut.
2as ift ber unmilitärifchftc Kerl, ben ich je gefehen
habe. 2lber unfcßäßbare Kraft, ßanbwet)r. 2er
Mann weih hier alles. Oft in Borbeauj geboren, Sohn
einer berühmten Bkinfirma. Mad)t Brodamationen,
Überfeßungen, fran 3 Öfifd)e Korrefponben 3 , treibt
alles auf, was fein anbrer mehr finbet: Schreib»
mafd)inen, Seft, Oefen, 'Baumwolle, Kupferbrabt, ge»
beime Korrefponben 3 en, unb hat ben Maire oon Bo»
bines, mit bem nid)ts an 3 uftellen war, 3 U allem ge»
brad;t, was wir nur wollten. f)err oon Gfferte, hat
mid) 9 efreut, Sie 3 U fehen. Bitte mich Gf 3 ellen 3 3 U
empfehlen, unb grüßen Sie Ohren famofen Major
Bennfjöfer. übrigens haben fie ja geftern bei Ohnen
reingefunft? SOBollen Sie nicht Ohren 2ioifionftab
wo anbers hinlegen? 2er Kommanbierenbe fagte es
heute früh gleid), als mir es hörten."
Major oon Gfferte traf ber ©ebanfe wie ein
Schlag: „Och glaube, Gf 3 eUen 3 ben(t gar nicht baran.
2Bir haben ausnahmsmeife fefte fd)öne Keller. Gj 3 el»
len 3 hat fie fdjon oerftärfen laffen."
„So, fo, nun, je näher bie Befehlftellen ber 2ruppe
finb, befto beffcr, nur muß bie Buj)e 3 ur 2 lrbeit ge»
währleiftet fein."
2lls (äme es ißm gan 3 sufällig in ben Sinn, nannte
er gleich, was {je fich beim Korps fd>on 3 ured>tgelegt
Digitized by Google
hatten: „Sonft wäre ba 3 Wei Kilometer fübmeftlich bas
Schloß Ca ©renouillere. Gine Kolonne liegt jeßt ba.
2 ie fönnte fofort wo anbers hin."
2 ie deinen fcßlauen 2 lugen fchloffen fid) faft unter
gettmülften bes bicfen ©eficßbes: „Sie mürben wohl
gern bort bleiben?"
21 ber ber Major antwortete nicht minber (lug aus«
meichenb: „Och habe nicht 3 U befehlen, £err Dberft.
Gf 3 eUen 3 fühlt fid) fehr wohl ba. 2 Bir finb nun mal
eingerid)tet, unb id) glaube, Gj 3 eUen 3 ift gern nah bei
ber Iruppe!"
Oberft Bach rieb fich bas bartlofe Kinn unb ftricfj
wie tämmenb oon hinten nach oorn über ben
fugelrunben KahKopf: „Och will Ohnen mal
meine Ißrioatmeinung fagen. 2er Kommanbie«
renbe hat es ©eneralleutnant ©reger fdjon
angebeutet. 2 Bir haben fo bas bunfle ©efüljl, bas
fid) freilich nicht auf Batfadjen ftüßen (ann, ob bei uns
einmal ein geuerüberfall unb 2urd)brud)Süerfuch
3 u erwarten märe. 2 er ©egner fürchtet wohl, baß
ber Bogen um Bpern mal als Sacf 3 ugebunben würbe.,
i>eute früh erft h Q t mieber ein glieger — ich bächte,
Ohr Bielinsfi — ^Truppenbewegungen gemelbet.
Offenbar häufen fie auch Munition. Sie haben welche
aus ?)pern weggefchafft. Bielleicht weil fie fie bort nacf)
ber leßten Befchießung mit 42ern für 3 U unficher hal*
ten. 2 ann finb 3 üge über 2 lmiens in ©ang, bie
faum allein ber Berprouiantierung bienen (önnen.
Bielleid)t ift es auch nur, um uns irre 3 uführen. Sie
laffen ja bie Iruppen immer bie Stellung mechfeln,
UBie Sie melbeten, baß bie Sdjotten oor ijöße 40 fort
finb. 2Bir glauben aud), baß in bem 2lbfd)nitt unferes
Korps (eine Onber meljr finb. Gin deiner Bionier, oor*
trefflidje Kraft — ßeutnant 2omatfchfe — foll Ieiber
geftern gefallen fein — fleibete bas in nette 2Borte:
2lls id) in feiner Stellung fragte, ob bie Onber etwa
fort mären, fagte er: er glaube es faft, benn fie hörten
gar nid)t mehr huften. Gs liegt aud) St)ftem barin, baß
ber ©egner bie Ortfdjaften, bie Sd)löffer, wo er Stäbe
oermutet, immer ftärter belegt. 2llfo i)err oon Gfferte,
oielleicßt behält Gj 3 ellen 3 für alle gälle Ca ©re«
nouillbre im 2luge. Sie miffen übrigens wohl, baß ber
Orbonnan 3 offi 3 ier ber Brigabe glurfd)üß im Kriegs«
la 3 arett hier eingeliefert ift?"
Gr er 3 ählte nod), ber Kommanbierenbe, ber ©ene»
rat ber Onfanterie oon Kißingen, Bißmangs Dntel,
wäre eben hinübergeritten, nad) ihm 3 U fragen. —
2lls Major oon Gfferte bie 2lllee burd) ben Bart
Original from
PRINCETON UNIVERS1TY
1
Kummer 1.
Sehe cs*.
3 urüdfuljr, füllte er fid) oerftimmt, beunruhigt burd)
ben ©ebanten, fic tonnten 5Ralingf)ien räumen müffen.
©r ärgerte fid) über ben Oberft. SEBenn fie fief) beim
Äorps etroas in ben Sopf festen, mar nie etroas 311
maefjen. 3m gleichen Augenblid erfdjien roieber mie
eine 3 >oongsoorftellung oor if)tn bie©eftalt ber jungen
Grau.
Stuf ben Ctraften oon Sobines, mo allerlei Som»
manboftellen lagen, Iruppen in *Rut>efteIiung fid) be=
fanben, marfd)ierten Abteilungen, Äraftmagen l)up=
ten, Offnere tarnen geritten; ©rüften ging bin unb
ber. An ben Haustüren ftanb roie bei fterbftübungen
bie Belegung mit Äreibe angefeftrieben; mit beutfeber
©rünblicbteit fagten Sdjilber, roie bie Straften beutfd)
bieften, roo cs jum ©eneraltommanbo ging, 3 ur
Äorpsfcf)läd)terei ober 3 ur Gelbpoft. Auf ben Siirger»
fteigen feftritten Gelbgraue; fie ftanben in ben i)aus=
türen. ©in bärtiger ßanbftürmer hielt ein blonbesÄinb
auf bem Arm, bas ihm mit unfiefjeren lßatfd)l)änbd)en
bie pfeife aus bem HJlunb 3 U nehmen fudjte, roobei er
gutmütig läd>elnb ausbog. Oie SJtutter baneben roolite
fid) totlacfyen barüber. Auf bem breiten Souleoarb
faften bie ßeute auf ben 58änten im Sötittagfonnero
feftein. Äinber fpielten, URäbcften unb Grauen trippel¬
ten in engen Äleibern unb hoben Stel 3 f<buben. 3n
ben ungesählten „Cftaminets" faften Solbaten mitten
unter ben Sürgern. Auf bem TOarft hielten f)öfe=
rinnen allerlei ©emüfe feil, unb Solbaten banbeiten
fccirum.
Sobines lag hinter ihnen. An ber Strafte nadj
Stalingfjien crfd>ien jeftt brüben lints ber Ißart oon ßa
©renouillöre. Schöner als 5RnIingf)ien, eine jener ®e*
fiftungen reitbgeroorbener 3nbuftrieller, roie fie ben
^errn oon Sattaignies ärgerten, unb nun auch ben
Sttajor, benn feine Sebnfucbt blieb ber liebe, geroohnte
.Qof in Ginnbern. ©r rouefts nun fefton oor ihnen em=
por, eine Saumgruppe erft, 3 U ber bie oierfacben IRei»
hen ftrebten, ein Ißarf bann, enblicb bas 5)aus, beffen
abgefeftoffene ©de man beutlid) gegen ben Fimmel
eingefreffen fah- Gr roar baheim, foroeit es fold)es in
biefem Sriege gab.
Als er über bie Oreppe ging, blidte er fid) nad)
ßätitia um. Oie Uhr muftte er holen. Oocb bie erfte
Sorge galt bem Oienft. Oer Angriffsbefehl roar 3 U
geben. Oann ging es 3 um Gffen. Sei Oifd) er 3 ählte
ber ©eneral, roie er bem Sliiraffier auf ber Strafte be=
gegnet [ei, unb baft aus bem S?riegsla 3 arett leiblich
gute Antroort getommen roäre. Oann rourbe, roie ein
Sauherr es nicht anbers tut, oon ben Sid)erungsar=
beiten am Seiler gefprod)en. ©£ 3 ellen 3 er 3 äl)lte, Stajor
Sebröhl h°be bie Gernte eine tleine Gdtung genannt,
unb Stajor Sennhöfer begeifterte fid) für alles, roas
ba neu erftanb. f)errn oon Gfferte fiel eine ßaft oon
ber Seele: hier erwuchs feine ©efaftr, oon ben nädjften
©ranaten oerfcbeud)t 3 U roerben, aber feine Gebauten
Digitized by Google
irrten ab, unb er fonnte es nid;t mef>r ertragen, bei
£i[d) 3 U fitjen. ©rabe heute naf;m bas ©efpräd; fein
Gnbe. Slls ber ©eneral enblid; bielafel aufhob, ftahl er
fid; fort. Gr Hopfte bei Cätitia. Seine 2lntmort. Gr
flopfte brei*, dermal, bann fünfte er oorfichtig: bas
3immer mar leer. Gnttäufd;t ging er oor bie Dür,
runb ums 5)aus. Gr fpöl)te in ben $arf, oon bem
Söinb, bem emigen 2 Binb biefes ßanbes burd;fd;noben,
ber lau oom Kanal herüberblies. Gs mar längft 3 toei
Ul;r oorbei. fieutnant oon Kropp botte red;t gehabt:
ber Schnee mar aufgefogen. grieblid; lag im Sonnen*
fd;ein bas fran 3 Öfifd;*flanbrifd>e ßanb mit ben 3 erftör*
ten Umriffen oon Ralingljien unb Openbaele, ÜRamen,
bie, mie er meinte, ibm bis an fein ßebensenbe unoer*
geglid; in ben Obren Hingen mürben. Der Söinb trug
bie emige SRufif bes Kriegs herüber, jenen Kanonen*
bonner, ben man faum mehr oernaI;m, meil bas Ohr
fid; an fein ftänbiges fernes Sollen gemahnt I;ottc mie
an bas Raufd;en bes SReeres.
2lls ber SRajor am 2lrbeitstifd;e fag, irrten ihm
3 um erftenmal in biefem Kriege beim Dienft bie ©e*
banfen ab. 3f; m mar, ols läge ßätitia an feiner Schul*
ter. Gr fühlte in ben 5)änben bie gorm ihrer fühlen
2lrme, ihre Stimme Hang, il;r eigenes, oft feltfam ge*
menbetes Deutfd;. 2Bie er fid; im Stuhl 3 urücflehnte,
fiel fein 23licf auf ben 3merg im Sart mit ben ©atna*
fd;en. Die Kameraben fagen an ben Iifd;en, blätterten,
fd;rieben, 3 eid;neten, lafen, unb ber gernfprecher ar*
beitete. SRajor oon Gfferte ftanb plöglid; auf unb
rannte hinaus. Soldaten gingen über ben i)of, luben
Gifenträger ab, marfen 3 em entfäcfe oon ben Schul*
tern, bag es roeig ftiebte, unb er beneibete fie, biefe
einfachen, ruhigen Männer, bie ihre Pflicht taten,
mährenb in ihm ein ©ift frag. Da fal; er SRennhöfer
ftehen. Den Shantaften banb jegt ber Unterftanbsbau
erft an bie Grbe. Sein gleig führte SRajor oon Gfferte
3 u ßaune unb Pflicht 3 urücf. Gr fcfjrieb eine gelbpoft*
farte an Sigmang, Mitgefühl 3 U 3 eigen, bann tour ber
Sann, ber ihn gequält, plöglid; abgefallen. Gr fag
rul;ig am lifd;. 3egt hätten mieber ©ranaten bonnern
fönnen, mie am 2 lbenb, unb ber 5)err SIRajor mürbe es
nicht gemerft haben.
Um oier Uhr 3 man 3 ig SRinuten mürbe angegriffen,
ol;ne 2lrtiüerieoorbereitung, nur Sperrfeuer rücf*
märts gelegt. Um oier Uhr oier 3 ig DRinuten fam bie
SRelbung, bie 1388er ©renabiere hätten bas SBälbchen
unb ben ©raben baoor feft in ber f)anb- Unb mie
bie ^Reibungen fid; folgten, mar bie Unruhe, bas 2Beib
im Slut, gebannt. !Rur ein ©ebanfe beherzte ben
©eneralftabsoffi^ier: Krieg.
TOenfcgenleben hatte ber Singriff gefoftet. SRand;
einer oon benen, bie auf ber ?)perner Strage fröhlich
bem Kraftmagen ber Dioifion bie Slefte meggeräumt,
lag nun fturnrn braugen, mitten unter ben Gnglän-
bem, bie, mie ber 5)offd;aufpieler gejagt, breimal als
Original from
PRIINCETON UNIVERSITY
Kummer 1.
Seile 25
tote ©egner ben ©raben in 2 Tbfrf)nitte 3 erlegten. 2 lber
ber 33erluft ftanb nid;t im Verhältnis 3 ur täglichen
(Einbuße an beutfdjem ßel>en, bas ber Vefiß b*es 2ßälb=
d>ens burd) bie(Englänber bisher oerurfacbtbatte. ÜDtor-
gen, roenn bie Sonne gejunfen mar unb bas geuer,
toie man mußte, meift erftarb, follte bie lotenfeier fein
auf bem fleinen Solbatenfriebhof oon 9talingf)ien bem
Dorf, ber mit einem einfamen (Brabe begonnen
unb nun fcbon gan 3 e iange Veiljen ftitler ftriegerruhe*
ftätten aufroies. läglicß
mud>s er, langfam, um
fitb nad) 2 (ngriffstagen jäh
5 U füllen. Unb morgen
mürbe aud) jener junge
(Befreite, meilanb #of-
fcbaufpieler — Solbat unb
brao — aus Vretterfcbein
3 U emiger 9öaf)ri)eit oer-
flärt, mit ben anbern
braunen gebettet merben.
Der ÜDtajor fyatte nicht
aufgeblicft oom lijd), als
er nun aber oom Vortrag
oom (Beneralle-utnant fam
unb an ber Orbonna^,
bie bei bem Vacblegen
mar, ooriiberging, um fid)
mteber auf feinen ^Slafe 3 U
feßen, fiel fein Vlid an
bie 2Banb, auf bas Vilb
bes 5)errn SXlfreb Vifon be
Veaucourt. (Er fagte är¬
gerlich 3 U bem 9ttann, ber
eben bas leßte mitge-
braute E)ol 3 fcbeit in ben
5lamin gemorfen batte:
„Rängen Sie nur ben
oerfluchten Slerl rno an¬
ders auf. 3d) fann nicht
arbeiten, menn id; biefen
Varifer gaßfe febe!"
2lls nun Oberleutnant
non (Bered im Sd;er 3
fragte, bann mürbe ibr fd}önes Simmer gan 3 fal;l,
mollte er einen Spaß machen, ber etmas er 3 inungen
berausfam: „Rängen Sie mir mas anberes bin, aber
mas recht i)übfches, fettes!"
Veim (Effen mar große greube über bie Verbeffe-
rung ber Stellung. Dem ftriegsgericf)tsrat, bem (Bene-
raloberarst, allen, bie feiten (Belegenbeit batten, ein¬
mal oor 3 ufommen, mürbe ber (Beminn auf bem ©ra-
benplan ge 3 eigt unb mit einem ©las 2 ßein begoffen.
3Ran blieb länger fißen als gemöbnlid). 9 ftajor oon
(Efferte aber empfahl fid;.
f/ 9ileib bod) nodj ein bißd>en", fagte Stennhöfer,
aber er befam bie Slntmort, auf bie hier jeber febmieg:
„3ch habe noch 3 U tun."
2 lls er an feinen 2 Trbeitsplat) irat, mo ^infel unb
färben, gebern, Vleiftifte, 9 Rarfd; 3 irf'd peinlid) georb-
net nebeneinanberlagen, fd>raf er faft 3 urüd. Dort
l)ing ein Ölbilb: ßätitia. Der Orbonnan 3 , bie es aus
bem Salon geholt, mochte es megen bes frönen golbe-
nen 9tahmens in bie 2 (ugen geftodjen haben. 2 litd) bes
Sttajors nicht fiinftlerifd; eingekeiltes 2 luge gemährte
Ja um b-ie mäßige totalere:.
(Er fab nur bie 3üge jener,
bie in feinem Vlute mar
mie ein füßes ©ift. Unb in
bem 2 Iugenblid burd)rann
ihn ein fo heißes Veget) s
ren, baß er fdjnell einen
3ünber, einen Schrapnell-
boben, ben 2 lusbläfer
einer 15-3entimeter-©ra-
nate, nahm unb bie ferne¬
ren üftetallteile als Vrief-
befdjmerer auf feine Ra¬
piere legte. Dann fcfjlid)
er hinaus. 2 luf ber Ireppe
trat er hart auf, ließ bie
Sporen flirren, fie follte
ihn hären. 3m Dunfel
taftete er fief) am ©elän-
ber bin. (Ein lyellex, langer
Streifen leuchtete an ihrer
lür. (Er fchlich hinüber.
(Eine ©eftalt hufchte 3 um
Vett, unb ein ^Paar fühle,
feböne 2 lrme legten fid) um
[einen S)a Is. 3n ihrer
9ftutterfprad)e, in bie fie
3 uriicffiel, fobalb (Eile ober
(Erregung ihre s üßorte
trieb, flagte fie, mie lange
er fie habe märten laffen:
„Enfin! Et je t’attends
Bi longtemps!"
Sie legte bie bebenbe
2öange an feine Schulter unb fprad) mieber Deutfd):
„2Bas bertfen Sie oon mir. 2lb, ich muß fo!"
Sie fuebte unter ber langen Äopfrolle feine Uhr,
hielt fie ihm entgegen unb fagte ooller ßiebrei 3 mit
bem meinen Ion ihres frönen gran 3 Öfifd): „Mon¬
sieur!"
Dann flingelte ein leifes ßacben, im Dreiflang
merfmürbig melobifd), oielleidjt einmal einer anbern
nachgeahmt, nun ihr eigen. (Er füßte ihre ffinger-
fpilgen unb fragte, mo fie bie Ul)r gefunben habe. Sie
blidte ihn fcbelmifcb an, l;ob bie 2 ld)feln, baß ber #als
gan 3 oerfanf, biefer lange, fcblanfe £>als, bann fcßlrg
(Bin neuer Ompteda!
Unter 3u|timmung Stönig5 oon Sadjien erhielt tcr
Wcrfaffcr unfcrcö iHomancß, ber qIö Dtlttmeifter ben Sul a
non Anfang an ntltgcmadit f>at, ben Auftrag, ’.ädifi d^e
Gruppen im ^clbc ju befudjen. er ftcUt nun leine £anbö»
Icute in allen Sricgölagcn bar. 3£er bic srij^en ju lefc 1
befommt, mirb leine ftreube Ijo^cn an tem |ri|d;cn «ebene»
Junior unferer Iftcbliidjen SCruppen unb nn ber licbcnb»
iDiirbigen ©rjdrj'errunft bc3 ®id)ter «JR’tttncif'crö.
Cflieis 1 QUark
$urd) ben ©ud)0anbei unb ben erlag.
Digitized by
Go^ 'gle
Original fro-m
PRINCETON UNIVERS1TY
Kummer 1.
Seite 26.
fie bie Slugen 311 Soben unb liefe feitmärts bie J)änbe
fteigen, bie fid) l)aib babei öffneten: „Je n'en sais
rien."
Unb es fam fo refeenb heraus, bag er bie 2Trme
noch einmal um fie marf. Cr liefe fie heruntergleiten,
fügte ihren 2 lrm, ihren $)als, unb mährenb er bie
mannen, runben Schultern fühlte, blieben fie Munb
auf Munb. 21ls fid) ihm bie 2Bangen nägten, hielt er
ßätitia mit geftreeften 2 Irmen non fid) unb fragte er*
fd)rocfen: „ 2 Bas h<Jft bu?"
Sie bliefte ihn 3 ärtlid) an, traurig jugleid) unb
nannte ihr ©liicf in ihrer Mutterfprache: „Que je suis
donc heurcuse!"
Cr umfpannte ihren ßeib unb fprad) biegt bei ihr:
„ 2 Barum meinft bu, menn bu glüeflid) bift?"
,,Od) meig nicht, ift es red)t?"
„©laubft bu, mir färnen nicht aud) fold)e entfeg*
lid;en ©ebanfen?"
„2(ber fann es böfe fein, meil unfre 23ölfer getrennt
finb?"
„einmal mirb Trieben. 0 <h mill auf bid) märten!"
„ 2 ßarum märten?"
„Du bift nicht frei, ßätitia. Od) mill bid) ad)teu
fönnen fpäterl Och mill oon bir miffen, bag bu über
ben anbern ftehft. Meine grau muß hoch über ben
anbern ftefjen. Ober es ift nur ©emöhnlid^es gemefen,
mas uns hier 3 ufammengefiihrt."
2llle Sinne, bie ben gan 3 en Krieg geruht, brängten
3 U biefer grau, aber gemöhnt, fid) 3 U beherrfd)en,
moüte er nicht im 5Raufd) ber Stunbe oerberben, mas
ihn bann ein ßeben lang gereut hätte. Ohre bunflen
SIugen Derfd)'mammen. Sie fal) ihn erfchroden an.
Ohre $)änbe glitten herunter an feinen 5)als, umfpann*
ten ihn über bem Kragen. Sie fügte ihn auf ben Munb
unb fcgiittelte leife ben Kopf. 3mei 2Belten, 3 mei
Waffen begriffen einanber nicht. Das emige ftätfel,
bag Menfcgen, einer oom anbern entfernt, nur ahnen
fönnen, mas aud) in bem geliebteften 2 Befen oorgegt,
felbft menn Mann unb SBeib ineinanberfliegenb fid)
oerbinben.
Da fagte er i!)r ruhig, er begehre fie, aber brüben,
jenfeit ber ©räben fei ihr Mann. Unb als hätte ber
©ebanfe allein an alles, mas braugen gefd>ah, in il)m
ben Solbaten gemeeft, bad)te er an ben Singriff, ben
glücflid)en, ben er angejegt. Draugen lagen feine Ka*
meraben, bie bas ßeben gelaffen hatten für ihr 23ater*
lanb, nod) unbeerbigt. Unbeerbigt mie jener, ben ber
lob einen Singer breit neben ihm ereilt. 23ermunbetlag
brüben jener, ber, er rnugte es, menn er auch nie barü*
ber fprad), einmal feine Schmefter geimführen mürbe,
jener, ber gernig nie an ein fran 3 öfifcges 5ßeib bäd)te.
Unb er meinte, jeben Slugenblicf fönne unten ber
gernfpreeger flingeln, er mürbe gerufen merben, meil
braugen bie eben genommene Stellung mieber fd)mer
umfämpft mar. Sinnlidjfeit, ßiebe, ÜRebenbinge biefes
ßebens folange bas Siaterlanb um feine ©eltung rang,
fegienen erbenfern. Mit einem Schlag fanf nieber,
mas Männliches unb Menfd)iid)es in il)m fid) geregt.
Cr rig fid) los, einmal umfagte er fie nod), unb fie
fd>log in Seligfeit bie Slugen.
2 lls bie ©lut jahrelang tapfer 3 urücfgebrängter
Sinne ben 2Iugenblicf ber Crfüllung fel)nte, mar fie
allein. Slber fie meinte, er fei nur hinüber, fanf nod)
einmal felig 3 urücf, bie 2lrme fd)laff jur Seite, ben
Körper fehnenb geftred’t, bie ©lieber gelöft, in halbem
33erlöfd)en ihrer erregten Statur.
Cr ftanb in feinem 3immer, frei, entlaben, be*
glüdt, bag er Sieger geblieben mar über fid) felbft.
Unb als braud)e er Sefcgäftigung, müffe Menfcgen
fef)en, Dinge, bie ihn ab 3 ogen, ging er hinab, um 311
fragen, ob etma oon braugen neue Melbungen ge*
fommen mären. Unteroffi 3 ier 5Rofentgal ftanb 00 m
gernfpred)er ftramm auf unb fah ihn an mit ben
fd)roar 3 en orientalifd)en Slugen bei ftarfem 23art*
mud)s, feit oorigem Morgen Kinn unb SBangen blau*
fd)mar 3 . Der ©eneralftabsoffi 3 ier fragte: „Oft über
23erlufte nod) etmas gekommen?"
„ÜRein, i)err Major."
Söie im Selbftgefpräd) fuhr ber fort: „Oa, ohne
bas gegt’s nicht ab. 2lber glauben Sie, Dtofentgal, es
3 el)rte nid)t aud) an einem, ber bie 33 erantmortung
trägt für Menfd)enleben, bie man in ber #anb hält,
man möchte fagen: mie ber Schöpfer felbft? Die 23er*
antmortung frigt Heroen. Durd) bas Sd)önfte unb
ßiebfte fid) nicht 00 m SBege locfen laffen, bas ift beut*
fcf>e Solbatenart!"
2lls er merfte, mie ber Unteroffi 3 ier ihn erftaunt
anfah, begann er ableitenb 311 erflären: „Man fotnmt
auf fold)e ©ebanfen, menn einem Menfchlidjes gan 3
nal)etritt- ©eftern früh fiel ein Mann an meiner
Seite. Cr ober id). Cs ganbelte fid) um ßentimeter.
Slber iiberroinben mug man fid) auch, hinten in ber
ßeitung 3 U fein, im ©egirn, bas bie ©lieber, bie los*
fcglagen foüen, lenft, benn uns alten gamilien liegt
ber Irieb oormärts im 23lut. Och märe ebenfo glüeflid),
fönnte id) jegt im Kriege meine alte Sdjmabron füg*
ren. Cs ift unfern gamilien eingeboren oom 23ater
auf ben Sohn."
2lls er bes Unteroffi 3 iers faft traurige 2lugen fal),
mar es ihm, ber oon fid) unb feiner SRaffe gefprodjen,
ihm, ber bie Sd)reiberfeelen nicht mochte, als fönnte
er bem anbern meg getan haben. Unb in feiner oor*
nehmen SBeife bemüht, Unred)t gut 3 umachen, fagte
er: „ 9 tun, jeber tut feine ^ßflid)t bort, mo er hingeftellt
ift."
Da fagte fid) ber Unteroffi 3 ier ein #er 3 , ber einft
leid)t fd)nobberig bas Maul oormeggehabt, bas nun
hier militärifd) gefcgloffen blieb: „5)err Major, id)
möchte fo gern raus an bie gront. 3 roei Sriiber oon
mir maren in ber gront."
Digitized by Gougle
Original fro-m
PRINCETON UNIVERS1TY
Summer 1.
Seite 27.
„ 2 Baren?"
„©iner ift oermunbet, einer gefallen/'
3 n feinen SBorten lag ein- gemiffer übertriebener
Stol 3 , unb ber SSajor, beffen 2(nfd)auung bas als
felbftoerftänblid) galt, meinte einen 2 lugenblid* erfäl»
tet: „Das ift Kriegfcßicffal."
„herr SSajor, bürfte id) nid)t geßorfarnft um Ur»
laub bitten, unb menn’s nur ad)t läge mären in bem
Sd)üßengraben?"
Der ©eneralftabsoffi 3 ier fagte freunblid): ,,3d)
merbe mit Stajor Sennßöfer fpredjen. Solange es
ruf)ig bleibt, geht es oielleid)t, aber fel}en Sie, id) fann
aud) nicfjt fort, mie id) mill. Sid)t mal)r, Sie finb
Kaufmann? berliner? 9Bo finb Sie befd)äftigt ge»
mefen?"
©r nannte ein großes 2 ßarenf)aus.
„2Beld)e Stellung batten Sie bort?"
„Sagontßef, S)err Slajor."
Deilneßmenb fragte ber Slajor nad) ben ©rmerbs»
oerhältniffen unb ließ fid) er 3 äl)len, baß eine gan 3 e
2 ln 3 al)l früherer Untergebener bes llnteroffi 3 iers bei
ber Dioifion in ber gront ftünben. Dann fragte er
Unteroffi 3 ierSofentl)ol plößlid) nad) feinerKonfeffion.
„Siofaifd), Ji>err SSajor."
Der J)err oon (Offerte reichte bem llnteroff^ier
Sofentßal bie hanb über ben Xijd): „Sieine hod)ad)»
tung. 3d) oerad;te ßeute, bie um äußerer Vorteile
millen fid) beffen begeben, mas ihre 23äter glaubten.
3d) bin guter <ßroteftant. 3d) merbe für Sie tun,
mas id) fann. 3 d) liebe alles, mas ed)t unb gan 3 ift."
(fr ging 3 ur Dür, machte aber nod) einmal feßrt:
„Sagen Sie mal, mie finb 3f) r e 2$erf)ä(tniffe 3 U
hau s?"
,, 3 d) ernähre meine Slutter, i)err Slajor."
„Unb Sie mollen troßbem hinaus?"
Der Unteroffizier ftanb gan 3 ftramm, nid)t mie ber
ffieinßänbler aus Borbeauj, aber in feiner 2 lrt 3 U fpre»
djen, mar etmas leife ©einad)tes, fo ehrlid) es ihm aus
tiefftem he^en fam, als er antmortete: „kleine
Stama mürbe ftol 3 fein für bie Familie.
Der Slajor nicfte unb ging hinaus. Unteroffizier
Sofentßal faß am 5ernfpred)er, träumenb oon ber
9Jtöglid)feit l)inaus 3 ufommen. Das Kreu 3 oon ©ifen
hätte er ficf) gern oerbient.
ÜRajor oon Offerte ging burd) ben hof. Die
Pioniere hatten einen oon Kloftermanns Sd)einmcr=
fern montiert unb arbeiteten nun aud) nad)ts bei 2 l 3 e»
tr)lenlid)t. Sd)on mären bie ©ifenträger einge 3 ogen,
bie DZotoerftärfungsbecfe, mit 23eton gefüllt, hob fid)
l;od) im ©rbgefdjoß bes 2lnbaues, beffen Säume man
batte opfern muffen. Der SSajor fah mübe ber 2lrbeit
3 U, unb als er im Dunfel fein Säger fucßte, fcßlief er
fo feft ein, baß ihn am borgen ber getreue Kin 3 ig
faum mecfen fonnte, obroohl bie Kanonen mieber bon»
nerten. Die Stäbchen liefen immer abmechfelnb, mit
flatternben Söcfen unb mehenbem haar bei bem ftän*
bigen 2 öinbgebraus bis 3 ur ^arfetfe, um ängftlid)
feft 3 uftellen, ob bie ©ranaten näl)errücften. 2 lber nir»
genbs fah man aud) nur eine ihrer Säulen fteigen. Der
trübe Fimmel mar gleichmäßig grau, nid)t einmal ein
helles Sd)rapneümölfd;en unterbrad) bie eintönige
8 läd)e.
Die Stelbungen oom 2lngriff lauteten immer gün»
ftiger. Die genommene Stellung ermies fid) immer
mehr als mid)tige 23erbefferung. 3n ber Sad)t halte
man bie Opfer bes Sturmes hereinholen fönnen bis
auf ben Ießten Stann. Sie follten heute abenb in
Salingbien, bem Dorf, begraben rnerben. Stajor oon
©fferet fal) bie ßifte burd). ©in hauptmann unb 3 ioei
Seutnants toaren babei, herren, bie ber ©eneralftabs»
Offizier nur flüchtig gefannt. Unb es mar ihm eine
(Erleichterung, baß er ben Samen Kropp nid)t fanb.
Sacßmittags hotte Stajor Sennl)öfer megen
feines Sägemerfes, bas bie Dioifion nun glütflid) fce»
halten, in 23obines 3 U tun, fo benußte ber „©roßin»
buftrielle" bie ©elegenbeit, beim Kriegsla 3 arett üor 3 U»
fahren. 3m hof ber Sd)ule, bie jeßt ben 2$enounbeten
biente, hielt eine Stabsorbonnan 3 ein paar ^ferbe.
Der Stajor fragte bie erftbefte Sd)toe[ter nad) Ober»
leutnant oon SJißmang, unb ber 3 ufall mollte es, baß
grabe fie ihn pflegte. Sie mar nur einmal herunter»
gefommen, um Suft 3 U fdjöpfen, mährenb er 23efud)
hatte. Stit freunblid)em ßäd>eln er 3 äl;lte fie unb ftrid)
fid) babei immer bas blonbe haar aus ber Stirn, ©£=
3 ellen 3 oon Kißingen fei grabe ba. Der ©ßefa^t habe
ihn geftern nicht oorgelaffen. Die Scßmefter ftrahlte
über bas frifeße ®efid)t mit ben norbifd;en SMauaugen,
als fie fagen fonnte, herrn oon 23ißmang ginge es nad)
Stöglicßfeit gut. 2 luf ber Xreppe begegneten ihnen
S3ermunbete in hellen gestreiften 2 ln 3 ügen, einer ben
2lrm in ber S>inbe, einer einen 23erbanb um ben Kopf,
©iner, ben eine S(ßmefter führte, oerfud)te eine ©ßren»
ermeifung, märe faft ausgerut[d)t babei unb fagte nun
treul)er 3 ig, als ob er etmas gefragt morben fei:
„hoppla, herr Stajor!"
2luf bem Ireppenabfaß ftanb ein 2 lr 3 t im Opera»
tionsmantel. Die hönbe in ©ummihanbfd)uhen oon
fid) abgefpreizt ßaltenb, fprad) er mit ber biefen bebrill»
ten Oberin.
,,©rüß ©ott, herr SSajor. Kann 3l)nen leiber bie
honb net reichen!"
„©Uten Dag, herr ©eljeimrat/'
2luf bem ©ang flang eine laute Stimme, ©in
©eneral, neben bem ein Ulanenrittmeifter fd)ritt, rief
feßon oon meitern: „Sie mollen moßl meinen
Seffen befudjen?"
„3u 23efeßl, ©^ellcnz-"
Der ©eneral blieb fteßen, hager oon 2lngefid)t,
aber mit ber leid)ten Körperfülle ber 3al)re: „Sur
nid)t 3 U lange, habe auch cr f* ^ eute öie ©rlaubnis
/
Digitized by Gougle
Original fro-m
PRINCETON UNIVERS1TY
-J
Seile 28
Kummer 1.
befommen. fiaffen Sie fid> nichts oorfchminbefn, er ift
Zwar quietfcf>oergnügt, foü aber geftern recht runter
gemefon f*in. Der befannte Bücffd)lag. 3 t)r habt ja
öas famos gemacht geftern mit bem Angriff. Die
©renabiere haben fich toieber als ungemöhnlirf>e
Äräfte bemährt. Sagen Sie 3 f)rem ©eneral, id) fätje
etmaigen Borfchlägen entgegen. ' Die trüber Sropp
foüen fid) befonbers ausgezeichnet haben! Der Bater
ber beiben mar meine befte Äraft. Seinerzeit mein
Geutmmt, mie ich ’n*e Kompagnie hatte bei ben gran»
3ern."
Er grüßte etmas feierlich; ein fo mohlmollenber
OJtann ber ausgezeichnete gührer auch war: cr gab
feiten bie f)anb. (Es mar Stil fo beim 153 21 .=£. genau
mie ein bischen Eigenfinn unft Vorliebe für beftimmte
2 Borte ; mit ber eine „Kraft" bezeichnet mürbe. 2 lües
Dinge, bie nicht bloft auf ben Stab, nein, aud) auf ben
Stabsd;ef abgefärbt hatten.
Die blonbe Schmefter ging ooran. ßächelnb fchlid)
fie fich hinein unb fam mieber mit einem ßiebreiz, ber
Btabame be Beaucourt nid)ts nachgab, fomeit bie
Statur ihn gezaubert un<b nid>t (Erziehung ihn am
gemöhnt.
Biftmang moüte fid) im 23 ette aufrid;ten, hoch bie
Schmefter oerbot es unb bat ben Befuch: „E)err SJtajor,
er barf fich nicht auf re gen, unb
Der Bermunbete oollenbete ihren Safe: . . in
fünf Minuten bin id) mieber ba, länger barf es nicht
bauern."
Die Schmefter brohte läd>elnb mit bem ginger unb
ging leife hinaus. Die Offiziere reichten fich &ie Knfe
i)anb, bann liefe ber Blajor fid) erzählen: ,, 3 d) fenne
ja nun fchon ben Stummel. SJtit meiner Schnauze mar
es faft genau fo. 3 d) moüte bie Serie in Sicherheit
bringen, ba haut’s plöfelich 'rein. 3 d) benfe, mich
fchlägt einer gegen bie Schulter, mill mid) rumbrehen,
ihm eine ’runterzulangen. Ba, ba muftte id) fd)on, mas
los mar. 5 )afencleoer unb ©eneral glurfcfyjft haben
mich ^erbunben. Eigentlich, ’s ift fomifcf), meift ich
übrigens nicht mehr oiel. Stur bie gahrt mar eflig.
SJteine ganze Uniform habe id) mir ooügefaut. Unb
3 hr 21 uto ganz ooü. Sch fann mirflich nichts bafür."
SJtajor Stennhöfer lachte: „ 2 lber, Biftmang, machen
Sie fich bod) barüber feine Sorgen! Uebrigens reben
Sie nicht fo oiel, fonft gehe id) gleich toieber fort."
Dod) ber Bermunbete lachte: „SDtir ift ja mieber
ganz wohl. (Beftern mar’s fd)eufe(id). Söiffen Sie,
nach bem frifchen Geben ba braunen, bem Bumbum,
plöfefich biefe Xotenftiüe. Bifcftt los hier* ©räfelich-
Sta, ich bleibe ja nid)t lange ba. 3 n ein paar lagen
bin ich wieber braunen."
Dann erzählte er, ©eneral oon glurfchüft fei ba»
gemefen unb habe ihm oor greube, bah er nid)t „abge*
fahren" fei, einen Stuft gegeben, einen richtiggehenben
Kuft. Eben märe aud) ber „grofte Onfel Kiftingen"
bagemefen, furz, ** riffe h^r nid)t ab. ^löftlich fenfte
ber Süraffier bie Stimme: „f>err SJtajor, mürben Sie
fo gut fein, mir auf ben Brief hier bie 2 Ibreffe zu fchrei*
ben? Die Schmefter barf nämlich nicht miffen, baft ich
gefthrieben habe. Sch habe ein paar Stuuben gebraucht.
S 3 tit ber linfen S>anb, unb immer oerfteden müffen,
menn fie fam. Übrigens, mie mein grofter Onfel fagen
mürbe, vorzügliche Kraft*. Einen Bleiftift hotte ich ja
©ott fei Danf, aber ich fage 3 h n eu, #err 30 tajor, meld>e
Schlauheit ich mir habe aus meinem alten S)\x\\ quet*
fchen müffen, um bas Briefpapier za ergattern, ’n
SJtorphinift, ber um ’ne Einfpriftung betrügt, ift ba»
neben ’ne Steooloerfanone neben ber bicfen Berta."
Sttajor Stennhöfer zag einen güllfeberhalter aus
ber lafthe. Biftmang fagte: „ 2 Ufo gräulein Stine
oon Efferte, 5 >annooer, Bahrenmalber Strafte 17 .
gelbpoft."
SJtajor Stennhöfer meinte, er molle fich öod) als
2 lbfenber barauf feften, er fei gänzlid) neutral. Der
Bermunbete lachte, oerzog aber babei fchmerzlich bas
©efid)t, benn es tat ihm mef): „Bee, S)err SJtajor,
mein Barne fann ruhig braufftehen, benn menn biefe
ganze Schmeinerei hier mal oorbei ift, heiraten mir,
obmoftl mir oor ben SBenfcften, bie’s ja nichts angeht,
nicht oerlobt finb. 2 Iber oor uns. Das heiftt, menn fie
mich noch nimmt. Ohne Stafe hat fie mich nämlich
nod) nicht gefehen."
©anz langfam ging bie lür auf. Die Schmefter
trat ein mit ihrem fchmebenben leifen ©ang, ftrich bie
blonbe f)aarIocfe aus ber Stirn unb blieb lächelnb
ftehen, als moüte fie fagen: Es tut mir fehr leib, aber
es ift Seit-
Der Ehefarzt fagte brauften bem SDtajor, ber Ber¬
munbete hätte ja zwar eine SJtorbsnatur, aber oon acht
lagen, mie S)err oon Biftmang fich öas einbilbe, fönne
gar feine Bebe fein. Da Befehl gefommen fei, bie ßa*
Zarette möglichft zu räumen, mürbe er ihn mit bem
nächften fiazarettzug zurücffchicfen. Bis zu oöüiger
gelbbienftfähigfeit fönnten bann möglid)ermeife noch
Btonate oergehen. —
(gortfefcung folgt.)
CEZZD
flbend in der Sannlederung.
Drei graue Reiter traben langfam gegen Oft
Ein moifcber Schlepper ftöf)t Heb rauld)end durch den flulj.
Der role ein Stahlreif glänzt mit rolem feuergulj.
Durch müde Rbendioolken glüht der Sonne großer flammenrodt.
Bus Sumpf und Röhricht fteigt der Dämmerdfinlte Dand) t
Ziehbrunnen knarren leife ln den Bbend
Und klein und fern die grauen Reiter trabend . . .
Es dunkelt fdjon, aus Dörfern fäult der Rauch —
lüdlnnen reigen flngend fleh um die Gehöfizifterne,
Und aus defn Dimmel blüht der Bbendfterne Schar,
Des Brunnens Retten raffeln, JDnffer trieft und tropft . . .
Ich denke heimrrdrts, an ein mädel In der ferne,
IDIe es aus feffeln löft fein ftroh?nblondes 5aar,
IDührend der Tod dumpf und gemaltig In die Dacht hinrollt
und klopft... Anton Schnack.
Digitized by Google
Original fro-m
PRINCETON UNIVERS1TY
abmmtetj>
Seile 29.
ttn ßriegsdlenft der fjeimat:
Die deutfchen Srauenoereine oom Roten Rreu3.
Bon Boula kalbemeg. — i)ier 3 u 13 Borträtaufnabmen.
©s war bet ber ©eneraloerfammlung bes Baterlänbi*
fcben grauenoereins im 3abre 1894, ba fpr ad) ber Ober*
präfibeni oon Söeftpreußen, Staatsminifter Dr. oon ©oß*
Ier, bie 2Borte aus: „Wicht burch bie .fünften Be-
fchlüffe fann bas ©lenb ber 2Belt geminbert, fann bie
foaiale grage ber ßöfung näbergefiüjrt merben; ber fu=
cbenben unb nadjgebenben Siebe gehört bie 3ufunft.
3eber grauenoerein, er mag groß aber Hein fein, fann
unb muß mitarbeiten in merftätiger Siebe; auch bie
ärmfte grau — unb bas ift bod) ein großer Segen für
bas taeiblidje ©efrf>lec^t — bat noch immer Sd)äße ihres
©emüts übrig, oon benen fie anberen mitteilen fann/
Als ber melterfabrene, meitblidenbe 9)tann biefer 2luf*
faffung Ausbrud gab, ba batte er atoeifettos in erfter
ßinie nicht nur bas ©inaelglieb, bie oaterlänbifcbe grau*
enorganifation, im Sinn, fonbern ebenfo bie ©efamtbeit,
ber jene ja auch angebört: bie beutfcben grauenoereine
oom Woten kreua. Unb toenn biefe in mehr als fünfunb*
oier^igjäbrtger Xätigfeit auf ihrem meiten Arbeiisfelb
immer reichlich fäen unb ernten fonnten, bann mar bies
nur möglich, meil ihnen ftets grauen angebörten, bie
„in fucbenber unb nacbgebenber Siebe" mirften.
Der bagrifcbe grauenoerein oom Boten kreua be»
fifet in grau ©röfin Xberefe (Ecfbred>t oon Dürdbeim*
ÜDtontmartin (Porträt 6. 30), Oberbofmeifterin ber
Königin ÜWarie Xberefe, eine ©rfte Borfifeenbe, ber
er unenblich oiei um feine ©ntmidelung oer*
banft- Bereits im Sabre 1890 berief fie bie
hohe Schirmberrin, bie bamalige ^rinaeffin Sub*
mig oon Sägern, auf ben oeranttoortungsoollen Soften,
bem fie, immer gleich betoäbrt, in ben langen grieben*
aeiten ebenfo unermüblid) oorftanb mie jeßt im Kriege.
Unter ihrer Seitung fonnte ber bagrifcße grauenoerein
im Wooember 1894 bas Subiiäum feines fünfunbaman*
aigjäbrigen Beftebens feiern, unb es bürfte auch an bie*
fer Stelle intereffieren, baß eine bei ber ©elegenbeit oer*
anftaltete geftlid)feit — fie ftellte ein Sagerleben aus
ber Anfang 3 eit bes neunaebnten 3abrbunberts bar unb
toar als Wiiderinnerung an bie erfte Xätigfeit bes
grauenoereins mäbrenb ber greibeitsfriege gebacht —-
einen Weingeminn oon 86 000 SR. erbrachte. Das An*
machten bes bagrifcben grauenoereins mad)te im Sauf
ber 3*it eine ©lieberung bes 3entraIfomitees notmen*
big, unb es erfolgte bie Bilbung oon fcd)s Abteilungen.
Aber immer blieb ©räfin ©dbrecßt oon Dürdbeim*
Wtontmartin bie treibenbe kraft, bie roefenttirf) au bem
fichtlichen Aufblühen bes Bereins beitrug. Die ftets
gleicbbleibenbe #ulb ber föniglidjen Schirmberrin er¬
leichterte ihr manchmal bie fcbmierigen Aufgaben, bie
ihrer booten, unb jeberaeit mußte fie an ber gleichen
StelTe ihren Sinnen bas tieffte Berftänbnis entgegen*
aubringen. So mußte es fie mit befonberer ©enugtuung
erfüllen, baß Königin fütarie Xberefe gleich bei Ausbruch
bes Krieges in ber Münchner Wefibena bie kriegsar*
beitftelle „Wibelungenfäle" eröffnete, bie bem grauem
oerein augebört, unb in ber unter perfönlicher Wtitmir*
fung ber meiblicben Wtitglieber bes königlichen Kaufes
großartige Stiftungen in beaug auf bie Befd>affung oon
2Bäfcbe unb Sa 3 arettgegenftänben aur Unterftüßung bes
kriegfanitätsbienftes au oeraeicbnen finix
Digitized by Google
grau Staatsminifter ©räfin oon geifißfcb (Abbilb.
S. 30), kgl. Boloftbame in München, ift bie Borfißenbe
ber „Abteilung IV für ginanaen" bes bagrifcben
grauenoereins. Unb menn man hört, baß bas 23er*
mögen bes 3entralfomitees am 31. Deaember 1915 nach
Abaug ber barauf rubenben Saften 2 427 521 Wt. betrug,
bann ift biefe 3ob* ber befte Bemeis für bie großen Am
forberungen, bie an bie Leiterin ber ginanaabteilung ge*
ftellt merben. Balb gilt es, aur (Erhöhung ber Barmit¬
tel bie ©enebmigung für eine Wote*kreua*Sotterie au er*
mirfen, balb anbere 2öege ausfinbig au madjen, um bie
oorbanbenen Saften berab 3 uminbern. Auch ber Scßme*
fternpenfionsfonbs barf feine 3urüdfeßung erfahren, unb
große greube berrfdjt in ber ginanaabteilung, menn bie
Münchner mit ihrem marmen E)eraen ficb mieber ein*
mal recht einbringlicb ber fegensreicben Organifation
erinnert hoben unb ihr bei biefer ober jener ©elegenbeit
flingenbe Spenben augeben laffen. Die lange Dauer
bes krieges amang ben Berein natürlich au einer er¬
höhten Sammeltätigfeit. Danf ber Opfermilligfeit aller
Beoölferungsfreife im bagrifcben Sanbe floffen ihm bis
©nbe oorigen 3abros an ©elbfpenbett 3 526 671 au.
Der kranfenpflege- unb ^eilanftalt bes batjrifchen
grauenoereins oom 9toten kreua ftebt ©eneraloberin
ßina Stofchfe (Sort. S. 30), fkiber Oberin ber
Unioerfitätsaugenflinif in München, feit bem 1. Sanuar
1905 oor. ©ine echte unb rechte 9iote-kreua*Schmefter,
fonnte fie im 3abre 1908 auf eine breißigjäbrige 3uge*
börigfeit aum baprifchen Schmefternoerbanb oom 9toten
kreua aurüdbliden. Diefer Anlaß brachte ihr aablreidje
äußere ©b^ungen ein. Bereits gefdjmüdt mit ber
preußifchen !Roten=kreua=3Jtebaille ü. klaffe, mürbe ihr
oom Snnaregenten Suitpolb bie filberne OJtebaille bes
Berbienftorbens ber Ba^rifchen kröne oerlieben, mäbrenb
ihr bie bamalige S^naeffin ßubmig bie golbene Schleife
überreichte, bie fie für eine breißigjäbrige Dienftaeit im
oorgenannten Berbanb geftiftet hotte. Die Bürbe bes
Amtes, bie auf ben Schultern ber bat)rifd)en ©eneral=
Oberin laftet, ift aber auch feinesmegs leicht. Bkn
einmal ber 2Beg burch bie üftgmpbenburger Straße in
München geführt unb mer bort einen Bltd über bie
Baulidjfeiten bes bagrifcben grauenoereins gemorfen
bat, ber bot oielleicht ein Bilb oon ber großen Ber*
antmortlichfeit gemonnen, bie auf ber fieiterin einer
folchen „fleinen Stabt für fich" ruht. 3n bem in aebn
Stationen eingeteilten kranfenbaus bebonbeln im Sauf
eines3abresburd)fd)nittlicbl20bisl303}tünd)nerArateibre
Patienten unb führen meiftens größere Operationen
aus. So gehört es burcbaus nicht au ben Seltenheiten,
baß bie Operationfäle oom frühen Btorgen bis aum
fpäten Abenb benußt merben. Die Oberaufficht über bie
Bflegeberkranfen liegt in ben^änben ber ©eneraloberin.
üfteben bem baijrifthen grauenoerein oom 9toten
kreua entfaltet auch ber fächfifche Albertoerein im grieben
mie im kriege eine gleich rege Xätigfeit. Als im 3obre
1866 auf Beranlaffung ber nachmaligen kaiferin Augufta
ber preußifche Baterlänbifdje grauenoerein begrünbet
mürbe, ba reifte in ber kronprinaeffin ©arola ber ©nt*
fd)luß, für bas königreich Sad)fen eine ähnliche ©in*
rid;tung ins Geben au rufen — ber 14. September 1867
Original from
PRIINCETON UNIVERSITY
Seite 30. üftummer 1
(öräfin (EcfOredjf uon Dürdheim-nionfmaclin. ©räfin von JeiUtjfd).
würbe ber (Entftehungstag bes SBohlfahrteoereins, beffen bes Sllbertoereins bemüht finb. 3 u ihnen gehört grau
*ßräfibium bie tyotye Segrünberin übernahm, unb in (Generalleutnant oon Schönberg in Bresben (^ßort.S. 32).
beffen Sireftorium fie manche um bas foßiale ßeben 3hre reichen (Erfahrungen, ihr fixeres Urteil unb ihre un=
bes ßanbes oerbiente ^erfönlichfeit berief, gi^tuifcben ermüblidje Arbeitskraft ftellt fie jeberjeit in ben Dienft ber
haben fie alle bie 2 tugen gefrfjloffen, unb anbere finb guten Sache, unb manche Anregung, bie bei ber jefcigen
an ihre Stelle getreten, bie in ben oorge 3 eichneten ^räfibentin, $rin 3 effin Sttaria Smmaculata #er 3 ogin
Sahnen weiter wirten unb raftlos um bie gortentwitflung 3 U Sachfen, ftets eine eifrige görberung fanb, ift uon
Stummer 1.
Seite 31.
if)r ausgegangen unb manbelte fid) gum SBoßl ber
leibenben 5ttenfcf)beit. 3 n ben beiben Sttutterbäufem
oom Stoten Sreu 3 — Earolafjaus 3 U Bresben unb Sllbert*
baus 3 U Ceip 3 tg — nennt ber Sllbertoerein ßebr* unb
Slusbilbungftätten für feine Sd;meftern unb in bem
crfteren gleid) 3 eitig eine Kranfen*
anftalt für bie S$emot)ner ber fäd)fi=
fdjen $)auptftabt fein eigen. Bas
leßtermähnte f)eim oermaltet feit
bem Sabre 1901 als Oberin bie
freimiüige Sllbertinerin Slnna non
3immermann (*Bort. S.30). Söenn
biefe in einem Bericht bes Bireltori*
ums als eine „tatfräftige, umfid)=
tige unb aufopfembe Sd)mefter"
be^e\d)net mirb, fo ift bannt
#ausmefen oorfteht, laffen aud) auf grünblicbe praftifdje
Kenntniffe unb Erfahrungen fd)ließen.
Ber babifcbe grauenoerein liefert fo red)t ben
®emeis, roie mad)tooll fid) aud) in einem Heineren ßanbe
ein äöoblfabrtsoerein entmideln fann, menn er nur
non ber ©unft ber fterrfcberin ge*
tragen mirb. Unb baran b°i e5
im Skbener ßanb niemals gefehlt!
Unter bem SJorfiß ber ($roßher 3 ogin
ßuife mürbe am 6 . Juni 1859 in
einer Skrfammlung oon ad)t 3 ebn
Barnen aus oerfd)iebenen Äreifen
ber Stabt Karlsruhe ber babifcbe
grauenoerein gegrünbet. $)un =
berte oon grauen höbe” tyn ^ ann
fortgefübrt, unb Taufenbe helfen
Ttjot. fllinrooftröm.
Jrau (Öebeimrat £)aas.
in Söabrbeit nid)t 3 U oiel gefagt.
Benn jeber, ber mit ben 3krl)ält=
ntffen bes SSerbanbes ber beut[d)en
Kranfenpflegeanftalten oom Stoten
Sreu 3 einigermaßen oertraut ift, ber
meiß genau, meid) mertoolle Kraft
biefe ^Bereinigung in Oberin oon
3 immermann befißt. 3 hre Odjrif*
ten über bie etßifd)e ^eranbilbung
bes S(bmefternnad)roud)fes hoben
in ben roeiteften Greifen Slner=
fennung gefunben unb rnerben
in ben SJtutterhäufern oom
Stoten Kreu 3 in ben betreffenben
Unterricbtftunben mobl auch ausnahmslos oermenbet.
Ebenfo brachten ihre tiefgefebürften Vorträge bei ben
3abresoerfammlungen ftets Steues unb SBiffensmertes
für aüe, bie fid) mit Sd)mefternfragen befd)äftigen.
Slber Oberin oon 3inimermann ift feinesmegs nur
Ibeoretiferin — bie Sicherheit unb Umfid)t, mit ber fie
einer jahlreicbem- Sd)mefternSd)aft unb einem großen
Digitizer! by CjOOQlC
Jrau Boftor
. $ofpl)ot‘ i'nmbr.
Jrau Oberbürgermeifter Caufer.
heute in allen Teilen bes ßanbes an
bem großen Sßerf ber Stäcbftenliebe
mit. 2Bie ein Strom, ber fid) in
unenblid) oiele Kanäle oer 3 meigt
unb überall belebenb unb frud)t=
bringenb mirft, fo hot ber 23er*
ein fid) bis 311 ben ®ren 3 pfäl)len
ausgebreitet, unb überall ftößt
man auf bie Spuren feiner fegens*
reichen Tätigfeit.
Kranfen* unb Sinnenpflege fo=
mie 3 ugenbfiirforge maren bie
erften Slrbeitsgebiete bes babifd)en
grauenoereins unb bilben nod)
heute ben Sftittelpunft. Stur finb fie in 3 roifd)en nach
ben oerfd;iebenften Stidpungen hin ermeitert unb aus*
gebaut. 3n grau Oberbürgermeifter ßauter, Karls*
ruhe (^3ortr. obenftel).), erblicfen mir bie rührige
*Präfibentin ber Slbteilung „Kranfenpflege" unb ber
Sd)mefternfd)aft bes babifd)en grauenoereins, bie
1100 23erufjd)meftern unb etma 400 Mffdjmeftern
ungiral From ' " '
PRIiNCETON UNIVERSITY
IMmt. aiaujd) JL *4Jcficc.
Sautier.
©eite 32.
Kummer 1
3 äf)lt unb infolge tfjrer Größe unter
ben beutfcf)en *Rote = Kreu 3 =23erbänben
ben erflen ^laß einnimmt. 2 Benn mir
nur fur 3 anbeuten, baf 3 ber Abteilung
bes 8 ubmig= 2 BiIt)eIm=Sranfent)eim 5
in Karlsruhe bie Augenflinif
in 23aben=2$aben, bas Kinber=
folbab in Dürrheim unb ein=
unboter 3 ig 8 anbfranfenpflegefta=
tioneninbenoer[d)iebenftenAmts=
be 3 irfenunterftehen,unb man fid)
noch oerantmortlid) fühlt für bas
5ßoi)l unb SBeheoon fünf 3 ei)nhun=
bert Sdjmeftern, bann bebarf es
feiner weiteren
Ausführung
üerfdjiebenen Unterrichtsanftalten burd)
no d) |o tüchtige 8 et)rfräfte Unterftüöung
finben, ohne ihr 3 ielbemußtes SBirfen
mären bie bisherigen (Erfolge ficherlich
nod) nid)t erreicht worben.
Die Abteilung „Armenpflege
unb Aßol)ltätigfeit" erhielt in
grau Geheimrat 5)aas in Karls¬
ruhe (Portr. S. 31) eine ^ßrä-
fibentm, beren marmes .f)er 3 jie
für ihre Aufgabe fo recht ge*
eignet macht. 3hr Arbeitsgebiet
ift gleichfalls ein red)t umfang¬
reiches. Mehrere felbftänbige
grauenuereine,
bie bie
Untere
«Mi. ■
rinnen, eine i)aus=
haltungfdjule, eine
Stellenoermith
hing unb ein f)eim
für alleinftehenbe
Damen — aüe biefe
in ooüfter 23liite be=
finblidjen (Einrichtungen
unter ber Leitung einer
fraftoollen grauenbanb.
Denn mag bie ÄbteU
lungspräfibentin in ben
‘l'tjol. 21. lljclm.
grau DUrfL ©eh. Cegationsrat oon Bud)fa.
grau (öeheimrat f)arbecf.
ftüt 3 ung ^Bebiirftiger 311 m ßmeef
hatten, fd)loffen fid) nämlich im
8 auf ber geit bem babifchen
grauenoerein an unb bilbeten
bie oorermähnte Abteilung. Diefer
gehört auch bas (Erholungsheim
in s Utarf 3 ell an.
grau Dr. 0autier, Karlsruhe
(<ßortr. 6 . 31), wiömet ihre
Üatigteit ber 2 lbteilung „$uber=
tulofebefampfung". 3 11 öiefer
neuen Aufgabe rief Großher=
3 ogin Öuife, nachbem im Sabre
1899 in ^Berlin ber erfte Xuber-
tulojcfongreß ftattgefunben hotte
unb auf bem Gebiet eine mad)=
tige ^Bewegung entftanb. 3n=
^mifdjen begrünbete bie Abteilung
eine 2 Balberl)olungftätte für
'JRiinner beiGttlingen, Beratung*
[teilen unb 3 mei Aßanbertuber*
tulofemufeen, bie bie 23eoölfe=
rung über bie oerheerenbe AMr=
fung ber Kranfbeit aufflären.
Soweit fi<h-bei ber nerhältnis^
Original from
PRIINCETON UNIVERSITY
grau ©enecalleutnanto. Schönberg.
bas Vielerlei, bas jeber neue
Sag ber 2 lbteilungsoorfit 3 em
ben bringt, gebod) grau Ober=
bürgermeifter 8 auter fennt feine
$Raft nod) IRuhe, menn ^3fltd)=
ten minien. Das Sorgen für
anbere ift ihr ßebenselement,
unb immer finbet fie in Grofy
her 3 ogm 8 uife, ber „beutfeheften
grau unter bem *Roten Kreu,y\
eine ocrftanbmsooUc Beraterin,
bie 311 ieber Stunbe bereit ift,
mit 3 umirfen an ber gortenh
midlung bes Vereins, ber ihrem
5 )et* 3 en fo nahe fteht.
grau Geheimrat E)arbecf=Karls
ruhe ('Portr. obenft.) führt ben
Aorfitj in ber Abteilung „grauem
bilöungs- unb CErmerbspflege".
Auü) hier ein weites gelb ber
Sätigfeit! Gin Seminar für
i)anbarbeitslehrennncn, eine
grauenarbeits* unb eine Kunft=
ftidereijd)ule,einSeminur 3 urAus-
bilbung oon #aushßltungslel)ije=
Digitized by CjOOQl .0
Stummer 1.
mäßig finden Seit eilt Urteil
fällen läßt flnö btc Erfolge
auch im babifd)en fianbe gute,
ebenfo 3eigt bie Statiftif eine nicht
unerhebliche SJtinberung ber Duber»
fulofe=Sterbefälle.
gehlte es, mie mir fehen, bem
babifchen grauenoerein bisher
noch niemals an grauen, bie in
„fudjenber unb nad)gef)enber
ßiebe" mtrften, fo läßt fid) mit
gug unb Stecht bas gleiche oom
medlenburgifcßen SJtarien=grauen=
oerein fagen. grau SJtajor Slnna
Krufe, geb. Brügmann (Bortr.
nebenft.) 3U Sd)merin ift feit bem
1. Sanuar 1915 bie Borfißenbe
bes ^auptoereins. Bon biefem
Seitpunft an unaufhörlich für bie
Sntereffen ber Organifation tätig,
erhielt biefe unter ihrer ßeitung
einen Sumachs oon 13 Smeig*
oereinen mit etwa taufenb SJtit»
gliebem. Sie befißt bie preußifcße Stote=Kreu3=SJtebaille,
unb lanbesoäterlidje^ulb oerlieh ü)r mährenb bes Krieges
bas medlenburgifcße griebrid)sgran3=Slle£anbra=Kreu3.
Trägerin ber gleichen Orbensaus3eichnungen ift grau
SBirfl. ©eheimer ßegationsrat Slnna oon Bucßfa, ge=
borene oon #arlem (Bortr. S. 32), in Stoftocf. Slls
langjähriger Borfißenben bes bortigen Smeigoereins
gelang es ihr bei Kriegsausbruch burch (Energie unb
Datfraft, in Stoftocf 3toei Bereinsla3arette oollftänbig ein=
Seite 33.
3urf<hten, bie fogleid) ber #eeres=
oermaltung jur Verfügung ge=
(teilt mürben. Der3Jtariensgrauen=
oerein fann mit berechtigtem Stol3
auf biefe oerbienftoollen 3Jtit=
glieber blirfen.
gaft fünfunb3man3ig Sahre
gehört greifrau Stiebefel 3U (Eifern
bach (Bortr. S. 31) bem SentraU
fomitee bes Sllice=grauemBereins
in Darmftabt an, ben bie fyoty
her3ige nachmalige ®roßher3ogin
Sllice oon Reffen unter bem
(Einbrucf ber Kriegsereigniffe oon
1866 ins ßeben gerufen hatte.
Unb oergleicht man bie befcf>eibe=
nen Anfänge biefer Bereinigung
toeiblicher ßiebestätigfeit mit bem
bis heute (Erreichten, bann
3toeifeit man feinen Slugenblicf,
baß eine berartigegortentmicflung
nur unter einer 3ielbemußten
ßeitung überhaupt möglich fein
fonnte. Sin biefer ßeitung hat greifrau oon Stiebefel einen
nennensmerten Slnteü, mie fie auch fonft allen gragen
bes öffentlichen ßebens regftes Sntereffe entgegenbringt. —
Derfelben Organifation gehörte grau Sanitätsrat
Sllice SJtaurer in Darmftabt (Bortr. S. 32) lange Sahre an.
Begeiftert für alle Aufgaben, bie bie Sache bes Stoten
Kremes förbem, mibmete fie ficf> ihnen mit einem 5)er=
3en ooll ©üte unb ßiebe, ooll Eingebung unb Sluß
opferungsfähigfeit.
vofpgot. $>eu|djtd.
Jtau 2Ttajor firufe.
Cicbc Itlama!
Sfi33e in Briefen oon Sttargot Ssbert.
ßiebe Sttama!
2a fteht es nun, mas anbere jeben Dag fchreiben,
unb mir ift gan3 eigentümlich babei 3umut. „ßiebe
SJtama" fdjretbe id) ba unb meiß nicht, ob id) bie unge=
mohnten SBorte ftreicheln ober mieber auslöfdjen foll.
Denn ich hübe ja Did), meine fleine neue SJtama, noch
nie gefehen! B«pa hat mir Dein Bilb oerfprodjen, aber
es ift nod) nicht ba, Stun male id) mir aus, mie Du bift.
31U meine ©ebanfen fpielon mit Dir, menn fie nicht ge=
rabe mit bem geinb 3U fcßaffen haben. — ßiebe, fleine
neue SJtama! SBerben mir 3mei gute greunbe fein?
Sich, fid)er, fid)er! — SBie bift Du? Sd) meiß nur, baß
Du fehr jung bift.
Sch mill Dir aud) oon mir ersäfjlen. SBas bin ich?
(Einer oon bes Königs 5)ufaren braußen im milben Krieg.
Bapa mirb Dir gefagt haben, mie bas ging: bas Slbitur
im oorigen Sommer, bann oon ber Sdjulbanf in bie
Kaferne unb oon ber Kaferne ins gelb. Unteroffi3ier
feit brei SJtonaten. Das bin id)! Unb mas noch?
SBinbhunb, fagt mein berühmter Bapa: aber er hat babei
ein ßadjen auf bem ©runb feiner lieben Slugen. ©in
SBinbhunb, meinethalben, ber läuft, baß feine Ohren
fliegen, ber in ber Sonne liegt unb tolle Sptiinge macht
ober bellt oor greube am ßeben. Slber bas ift nod)
nicht alles. SBas nod) mehr? — gumeilen erbenft
er fid) ein ßieb unb läßt es fliegen mie einen bunten
Bogel. S)eut h^f$Q* ©p{t^Brüß Sich# öebe 2Jtama!
Smmer habe ich mir eine SJtutter gemünfcht. SJteine
ftarb fo früh; ich fannte fie nicht. —
5)eute früh fagte id) 3U ben Kerls: „Sungens, ich
hab eine SJtutter befommen!" Sch muß fold>e Dinge
fagen, meißt Du, fonft flopfen fie mir bas $)er3 entsmei.
Du hätteft fehen follen, mie bas mirfte. Sie fcßlugen
fid) auf bie ßeberbujren, baß es flatfcßte. Einige lachten.
„Sunge, Sunge!!" fagten einige. Sie bauten, es märe
mieber eine oon meinen Xollhdten.
Sich, ocrseihl — Du fiehft, id) bin ein fchlimmer Kerl.
Slber id) mill gan3 gefittet merben, mill mir mit ber
5)anb ben ungeroafchenen SJtunb mifdjen, baß ihm nicht
mieber foldje Derbheiten entfahren. Sd) mill bie hoh<m
Steiterftiefel, ßeberhofen unb gelbrocf aus3iehen unb ein
blaufeibener Bage merben mit Stofen im $)aar, ehe ich
in bas meiße 3immer meiner jungen grau SJtutter trete.
SBie gefällt es Dir in unferem großen 5)aus? Sft es
nicht fd)ön unb füll? Seßt in biefeit fonnigen 5)erbft=
tagen um bie SJtittag3eit, menn ber große Blaß braußen
mit feiner Stunbe oon alten, ehrbaren Käufern gan3 in
ßid)t gebabet liegt unb man gar nichts hört, ift es ba
nicht munberooll ruhig unb fühl auf unferer breiten
Diele brunten unb ben langen gluren? Unb ber ©ar*
tenl SBie liebe id) ben ©arten. Darum muß nun meine
Sehnfucßt bes Stadjts oft fo meite SBege gehen. — Silles
ift fcßön unb föftlid) in unferem alten 5)aus; jebes Ding
barin hat irgenb jemanb mit ßiebe ausgemäf)lt. Sin man*
PRINCETON UNIVER5ITY
Seite 34.
Drummer 1.
d>en Dingen Rängen noch Xränen. Unb manche buften
noch nach ben feinen grauenhänben, bie fie berührt
haben. 2lnbere haben ein Sachen in ftd) aufgefangen, bas
flingt nun sumeilen Ieife auf, aber nicht jeber fann es
hören. — (Ein feltfames 5)aus ift cs. (Ein 5)aus, bas man
lieben ober hoffen muß.
©as habe ich 2 M r ba hoch alles getrieben, 2 Jta=
machen! — 2 lber ich wiU es immerhin ftehen laffen unb
bie 21 breffe mit meiner allerfchönften unb beutlichften
Sonntagfcßrift auf ben Umfcßlag malen: 3ßre Cf 3 ellen 3
grau ©eßeimrat ^obelius . . . unb biefen langen, lan»
gen Vrief megfeßiefen. Denn nun fiehft Du es gleich,
mie ich bin. (Es ift nicht leicht, fo einem großen 9ttenfd)en
DJtutter fein, bas toirb Dir $apa fchon gejagt haben. —
2lf>er ich, fiehft Du, ich bin fo froh, baß ich nun eine
attutter habe! 3cß möchte immerzu fingen: $)olbrio! Xra*
lala! 5)ol)o!
Unb noch etmas miU ich fcfjreiben — Dir unb
$apa alles ©ute münfehen oon ganzem 5 )er 3 en, obtoohl
ich nicht meiß, ob ich bas barf. Verfteßft Du mich? 21 cß
ja, Du oerfteßft mid) fchon! 3cß meiß es beinahe ficher
aus ben paar lieben ©orten, bie Du mir gefchrieben
haft, baß Du Deinen großen Sungen immer oerfteßen
mirft. — ©ie foll ich srnei ÜRenfcßen ©lücf münfehen für
ihr gemeinfames ßeben! 2111 biefe Dinge finb fo ernft
unb feßtoer, unb ich fenne fie noch nicht- . .
3ch banfe Dir, baß Du mir gleich erlaubt haft, Dich
Du 3 U nennen. 9tun feßrieb ich nnb „liebe 9Jtama\
3 ch möchte es hnnbertmal feßreiben: es ift fo fchön.
©rüße ^Japa. Dir füfet bie $>anb
Dein großer Soßn 5)e(mut
* *
*
5)urra, 9Jtamachen! Dein Vilb ift gefommen! ©eftem
fam es mit einem langen, lieben Vrief oon $apa unb
heute früh nun auch Dein lieber Vrief noch- — Cs maren
jmei Feiertage.
9tun muß ich mich erft befinnen, mo ich anfangen foll.
3«erft Dein Vilb. 211fo bas ift meine fleine neue
9 Jtutter! So etmas ©eißes, geines, 3 Q rtes barf ich
ÜJtarna nennen, ich großer Eerl! — Cs fteht oor mir, fo
baß icß’s anfehauen fann beim Schreiben. 21b unb 3 u leg
ich bie geber hin unb unterhalte mich ein menig mit ihm.
3 cß fage: ©-eine gnäbige grau ÜRutter möge mir oer»
3 eihen, baß ich fein Schloß für fie gebaut habe hier
braußen im milben 21 rgonnermalb. 3 cß muß fie bitten,
einftmeilen in meiner Crbhöhle su roohnen. 9ttcßt ein»
mal Vlumen fann ich ißr bringen, benn ber ©alb,
bureß ben unfer ©raben mie eine große, tiefe ©unbe hin»
gesogen ift, bas ift ein toter ©alb. ©ott behüte Dich ba»
oor, baß Du jemals folch einen toten ©alb fiehft! Die
Crbe ift aufgemühlt, bie alten, frönen 23äume 3 erfplit»
tert. Der braune ©runb, ben fonft ßaub beefte, hat fo
unfäglich oiel ÜRenfcßenblut getrunfen, baß er überfatt ift
baoon. Unb bo<h mollten bie armen Väume nicht fterben.
Sie trieben, oerfrüppelt, tobfranf mie fie finb, 5)unberte
oon grünen 21rmen unb 2lermcßen in biefem Sommer
unb ftreeften fie bittenb ins Gießt. 9tun hat ber Septem»
ber all ihre grünen Vlattßersen bunt gefärbt; sumeilen
fieht es aus, als bluteten fie alle. — Cin trauriger
©alb ....
21ber nicht oon traurigen Dingen mill ich $ir er»
3 äßlen. — Saß feßen, mas ich Weiteres für Dich rneiß.
— 3n meinem Crblocß h^r tooßnt außer Deinem Vilb
unb mir noch eine Sgelfamilie unb ein gefchecfter $)unb
oon gänzlich unbeftimmbarer 9taffe. Cr; ber 5)unb
nämlich, f)eißt Xrippftrill; bie Sgelfamilie mit 9tacß=
namen Stacßlinsfg. Die 9ttama, eine fehr mürbige
Dame oon angenehmen Umgangsformen, nenne ich
gemöhnlich SDtabame; bie kleinen finb noch nicht getauft,
unb es fteht baher jebem frei, täglich neue ftofenamen
für fie su erfinnen. ©enn fie erft ihre richtigen, foliben,
gutbürgerlichen tarnen haben, hört ber Unfug auf!
Xrippftrill ift ein 5)unb ohne Stammbaum, ohne
9taffe, ohne Xrabition, mie ich fchon fagte. 21ber bafür
hat er Seele unb 21ugen eines DRenfcßen. Cr fam su
mir im leßten ©inter, als mir oor 9teims lagen, meiß
ber liebe Fimmel moher. Cines 21benbs ftanb er oor
meinem Unterftanb, mit sitternben glanfen, fcheu, oer»
ängftigt unb fcßredlid) hungrig. 3 d> ließ ihn herein
unb bachte an unfere feßönen, eblen, gepflegten 5)unbe
baheim; an bie beiben meißen Xerrier unb Vapas große
beutfehe Dogge, meißt Du, bie es alle brei fo gut haben,
feit fie als fleine ißunbebabtjs in unfer 5)aus famen.
Unb nun biefes arme, geßeßte Vieh! 3 d) marf ihm etmas
troefenes Vroi hin, unb er ftiirste fid) mie toll barüber;
aber als id) ihn ftreicheln mollte, oerfroch er fid)
fnurrenb in eine Ccfe. 21d>t Xage lebten mir 3 ufammen,
ohne baß id) ihn anrühren burfte. 2 lber eines 21 benbs,
als braußen ein gans tolles ©elärm oon cinfcßlagenben
©efchoffen mar, frod) er langfam näher su mir h^ran,
ben 33Iicf immer auf mein ©efießt gerichtet, halb ängft»
lieh noch, aber hoch fchon mit einem 21 nfang oon 3 u*
trauen. 3ch rührte mid) nicht, um ihn nid)t mieber feßeu
3 U machen. Cr frod) bis an meine güße unb legte fid)
ba nieber, ben Slopf unb bie flugen 21 ugen immer noch
3 ü mir gemanbt. Da begann ich leife mit ihm su fpreeßen
unb ftreefte bie 5>anb aus. Cr hob feßnoppernb bie
Scßnause, leefte bann mit feiner marmen 3unge über
meine ginger hin, ftanb auf unb legte ben großen ftopf
auf mein Slnie. — So mar unfere greunbfcßaft
gefcßloffen.
Seitbem hat er mich nie einen Xag oerlaffen. Cr ift
fo banfbar! ©enn ich nur ein ©ort su ihm jage, glühen
feine 2lugen auf mie Gicßter, unb fein Scßmans beginnt
hin unb her 3 U penbeln. ftommt jemanb herein 3 U mir,
fo erhebt er fid) in feiner Ccfe, fteht sornig fnurrenb in
angefpannter Crmartung unb legt fich erft mieber, menn
er gefehen hot, baß ber Vefucßer ein frieblicher ©enfeß
ift, ber feinem $)errn nichts Vöfes tut.
Über bie gamilie mar er erft etmas entrüftet. 21 uch
jeßt fühlt er fich nod) fehr erhaben über fie unb betrachtet
bie oier kleinen 3 umeilen mit namentlich gefurchter
Stirn unb gefträubtem fRücfenhaar. 9}tabame unb er
gehen fich achtungsooll aus bem ©eg . . . Sie müffen
mal irgenb etmas miteinanber gehabt hoöen, morüber
bie ©hronif feßmeigt.
Sießft Du, Mamachen, bas ift bie ©efellfcfyaft,
jmifeßen bie Dein ©Ib hier geraten ift. — Da fteht es
nun, unb ich fann es immer anfehauen. ©eißt Du,
baß ich 3 uerft ein menig erfeßroefen bin barüber! SRicßtig
erfeßroefen — es ftieg mir gan 3 roarm ins ©efießt. —
Diefe junge, feine grau barfft bu ÜRutter nennen, baeßte
ich. Cs mirb eine 3ßit fommen, mo bu bei ißr fein unb
mir ißr fprechen unb 3 U ©utenmorgen unb ©utenaeßt
ißre 5)änbe füffen barfft. . . . 21ber mie fern liegt biefe
3eit nod)! Vielleicht fomtnt fie nie. ©eißt Du, mas mir
heute in ben Sinn fam? Seltfam märe es, fo baeßte id),
menn üftatna ein fcßmar 3 es ftleib tragen müßte um ißren
Soßn, ben fie gar nicht fannte. — So bumme ©ebanfem
oer3eißl
Digitized by
■V Google
Original from
PRfNCETON UNIVERSITY
Stummer 1.
Seite 55.
Uni) nun Dein lieber Brief! 3d) tröge il>n bei mir
unb fühle immer, ob er aud) noch ba ift. Bianche Stellen
habe id) Drippftrill oorgelefen. (Er ift bod) mein befter
greunb! (Er jd>lug mit bem Sd>man 3 einen gansen
greubenmarfd) gegen meine fdjiefe Bettlabe.
BMe lieb unb fein Du alles 3 U fagen rneißt, fleine
Btama! 3cb fann Dir nicht fagen, mie gut bas für mich
mar. Biir fd)eint es faft, mir fannten uns fdjon lange,
lange Zeit unb batten es nur oergeffen? Denn Du oer*
ftebft ja alle meine ©ebanfen, mie fie nie ein anberer
Btcnfd) oerftanben bat. Unb id) braudje bloß bie Bugen
3 U fd)ließen, um Did) gan 3 beutlid) burd) unfere frönen
3 immer babeim geben 3 U feben — nad)benHid), troßbem
Du fo jung bift, unb ein menig einfam, benn Bapa ift
ja feiten 3 U S)aufe. So oiele Btenfchen braudjen ihn;
er lebt gan 3 für anbere unb für feine 2Biffenfd)aft. So
mar es immer. — BMr mollen beibe ftol 3 auf ibn fein,
nicht mabr? — Söie frob bin id), baß Dir aud) allein
bie 3eit nicht lang mirb, baß Du unfer altes 5}aus unb
ben ©arten mit feinen Kaftanien unb Stofen gern baft.
3 a, nicht mal)r, mit ben alten gamilienbilbern in ber
grünen Stube brunten fann man fid) unterhalten mie
mit lebenben Bienfd)en? 3 cb fenne fie bod) alle fo genau!
Die ftattlid>e grau Biirgermeifter mit bem roten Schal,
ben Konful unb ben Senator, bie Heine, blaßblaue
Bnnettc unb bie rothaarige ßili in ihrem rnctßen Kleib*
d)en! Die mar meine erfte ßiebe, roeißt Du! Dbmobl fie
fd)on 50 3abre tot mar, als id) auf bie Söelt fam. —
3d) bin fo froh, baß fie Dir gefallen. $)ab nochmals
oielen Danf für Deinen 93rief. 3roifd)en a g $ e ine
Söorte ift folcb ein liebes hefiges ßaeßen bingeftreut mie
fleine ©olbflitterchen. Das tut mir fo gut hier braunen
unb macht mir mein milbes, böfes Steiterber 3 marm oor
Dantbarfeit. ©ott fegne Dich bafür.
Dein Helmut.
* *
*
ßiebe Btama.
Drippftrill banft taufenbmal für bie Söurft unb id)
für alles anbere. Du bätteft bie greube fehen follen!
3<h batte eine ©efelifchaft hier bet mir. (Es gab erft
©änfeleberpaftete mit Kommißbrot; bann Kommißbrot
mit Quittenmarmelabe, bann 3ißaretten mit ßiför. (Eine
feine ©efelifchaft! Unb alles oon beinern Bafetchen.
(Eingelaben mar ein Heiner, fd)üd)terner Bolfsfcbullefjrer
aus ber Bfal 3 , unfer ßeutnant, ein Dbeologe, ein dauern»
fobn aus bem 5)cffifd)en, unb unfer Heiner 3unfer. ßau=
ter (Extraausgaben oon Blenfcben; jeber ein gan 3 er Kerl.
SBir haben gefuttert mie bie Scheunenbrefcber unb ge*
raucht mie gabriffdjlote. 3um Schluß mar bie ßuft fo
bief, baß man fie fdjnetben fonnte. Btabame mitfamt
ihren Sprößlingen batte einen ferneren Schlaf. Dripp*
ftrill machte oormurfsoolle Bugen, äußerte fid) aber nid)t.
Du febreibft, baß Du auch bie rothaarige ßili am
fünften finbeft unb meine ßiebe oerftebft. Bber id)
wette, Btamacben (boeb bies fage ich £>ir nur gan 3 im
geheimen!), hätte Dein Bilb bei ben anberen in ber
grünen Stube gehangen — uielleicht märe bann hoch
nicht bie fcf>öne ßili meine erfte ßiebe gemefen!
Schreibe halb, halb mieber, Heine SJtama,
Deinem Helmut.
* *
*
ßiebftes Biamachen!
Söarum fachen Deine Briefe nicht mehr? Ober bilbc
ich niir bas nur ein? — 3 d> gebe umher unb muß immer*
Digitized by Gooale
3 U benfen: mas ift mit meiner fletnen Btutter gefcheben?
3cb frage Drippftrill. (Er meiß es nicht. 3d) frage
bie Sgelmutter. Sie bat feine (Erfahrung in menfcblicben
Dingen. — 3ft es 3 U einfam in bem großen 5)aus? 3ft
niemanb ba, ber mit Blamagen fpielt, ihr ßieber fingt,
für ihre 3 immer alle Blumen aus bem ©arten herauf*
bringt? — Du febreibft, baß Bapa alles tut, um Dir bas
ßeben febön $u machen. Du febreibft bunbertmal, mie
gut unb flug unb fein er ift. Du bemunberft ihn, mie
auch id) ihn bemunbere, unb bift ftol 3 , baß Du ihm fein
5)eitn bell unb febön machen fannft. Du fagft fooft, mie
glücftid) Du bift — aber oerjeib, Blamagen, Deine Briefe
lachen nicht mehr.
Btenn ich beimfomme, mollen mir 3 ufammen im
©arten Berfteden fpielen, bis Du gan 3 mübe bift oon
Dollen unb ßad)en. Dann geben mir 3 ufamtnen in Dein
Simmer hinauf, unb ich fiße bei Dir unb lefe Dir oor aus
ben Büchern, bie ich oon allen am liebften habe. Unb
id) ersäble Dir ber fthönen ßili ©efd)id)te; id) meiß bun=
bert ©efd>id)ten oon ihr, mabre unb felbfterbachte. W\x
geben aud) 3 ufammen burch bie Bltftabt, unb ich 3 e*ige Dir
bie fleinen brolligen Käufer mit ben fpißen ©iebeln, ben
Dom unb bie alte Drbensfomturei auf ber anberen Seite
bes gluffes. — Dann follft Du fehen, mie bie Stunben
fliegen. Unb wenn Bapa nach #aufe fommt, er 3 äblen
mir Ihm, mas mir getrieben haben, unb erfinnen neue
ttberrafd)ungen für jeben Dag. (Einmal beleuchten mir
bie Bbenbtafel mit gelben, biden Kersen unb ftellen
filberne Kübel ooll blaffer Stofen auf ben Difd). (Einmal
bringen mir fapri 3 iöfe, teure Ord)ibeen nach ftaufe,
ametbt)ftfarbene unb golbene, bie 3 U ben Dapeten Deines
3immers paffen. Unb einmal benfen mir uns ein geft
aus, 3 U bem mir nur gan 3 menige, liebe unb feine Bien*
fehen laben. — BMr mollen 3 ufammen lefen, fpielen,
arbeiten unb lachen. Stie mirb es bann eine leere Stunbe
geben für meine Heine Btama. Unb Bapa mirb fid)
freuen unb fagen: „Siun ift er boeb mal 3 U etmas 3 U ge=
brauchen, ber BMnbbunb!"
3d) banfe Dir für bie 5>alsbinbe unb Bapa für bie
Zigaretten, (Euch bei ben oiele ©rüße oon
(Eurem Helmut.
* *
*
ßiebe Btama.
BMr haben Drommelfeuer feit breißig Stunben.
Söeißt Du, mas Drommelfeuer ift? 3d) mill es Dir nid)t
er 3 äblen. (Es ging gan^ gelinbe an. BMr bachten nichts
Schlimmes. Bber ich 9 Q b boeb ber Baftorbonnan 3 , bie
geftern noch heraus 3 U uns fommen fonnte, in einem
Korb bie 3gelmutter unb ihre Kinber mit. (Er oerfprach
fie in bie ©tappe 3 U bringen. Drippftrill banb ich an einen
Strid, fagte 3 U ihm: ,,©eb fchön, Drippftrill, mein E)unb,
roenn mir abgelöft merben, hole ich Dich mieber 3 u mir."
(Er ging eine Heine Strecfe ruhig mit, aber bann 3 errte er
an ber ßeine, blieb fteben unb mehrte fid). 3d) fab ib^
nach unb mußte mir immer mit ber $)anb über bie 2 lugen
ftreichen. Berbammte Söafchlappigfeit! fa^te ich mir. —
2lber ba beulte Drippftrill plößlicb auf. Stein, er fdjrie
faft mie ein Btenfd). ÜJtir gitterte bas ^er 3 bei bem
Don. „Drippftrill!!" rief ich- hierher, mein i)unb!
3urücf!" — Da ift er aud) fchon bei mir, ben abgeriffenen
Stricf am ^als, toll oor greube. — Drippftrill bleibt alfo
hier.
3cß febreibe fchnell noch einmal, meil ich nicht meiß,
ob id) in ben nächften Dagen basu fommen merbe. 3n
ben 2 lbfd>nitten rechts oon uns ift bas geuer ftärfer als
Original from
PRIiNCETON UNI VERSITZ
Seite 86.
gier, aber ber Angriff fann ebenfogut f)ier fommen.
5)ab feine Sorge um mich, 2ttamacf)en; Du mugt
immer feft baran glauben, bag alles gut gebt. (Es fann
mir bod) nichts gefdjeben, ege id) Dicg gefegen höbe. —
hoffentlich fann id) balb mieber fcgreiben. 3?ür beute
uiete ©rüge Dir unb $apa.
Helmut.
* * *
Siebes Sötamacgen.
9iun bat es mich bod) erroifcgt! 3cg fd)reibe gleid)
felbft, bamit 3gr fegt, bag es nichts Schlimmes ift. (Ein
paar (Befcgogfplitter an Schulter unb $opf, ber linfe
2lrm ift gefcgient unb in ber 23inbe — geblutet bab id)
mie ein Säule am Scblacbttag, es fab aus mie rounbers
roas! 2lber bas mar nur Sie Borfpiegelung falfdjer Xat-
fachen; in 2öirflicgfeit ift’s gar nicht gefährlich- Der
Stabsar3t fagte beute: ,.3n 14 Xagen fdjicfen mir Sie
beim!" Der Stabsar 3 t ift ein 3uroel oon 9ftenfd); ein
golbener Äerlü 3d) gätt's ihm gern gefagt, aber id)
burfte boeb nicht oon megen ber Difsiplin, roeigt Du!
Dafür bab ich ihn angeftrablt, bag bie Scgroefter unb er
unb alle üßerrounbeten in ben Seiten laut gelacht haben.
3<h bin fo moblig matt unb febläfrig oon all ben Stra=
pa 3 en ber legten 2öocgen unb oom 23lutoerluft. 3d) habe
22 Stunben ohne Unterbrechung gefcblafen, unb als id)
aufmaebte, lag Xrippftrill neben meinem 23ett. üftiemahb
fonnte ihn megbringen. (Er fnurrte unb big um ficb mie
toll. 3cb fagte noch halb im Schlaf: „Darfft bleiben,
Xrippftrill, mein 5)unb." — 3egt haben ihn febon alle lieb
hier. (Er ift ja unglaublich gäglich: grog, 3 ottig, oerroil=
Kumme r 1.
bert STber fo treue, gute S)unbeaugen bat er. 3cg bringe
ihn Dir mit, 2Ramad)en. Du mirft ihn auch liebbaben.
Denfe Dir, nun fomme ich balb! 3cg liege immer
unb male es mir aus. 2Bie Du bie Xreppe herunter*
fommen mirft in einem gellen, fdjönen ftleib, unb mie
Du 3 um erftenmal meinen tarnen fagft: „(Brüg (Bott,
5)elmut!" — (Er)cbricf nicht, JDag id) fo rnilb ausfebe.
©an 3 fcbnell merbe id) mieber ein Äulturmenfcg fein.
Dann geben mir 3 ufammen burd) alle 3intmer U nb Jagen
ber fd)önen ßili guten Xag unb machen oor ber $rau
53ürgermeifter unfere 9*eoeren3. — 2lcg, Sttatnacgen, rote
fd)ön mirb alles fein! — Unb all bie grogen, bunten
Elftem roerben im (Barten blühen unter ben alten 2$äu=
men, unb in ber Stabt mirb überall ber Duft oon reifen,
gefelterten Gipfeln fein, unb bie grünen Slrär 3 e bet
heefenroirte roerben luftig im 5)erbftminb fcgaufeln. . . .
2Id), bag man noch lebt, mas ift bas für ein reiches, gol*
benes (Befd)enfü ©in (Befcgenf für eine fleine 2Beile nur,
benn balb merb id) mieber hinaustraben miiffen in
$ampf unb (Befahr; aber id) roill es froh unb banfbar
tun unb oon ber fleinen 2Beile jebe Minute geniegen.
greuft Du Dich aud) ein toenig auf Deinen grogen
3ungen?
©rüge $apa. 3cg 3 äble bie Xage unb Stunben. 3d)
bin gan 3 ooüer (Erroartung. — 3<h habe alle 9ttenfd)en
lieb; bie Schmeftern, bie Äameraben, ben Stabsar 3 t unb
^3apa unb Did). 2lm meiften Did), meine fleine OJtama.
2$alb bin ich bei Dir.
Dein Helmut.
Sdjlug bes rebaffionellen leits.
(HohlmundstücVO (Goldmundsfuck)
Willkommenöle Iyiebesgabe!
Jn der Neujahrsnach:
auf Vorposten.
20S!ückTeldposfmäßigverpackJ portofrei!
505lück.feldposlmaßiq verpacht. 10Pf Porto!
Orient Tabak qCigaretfcnfabryenidzeDrrsdcn
Jnnnugo Ziefz.ncfuefCTant SMdKomqsv Sachsen
3» 4 5 6 6 IO
4 5 ö ö io 12 Pf clStück
.'ffiotfre* ütr. 1.
6. Sanuar 1917.
_ 'DieKur imTtau
Ein Mifiliriger Katarrh geheilt.
^ — ,,3d) bin 70 Oah™ aü
unb litt fei: 40 Oaljren ununterbrochen an einem
heftigen, hartnacfigen Katarrh, oerbunben mit großen
'Bruftjdjmer^en. Mein Mittel wollte helfen, ba nahm
ich 3h re n Xancre-Onhalator ln Gebrauch unb bin nun feit 2 V* fahren
oon meinem ßeiben gänalich befreit."
Rentier Julius Schüße, ! 8 erlln-ßichtenberg, griebrichftr. 28a.
j)err (Beljeimrat Unio.^rof. Dr. med. 3Biebersheim, greiburgi.B.,
fdjreibt: „(Berne erfülle ich 3hren Niunfch unb gebeOhnen befanm, bafj
ich mit Obrem Apparate, roas bie Befämpfung fatarrhalifcher 2Iffef»
tionen ber oberen ßuftroege betrifft, jeljr gute (Erfolge erhielt habe.
Och freue mid), Ohnen bies betätigen au fönnen, unb ermächtige Sie
gerne, oon biefem Zeugnis beliebigen ©ebrauch 3 U machen."
#err 3ahnarjt Ntaue, Stenbal: „(Es bröngt mich, Ohnen über
Ohren Onhalator meine roärmfte 2 lnerfennung ausaujpredjen. Ohr
Apparat ift ber einjig brauchbare. Och habe ihn felbft benutzt unb
oerorbne ihn bei jeber (Belegenheit meinen Patienten. Die Beein-
fluffung ber SNunbljöhlen unb beren Nebenhöhlen läfct in ihrer
<Brünblichfeit nichts 3 U toünfchen übrig. Die (Erfolge finb großartig."
grau o. (Encfeoort, Berlin W.: „Der Xancrfc-Onhalator ift eine
BJohltat für bie an ben Nefpirationsorganen leibenbe Ntenfchheit
Durch feine günftige ©irfung überzeugt, auch bei fatarrhalifchen (Er¬
scheinungen, beftellte ich für Berroanbte unb Befannte bereits bas
12. (Exemplar, roas allgemeine 2Inerfennung fanb."
grau (Beheimrat ßana, SNannheim: „Nlit Obrem Xancre-3n-
balator bin ich au&erorbentlich aufrieben. Der günftige (Erfolg oer-
anlafete mich, meine gamilie mit bem Xancrä-Onhalator fofort au
oerfehen. 21uth bei Befannten habe ich ben 3nf)alator beftens
empfohlen. Der (Erfolg bei Äinbern roar auch fehr erfreulich "
5)err SNaj SBttthola, Breslau, Sternftra&e 116: „Seit ungefähr
6 Oahren roenbe ich Ohren XancrS-Onhalator bei ben oerfchieöenen
(Erfranfungen ber Sttmungsorgane an, unb bin ich mit bem (Er¬
folg fehr aufrieben."
Bei Äehlfopf- unb Nachen-, Bronchial-, ßuftröhren-, Nafenfatarrh,
Storffd)nupfen, fteufdjnupfen, fieuchhuften, s 2lfthma ufro. leiftet ber
Xancre-Onhalator oorjügliche Dienfte. Diefer flelne, finnreiche
Apparat oerroanbelt nach befonberem Berfahren auf faltem SÖege
besinfiaierenbe unb löfenb roirfenbe Onhalate in einen feinen, gas¬
artigen, troefenen Nebel ober in fühl-feud)ten, äu&erft fein oerteilten
Xau, welcher, an bie Btemluft gebunben, eingeatmet roirb unb auf
biefe 5Beife in bie tiefften ßuffroege einbringt. Daburcf) erflären fict)
bie fchnellen, bisher bei Katarrhen ber ßuftroege gan 3 ungeroohnten
(Erfolge, roeldje aahlreidje JÖrate oeranlaffen, Xancre’s Onhalator auf-
auni'hmen unb ihren Battenten 3 U oerorbnen. 'JNehr als 20000 3 eu 9"
niffe oon Geraten unb banfbaren Battenten finb roohl bie befte
(Empfehlung für ben fo wohltätig roirrenben Apparat.
Berlangen Sie nähere 'ilusfunft unb belehrenbe Sdjrift foftenlos
unb ohne Äaufaroang oon (Earl 2L Xancr 6 , NSiesbaben (E. N
Schutzmarke
Keinen Xropfen ©affet
Idfjt Dr. (Bcntncr’s ®el = lt)ad)s=
lederpur»
TTigrin
dued) das Eeder des Sdiubjeugs
eindringen bei fortlaufendem
©ebraud?. Eine baud)dünne,
bocbgldn^ende, durd) IDaffer
und Scbnee un?erft<5rbare
IDad}sfcbid)te bildet fid> auf
dem Ceder, roeldie das Eindrin*
gen des IDaffcrs oerbindert.
Iligrin färbt nid)t ab.
Sabrihant: Carl ©entnec,
d)em. Sabrih, ©öppingen, rottbg
Zuckerkranke
erhalten Gratia* Brot chOre über diätlose
Kur (nach Dr. med. Stein • Callanfeloi
d. W. Richartz, Cöln, Georgsplatz 2 b.
Q AüaI verfolgt das Prinzip
sDeneraClOr Schultern zurück, Brust herausI
bewirkt durch seine sinnreiche Konstruktion
sofort aerad! Haltung Ä erweitert die Brettl
Beste Erfindung für eine gesunde militärische Haltung.
Flr Birren und In iben gltichieitig Emti fflr Hnentigtr.
;• GL— für Jede Größe.
Praia Mk.
Bei sitzender Lebensweise unentbehrlich. Maß*
ang.: Brustumfang, mäßig stramm, dicht unter
den Armen gemessen. Für Damen außerdem
Taillenweite. Bei Nichtgelallen Geld zurück!
Man verlange illustrierte BroschQre.
E.Schaefer Nchf., Hamburg P36
,©o<f)e* !Rr. 1.
6. 3onuar 1917.
(Eine 845 Bieter
lange ftriegsbrütfe
im SfodjoftgefrieL
2>te in 16 lagen
non einer (Eifen*
bat)nbaufompagnie
erbaute Srücfe über
bas Xal bes 03qe*
berfcbadjes.
3 qgal- 5 äbtetten,
ärztlich empfohlen Regen
Gicht,
Nerven - und
Kopfschmerzen,
Gelenken u. Gliedern.
Herr Ernst Wenzel, Zwickau.
Rheuma,
Ischias,
Hexenschuss,
Schmerzen in den _
Herr Ernst Wenzel, Zwickau, schreibt a. aJch bereuge
hiermit, daß tch nach dem Gebrauche von Toga/- Tabletten von meinen
sehn ekhehen Muskelschmerzen im Oberarm und Achsetgebnken be¬
freit bin und tage Ihnen meinen herzlichsten Dank dafür ich halte
vorher viele verschiedene Einreibungen gebraucht, jedoch ohne Erfolg
Herr Josct üaertig, Bargen, schreibt u. a t „Teile ergebenst mit. daß mir
Tonal sofort geholfen hat. Ich war nicht qi ehr imstande, ohne Stab über dtn Hof
su lauten Ich bin feist von aen Schmerzen bet teil und kann trotz meint r 71 Jahre
die Wirtschaft meines Schwiegersohnes von 91 Morgen, welcher im Kriege ist. wie¬
der vollkommen bestellen. Werde dieses Mittel ähnlich Leidenden sofort empfehlen.
Herr Josef Gaertlg. Barges,
preis pro Packung 3.50 Mk. Probepackung 1.40 Mk. In allen Apotheken erhältlich. Alleinige Fabrikanten: Kontor Pharmacia, Mönchen.
Gesichts-, Hangen-
und
Nasenröte
aowie jeden Blutandrang nach dem Gesicht
beseitigt sof. u. dauernd mein Entrotungs-
papier. Kühlend u. beruhigend. Preis 2 l\
ohne Porto. Hortense de Goupy,
Berlin-Halensee 41. Bomstcdter Straße &
[ „Charis“ ist gcs. gesch. I
1 »cutschesReichspatent. |
| Der orthopädische
irustf ormer „Charis“
..Charit" ist pal. in Octrrrtid).
Amerika and anderen ländern.
♦Reines Gesicht*
rosige Frische verleiht rasch
und sicher „Krem Haifa".
Unübertroffen gegen Som¬
mersprossen, Mitesser,
Pickel, Röte, Rauheit und
alle Hautunreinigkeiten. —
Tausendfach erprobt' Sich.
Wirkung' Preis 2.50 Mark,
h. Wagner, Cöln 24, Biumenthoistr.99.
-_|25 3ohrc(angl_,
treue Stunben unb taufenbe Mnerfen*
nungen Ijödjft. 3ufriebenbeit finb bas befte
3eugnis für meine garanL unfdjäblidje
3ff(o(or«öaarfarhe
ed)t unb natürlich färbenb. 3n allen
Farbtönen ert)ä(tlid). 3Ia|d)e 3.— SJtf.
Otto 9teld)e(, Berlin 76. Sifrnbahnftr. 4
Edmund Paulus
M&rkneakirchen Nr. 65
Musikinstrumente
Welches Instrum, interessiert?
Katalog Nr. 55 gratis. -
System Prof. Bier vergrößert
kleine.unentwickelteu. festigt
welke Büste, Hat sich lOOOfach
bewährt. Kein Mittel kommt
„Charis“ in der Wirkung
gleich. Kein scharfer Druck
durch einen harten Glas- oder
Metaliring. dl schädlich,wirkt.
Damen tun gut, ehe sie teure
Sachen v .Ausland kommen las-
I Ptotogr. Aufnahme nn. ASjähr. |
Frau nach lOtäg. Anwendung d. I
ortlxip. Bnutfonaen ..Charis“. I
scn. erst meine Broschüre zu
lesen. Anerkannt das beste.
Broschüre mit Abbildungen
und ärztlichen Gutachten des
Herrn Oberstabsarzt. Sanitäts¬
rats Dr. Schmidt und anderer
Aerzte versend, die Erfinderin
FrauB.A.S chw enkler,
Berlin W57, PotsdamerSt.86B
Die Auslandspat, sind verkäufl
Beste and billigste Bo-
Kugsquelle für solide
Photorr. Apparate ln
einfacher bla feinster
Anaführung u. sämtl. Bedarfsartikel
JUnatr. PreUliste Nr. 7 kostj-tri*
Dlrek tarVarsaptf ntch ftllSPWelttuIsn A
Eisenach in Thüringen, Bornstr. 7-11
Institut Burchardi
(Eisenacher Kochschule)
unter staatlicher Aufsicht
■■ ZIGARREN ■■
zu 8—2ü Pf. fabriziert und versendet
Kuhn, Glossen, Kaiserallee 18.
CREME IDEALE
verleiht eine
ideale Büste
Verlangen Sie Prospekte!
Sie werden überrascht sein!
Ida Krause, Pressburg (Ungarn),
Schanxstr. 2. — Abtlg. No. 1.
Pensionat. — Haushaltungsschule mit
Blumenpflege und Gartenbau. — Seminar
für Lehrerinnen der Hauswirtschaftskunde.
Staatl. Prüfung mit Gleichberechtigung in Preußen. Alles Nähcrejst
ichti. aus dem illustr. Prosp., der auf VerL kostenfrei zuges. wird.
s
ecnchi
4 «
5 ?unftfreunbe
3Ber für Original»
9?abierungen erfter
Äünftler, für ein- unb
mehrfarbige Äanb»
preffen - ft'upferbrutfe,
für (ünftlertfd) wert-
»olle Wappen- unb
'©anbbilber 3ntereffe
f>at, ber »erlange un»
beredinct unb porto¬
frei ben neuen 5tata>
log-Sluäjug mit über
fyun&crt < 2lbbilbungett
»on ber Abteilung
^unftoerlagbertfirma
Sfuguft Sd)erl(9.m.b.Ä.,
Berlin G'JÖ 68,3ern»
falemer 6tra{je 53»54.
Dii~ir;=il fr:::r
PRINCETON UNIVERSITY
„SBotfre* 9tr. 1.
6. Januar 1917.
0 ■ MRBk Kleine Kios Sl 3 Pf
IK IKurprinz
Jubiläum 4
Fürsten 5
-trustfrei - Welt-Macht 6
Türk. Tabak- & Cigaretten-Fabrik „Kios" E. Robert Böhme, Dresden.
Edle Formen u. rosig weiße Haut erhal¬
ten Sie durch meine langbewährte Me¬
thode „Tadellos**. Bildet keinen
Fettansatz in Taille u. Hütten. Einfache
äußerliche Anwendung und völlig un¬
schädlich. — Zahlreiche Originalbriefe
freiwilliger Anerkennungen liegen bei
mir zur Prüfung vor. — Laut dem
jeder Sendung beiliegenden Garantie¬
schein zahle bei Nichterfolg Geld zu¬
rück. Diskrete Zusendung nur durch
Firm. Anna Nebelsiek
Braunschweig 352
Fostfach 273.
Der Preis meiner Methode „Tadellos“
nebst nötiger Creme beträgt: 1 Dose
3 M., 2 Dosen 5 M.. meist dazu er¬
forderlich. 3 Dosen 7 M.. per Nach¬
nahme 30 Pf. mehr und Porto extra.
Postlagemde Sendungen nur gegen
Voreinsendung des Betrages u. Porto.
G.L.Kempe O?
/Ikticngcfclllchoff Ä
' TS!/\fßAT
DLL PLKUL DLR LIKÖRE
£)curfct|PP Cognac ^xquifir'
Cctitcr QUep Cognac
Die grosse Mode sind Federn.
Die allerbesten sind meine
Mitesserjäger
solche bleiben 10 Jahre schön, und jede Dame kann
dieselbe immer wieder selbst auf einen anderen Hut
stecken. Der Hut wechselt, die Feder bleibt!
„Atama-Edolstrausstedern 1 * hat nur
Hesse, Dresden, ScheHelstr.15,16,1/.
Preisliste freL Auswahlsendungen gegen Standangabe.
CÄ^jS^^ocseitigtinl Minute Haat-
? f ®ttgrlanz und Mitesser,
/ Wickel. Sommerspross., groß-
porige, höckerige u. löcherige
Haut meist über Nacht oder
'«es vsr m wenigen lagern Er macht
jecienleint zart, weiß u.rein. Preis 2.50M
«Jü. Porto. Hortense de Goapy
Berlin-Haiensee 5, Bornstedter Str. 3 .
Echte Briefmarken billigst.*
Preisliste A
für Sammler gratis. August Marbes, Bremen.
Bettnässen
Erteiung sofort. Alter und Geschlecht
angeben. Auskunft umsonst.
6g. Englbrecht, sanit. Versandgesch.,
Stockdorf 364 b. München.
Oer fleue Roman
j ©uflap^etjrinf
£>aögrime($efid)f
Petri & Lehr. Offenbach a. M. 3,
vcrs.grat.Katal.AüberSelbst
Vjahrertlnvalidenräd.). Kat.B.
üb.Krankenfahrstühlefür
Iw • 7 ) Straße u.Zimmer, Klosett-
-SSr*' Zimm.-RoIlstühIe.a.15QMod
Echte Briefmarken
15 versch. Deutsche Kriegsmarken 3 Mar-,
75 verschiedene Balkan. nur 2 Mark
30 verschiedene Altdeutsche nur 2 Mark
24 verscliiedeneDeutsche Kolonien 2 Mark
1100 g. gern, aller Erdteile _ nur 1 Mark
Preisliste gratis
Paul Siegen, Hamburg 36.
farfonterf 4 3J?orf
3Ket>rfnf* neuer Vornan - fid^erfid? eineei der merfwör.
dißflen 33üd>cr, die je geftyrieden wurden, - fpirif in
ttmffcrfam, tmmMefbar nod> dem JÖefffriege. Mm
IffopifTifd?cn fern, oder dem äderfinn(id?en unfyetmftd?
node, fafägf dicef 2Berf, üon atemberaubender, fponnen*
der öanMung getrogen, eine Srücfe über die Sfdgründe
tieffTer menfebfidjer Eerfommendeif ju den öaben fud*
(imfier (&eijftgfeif. Unabhängig pon feiner fünftterifeften
Bedeutung und foefginierenden $orm, ein Sutd föönffer
menfötitber Sereitberung.
Vorrätig in offen Sudftanbfiingen und ouf offen Sofind6fen
Dann verlangen Sie kostenlos
unseren Katalog No. 3 für wenig
getragene Kavaliersgarderoben.
Risiko ansgeschlossen!
niairsnri muenchen,
U!UlLQllU, Buttermelcherstr. K.
und lästiger Haarwuchs kann
einzig und allein nur durch Anwendung
der neuen amerikanischen Methode, ärzt¬
lich empfohlen, radikal und für immer
beseitigt werden. Deutsches Reichspatent
Nr. 196 617. Prämiiert Goldene Medaille
Paris, Antwerpen. Sofortiger Erfolg durch
Selbstanwendung und Unschädlichkeit wird
garantiert, sonst Geld zurück. Urn*M.5.—
geg. Nachn. Nur echt durch dän alleirrtkeit
Patentinhaber J'iHÄI.Fabri-kantlti ff&r&i.
herceßtelit aus
reinem Terpentin
und Edelwachsen
Erhält das Schulnverk.
fmnkfart 'V
20 * Lauten,
•ÄjJT Gitarren,
*^£*0 Mandolinen
fiBPgl Preisliste frei
Jul. Heinr. Zlmmcrmann, Leipzig.
Bruchverband
Feder
h l ,,Schivea“ ges. gesch.
mit extra weich. Gun mi-
pelotte. Aerztl. empfohlen
und begutachte». Au;-
Y klämngs - Schrift gegen
\ 20 Pf. in Marken durch
\ Schievekamp’s Ban¬
dagen-Haus. Duisburg 113, königstr. 33.
Schmetterlinge
für Sammlungen, fein präpariert, mit
Namen und Fundorten. 50 verschiedene
schönste Tagfalter 12.— M.. 100 St. 20.— M.,
500 SL 100.—M. Liste gratis. Entnmo'ojf.
Laboratorium. Wiesbaden, Higenheimstr. 2.
ftfO Briefmarken
^3 — PJiöl Katalog gratis.
£•£ Kassa-Ankaufv.Sammlung
•c-g Philipp Kosack & Co., Berlin C2
£& Burgsir. 13. am König!. Schloß.
Teilzahlung
Uhren und Schmucksachen, Photo¬
artikel, Sprech raschinen. Musik
Instrumente, Vatariänd. Schmuck,
Spielwaren und Bücher,
i u.portofrei Metern
rnnnrrßP/. Berlin A. 321.
MO. |
UBodje" 9K 1.
6. 3anuar 1917.
Verschiedene Mitteilungen.
— In einem sind alle Frauen gleich, d. h. in dem Wunsche,
recht schöne Federn für den Halt zu besitzen. Alle Frauen sind
Liebhaber großer Straußfedern, ob die Mode nun zeitweilig auch
Flügel. Band oder Blumen vorschireibt. Eine schöne Straußfeder ist
aber auch etwas Praktisches, und man kaufe nur ..Atama-Edel
Strauß federn“, solche bleiben zehn Jahre schön, und jede Frau wird
aber ein solches Geschenk immer hocherfreut sein. Die Bezugs-
Quelle für „Atama-Edelstraußfedem“ ist allein Hesse. Dresden.
Scheffelstnaße lö, 16. 17.
— Osram -A zola-Lampen. Unter dieser Bezeichnung
bringt die AuergeselJschaft. Berlin 0 17. seit einiger Zeit neue kleine
Typen ihrer gasgefülLten MetaLldrahtlampen in den Handel. Die
Osram-Azola-Lampen haben mit den größeren gasgefüllten Lampen
(Osram-Azo-LampenO das schöne, konizentrierte, we.tße Licht gemein¬
sam. Die Auergesellschaft weißt darauf hin. daß es bei dem heutigen
Stande der Technik nicht möglich ist. derartig kleine gasgefüllte Lam¬
pen (25 Watt 110 Volt und 60 Watt 220 Volt) 90 zu bauen, daß sie den
Vergleich mit einer guten Vakuum-Lampe (Osramlampe) in bezug auf
Betriebskosten aushalten. Die Osram-Azola-Lampen werden somit
überall da am Platze sein, wo das konzentrierte, weiße Licht, ohne
Rücksicht auf die größeren Kosten der Anschaffung und des Betrie¬
bes. auch in kleineren Einheiten erwünscht :«sti
— Husten. Schnupfen. Heiserkeit. Verschleimung
der Atmungsorgan-e wie überhaupt alle Katarrhe der Luftwege wer-
cono alc&cenfc, Auxd)
oder 0 dapa 3 e. 1 v ^ervuvfcrcfefomuiene- J
ein eiveriji|cl)e 0 5 ^ ccc /dgau cjö niitfel^
fheten H preip’ pec ^Xafcl)e M 3 30
(giti neue
Erneuerung unb Verjüngung ber ©efldjts-
oberbaut burd) umnerfliebe Vbjiofjung unb
fleutijeitige oöUige Sluflöfung ber nor*
bonbenen bautunreinbeiten, ber einjig
mögliche 2Bcg jur gänglicben Sefeitigung
tjartnärfiger 'ßitfel, SRiteffer unb häßlicher
bautoerfärbung infofge einer bidper nie
erreichten, oon ©runb au« rabifalen (Ein-
roirfung ter feit länger als 25 Oatjren
alängenb a r g 11 i ch
bewährten empfohlen.
Viele laufenbe ©anffaaungen atteftieren bie
erafteffiirfung. Vreis’.tfL6,50. 'Buchm.erprobt.
Va fcbiägen für richtige Hautpflege gratis.
Otto Reichel, Berlin 76, Gifenbabnftrajje 4.
öooBriefmarken
M.3.70. -»■ 1000 stuck M. 12.—
40 Deutsche Koloau PostenM.2.75
120 Nordamerika M. 7.—
All ”d ch ’ Albert Friedemann
verschieden. LEIPZIG. Härtelstraöe 23/ia
Liste über Briefmarken und Albums kostenlos.
50 Kerzen
4Volt
mittel» kleiner
Akkumulatoren.
Prospekt gratis.
Alfred Luscher, Akkumulatorenfabrik,
Druden-A., Grüne Str. 18/20.
lieber V« Million Im Gebrauohl
Haarfärbekamm
^„Hoflera")
Völlig unschädlich! Jahrelang brauchbar.
Diskrete Zusend. i. Brief. Stück M. 3.00.
Rud. Hoffers,
n • * fabrik fertigt mir feines
XOl f* AVI« ovales Toilettewasch-
ÜV/1ItU stück. 31 jähr. Praxis.
Probeposfpaket euter Waschmittel M. 3.95
frei. Nachn. P. Holfter, Breslau S. 100.
+ Magerkeit +
Schöne, volle Körperformen, imponierendes
Aeußeres bei Herren u. Damen durch unser
preisgekröntes „Abundin“. Bestes
Nervennährpraparat Goldene Medaille
In kurzer Zeit bis 30 Pfund Zunahme.
Unschädlich. Garantieschein« Zahl¬
reiche Dankschreiben. Preis 2 M.
3 Kartons (z. Kur erforderlich) nur 5 M.
Diskrete Zusendung.
Dr. Schaffer & Co. Q. m. b. H. t
Berlin 50, FriedrichstraOe 9
Inserate unter dieser Rubrik kosten M. L —
für die einspaltige NonnareillezeiU
_a. Ä _. für Neuheiten sucht
V enreier p.Holfter, Breslau. Hj. Ül
An der Brandenturgischen Land sirien-
anstalt zu Sorau N. L. ist sog eich die
Stelle einer
Oberwärterin
zu besetzen. Das ruhegehaltsfähige Gehalt
beträgt neben Dienstwohnung 1500 Hs
.'100 Mk. unter Anrechnung vom 650 Mk.
für freie Station (Verpflegung II. Klasse
Bewerberinnen, die eine mehrjährige
Tätigkeit in gleicher Stellu-g an einer
öffentlichen Irrenanstalt aulzuweisen haben
und in der Krankenpflege ausgebildet
sind,.wolle?. Ihre Zeugnisse nebst Lebens¬
lauf an dc^t Direkior.einsenden. Persönliche
iYPffWT^I'SlTY
Unferrtcbtp
Lcbrpldne und Profpehte der blei anpejeigten linterrld)t»anftalten oermittel:
hoftenlos die flnjelgenabtellunq der „IDod**, Berlin SlDöi
Marie Voigts Bildungsanstaltl
Erfurt in Thüringen.
A AbL Fach« u. Haushaltungsschule. Vit-ul . Har jahrsfihrgang.
B. Haus wirtschaftliche Frauensehutc. : hrtsitiirging
C „ Ausbildung technischer Lehrerinnen
Hi * :ts-, Haruaruvits-, Turnicanr *
D Schülerinnenheim. Am unfuheft k —te ure»
Der rege R.-u.h der A 1 -’ait hat s h vahrerd *1tr Krtcjr-z it n.H virrrjnd<.rt
i rung genehmigte MOndiner Sdiaaspiel-
! Crhiiln Otto König, Kgl B. Hofschau-
j JuiUlC, Spieler. Ludwigstraße 17b. Zweig*
schule Berlin W„ Augsburger Straße 11.
Buchführung
brieflich ■
X. Simon, Berlin W 35. Magdeburgerstr. I
Verlangen Sie gratis Probebrief k.
Deutsche Fachschule
Rosswein i.5.|
Gegr.189¥.
Iflictnan a -° 8,see ,ur Ma
Wlbiliar schinen- u. Elektro ©
Ingenieure, Bau-Ingenieure, Architek ©
ten. Spezialk. f. Eisenbetonbau. Kultur-Q
u. koloniale Technik. Neue Laboratorien. • I
Technikum
Hainichen i. Sa. Lchrfabr. Prog. fr.
©I m _ M.M. — ____ heilt Prof. Rudolf
jtOt(Afn Denhardts
W ■ ■ ■Sprachheilanstalt
Eisenach. Prospekt über das mehrfach
staatlich ausgezeichnete Heilverfahren
gratis durch die Anstaltsleitung.
Militär-Vorbereitungs-Anstait
für die FähnrichprUfungen.
Nimmt nur Fahnenjunker und Kriegsfrei¬
willige, die übertreten. Jede sachkundige
Auskunft. 1916 bestanden bis November
417, seit Kriegsbeginn 974.
BEELIN W 67. BUlowstr. 103, Or.Ulich.
Pädagogium Ostrau Michaelis-Klassen.
bei Filehne. Von Sexta an. Ostern und
Michaelis-Klassen. Erteilt Einj.-Zeugn.
Ingenieurschule zu Mannheim
Städtisch subventionierte höhere technische Lehranstalt
tur
M aschinenbau, Ele ktrotechnik, Gießerei und Hüttenkunde.
Ij Programme
© di “ VI . 1
d<?n am sichersten mittels des Wiesbadener Tancr6-lnhalators be¬
kämpft. Leber 20 0U0 Zeugnisse rühmen se.ne ausge zeichnete Wir¬
kung. Nähere Auskunft erteilt gerne kostenlos und ohne Kaufzwang
die Firma Carl A. Tancr6, Wiesbaden. E. R
CZD
Büd)ertafe(.
^ffprufrunfl rlnjelnrr ©rrfr oorbebaftrn. Stürfffnbung finbet ln feinem Fall ftatt
Ool)Qnrtes Iljummercr: „tyMn-erl«*. ßeiptfig. 2Bilh.
(Brunoro.
fiorl o 1 f o : „Änedjturig unb SreUjelT. Dresben. Carl
9t eigner.
Otto Sogfa: „Die ßiebesfalle unb andere Wonelten".
9Jtünd>en. 2Rbert ßangen.
Weiße Zähne
burd) dhlorobont*3ahnpafte, aud) gegen üRunbgerud), aaljnfteinlöfenb.
f)errlid) erfrifdjenber ©ejebmaef. Xube 60 ^ u. 1,20.#. Überall erhältlich
Annahmp vnn An7P1(7Pn kei Aegust Scherl Q. m. b. H ., Berlin SW. 6S,
rtnndlimc von mUUgeil Zimmerstraße 36—H, «owie in den felgenden
Geschäftsstellen: Bres'aa, Ohlauer Straße 87. Cassel, Königsplatz 53. Dresden-A.,
Prager Straße 35. Düsseldorf, Oststraße 105, Praokfort a. AL. Kaiserstraße IO.
Hamborg, Neuerwall 2, Hannover, Georgstraße 20, Köln a. Rh. Wa’.lrafplatz 2,
Leipzig, Petersstraße 22. Magdeburg, Breile Weg 184, Mönchen, Theatinerstraße 3.
Nürnberg. Karolinenstraße 51, Stuttgart, Königstraße 11. — Der Preis für die \ier-
gespallenc Nonpareille-Zeile oder deren Raum betrügt 3,50 Mark, unter der Kiihri
.Stellen-Angebote“ Mk. 1.—, unter der Rubrik „Stellen-Gcsuche“ Mk 0,80.— Anzeigen
müssen spilestens vierzehn Tage vor dem Erscheinungstagc . ufgegeben werden.
Ter «freier.
.Unb oa» nnd) Mifl. tei oit peria.cn. —
Du bof* mit beinrm „Mrutof**‘ieraten
3m etauen oeft fo tnchlgelunpen,
Um Sonntaq mir ba* .v>er 3 bc.jtpunqrn!’
Der Kruboi ist zu beziehen durch alle ein
schlag. Geschäfte. Preis M. 2.50. Krubo-
Kochbuch <NL 0.25.
Fabrik Sanitas, Berlin N 2 J
♦ Damenbart
Bin gern bereit anzugitKn. \v e lästige
Haare durch ein unschädliches Verfahren
dauernd ru beseitigen sind. Frau
F. Ulke, Köln-Nippes 44, Neusserstr. 171
Bettnässen Befreiung.
Alter und Geschlecht aneeben
Auskunft umsonst und diskret.
Margonal
Gummistrümpfe,
Leibbind., Gradehalt u. elektr.App. efc.ctc.
tubillig.Preis.d. Josef Maas & Co G.m b.H.,
Berlin 82, Oranienstr. 108. OflerL erbetea
Alb.,
serb. u
»Albanien k-L.
2 ?S.Marin 06 3 o 5 s* r , 3 ii
2 Krota 1 « aii»*«*» .
7 «« schied, bei
Y2\altcMon- 120
«/teneor« 7- "
unL M. 20. 42 Serb. alte 7 —
Otto Bickel (gegr IhQQi. München 19>
Vorzügliches Mittel
ääljKr gegen blutarmut und
|Br Bleichsucht f Zu haben in »Ikn
ApntKrhen. Mun achte *o( dir Original
m«<kr .KREWEL- Haujrt und Vcrtund-Depol
lüf ESerbn und Umfrfmd Ar k ona - Apotheke
Berlin N IS * Krewel t Co. G.m b.K.
Chcmiichr f.brlk Köln a. Rktm
SÄ»
Gnnsrh*) £ Treues JrvstmmeiU
CHUiUCrV n zur sichern u schmerzlosen
ßehaJidUiru? vxyn *ficLmJ.JZijcL&rL
Q/rne
Bemfs |
Störung
r '. Jn Arankenhaiu trri.
Ihza^ltcTi khmkai im Sebtatak
Schnellster Srfrig doch bei
hnroüukigeri fällen
1 ^* JSeüansUUt HBerünffr
fürSamleidai HAüimrslrli*
Arztl /etter- SarutaJsr-oit Dr- HPauJ. 'TDo-lff-
«SorecA«st 12 2 6 ~9. Sonnl 111 Tum&p** X'±±tz A yrV' £604
„AS U G“
DAS NEUE GASLICHTPAPIER
liefert von jedem Negativ, sei es flau oder
normal, tadellose Abzüge; es ist somit
das Idealpapier des Liebhabers
Prospekt kostenlos.
Neue Photographische Gesellschaft
Akt-Ges. NPG Berlin-Steglitz 221
Aöfcrfaat
Daut mrbr (Kimüft. bwfi leff unfer
um# reibt ju madjen. / 3rüf)^cmuf«.
P>pöti}cmüfe. banfbor« JMumen. / 2lMer#
Jrüff. u.^pitaemüfffamen hoben 2Dcltruf
J5ui^ u.(5efamfpref*nf?e gegen
(finfenbung bon 45 Pf. in Dlarfcn
fWMcr e Co. 6 amen 5 Üd?ter Örfurt :o
Kauft Musikinstrumente von
der Fabrik Hermann Dölling jr.
Markneukirchen i.S. No. 410.
Kataloge gratis und franko.
Leber Ziehharmonikas Extra-Katalog
Fort ml! i
dem
BcinverkOrzung unsicht¬
bar. Oang elastisch und
leicht. Jeder Ladenstie¬
fei verwendbar. Gratis-
Broschörc
Extension
Frankfurt a. M.. Eschersheim Nr. 23L
Radfahrer!
9 tunqfS nrut oummilufe
Fahrradbereifung „Optima“
Brftfr ffrloß iür fflummi
IdÖrt obn« üu|t, feberl«id)t. ela-
ftildj u geraujfblo*, pahtauf jeb«
t^elae unoeränbrrt. Üßiebrroer-
fäufer qrjud)t 'Bretelifle franfo
H. Timmann, Inh. Harald Runge
Hannover 70._
Xranknselbstfahrer.
KrankenfahrsIMili
liefert oie Spezialfabnk
Rich.Maune
Lresdeo-Löbtau 9.
Katalog gratis.
[ Dr. Möller s
Sanatorium
1 Dresdeo-Loschwulz
Diätet. Kuren
nachSchroth
Herrliche Lag# *1
Wirk s. Hellverf.I
i. chron. Krankh.j
Prosp u Brosch frei 1
^^J^Zweiganstalt pro Tag 6 Mark
unerreichtes trockenes
I dllflllOnfl Haarentfettungsmittal
entfettet die Haare raFonell auf trockenem Wege. ma:ht sie
locker und leicht zu frisieren, \erhmdert das Auflösen der
Frisur, verleiht feinen Duft, reinigt die Kopfhaut. Gesetz), ge¬
schützt. Aerztlkh empfohlen. Düsen zu M. 2.50, 1,50 u. 0>0 hd
Damenfriseuren, in Parfümerien oder frko. von Pallahona-« ie-
sellsv-haft, München C. 3'^. Nachahmungen weise mau zuruck.
Stuhlverstopfung — Stuhlträgheit
t'rsachen. Folgen und gründliche Beseitigung dieser Leiden ohne schädliche Ab¬
führmittel. Diesbezügliche belehrende Broschüre von Dr med. Loleman gegen
Einsendung von 30 Mennig in Briefmarken für Unkosten.
Puhlmann i. Co., Berlin 217 , MUggcIstrnssc 25 a.
Muiracithin
Versand durch die Schweizer-
B seit Jaluen von vielen Aer:1en b-
vorzeitiger Neurasthenie
erfolgreich verordnet. Professnren-
Gutachten gratis durch das Kontor
chemischer Präparate.Berlin SO 16.
Aootheke. Berlin. Knedricnstr. 173
Rheumatische Schmerzen,
Hexenschuß, Reißen
ln Apolhehen Fl. M 2.—, Doppelfl M 3.20,
IW !■!■ ■■—!■!
PRINCETON UNIVERSITY
Prospekte der nachstehend aufgeführten Inserenten sind kostenlos entweder direkt zu beziehen oder durch das Reise-Auskunfts-Bureau des „Berliner Lokal-Anzeigers“.
Berlin SW 68. Zimmerstr. 36—41, sowie durch die Geschäftsstellen von August Scherl G. m. b. H. in Berlin und in den größeren deutschen Städten, ferner in Wien u. Zürich
Die Reihenfolge der einzelnen Imernie gibt keinen Anbali über Rangverb&linüse der betreffenden Hotels etc.
horddeutschland.
■ lllPAlvIlfl (Moorbad ln Pommern). Kaiserbad Sanatorium. pbysi- H&iMCIlhltte Sanatorium Hahnenklee. Oberharz 600 m.Prosp.
• kaliscb-diitiacbe HeilunMalL Sanitätsrat Dr. Hölsl. San.-Rat Klaus, .Nervenarzt u. Arzt f. in. Krkbeit
kaltsch-dilttsche Heilanstalt Sanitätsrat Dr. H61il.
Brandenburg.
Berlin Pension Steinplatz *«.' .£ h z£T'
KüfkAlt Kr. Leb US iMärk. Schweiz). — Sanatorium u. Erholungs-
^ beim Waldfrieden. Vorzügliche Verpfleg. Gelegenheit zu
pbys. diät. Kur« u. Arztl. Leitg. Dtach. Offlz.-Ver. 1916. Tel. Nr. 55.
RIlDVniVBlfllB Dr. Seele’« Sanatorium „Drachenkopf“ f. Nerven-
BHBi nWBH1B kranke, innerilchkranke und Erholungsbedürftige.
Schlesien.
BltgVAVfflnrnvcH (&*0 m) b. Qörberedorf, 8chl«s. Kl. Lungeneanat.
DIIIBBIl||riUlKI I 4 , Mitteletand. Anwend. sAmtl. mod. Heilfakt.
Arzt im Hause. __
RpflpbBnllBMi i. Rleeeugb.. oberh. Krummhübel. Hotel Fran-
BnaHBDBBrH senahöhe. Ztrlhzg.. el. Licht. BAd., Wald. gr.
Rest., gr. geechL Ver. Autogar. Neuer Bea. W. BAthling. „Dtach.
Offl». Vor. 1916“. _
Rolll0V9 Sanatorium Heiner* i. Sch*. Dr. Sohoezt. f.d. gebild.Mittel-
»tand. Chron. Erkrank, d. Atmungsorg. Leit. Arzt: Dr. Spiro.
Westdeutschland. Ho,eI Alloeaaal, I. Rgs., beste
_ _ __ _ _ „ _ . . 0 Haus Dambachtal. Üambacbtal
Bad Neuenahr ^Ko,* u ?*grü , &. ommer "• m -*“• «■» “• _
Bodeshöhe Kuranst. f. Nervöse u. Erholungsbed. (Kriegsbescbä- I ^ . ___ Bad/SCher und
digtel, m all, mod Einriebt Stundenl. geech.WAlder dir a.Hause Prosp.fr olSSldl haUe* 0 *
Teutoburger Wald .
Bad Uppsprlnge D ^ e ? r Lungen- u. Haisleiden. Berchtcsaodoi
A Villa Daheim, Crholungsh. u. Sanator. Diät. Bäd.-.
OdeOBfUIIB Liegek. Ia. Ref. Maß Preise. — Haus Clara, Heim
für Alleinstebeude. C. Giraud. Dr Morgenroth. _
Hotel Waldfrieden. 1. R., behagL Aufenth., solide Preise.
JUIIBIIIC Bes. Ct S ch inka. __
SfllZllBVIl (Süd-Harz).Heilanstalt f.Leichtlungenkranke,Sanatorium
MHIBIIdfll „Hohentanneck“. Som. u. Wint. geöffn. m gleich gut.
Erfolg. Schöne geschützte Lage, >ol. Preise. Eig. Anstaltsarzt. Prosp. (reu
Thüringen.
Tinnoilfolll Kurhaus für Nerven- und Gemütskranke, bei Nöb-
d BIIIIBBIICIII deaitz S.-Alt Prospekt durch Dr. Tecklenburg.
Tannonhüf lu Friedrichroda. Dr. med. Kieling’« Sanatorium.
B BlinBUfllll Mod. -Kuranst. für Herz*. Nerven- und innere Leiden.
Erholungsbedürftige.
SOddeutsch/and
Bea fl lianltolOM Eleonoren-Hospiz, Benekestr. 6-8. Famllienh.
BiaUIllSlin I. K. i. best. Lage. Mäß. Preise. Jabresbstr.
_A . Hanke. Direktor. __ __
WlDChüllon Hotel Adler Badhaus mit dem Adlerkochbrunnen
Wam Badh&usplatz. Winterkuren- Lift.Zentralheizung.
Anerkannt g. KUche. Offz. Ver. MaD verl Preisblatt
Hotel Alloesaal, I. Rgs., beste Südla-ge a. Kochbrunnen. Bes. Wilh. Scheffel.
Haus Dambachtal, Dambachtal 28, neuzeitlichste Pension. Jahresbetrieb. Z.
m. Pens. 6,5 0 am_
Badischer und Würitembergischer Schwarzwald.
Cf RIlClüll Pension Waldeck, f.Lelchtlungenkr., gedeckt eLieee-
HWalBll halle. Währ, d. Krieges geöffn Maß. Preise. A.Pe ltz.
ArmfnifiahmH Frequenz 8000. Krlegsteiln. Vergünstig. Prosp. d. d.
Al Brunnen-Administration. Man beachte d Adresse.)
Bad Pynieit
San.-Rat Wichmann. ★ Sanatorium. Saline f.
Nervenleiden. Erholungsheim. Geöffnet.
Mitteldeutschland.
Bayern.
ROPfhtöCHBllDM DasKaiserin Auguste-Viktoria-Kurhaus. Tel.
lidXIHBjH flU BII u . Brief-Adr.: „Ku rh aus“ Pros, d. d. Direk t.
RAnllltCBB Oberb. Hotel u Pension Schiffmeister. Beste Lage am
See. Schöne Räume Angenehmer Aufenthalt. Gute
Verpflegung. Zentralheizung. Prosp d. d. Bes I Moderegger. _
RllttDHlVBlfi 920 m - Familienpensioo Hottmann, behagl. Aufenth.
IBIIIIBVIIH f. jede Jahreszeit, a. f. Rekonvalesz., anerk. gute
Verpfl.. beet, empf Mäßige Preise, el. Licht. Bad Dtach. Offlz.-Ver. 1916.
Rmal Hfnrinncvon ..Der Quallenhof“, bläh. “Hotel Quistsana“.
BBBNBB BlVIMM|fVU Vornehmste« Haus. Im Kurpark. Reelle
Preise. Pas ganze Jahr offen Prosp. poatfr. M. Möbus. _
Sachsen*
RdllHdtdV ^HflHfnHflfD Geh. 8.-R. Vorn. Elnr., Moor- u.Stahl-
PlOBllIgr onnaiununi K6hler bad Zanderinst Diätkuren .
■■fll RBHtAldCffpfill (• Vogti. T00 m. Heilanst f. Lungenkr.
RRO ■B ^MB iy BW R RId Hu Vorzugapr. ( Offiz. H o frat Dr. Wolff.
■S|«#A|i|iA|if| Sanatorium für Nerven- u. Stoffwecbselkranke. Herz-
Bb1RI®1B®1B u. Nierenleiden. Entziehungskuren u. Erholungsbe-
dürftige. Prospekte frei. San.-Rat Dr Römer. __
Ltlpzlfl Hotel Stadt Rom — am Hauptbhf. *"•/*“«
I m|f|w||| prir^tpnhnf Deo ® rb * u L für längeren Aufenth. bestens
BWPbIR rurMCUUUl geelgn Zim n >B0 mlt Bad M. 5 .80.
ThlPBBdt Sanatorium f. Nerv.-. Innere Stoffwechselkranke u. Er.
MBBfBRBI holungsbedflrftige. San.-Rat Dr Haupt. Dr. H Haupt. |
IVdlCCdP HlvCffVl OberloschwiU Dr. Teuschers Sanatorium.
niiaui Phys.-diät. Kurmethoden. Im Kriege offen.
•JB|u|maBe Hatte Ideal. Aufenthalt, f. F.rholbed Hot. u.
EOOlSOl naus vogua. Vil)en Pr0 , p d B adB e ib 0 id«rüD i.v.
■Huchen
Hotel Leinfelder =
Pmp|mM|f|wf|sm|| Dr. Wigger’s Kurheim. Klin. geleit S&nator.
■ dl IBKIBIIIIIBD tür innere, Stoß wechse*-, Nervenkranke uud
Erhol.-Bedürft Oute Verpflegung u. ungestörter Dauerbetrieb ge¬
sichert 4 Aerzte. Auskunt tsbuch. Wintersport.
Schweiz .
RBwiffemu| Hotel n. Kurhaus Valsana, 1. Rgs., vorzügl Lage. Jabresbetr.
Komf. Pension v. Fr. 9,— an. Prosp. Bes. Jösler.
Hotel des Alpes u. Villa Zürrer, erstkl. Familienbaus, sonnig, am Walde.
Hotel Pension Schweizerhaus. Deutsch. Hau« Penaion v Fr 8.50 an. Tennis-
Imanp-RpAe« Arosa-Kulm. ErsikL Familenhaus. Neubau i9ib.
BlMMlCB IllwBB Eig Orchester. Keine Lungenkranke _
newUl^ Dorf, Neues Sanatorium. Alle byg. Einricht. Gr. Vestib. Ter-
BrÄWlP* rasse Bes. M Neubauer Leit Arzt Dr E Nienhaus
BB^UUUhfi Waidsanatorium Leiteuder Arzt: Prof. Dr. Jessen.
RBlQ5 Bri< »^ Näheres d Prospekt.
Sanatorium Dr. Dsnegger ( Lungenkr Roh, sonn Lage Mäß Pr Prosp
Cf MnV*fl1 9 - n nrf Pension Bellavista vormals Kopp. feine Fa-
^B» impnifc ä/Ul 1 m ilienpension in ruhiger sonniger Lage.
VBaIHaV 7 fl ri f*h Waldhans Dolder. I.klass. Famll.-Pens. u.
VUBUBr - “UI lt.ll Hotei. Prächt. erhöht« Lage BHck a.8ee. Robe.
milienpensio n in ruhiger sonniger Lage.
Waldhans Dolder. I.klaas. Famll.-Pens. «.
Hotel. Prächt. erhöhte Lage. BHck a.8ee. Robe.
SW. Aimmerftr. 36/41. — gür bie ttebottion eerantoortild): ff&rfrt&afteur
mlbgalf« 17, für bU fcrousQabc NobcrtS&obr, ®l«n L, 4. — {i£r
eul Do her*, Berlin ; In OiftetTeid)>Ung
es Ätyetgcnatl wrenftMrtöi;: !L “i«ai
am für bi«
a t St.
Kummer 2.
19. Jahrgang.
DiewocHe
Berlin ben 13. Januar 1917.
3nf)aU ber Rümmer 2.
C'.e Heben Ta 3 e ber 2Bo$e.37
berliner Eiief. 23on 37
C;eimr«br. Geblüt oon JRubolf ^eraog.39
JUIrrlet SDRobifdjea. Klauberei oon 3I|e JReiae.43
£ie Vapierferotetle. Con Cr. Grnft Örancf . .41
Cer ffieltfricg. (3771t Slbbilbungcn).43
Silber oom läge (^frotcgrapt)ifd;e Slufnaljmen).45
Breslau•ÜRibiHi. €elbfterlebles nach lagebudjbläitern ron 5ö. ’JBoib.
'6. ßortfefeung).53
6tlberne Cen.'münje für Sdjroeftem. iSTUt äbbilbungen..56
Rrlegsbtlber. (»bbilbungcm .56
Cer J=>of in ^(anbern. Vornan oon Georg ftreifcerr oon OmpteDa.
Ü8. 5ort[eöung). 59
ffladjsbau in gianbern. Bon Cr. 377. Ciebolb. (37?it 9 2lbbi!bungen) . . 65
Qelbeit. €(ij 3 e oon Charlotte Gräfin ftittberg . . *.69
Die fiebert Tage bet ZDodje.
2. Januar.
Unternehmungen ruffifcijer Sagbfommanbos füblid) oon
Riga, im Süötoeften oon Dünaburg unb roefllicf) oon Stanis-
fau bleiben ohne (Erfolg.
ßängs ber aus bem Rerectfer ©ebirge ,^um Seretb füb-
renben Xäler tocrfen Eingriffe ben geinb toeiter jurüd; unfere
Xruppen erftürmen fceiberfets bes Distales mehrere j)öben-
ftellungen. Sooeja im Sufitatal toirb genommen.
Rom SBeften unb Süben nähern ficb beutfebe unb öfter-
reid)ifcb-ungarifd)e Xruppen ben Rrücfenfopfftellungen bei goc-
fani unb gunbeni. öftlid) oon Rraila, in ber Dobrulfcba,
nehmen beutle unb bulgarifcbe Xruppen säl) oerfeibtgte Siel¬
lungen bes Ruffen unb toerfen ibn auf Rtacin 3 uriicf.
3. Januar.
3n ben Rergen 3 ioifrf;en 3a^ölalat unb ber (Ebene brängen
oe.ulcbe unb öfterrelcbifdj-ungarifcbe Xruppen ben geinb nad)
Rorboften jurüct.
SÖeftiid) unb füblid) oon gocfanl fteben Xruppen ber 9.
Slrmee nun oor einer befeftigten Steflung ber Muffen, ^intccefti
unb Riera om Rttlcooul toerben geftürmt.
Sn ber Dobrubfcba ift ber Ruffe troß 3 äber ©egemoel,r
roeiter auf Racarenf, gijila unb nach Rtacln hinein 3 urücfge-
Drängt toorben.
Der Honig ber Rulgaren trifft im beulten ©roßen fjaupl-
quariier ein.
4. Januar.
Oberhalb oon Obobefti (norbtoeftlid) ton goefani) ift ber
Ri lcoou-2lbftbnitt übertountert.
Schulter an Schulter haben beutfebe unb bulgarifcbe Regimenter
bie hartnäefig oerteibigten Orte Rlacin unb Sljila geftürmt.
5. Januar.
3toi’cb?n ber Oftfeefüfte unb griebriebfiabt jeittoeilig
ftaifer geuerfampf.
Die Singtiffe ber unter bem Refebl bes ©enerals ber 3nf.
non ©erof feebtenben beut-cben unb öfterreiebifeb• ungarifrfjen
Xruppen in ben 5 U)ifcben ber Ottgrenje Siebenbürgens unb
ber Seretb-Rieberung liegenben Sergen brachten oon neuem
oteb igen ©elänbegetoinn.
2lm Rimnicul-Sarai-Slbfcbnitt nimmt bas roeftpreußifebe
Deutfcb-Drbens-gnfanterieregiment Rr. 152 Slobo 3 ia unb
RoUfti im Sturm.
Siiblicb bes Rujaul ift bie ruffifebe Srücfenfopfftellung oon
Rraila oon beutfeben Dioifionen mit 3 ugeteilten öfterreiebijeb •
ungarifeben Rataillonen Durchbrochen, ©urgueti unb Romanul
finb im barten 5)äuferfampf genommen.
6. Januar.
3m Sübteil ber Söalbfarpatben ftarfer geuerfampf. öfter-
reich feb-ungarifebe Xtuppen fcblagen norböftlicb oon Hirlibaba
rufiifdje Rataillone 3 urücf.
Süblid) bes Xrotoful-Xales ftürmen bagrifebe unb öfter-
reiebifeb-ungarifebe Regimenter ausgebnteSerteibigungsanlagen
bes geinbes 3 toifcben (Eotumba unb Rlt. galtucanu.
Deutfcbe Holonnen bringen nad) Säuberung ber fiöben-
ftellungen füböftlicb oon Sooeja längs ber Xäler nach Rorb-
eften oor.
Rach toitffamer geueroorb Teilung ftürmen unter Refebl
bes ©eneralleutnanls Hübne bie Dioifionen ber ©eneralleutnants
Scbmibt oon Hnobelsborf (Heinrich) unb oon Oeiinger bie
ftarf ausgebaute, mit Drafjtbinberniffen unb glanfierungs-
anlagen oerfebene Stellung ber Ruffen oon Xartaru bis
Rimniceni, nehmen bie Ortfcbaften felbft unb bringen über
ben oerjumpften glußabfebnitt gegen ben Seretb oor.
Sor ber Donau-Slrmee bes ©enerals ber gnfanterie Hofcb
gibt ber Ruffe toei eren SßiberftanD füblid) bes Seretb in ber
Rächt oom 4 . 3 um 5. 3anuar auf unb gebt ftarfe Racbbuten
op^ernD, auf bas Rorbufer 3 urütf. Sraila, bie roidbtigfte
i)anbelftabt Rumäniens, ift in ber f)anb ber Serbünbefei’.
Die beabfiebtigten neuen Operationen finb eingeleitet; ©alaß
liegt unter unferem geuer.
7. Januar.
Der ©ipfel bes Rigr. Obobefti toirb burdj bas SRüncbner
gnfanterie-ßeibregtment im Sturm genommen.
3ioifcbßn gocfanl unb gunbeni führt ber Ruffe auf einer
gront oon 25 Hiiometer einen großen (Entlaftungsangriff. Rur
in Richtung Obilefti getoinnt er toenig Raum; an ber 3 äben
RMberftanbsfraft beutfeber Xruppen bricht an allen anberen
Stellen ber ruffifebe Slnfturm oerluftreicb jufammen.
8. Januar.
gocfanl toitb befeßt. Die Serfolgung bes gefcßlagenen
geinbes toirb eingeleitet.
o o o
Berliner Brief.
23on * * *
3n biefen fd)icffalfrf>rüercn Xagen, roo bie frieg*
füßrenbe 2öelt unb aües, toas mit ißr aufammenbängt,
oor ben fd>tr>erften ©ntfcbliiffen ftebt, bie biefer unfag*
bare Hrieg überhaupt jeitigte, tuo alles fid) rüftet unb
anfeßieft, bie äußerften Hräfte an 3 ufpannen unb nötigen*
falls auch ausaujpielen, um ein (Enbe b^rbeijufübren
jenes ungebeuerlicben Drucfes, ber auf ber ©efamtbeit
mie auf bem einseinen mie ein 2llp laftet, ba erinnert
man fid) bes XBortes unferes ^inbenburg: „Den Hrieg
geminnt ber, ber bie beften Reroen b Q t- M
Haum ein anberes 93olf bat biefe SBabrbeit in gleicher
2Beife erfannt, mie bas unferige. Denn Reroen geboren
in erfter ßinie basu, bie &age su erfennen unb jeglicher
©efabr, aud) ber äußerften, ruhig unb furd)tlos ins 2luge
3 U feben. Rur unter jolcben Umftänben fann man bie
Rtittel unb 3ßege finben, jebem 2lnfcblage bes geinbes
3 U begegnen unb auooraufommen. 2öir alle roiffen,
baß biefe Slnfcbauungen ©emeingut bes beutfeben öolfes
Digitized by
Gck igle
Original fro-m
PRINCETON UNIVERS1TY
Seite 88 .
9 ürnime* 2.
V
finb, baß oom Balaft bis 3ur 5 )ütte nur ein (Bebanfe ade
unb alles fcurchbringt: in Seelenftärfe jebe Bfü<ht auf fid)
3U nehmen, alles 3U tun unb nichts 3U unterlaßen, mas
ba3u beitragen fönnte, unferem Baterlanbe ben Sieg $u
fiebern, beffen es bedarf 3U feinem roeiteren Befteben unb
3u feiner meiteren freien unb glan3Dollen (Entroicflung.
Der Pflichten, um biefes (Enb3iel 3U erreichen, finb
oiele unb fernere. 3eber ein3e(ne, ob hoch ober niebrig,
cb arm ober reich, ift in ihren Bannfreis ge3ogen. Seber
fügt fich gern unb toiUig, jeber roill an feinem Xeile mit*
arbeüen unb mitjcf>affen. üfliemanb, auch ber fd>machfte
nicht, raill 3urücfbleiben, roeil er meiß, baß es auch auf
i')n anfommt. Alle ftehen mir unter ber Bebrängnls
les Krieges, im beutfehen Baterlanb ift fein Btenfch,
ber ben Krieg nicht am eigenen ßeibe fühlt. 2 öir fparen
mit allem, meil mir miffen, baß es fnapp h^rgeht, mir
fparen ungebeugten Blutes mit unferen Kräften, mit un*
jeren Heroen genau fo mie mit unferen materiellen
Mitteln. Denn haushalten mit allem, raas fich in mate*
rielle unb ibeelle 2 öerte ummün3en läßt, ift bas (Bebot
ber Stunbe, bem fich niemanb ent3iehen roirb, ber fein
Baterlanb mahrhaft unb innig liebt.
2 öirb biefes eiferne (Bebot, bas ber ein3elne fomohl
mie bie Allgemeinheit bis 3ur lebten golgeerfcheinung
erfannt hat, auch allüberall im großen Baterlanbe richtig
gemürbigt unb gemertet? Xreibt man nicht mit bem
Dtötigften, beffen mir bebürfen, unb bas uns auch &ur
Verfügung fteht, mit unferen Beroen unb unserer 3*it,
r.crabe oon ben Stellen aus, oon benen man es am
roenigften ermarten follte, eine gerabe3u unoerftänbliche
Berfcbroenbung unb Bergeubung? BMr meinen oon
b:m grünen Xifcß aus, oon bem mir mit Berorbnungen,
Verfügungen, (Erlaffen, unb mie fonft bie amtlichen Aus*
laffungen fich nennen mögen, überfchüttet unb über*
fchmemmt merben, baß mir in ihrer gülle fd)ier er*
hülfen.
3 m Auslanbe hat man uns in früheren 3 eüen arg
befpottet: ihr Deutfdje fommt alle mit einem inneren
(Benbarmcn auf bie Ußelt. Damals mar es noch gut*
mütiger Spott, bie äußere (Erfcßeinung unferer Elegie*
rungsform reifte oiclleicßt basu auf. Unb in 2 ßirflicßfeit
haben mir uns curi) gan3 gern „regieren" laffen. Der
Xon mar für ben gernfteßenben oielleid)t etmas barfd),
aber mir ftörten uns nicht baran, meil mir mußten, baß
bie Abficßt immer eine mohlmollenbe mar.
3 n biefer eifernen $Q\t aber, bie Beßörben unb Ber*
maltungen aller Art oor Aufgaben ftellte, bie bisher un*
erhört maren, unb gegen bie ber gemohnte Amtsfd)immel
nicht auffam, hat bie roeltferne unb meltfrembe Art bes
patriarchalifchen alten Bureaufratismus in mehr als
einer 5 )inficßt oollfommen oerfagt. Niemals in irgenb*
einer 3**1 ift auch bk bürgerliche 2Belt in ähnlicher 28 eife
rcoolutioniert morben, mie in ben fchmeren Xagen, bie
mir jjeßt burd)leben. 2 ßir haben Dinge erlebt unb erleben
f;e täglich, bie jeber Blenfcß noch oor einem ßuftrum als
Ausgeburt milber Bbantcfie betrachtet hätte. Der (Ernft
ber 3^it 3 roQ ng uns, fie rücfhaltlos auf uns 3U nehmen.
Unb es gefchal) ahne jegliches Bturren. Das bißchen
Schimpfen unb SMßercißcn fommt nid)t in Betracht, bas
gehört ba3U. Allmählich aber irurbe bie Situation ernft*
hafter, bie ßcbcnsmitteloer'orgung mit ihrem Karten*
fi;ftem muchs fich 3um ^ßolcnäfeftehen aus, unb ftatt auf
Cmglanb unb bie (Englänber ergrimmt 3U fein, lub fich ber
Humiden ber Bcoolferung ruf un'cre Bebcrbcn ab.
Ceber hat bie Kalamitäten, menigftens in ber 0roß=
Digitized by Gougle
ftabt, am eigenen ßeibe erfahren unb erfährt fie noch
täglich- Hausfrau, Hausherr unb bienenbe (Beifter miffen
ein ßieb baoon 3U fingen. Brot*, gett*, gleifd)*, Seifen-
unb mer roeiß mas noch für Karten erfchmerten bas
ßeben, trugen Beroofität in jebes $)eim, bie 3^* mürbe
unb mirb oergeubet, als ob fie roertlos märe, Berluft-
unb Unmut erftehen überall. Btan braucht barüber
nicht all3u oiele 2öorte 3u oerlieren, jeber, ber unter
folgen Berhältniffen lebt, meiß es. AUerbings, ber gut
ober fogar „beffer" Situierte finbet fich noch ab, ob mit
5 )umor ober oerbiffenem Sngrimm, ift feine Sache, unb
bie Qualen ber forgenben Hausfrau unb ihr Qant mit
ben ftunbenlang Bolonäfe ftehenben Dienftboten unb bie
baraus entftehenbe allgemeine Ungemütlichfeit mögen
hier auf fid) beruhen. Darüber hat roahrfcheinlich jeber
feine (Erfahrungen, unb fonft ift ja über biefen (Begen-
ftanb in ben feuidetonifeßen Beiträgen ber Xagesseitun*
gen genug 3U lefen. Aber es fommt hoch noch etmas
oiel (Ernftßafteres in Betracht. 3 ch brauche hoch hier
nicht 3u er3ählen, mie fef)r aud) bie grau aus bem
Bolfe in ben oaterlänbifchen 5 )ilfsbienft im meiteften
Sinn bes 2 öortes ge3ogen ift, unb mie [ehr aud) bas
Baterlanb auf fie angemiefen ift, unb mie fehr gerabe
biefe grau, bereu Btann oielleid)t feit 3ahren im gelb
fteht, ober ber fdjon tot ober erroerbsunfäßig geroorben
ift, bie Blutter oon uner3ogcnen Kinbern ift, unb bie
Ernährerin unb (Er3ieherin 3ugleid) ift, in BUtleiben-
fchaft gesogen roirb. Es bebarf nicht oieler 2Borte, ein
einiger Blicf in unfer ßeben genügt, um alles bas 3U er-
fennen unb 3U erfaffen, mas bie beutfcf)e grau leiftet.
Unb unter ben heutigen Berhältniffen geht bod) ßcupt-
fächlid) oon ihr bie Stimmung aus, man muß fid) mit
ihren Sorgen oertraut machen: mie bie grauen rennen
unb laufen müffeit, um für ihre Angehörigen bes ßeibes
Nahrung unb Dlotburft herbeisufeßaffen, unb babei in
einem öffentlichen ober prioaten Dienft ftehen, ber ^ßiinft-
licßfeit erforbert.
Das finb bod) Dinge, bie an ber Dberfläd)e febroim-
men, in roeitere Xiefen roodeti mir hier nid)t gehen.
Aber 3 ^ü unb Dteroen merben hier oerbraud)t, nußlos
unb ausficßtslos. 3 um Sd)aben bes oaterlänbifchen ©e-
banfens.
Aber mir haben bod) prangenbe Ämter, bie über alles
fchalten unb malten unb auf bas Rechte fehen. Denn,
roem (Sott ein Amt gibt, bem gibt er aud) ben Ber-
ftanb. (Es fcheint, als ob es gerabe unferer 3 *it be*
burft hätte, um biefes uralte Sprid)mort 311 (Brabe 311
tragen. Unter ben obmaltenben llmftänben fann unb
roill man nicht mehr oon ben „beftaüten" regiert roer-
ben, bie neue 3 *it mit ihren Anforberungen ßeifd)t
anbere Btänner. Bicßt ßeute, bie in ftarren Baro¬
graphen, in bem (Bitterroerf bureaufratifeßer Verfügun¬
gen eingefapfelt finb, bie bas ßeben, unb mas fie bar¬
unter oerftehen, nur burri) bie Amtsbrille ari3ufd)auen
geroohnt finb, fonbern bie felbft 00m marmblütigen
Strom bes mirflid)en ßebens burd)pulft finb, bie praf*
tifchen Blicf befißen, 9 Jtenfd)en unb Dinge fennen, bie
organifieren, aber nicht reglementieren. SUcht, baß mir
Mangel hätten an foldjen ßeuten, es banbeit fich uur
barum, bie richtigen ÜRäitncr an bie richtigen Stellen
3U feßen.
2 Bas ift nid;t alles bei uns allein auf bem (Bebiet
ber ßebenemittelcerforgung gefiinbigt morben. (Es ift
auch uon ben maßgebenben Stellen ohne meiteres 3 U-
eegeten ncibcn, unb nie fehr biefe eble Selbfterfennt*
Original fram
PRINCETON UNIVERSITY
Digitized by
Gck igle
Original from
PRINCETON UNIVERS1TY
Seile 40.
Kummer 2.
feiten, bie mit ben heutigen ßebensbebingungen nun
einmal oerfnüpft finb, mollen mir h^r gar mcßt reben
mie bie ßocßnäfige, arrogante Verfäuferin, bie cerein»
gelte jelbftherrlicße Schaffnerin ufm., ufto., ba mirb jeber
— ob ERännlein ober gräulein — nod) Cannes genug
fein, ber Situation $)err gu mcrben.
Slber Sttänner moücn unb müffen mir haben auf
ben oerantmortUdjen Stellen, bie aud) mit bem ©eift
unfercr fortfehreiten, unb bie oor allen Dingen
miffen, baß bas 23olf jeßt nid)t bagu ba ift, um an ihm
herumgue£perimenticren. SBenn bas erreicht mirb, er*
tragen mir alles-fomme, mas mollel
fUletlei modifefjes
Klauberei oon 31 f e 5t e i cf e.
Die 2flobe ift mie eine fd)öne fixem: man muß ihren
ßaunen folgen, menn man nid)t ben fürgeren giehen mill.
Unb baß fie ßaunen hat — mer moüte bies leugnen! Sie
fällt — gerabe mie es aud) bie grauen gern tun — meift
oon einem ©£trem ins anbere: menn man heute Schüße
trug, bie bis auf bie Sehen ausgefchnitten fein mußten,
fo oerlangt fie morgen Stiefel, bie nid)t hoch genug hinauf*
reichen fönnen; menn man eben Sdjnitt unb Siß ber
furgärineligen gimonoblufen mit Stiicfenfcßluß fid) gut
ausprobiert hatte, bann tonnte man es fchon oorher
prophegeien: jeßt fommen Vlufen mit langen Üirmeln, bie
oorn gu fcßließen finb! Dem langen, engen SRößrenrocf
folgt bas furge, mippenbe Palletteufenröcfcßen, bas min*
gige Stecfnabelfnopfßütcßen löft bas üöagenrab auf bem
gopfe ab — unb fo fönnen mir bas ßieb ober fagen mir
lieber: bas tragifeße (Epos oon ben ßaunen ber XRobe nod)
lange meiter fingen. Sie ift eben eine fluge unb raffi¬
nierte (Beliebte, bie bem ihr Verfallenen burd) bauernbe
Vbmecßflung gu unterhalten unb ihn fo an fid) gu fcffeln
oerfteht. — Unb baß man ben fürgeren gießt, menn man
ihr nicht ben VßiUen tut? — Das mill ich gleich begrünben:
2ßcr gum Veifpiel nicht ungefähr mit ber ÜJlobefrifnr mit*
geht, bem „fißt" unb „fteßt" feiner oon ben luftigen mo»
bernen 5)üten! Unb bas 5)auptgeheimnis: bie oerfloffene,
abgebanfte Oftobe mirb immer oon bem gang fleinen,
„prooinglerifd)cn" Dftittelftanb getragen. Das ift eine ein*
fad)e Xatfad)e, oon ber man fid) bei jebein Sonntag*
nad)mittagfpagiergang oor ben Xoren ber Stabt über»
geugen fann. — Unb eben barum, meil burd) bie
©emohnßeit bes täglichen Vnblicfs auf ber Straße ufm. bie
Vorftellungsoerbinbung: langer, enger Vocf = fleines
ßaufmäbeßen fid) unauflöslich feftfeßt, eben barum
fief)t aud) bie oocneßmfte grau in einem noch
tabellofen, patent gearbeiteten 5tocf aus beftem
Stoffe, aber oon oeraltetem Schnitt irgenbmie *be»
feßeiben", „prooinglerifcß", jebenfalls: „unelegant"
aus! 3ftan beobachte einmal, mie „fpießig" man
fid) felbcr auf Photographien oorfommt, bie oor
ein paar 3aßren gemacht finb. Unb b^r fei gleich
noch eine 9tußanmenbung gemacht: in illuftrierten UBer*
fen über moberne ßiteraturgefeßießte g. V. fehen bie 9ttän=
ner immer gang fo aus mie heutgutage, mährenb bie mo*
bernen Dichterinnen meift befrembenb altmobifcß aus*
fehen unb ber feelifche ©inbruef bes ©efießtes taufenbfaeß
burd) bie bamaligeti Sluföringlicßfeiten ber gerabe mo*
bernen 5)üte, gragen, Vlufen ufm. beeinträchtigt mirb!
üütan laffe fich alfo für irgendein Vßerf nicht gerabe in
ber mobifeßften Xracßt photographieren — gefchheit oon
heute iftßächerlicßfeit oon morgen! — unb oor allem nidjt
im 5)ute! ©betifo mie bie grau, bie ein gamilienporträt
oon fich malen läßt, auch auf ben fleibfamften 5)ut oer*
lichten follte, unb fei es auch nur ihrem 5)aar unb ihrer
Stirn guliebe — für bie fid) bie Urenfel fießer mehr
Digitized by Google
intereffieren merben als gerabe für bie $)utmobe oon
1916! — Wie es aüerbings merben foU, menn man beu
berühmten grauen Denfmäler feßt,-ob bann bie oerbien*
teften grauen aus bem griege 1914—16 fid) als ©rie»
chintien foftümiert ber 9!ad)ioelt präfentieren follett — um
eben nicht als marmorne Vtobegefteüe gu mirfen — bas
fd)eint uns freilich ein Probleml
2lber nun gurücf gur heutigen ÜRobc: fie ift nun einmal
ba, unb man muß ihr nach Vtöglicßfeit folgen. Dabei
heißt es ftreefen unb fparen an allen ©efen unb ©nben.
Unb fiel)e ba: bie launifcße grau üötobe hat felber aus
ber üttot eine Xugenb gu machen oerftanben: bie hohen
Stiefel aus hellem 3eug fparen bas ßeber, bie Vlufen
aus gmeierlei Stoff — mie Seibe unb ©ßiffon, Xucß unb
Xüll ufm. — fie ftreefen bie Stoffrefte, unb oiel fparfamer
fdjneiben fich aus breitbahnigen Stoffen furge, meite
gleiber als lange, enge! — 2lber freilich, Sürgernis über
ben 'IRobenmecßfel bleibt nod) genug: ba hat man fich oor
bem griege eine breite, lange Pelgboa fd)enfen laffen —
unb jeßt trägt man furge Schulterfragen! $)ier gilt es,
flug gu fein unb erfinberifd): man muß bie Voa behergt
auftrennen unb bie eingelnen gelle gu einem mobernen
Schulterfragen gufammenfügen, inbem man bie fcharf*
befchnittenen Vänber ber gelle mit einer bünnen, harten
5tabel unb feftem gaben oon linfs übermenblich feft an*
einanbernäßt unb babei bie fid) etrna oorbrängenben
#aare gurüefbläft ober -ftreid)t. 9ftan mirb ftaunen, mie
oielfach felbft ber feßönfte Pelg auf ber IRücffeite geftücfelt
unb gufammengefeßt ift! Die 2lrbeit gel)t leicht unb fchnell
— unb gerabe Pelgoeränberungen finb gang unoerßält*
nismäßig teuer! 9tod) bequemer ift es, eine altmobifcßc,
befcheuerte Pelgboa unten um ben Saum bes Vßinter»
mantels ober »jaefetts gu feßen unb ihn fo „gang mobern"
gu mad)en! — ©in anberes Strecfungsmittel ift bas gär*
ben. SBeißfeibene VBafeßblufen, bie nach ein bis groei
3aßren bod) ben Xon ocrlicren, laßen fich ausgegeießnet
bunfel färben unb bann auf ber Straße unter bem goftüm
„auftragen" — man follte fid) hier eine garbe ausfueßen,
bie gu bem mobernen Vegenßut aus farbigem Vßacßstud)
möglichft paßt. üftießt nur bas gärben, auch bie garbe
fGitn unferen gleiberbebarf ftreefen, ohne bie ©legang gu
beeinträchtigen: mer fein Söinterfoftüm mit ber bunfel»
feibenen Vlufe unb ben VMntermantel — ober oielleicßt
auch bas taftne ober famtne 9tad)mittagsfleib — in
berfelbcn garbenfehattierung, braun ober bunfelgrün
ufm. roählt, ber braucht fich nießt nod) ©ftraßut, ©£tra*
hanbfeßuhe, ©£trafd)uße ufm. angufeßaffen, bie gu ber an»
beren ©arnitur paffen. V3er fid) bie garbenmaßl feiner
cerfcßicbenen „©arnituren" für Straße, üftaeßmittag,
Slbenb ufm. gar nießt überlegt, ber hat bie breifachen 2ln*
feßaffungen ober fießt piepoogelbunt aus mit 5)ut, 9Ran*
tel, gleib unb 5)anbfcßuhen, bie jebes aus einer anberen
garbenfombination flammen.
Original from
PRIINCETON UNfVERSITY
Kummer 2.
fceiie 41.
Slursum: es gibt, menn man nur flug genug nacbbenft,
ein gan^e 9 )tenge 2Jtöglid)fciten, 3U ftreden, 3U fparen, 511
erfeßen — ebenfo tote bie farbige ©amafdbe ben (Eftra*
ftiefel mit Seugeinfaß „erfeßen" fann — ohne baß es auf
Äoften ber (Elegan3 ge[d)iebt. (*praftifch unb unfdjön fid;
an3U3ieljen # ift nämlid) fein fo großes kunftftiid.) Dreier*
lei gehört ba3u, um immer „gut angesogen" 3U fein: ©elb,
Seit, ©efcßmacf. 2Ber fein (Belb bat aber 3dt unb (Be--
fcbmacf, fann fid) bie en*3Ücfenbften, allermobernften Sllei*
ber felber anfertigen (es gibt Veifpiele genug für foldje
Xalente). 2 Ber ©elb bat unb 3 *it, bloß feinen ©efcbmacf,
ber läßt bei einer teurenScßneiberin arbeiten unb besagt
ihren (Befcbmacf, ben fie für einen oerroenbet, nod) neben
ber bie fie für einen oerbraucßt, unb roer drittens
t>or allem gar feine 3eit bat, aber über ©elb unb ©c=
fcbmacf in geringem ober größerem üßnße ocrfügt, ber
fann fid} aus ber fertigen ftonfeftion ber großen 2öaren=
unb Sttobebäufer ebenfalls oornebm unb elegant fleibcn
— hier muß man fid) bloß bas 9 ttobeI)aus ausfudjen,
bas für einen in Stil, Qualität, ^reis ufm. am beften paßt.
Darum foüte jebe 3 rau, bie — unb mclcbe märe es
nid)t! — auf ibr äußeres bebacßt ift (bies 2Bort befagt
ebenfo[ebr „barauf SEert legen" mie „baran benfen"),
ficß mit muftergüitiger Objeftioität bie grage fteüen:
mas habe id) nun am meiften: ©elb, Seit ober (Be*
fcbmacf? — 3 Beld)es ift barum für mid) ber geeignete,
befte unb praftifcbfte 2Beg, um elegant unb [eben 311
fein? — Denn fd)ön 3U fein — herüber sollen mir uns
boeß nid)t ftreiten? — ift eine moralifdje Verpflichtung
gegen bie 2jtitmen[d>en — feßon meil es eine äftbetifrfje ift!
V V V
Oie Papiecfetoiette.
Klauberei oon Dr. (Ernft granef.
Seit bie Seife fo fnapp unb bas 2 öafd)en infolge*
beffen fo foftfpielig gemorben ift, taud)t in ben Speife*
bäufern fomobl mie am gaftlicben gamilientifcbe immer
häufiger bie 3arte ^apierferoiette auf, ber Seroietten*
erfaß aus Seibenpapier, bie ^riegsferoiette, bie „ge*
ftredte" Seroiette. VMr fpräd)en freilich beutfeber, menn
mir anftatt bes grembmortes „Seroiette" bas gebanflicß
uöllig ebenbürtige gute beutle 5 Bort „Sttunbtud)" ge*
brauchen mürben, obroobl es fid) bisher noch nicht fonber*
lid) eingebürgert bat. 2Iber ba bas üftunbtucb gegen*
märtig eben hoch fein Xucß, fein 8einentüd)lein, fonbern
ein fauber gefaltetes Vlatt Rapier ift, fo nimmt bie
^bantafie an bem Sßorte Vapiermunbtud) hoch irgenb*
mie leifen Vnftoß, unb fo bleiben mir noch ein SEeilcßen
bei ber „Seruiette", menn mir nicht etma 3U ber bübfd)en
mittelalterlichen Veseidjnung „gatfcheinlein" 3urüd*
febren mollen. Die Vapierferoiette mar ja auch oor bem
Kriege feßon hier unb ba im (Bebraud). 3 cß entfinne
mid) aus meiner Äinber3eit, baß es uns immer Spaß
mad;te, menn mir bei einem Vusflug in ben (Er*
frijd)ungftätten auf bem ßanbe ober in fleinen Vabc*
orten 3um (Eierfucßen eine ^apierferoiette befamen.
(Es mar bas etmas anberes unb Vefonberes, mie es
bas Speifen in einem ©aftßaufe an unb für fid} fd}o:i
für uns mar. (Es fam uns aud) bebeutenb feiner oor,
unb ich glaube, mir haben regelmäßig unfere foftbare
^ßapierferoiette mitbeimgefcßleppt, ängftlicb barauf
Seite 42.
Kummer 2.
bebaut, baß fie flecfenlos tauber blieb, mochte aud) bas
SUelbcßen ober iRöcfcßen immerhin beflecfert fein.
(Is gibt unbebingte Slnßänger ber ^ßapierferoiette,
bie mit U3cfricbigung feftftellen, baß ber Krieg auch
biefe tleine „^Reform“ aumege gebracht hat. 23iele
Hausfrauen finb bcr3li<h frof} herüber, baß bas papie¬
rene „gatfcßeinlein" auf bern ©ebeef nun nicht meßr
c!s unfein gilt unb fie ihre föftlicßen Damaftferoictten
fürs erfte nicht mehr ber (Befahr ausaufeßen brauchen,
burd) brennenbe 3*9 arrcn ober gebanfenlofe CBabelftid>c
mb SRefferfdjnitte befcßäbigt ju roerben. 3n bem be-
f.innten Vornan „Soll unb Haben“ roirb ber rücfficßts*
lefe ©ßarafter eines jungen Cannes burd) feine ©e*
rjobnbeit, feine Seroictte regelmäßig mit ber ©abel
au bureßftoßen, in eine für bie Hausfrau befonbers
fd)meralid)e ©eleucßtung gerüeft. J)er ©aftroirt freut
fid) ber ^apierferoiette aus äbnlicben ©rünben rote bie
Hausfrau, oor allem aber aud) besbalb, roeil ^Japierfer«
oietten immer noch billiger finb als bie Seroiettenroä*
|ii)e, unb roeil es ibn oft ärgerte, au feben, baß feine
fßönen Seroictten oon manchen ©äften in erfter ßinie
flum äußert bes Seftecfs benußt rourben. 2lber aud)
ber ©oft ift froh, ber meift an bie große Seroietten*
roäfche nicht glauben roollte. „Slngefprißt unb über*
gec* nachrübmen, baß man es firf) nicht, roie biefer unb
jener mit ber ficinenferoiette au tun pflegte, malerifd)
um ben Hals brapieren fann, fo baß anbere im Stueifel
finb, ob er beabfichtigt, au fpeifen ober fich rafieren gu
laffeit. ©s fpeift eben nicht jeber fo Jäuberlicß, baß er
bie Seroiette eigentlid) entbehren tonnte, obroohl
roir ja nicht mehr mit ben gingern effett roie bie alten
!Römer, bie bcsßalb bie Seroiette erfanben. 2)er Sol-
bat im gelbe allerbings fann fchon mitunter in bie
ßage fommen, mit ben gingern effen unb babei bie
^ßapierferoiette entbehren au tnüffen, bie er für feine
'ßerfon fehr fchäßt, roeil er einen folcßen '.Bogen Sei¬
benpapier au hunbert ^Jroccfen gut gebrauchen fann,
ror allem aum ©inroicfeln eßbarer unb rauchbarer ©e-
genftänbe, bann beim SRafieren ober aum Hänbe-
roafchen; benn Seibenpapier ift fein oollfommcner,
aber im Notfall ein fehr annehmbarer ©rfaß für bie
fehlenbe Xoilettenfeife.
©rinnert man fich ber fogenannten „moralifdjen
Xafcßcntücßer“, Xafcßentücßer mit baraufgebrueften ©r-
aählungen unb Slbbilbungen, mit benen man im An¬
fang bes Dorigen Sahrßunberts au eraieherifd)en 3u>ef-
fen bie 9iegerfinber begliicfte, bann liegt ber ©ebanfe
nicht fern, bie nun immer mehr in ©ebraud; fommenbe
TH
C?id)enbe^änjn T s bes JliegerleiTnanfs Ceffers in XBitbelmshaocn.
gebügelt“ fagte er ffeptifd) unb tauchte eutfd)loffen ben
Seroiettenaipfel in bie SBratcntuufe ober ben Diotroeiu*
reft, benn, „jeßt müffen fie fie roajdjen, ob fie roollen ober
nicht“.
2luch ber greunb feiner Xifcßfitte, ber bie Damaft*
feroiette freilich immer ooraiehen roirb, roeil fie Haft¬
barer unb anfeßnlicher ift unb fid) bem Nahmen oor*
neßmer Xafelfultur ungleich ftilooller einfügt, roirb
bem aRunbtwß aus Seibenpapier bod) minbeftens
^ßapierferoiette aud) ein roenig au 3öerbearoecfen a u
oerroenben. 'Jtatürlid) nur in befeßeibenen ©reuaeiu
!Der ©oft fißt am Xifd) unb h Qrr t ber beftellten TOaßl-
äeit, muß in Kriegaeiten oft länger roarten, als ißm
lieb ift — er fängt an, ^erftreut mit ber ^Japierferoiette
au fpielen, unb plößlid) fällt fein 2luge auf eine gebruefte
^eile „Xrag bein ©olb aur iReicßobanf“ — „Hamftern
ift uupatriotifrf)“ — „^eießnet bie neue Kriegsanleihe“;
— unb roeil er gerabe nichts anberes au tun hat, benft
Digitized by
Google
Original from
PRINCETON tINIVERSnT
Kummer 2 .
reife 43.
Oon linfv untere Pfclljc: Cl’crlulvocrmclflcr Xr. SMcrmutt). <£c Gradient tcr curcrl culfde CVauMc (Bcrarb. GtaiUSfctrcftir ^imincrmonn,
^r:ufc. C>cn^cl ui nifter Xr. ©tpno. Cbcrc Slcibe: Oof. (Breit) (1). (Stä £r. Solf lüj, SMf. s;*rü|l:cnt bc; au.crl.'an. $anbeu>tammcr (ü)-
Uom Jeffma^I bec amerifantfdjen hanbelsfammer in Bcr.in ju (Etrcn bes 3urücfgefehr(en Bo:f<haffers (Bcrarb.
er ein bißchen barüber nad), imb biefer unb jener nimmt
es fid) aud) 3U Serien, gebt beim unb bandelt banad}.
(Es gibt norb rnnnd) onberen guten ©ebanfen unb unter*
länbifd)eu 3 l °ecf, für ben man auf biefem bisfreten
2Bege erfolgreich toerben fennte, unb fcie ©irfung, bie
tie friegsmaßige ^apierferoiette .baburd) ausübt, ift
fid>er(icb mertooller unb fdjöner als bie g.a^iöfeften
Fächer, Sd)iffe, geftungen, Sifdje, Aögel, 5 )unbe unb
Cötoen, mit benen bie jahrhunbertalte Slunft bes
Oamaftferoiettenfaltens auf feftlid)eu Tafeln je bas
Auge ber (Bäfte ent^üeft bat.
CZZZ D
Der Weltkrieg.
(3u unfern Ailbern.)
üftad) guter, alter englifdjer Sitte nehmen bie Spre*
cf>er ber britifd)en Nation Anftoß an unferem Sriebens*
angebot. Äußerlich toerben moralifebe Siebenten 3ur
Schau getragen, bie mirtlidjen Aebenfett bilben bie Aid)t=
fchmir für bie Oberleitung ber britifeben Angelegenheiten
unb für Aeeinfluffung ber Leitungen ber anberen
Nationen.
3n grobes Oeutfd) überfeßt bebeuten bie in alle mög*
lieben Aortoänbe oertleibeten Äußerungen ber Vertreter
(Englanbs unb ihrer ©efolgfd>aft in ben ihnen oerbün*
beten ßänbern nidjts anberes als bie fortgefeßte Abfid)t,
ben gefährlichen beutfehen gleiß, bie bebroblicbe beutfdje
Tiidjtigfeit unb überhaupt bie bcutjd)en (Eigenfchaften
nach Sttöglidjfeit lahmsulcgen.
On erfter ßinie toerben bie anbern benußt, (Fnglanb
3U bem 3u uerhelfen, tuns es haben tuill. So leidet hört
(Englanb nicht auf, etroas haben 311 toollen. Aud) jeßt
uod) nicht. Ob Stonfurrenten, ob Teilnehmer, ob Unbetei¬
ligte in Srage tommen, (Englanb geht über Reichen auf
feine 3 iete 3U. 3 Jtit ftarf betonten Argumenten mora-
lifd)er (Entrüftung, in 5 Öirflid)feit aber taltblütig bered)*
nenb. So roill es bie gute, alte englifdje Sitte.
Oie Vertreter ber gegen uns oerfd)iuorencn Mächte
fiitb 3U einer ©eneraloerfammlung nad) Aom berufen.
Oaß (Englanb ben U 3 orfiö führt, oerfteht fich non felbft.
Oie Tagesorbnung bürfte reichhaltig fein unb ihre ein-
3elnen fünfte mand) 5rage3eid>en auftoeifen. Aon grö¬
ßeren Seftlichfeiten hat man bei biefen Tagungen übri¬
gens abgefehen. Oie 3 aßl ber geplanten gefteffen ift auf
ein Aanfett mit politifd)en Aeben befd)ränft. Ob biefe
Sieben unb fonftige, für bie Öffentlid)feit beftiimnte Äuße¬
rungen ber Aertrauensmänner ber mit uns im Kriege
ftehenben Aölfer bas Aertrauen biefer Aölfer auf bie
Oauer 3U feftigen imftanbe fein toerben, toirb fich
ßaufe ber 3*it b*rausftellen.
Auch ©arrail erhielt eine (Einlabung. Oie Sttelbungen
oon ber magebottifchen gront laffen beutlich erfennen, unb
es ift mit ber ftarte leicht nach3upriifen, baß feine ßeute
fich nicht rücfen unb rühren tonnen. Oie beutfehen unb
bulgarifchen Truppen (eiben es nicht. Alfo abfömmlich
ift Sarrail. Unb toer follte ihm bie Ausfpannung einer
Digitized by
Google
Original from *
PRINCETON UNIVERSITY
Gelte 44.
9tum mer 2.
IRomreife bet {einer perantmortlichen unh ferneren Un*
tätigfeit nicht gönnen. Schon bas Kommanbo über bie
ihm 3 ugeteilte Schar an unb für fid) ift feine Kleinigfeit.
©tma ein Oufeenb ber oerfd)iebenften 23ölferftämme hat
*Beftanöteile ba 3 u geliefert — non oornherein gemife nicht
Mufterejcmplare — unb biefe 3ufammenftellung ift im
fiaufe ber 3^* arg uermilbert. Oafe ihr bie ftolse 2$e*
Segnung „Orientarmee" beigelegt mirb, änbert nichts an
ihrer 93erfaffung. 3 U uerbenfen bürfte es Sarrail nid)t
fein, menn er bei biefer (Belegenbeit roieber einen SSerjud)
machte, non bem Abenteuer überhaupt lossufommen.
SIber er ift ja an ©nttäufdjungen geroöbnt.
©s ift auffallenb, mit toeld)er 9tegelmäfeigfeit bie oon
uns auf bem Kriegfdjauplafe Ijcrbcigefüfjrten ©reigniffe
bie mit noch fo grof 3 er 2ßiUenftärfe ausgefprod>enen
2lbfid)ten unfercr geinbe umftofeen. 9Bir bürfen mit 93e=
friebiguttg baoon Kenntnis nehmen, bafe bie Carole „ber
Krieg nimmt feinen Fortgang" im neuen Sabre biefelbe
^ebeutung hot tuie im alten.
©in ruffi[d}er Tagesbefehl erflärte: Oie Dölbau*
ftellungen müffen unter allen Umftänben gehalten mer*
bcn. ©s mürbe bas (Bebiet füblid) unb meftlich pom
Onjeftr unter „oerfchärften miUtärifd>cn Schüfe" oon ben
IRuffen geftellt. Sn ber nörblidjcn Molbau mürben ftarfe
Sperrbefeftigungen ausgearbeitet, 23erftärfungen mürben
aus Sßolbgnien unb ber Sufomlna herangesogen. Unb
rcas hat bas alles genufet? Schon nad) 2lblauf ber erften
Sanuarmoche föntten mir für uns bie ©innabme ber
geftung Sraila buchen.
ÜRit ^Braila ift ber 5)auptbonaubafen ber 5Balad)ei in
unfere fiänbe gefallen unb bient uns jefet als Stufepunft
an ber unteren Oonau, als meiner er in ben Hauben ber
CBegner feine grofee ftrategifdje ^öebeutung hotte. Oie
geftung beherrfcht ben Oonauübergang nach Macin unb
ben Serethübergang nach (Balafe. Sie ift fcfjr ftarf be*
feftigt unb ihrem Umfang unb ihrer 23ebeutung nach foie
smeite Stabt ber TBalacfeei.
©s ift eine beträchtliche ßeiftung, bafe 5kaila fo fchnell
nad) ber ©innahme oon '.Bufareft genommen morben ift.
Oieje Kraftprobe fpricht sur Stunbe ftärfer, als es bie
fchönften Sieben in ben feinblichen Heerlagern oermögen.
2öir finb fiefeer, bafe bie Stimme ber Tatfachen ben 23öl*
fern, bereu ßeitungen unb Oberleitungen bie 23erantmor*
tung für bie gortfefeung bes Krieges übernommen hoben,
oerftänblich fein roirb.
Tatfachen bleiben Tatfachen, ©in jeber hot fid) mit
ihnen ab 3 ufinben.
Sn meiner 2ßeife ©ttglanb bies tut, barüber geben
mir uns längft feinen Täufchungen mehr hin. Sn *Rufe*
lanb finben fleh bie Machthaber bamit ab, bafe fie nach tote
por grofee Maffen ber gutmütigen Söhne bes nieberen
23olfes oor bie Münbungen unferer (Befd)üfee unb (Be*
mehre herantreiben. 2öenn es fein mufe mit Schüffen in
ben Siiicfen. granfreid)5 Segeifterung ift smetfellos noch
im ßobern. Man meife ja aber aus ber (Befeuchte, mie
leid)t in granfreich ber 2öinb umfehlägt. Oeutfchlanb
bleibt bem allem gegenüber fühl bis ans Hers hinan,
©in jeber Oeutfche fennt bie Carole, reifet fich 3 ufammen,
unb ber Krieg nimmt feinen gortgang, bis mir ben grie-
ben erreicht haben, ber unfer Oafein unb unfere ©ntmief*
lungsfreibeit perbürgt.
Sn Utufelanb gehen überbies feltfame Oinge por. Oie
Ouma ift mit einer ^löfelicbfeit, bie felbft für ruffifebe
©erbältniffe auffallenb ift, pertagt morben. Sei bem
^räfibenten ber Ouma ift eine Honsfuchung gehalten
morben, bie ©arnifenen finb oerftärft, es gibt Arbeiter»
unruhen, blutige 3ufammenftöfee mit Strafeenfämpfen,
Slufruhr, Meutereien in ber SIrmee. Steht auch hinter
all biefen ©reigniffen bas grofee ruffifche grageseid)en,
fo finb fie hoch biesmal unb gerabe im gegenroärtigen
3eitpunfte fchmerer su nehmen, als man begleichen in
Sufelanb fonft su nehmen gemohnt ift.
Oie Oonau*2lrmee fteht por (Balafe an ber Sereth»
münbung, bie 9. Slrmee pon goefani bis an bie Ausläufer
ber Karpathen. Oer 2öeg auf ber Oonau pon ber Mün*
bung bis (Balafe hinauf ift gejperrt.
üftach ben Melbungen, bie im ßaufe ber perfloffenen
Sßodje porn rumänifd)en Kriegfchauplafe einliefen, folgten
bie Sd)läge mit einer Sicherheit, bie ben 2lbfid)ten unferer
Heeresleitung su ftänbigen neuen ©rfolgen perhalfen. 3 11
Seginn ber Söocfee fonnte gemelbet merben, bafe im fteten
’Jtachbringen hinter ben surüdmeichenben 'Jtuffen unb Su*
mänen ber Sormarfd) auf bie Srüdenfopffteliungen bei
goefani unb gunbeni fortfd)ritt. gerner, bafe beutfrfje unb
bulgarifche Truppen öftlich oon Sraila bie Sufjen aus
ftarf perteibigten Stellungen auf Macin surüdmarfen.
Sefonbers ermähnt mürbe bas 9. pommerfche Seferpe*
3nfanterie=Segiment in 2lnerfennung hoher ßeiftungen.
©s folgten bie Melbungen pon ber ©innahme ber hört*
nädig perteibigten Orte Macin unb Sijila. Oamit mar bie
Oobrubfcha bis auf bie fchmale, gegen (Balafe perlaufenbe
ßanbsunge pom geinbe gefäubert. Oann fam bie Mel*
bung pom Ourd)brud) ber ruffifd)en Srüdenfopfftellungcn
pon Srcila, non ber ©inahme pon ©urgueti unb
Somanul.
Oann fiel Sraila. Oas 3nfommenmirfen ber pon
smei entgegengefefeten Seiten anbringenbenOonau*2(rmce
unb Oobrubfd)a*2trmee mar eine ßeiftung, für meldje
unferer Heeresleitung unb ber ßeiftungsfähigfeit unferer
Truppen höchfte Slnerfennung gebührt.
Sefonbers ermähnt mürben bei ben Sturmangriffen
bie ßeiftungen bes 26. Regiments, im befonberen Mafee
aud) &as baijerifche ßeibregiment.
Söährenb fo bie feinblichen Truppen gefd)lagen, bie
geftungen erobert merben, finft ein Oanipfer nach bem
anberen. 3m Mittelmeer mürbe ein beroaffneter Truppen*
transportbampfer oon über 5000 Tonnen inmitten feiner
Begleitung oon Kriegfchiffen torpebiert. 2öenige Tage
fpäter ber Transportbampfer „Soernia" pon 15 000 Ton¬
nen. Oasu mürben faft gleichseitig gafjrseuge mit ins*
gefamt 9000 Tonnen perfenft gemelbet, barunter brei
gried)ifchc. X.
ffrotfa unt (gtofofr!
$lc Cfrclßtiiffc tn Rumänien unb an bcn übrigen g-ronten ocranfcbauliebt
bie non ber StriegCbllfc München St.»2tt. bcrauägcgcbcne oicrfarblge
fflßödientlld)e flrlcgöicbaupIa^Carte mit Cbronlf.
3nt 2ll:onnemcnt roö.tentUcb 25 qjf frei Oauö bureb bcn ©u$*
banbel, auch tm neutralen WuSlanb, unb btc 5lrlcg8f)l fc ÜJlüncben*
IHorbrocfC ©Icrtcljäbrllcb. auch bureb blc ©oft. 3 9HL 30 ©f. ©W
Jebt finb 118 Stummem crfcblcncn, blc oorerft noch alle na<bac*
liefert merben. Sc 30 Starten ln eleganter Cclncnniaupc ju 8 SKC. 65 ©f.
©on bcn Starten mürben bisher n H ©lllltonen
abgelebt, ©e.utg in Ceftcrrclcb»Unnarn bureb ba? St. Ä. Rrlegö*
mintfterium (Slbtcilung Strlcgöfürforneamt), Sölcn IX.. SScrggaffe ia
Jtr teg §b lUe SW ö n et)c n • St orb m cft, ©oftfebedamt SJtüncbcn Sir. 6ca
Vien nerlangc sur ©robe blc foeben erfebienene w SBötf)Ci;tllcbe Slrlcg«-
fcbouplattaric mit Cl;ronlI Str. I18 4 ' sum ©reife oon 30 ©f. frei £au«.
Digitized b
^Gougle
Original from
PRfNCETON UNIVERSITY
DiewocHe
Bilder vom Tage
Rümmer
S»o|töoi. «djmnütnu
Slöntg Karl, &ronprtnj Oofepl) Ctto, Königin 3tta.
Das ungarifd?e fiönigspaar mit dem ßtonprin3en im fuönungsocnat.
Digitized b
■V Google
Sie Krönung in Bubapeft
Original from
PRINCETON UNSVERSITY
6 elte 46,
9hitnmer 2 .
Ötn Überlcbcnber oon „tt 41"
ba8 oon einem engltfcbcn ^anoclS*
bampfer unter anieriranifdjer ftlagge
burd) tjelmtüdifchen Angriff oernidffet
i'öot. ©roß. ipurbcrbcr als'iiuStaufcbgcfangencr
& vu L 2Uinifter bes Öu&ern ©raf (fcjecnin, nad) ber ©ebroett übergeführte ©eneral b. 3nf. oon Jalfenfjagn.
mä^renb feines Aufenthalts tn fficrltn. Oberleutnant 3 . See (TrompfOtL 3u ben erfolgen ber ©erbünoeten in Stumänicn.
Digitized by
Gck igle
Original from
PRINCETON UNIVERS1TY
Seite 48.
Kummer 2.
3bgU oom öfflidjen Äriegfdjaupla^: ©ufe Jrcunbe.
"- - ■-
Bon einer 3^ge(ei 3urütffef)renbe JJanjetnagentararoane.
flummpr 2
Blodöaus im Sumptgelanbe
Jjoljent abunn aus einem Caitauto
öcs Stodjob im Sumtfgelänbe.
Bilder
n Stod)Od
$ofpf)°t. flüljlenjlnbt.
iiiitiiiimmtmmminmnniuimmimnnnmti
oot (einem qaul^nal
PR1NCETONU
nauiebousolsSetiÄoOnitotion.
Kummer 2.
vom. Wumpipr. l>gpi. ftuvifr
fjauptmann Bruno o. Bonin. fjauptmann Rolf Rtatjer. fjauptmann Jtitj (Bociing. ijauptmann o. (lampe. fjauptmann Bfltlelftrafe.
/ /
£** 9 $ T/
Br fei
ri
. g.i. CbeilL vOfPftoL »enfcmana. * gol ^pimonn.
fjauptmann Cüljr. Oberleutnant fjante. fjauptmann filauenflügeL fjauptmann drnft. Oberleutnant fiurt SdjmibL
E
^*sl
, UÜL Wunbatb. Sranconla.
Ceufnant ©corg Böf>m. Ceutnant J. fjempeL Ceutnant XDilbelm Rtfltter. Ceutnant Otto ttutfb. Ceutnant Bü<f>eler.
itter des Eifecnen Kremes I. Klaffe.
Sa
stummer 2.
6ettc 51.
Der teilet bet Bücherei teufnanl Jae\d)te mit feinem Stabe.
Digitized by
!}e deutfd)
,° gl
Ausgabe bet büdjec an unfere Jeibgcauen. v
Düdjccci für Belgien in der Biidung^entrale su Brüffel ,, frcr .
^ PR1NCET0N UNtVE
Kummer 2.
1. $auptmann oon $ieffen, 2. gürfi j)einndj XXVIL, 3 Oberftleutnant unb iRegt-Äombr ©rimni, 4. <Dio jor greifen: oon JiüöotD, 5. ^auptmann oon jjouroalb,
0. Grbprtnj jjetnricfc, 7. jjauptmann unb ßlügeiabjutant louffaint
Bcfu d) bes Jürffen unb bes (Erbprinjen Keujj f. €. bd ifjrcn Gruppen in XBefffianbertt
Digitized by
Gck igle
Original from
PRINCETON UNIVERS1TY
Seite 54.
Stummer 2.
d)e mir hinter ben fchüßenben Vosporusforts oerfchmin*
ben, unfere ©efehütje fprechen.
Sternenflar mölbt ftd) ber Himmelsbom über unferen
Häupten. Kein ßüftdjen regt fief). Stur bas Surren ber
Ventilationsaffumulatoren, bie für frifd^e ßuft in ben
non Dberbecf abgefd)loffenen unb abgeblenbeten Stau»
men forgen, unterbricht bie Stille ber Stacht. Stünblich
ruft bie pfeife bes madjthabenben Staaten bie Ablöfung
ber Soften an Decf, bie in genügenber 2Xn3aI)l für biefe
ober jene gunftion oorgefehen in oier „Stummem" firf)
in bie oierftünbigen SBachen teilen.
Die anberen, bie 3toei ober gar oier Stunben „burd)=
gehen" müffen, benfen bann je nach SBetter unb Stirn*
inung: „jefet ift bie Hälfte rum" ober „noch eine Stunbe,
bann fann ich mulfd)en", unb ftarren aufmerffam in bie
ginfternis, um ben ©egner unb Stuheftörer nod) recht*
zeitig 3U entbeefen, ehe bie SBadje an Decf herum ift.
(Es ift morgens 3 Uhr. Alfo „noch eine", benn auch
ich mu 6 wer Stunben Sßache burdjgehen- Dichte Söolfen
oerbeefen bie Sterne, unb nur fd)üd)tern bringt ber
Gipfel ber SJtonbfichel hinter einer Vküfenbanf oor i:nb
mirft einen bläulichen Cirf}tftral;l über bie bunfle ÜBaffer*
fläche. Da hebt fid> ooraus ein oerbädjtiges (Etmas oon
bem fchmarjen Untergrunb ab.
Alarm.
ßeben fommt in bie Vefafeung, auch unter bie Sd)la*
fenben. 2öir haben etioas abgebreht unb jagen mit
hoher gahrt, ben oerbächtigen fßunft fcharf im Auge
haltenb, barauf 3U.
Stur noch 4000 Steter, unb ber ftrafjlenbe Vlicf unfe*
res oorberften Sd>einraerfers gießt feine helle ßidjtflut
auf bas 3*el.
Stur toenig erhebt fich ber Stumpf eines gabr3eugs
aus bem SBaffer. 3 n feiner Stitte ein treisrunber Xurm
— eine Stange.
„Auf bas feinbliche U=Voot, Schieber linfs acht,
Saloentaft!" Startig bringt bie Stimme bes Artillerie*
off^iers an bie ©efchüße. geurige Vlifee, brachen unb
pfeifen 3errei&t bie ßuft. Deutlich erfennt man ben
geuerfchein ber berftenben ©efdjoffe am 3iel.
Sinb bas nicht Xreffer? Das Voot oerfchroinbet.
Stahm es bie bunfle glut auf? Ober gelang es ihm, red)t*
zeitig 3U tauchen?
Sßir jagen baoon, bie Dunfelheit gebietet es. (Ein
Suchen fann jeben Augenblicf ben Xorpebo bes ©egners
in ben ftählernen Öeib bes eigenen Schiffes jagen, riffen
ihn nicht bie ©efdjoffe in bie fd)meigenbe liefe.
Unb als es fur3e 3 eit barauf hell mirb, ift roeit unb
breit nichts 3u fehen. (Ein paar Xage barauf aber er*
fahren mir burd) ben 3*Mungsbienft, baß bas ruffifche
U=Voot „Karp" nid)t oon feinen Unternehmungen heim*
gefehrt ift. Das haft bu roohl nid)t geahnt, maeferer
U=Voot*Kommanbant, bah fo nahe am 3 iri all beine
Vläne unb Hoffnungen an ber Aufmerffamfeit unferer
Vefafcung fd)eitern muhten?! —
21 m 28 . De3einber um 9 Uhr oormittags fichten
mir unfere Stinenfud)boote, bie fid) auf ber Höhe oon
Mia oor uns fehen. Unbehelligt erreichen mir fur3 nad)
Stittag bie Steerenge, unb eine halbe Stunbe fpäter gehen
mir in ber Vaifosbudjt oor 21 nfer.
So liegt nun aud) bas fdjönfte aller gefte hinter uns.
Die Xage ber greube unb bes gegenfeitigen Vegliicfens,
bes griebens unb ber Stille in ber Heimat maren für
uns bis jefct bie anftrengenbften unb aufreibenbften mäf) s
renb bes ganseiy Krieges. |
Digitizedfay CjOOQIC
Unb bennoch merben gerabe biefe SBeiljnachten mohl
allen benen, bie fie an Vorb unferer maeferen „StibtUi"
miterlebten, unoergehüd) bleiben. Stit all ben fampfes*
freubigen Stunben unb ben oft traurigen Silbern bes
unerbittlich harten Völferringens. 21 ber ber (Erfolg macht
alle 21 nftrengungen mett. 3 wei Dampfer in ben ©runb
gebohrt — 3meimal im ©efecht mit unferem fleinen
Kreu3er gegen eine aus elf (Einheiten beftehenbe glctte,
bie mir 3tnei Xage lang am ©ängelbanbe führten — ber
nicht überfehbare Schaben, ben unfere Sdjüffe oielleidjt
fonft nod) babei angeridjtet haben — 2 Offnere unb
33 Kriegsgefangene unb bie Vernichtung eines U=Vootes
— bas finb bie 2öeil)nad)t5gefchenfe, bie mir bem Vater*
lanb unb ben Verbiinbeten in biefem Kriegsjahr machen
fönneru
21 uf *ßrifenjagb.
Der lefcte lag bes Sabres 1914 fdjeibet oon uns mit
foltern, ftürmifebem Vßetter, unb oom frühen Storgen bis
3um fpäten 2 (benb gieht es in Strömen.
Des Dienftes eroig gleichgefteüte Uhr geht aud) an
biefem Xage ihren gemohnten ©ang. gür ben Sad)*
mittag ift jener erleid)terte 3eugbienft angefefet, ber aud)
für perfönliche Sebenbefd)äftigungen genügenb 3 eit läht.
gür „Stimmungsmad)e" forgt unfer Vlapperfaften,
ber feit bem Stittageffen ben Sd)nabel nur bann hält,
menn eine neue Platte aufgelegt mirb, um feinem 3iemlid)
umfangreichen Schalltrichter anbere elegifdje ober hei=
tere 2ßeifen 3u entlocfen.
Das Abenbbrot — oielleicht gerabe beshalb, meil es
eben Abenbbrot ift — aus Vauernfrühftücf unb meinem
Kaffee beftehenb, oerfammelt bie Vefa^ung mieber ooll*
3äl)lig bis auf bie Voften um bie Vacfen. Sach bem
föftlidjen Stahl gibt es 21 pfe(finen, 2 lepfel, Süffe ufm.,
unb bann fefeen an ben meiften Xifdjen bie Sebefd)lad)ten
mit oerftärfter Kraft ein, mährenb man an ben übrigen
(Erinnerungen aus ber Heimat austaufd)t. Dabei fommen
natürlich allerlei luftige ©efd)id)ten 3um Vorfd)ein, bie
in Anbetracht ber aus allen ©auen bes Vaterlanbes
ftammenben Vefafcung bie oerfdjiebenften Sitten unb ©e*
bräune bei Siloefter fchilbern.
Von bem 3U 2 Beihnad)ten bem Kommanbo 3ur Ver*
fügung geteilten ©elb oon unferer Vatenftabt ift ein
Xeil für „Saud)merf" oermenbet, fo bafj niemanb an
biefem Abenb ein „rauchlofes Dafein" 3U führen braucht.
Salb erfüllt eine ßuft, bie nur noch mit Steffern 3U
fchneiben ift, bie nieberen Säume, fo bafo man gerabe
noch töe Vecher mit ©lühmein auf ben Xifdjen erfennen
fann.
Der ©lühmein ift gut, fdjmecft aber mit einem fleinen
3ufd)u& oon irgenbmoher ftammenben Sotmein noch
beffer. Selbft Ali Adjmeb mit feinen tiirfifchen Kamera*
ben finbet bas, bie „beim Vart bes Propheten" feinen
Alfohol trinfen — „Vairamfaffee" ift aber im Koran
nicht oerboten.
Anftatt ber Vfanntuchen — bie uns nicht erreichten
— gibt es ein ©ebäcf, bas ein baprifd)er Sepp mit bem
Samen „gebaefene 2Sur3en" getauft hat. Heimat* unb
Vaterlanbslieber, luftige unb roehmiitige, erflingen, bis
es um 10 Uhr mieber in bie „Sd)unfelfiepen"gef)t. 3 n
Anbetracht ber ernften &\t ift ein lautes Durchfeiern
unterfagt.
Dennoch hängen fid) bis auf bie emig müben ©eifter
nur menige auf, benn ein Heiner Kreier birgt noch
oerfchmiegene Säume, mo man bei „gefpartem ^unfd)"
bie legte Stunbe biefes großen 3 ahres ermarten fanm
Urigiddlfrom
PRINCETON UNfVERSITY
Digitized by
Gck igle
Original from
PRINCETON UNIVERS1TY
«eite 56.
Stummer 2.
Silberne Dcnbmün5e für
Scbmeftetn.
Den ftoatlidjen unb (tnbtifdjen Leitern ber
freiwilligen ftronfenpflege in S ron fi ur *
a 3)? ift bic ©enebmigung flur 2lus«
gäbe einer Denfmiinje erteilt worben,
bic in (Erinnerung bes Kriegs»
bienftes ber 6tabt benen oerlietjen
werben foU. bie fid) burd) treue
9$flid)terfüllung im 23ci eid) ber
Slranfenpflegc befonbers ausgejeieb'
net haben. Die Denfmünje iff bas
(Ergebnis eines größeren Wettbewerbs
gewejen. — liniere nebenftefjenben 2Ibbil-
bungen oeranfd)aulid)en Korber* unb *Rütf»
?ite ber Stafette, bie uon bem 33ilbbauer
35i|ri)off. Örönffurt a. 9)lain, entworfen ift.
•Mn)».
SUbgabefteUe füc Bobrpoftbriefe an ben einjelnen Hobrpoffffänbetn im Sfabtuerfebr unb Derlaben ber poft.
Die firlegstätighcit der Stauen in den ftaatlid)cn Betrieben.
1 Generalmajor con SBurtnb 2 iiagcrlommanbant (Sr.^eUcn^ Ußentjdjcr. 3 . (£l)e| ber 3 «oi l ücrtoaliung oon Belgien Gnellenfl Dt. oon Ganöt. 4 . General«
gouuerneur uon Belgien Gcneralobcrit ^reil)err oon ^ifjing 5 . (Souoerneur ber ^1001113 Üimburg ü^cUen^ SVeitn.
Digitized
^C|n^eiHug|tj|^
(Ebrenfriebbofes auf bem Druppenübungsplafj Beoerloo (Belgien), f rC m
PRINCETON UNIVERJ
üftummer 2.
Seite 57.
PRINCETON UNIVERSITY
--
3n Rumänien erobertes englifdjes pmueraufomobiL
-
ürk:ii T \\ fscm
—
Seite 58.
Kummer 2.
D»c (Befangenen ber „(Emben* in Jocf ^aloalote auf BlaUa,
vytnqcjnnöi oon fror lübbeutjctjen 3roetg|tclIe bec .(S^rcnbctbUfc für bte SJlarine®.
Jctbinanb Bonn
al* Danton in iRcorg S'iicbnere ©rama
„■Xaittonä $ob*. ba3 im ^Berliner
.Scutjcbenlbeater"«™ aufgefübrt mürbe
Ühtmtner 2.
€el'e 50.
©er $>of in ^lanbent.
9?oman au$ bem Q 3 ö(fetWege.
18. g l o 0 rH?gunj Btrt,, " , ‘ 3301t ©COtQ »Ott Otttpfebä.
ÜJtajor oon ©fferte 30g auf feinem 3*utmer &en
3 Jlantel an. (Er füllte ben ©eneralleutnant nad) 9 ta»
linghien, bem Dorf, begleiten, roo nad) Sonnenunter»
gang bas Begräbnis ber beim Singriff ©efallenen
ftattfanb. Der Dioifionsfommanbeur roollte ben loten
im 9 tamen bes SJaterlanbes felbft ben legten Dan! ab»
ftatten. Sie mären bei ber Dioifion emft geftimmt,
benn bie !Jtad)richten mehrten fid), bie barauf fdjliegen
liegen, bag ber ©egner etroas plane. 2Bo, fdjien frei«
lief) ungeroig. Ulan fprad) oon Slrmentibres, anbere
rebeten oon einem ©egenftog bei ?)pern, um fid) ber
brofjeuben Umflammerung 3U ent3ief>n. 3 Jlan batte bie
ÜJlöglidjfeit ihs Sluge gefügt, bie Schroefterbioificn ber
Dioifion ©reger fönne aus ber ©hampagne herüber«
geholt merben; melche freilich mieber mollten oon Um«
gruppierungen miffen; glaubte man ben einen, fo
mürben oon Stuglanb neue Kräfte herüberfommen;
nad) anberen follte ein neugebilbetes Korps aus ber
Heimat eingefegt merben unb bie Dioifion fjerausge*
3ogen, bie hier, ein taftifcher grembförper, 3mifchen
3roei Slrmeeforps fteefte. ©inft mar bem ©eneralftabs»
offner, bem Sefehlsautomaten ber Kriegsatabemie,
nichts lieber geroefen als 33eroegung. Der ©eneralleut*
nant mie er, gleid>mägig mit bem 93 ermögen eines
Schnellftd)anpaffen an oeränberte 93 erf)ältniffe begabt,
fchien befonbers geeignet 3U folchem d>in unb S)t r,
bas ben Schersnamen ber Sleifebioifion geseitigt hatte.
Unb nun geriet OJtajor oon ©fferte mit einem Uftal in
Unruhe über bie 9 Jtöglid)teit, fie tonnten forttommen.
Schon ber ©ebanfe bes Korps, ber Dioifionftab foQ»
nach ßa ©renouilllre 3urüdgehen, hatte ihn bauernb fo
erregt, bag er bemüht gemefen mar, oon feinem ©ene»
ral eine Siugerung 3U erlangen, er möchte hier bleiben,
gür alle gälte mar es gerabe HJlajor oon ©fferte ge»
mefen, ber ben gan3en Ulachmittag bie ^Pioniere ange»
trieben hatte, fo bag ihr SBerf, menn auch nod) nicht
troden, fo hoch oollenbet ftanb. 3a, berart hatte er fid)
bafür eingefegt, bag bei ein paar ber jüngeren Herren
fogar ber ©ebanfe aufgefommen mar, bet ©eneral*
ftäbler, ben fie hoch als Witter ohne gurcf>t unb Jabel
tannten, habe ein menig bie Sleroen oerloren.
(Es mar etroas baran. Die Wutje biefes felbftficherert
ÜJlannes mar erfefjüttert burch eine grau, an bie «r
baegte in jebern unbefegäftigten Slugenblid. Cr fühlt«
fid) umgeroorfen in feinem gan3en ffiefen, unftet, un*
fidjer im ©ntfdjlug, glüeflid) unb unglüeflid) sugleid).
©r hatte, ehe er hinüberging bie Joten 3U begraben,
ßätitia noch e^nm^ehem^Hen, bann mieber mar es
ihm in feinet empfinblichen Seele, als beginge er an
jenen ein Unrecht, bie für ihn, für fie alle ihr ßeben
gelaffen hatten. 3 a bem ®rnft ber Stunbe pagten
nicht ßiebestänbelei, Hirtenflöten unb Harfenflang.
Unb bod) mieber marf es ihn um, nichts oon ihr 8 U
miffen, benn hier nugte et nicht bie ©unft bet Stunbe,
fonbern es ging um fein ßebensglücf.
6r fchnallte eben ben ©urt mit bem fteooloer um,
fegte ben Helm auf unb 30g bie Hanbfdjuh an, als ein
Klopfen flang. „Herein" fagte er erftaunt. 9tennt)öfer
flppfte hoch anbers? ßätitia fcglüpfte herein. Sie fah
fein unroilliges ©efiegt, aber fie marf ihm bie 2lrme um
ben Hals: „ 3 cf) roarte ben gansen Jag!"
„ 3 <h hatte 3U tun."
*,3mmer 3U tun."
„Cs ift Krieg."
„Cette terrible guerrel"
©r 30g ihre Haube abroehrenb fi<h 00m Hals herab:
„Slber bu barfft nicht ju mir fommen! Das ift leicht»
finnig."
„ 3 ch bin ben gansen Jag adeln. Sch abe ben
gansen Jag geroartet."
©r 30g unroillig bie Stirn sufammen. Sie fragte:
„UBarum bift bu gegangen cette nuit?"
„ßätitia! 3ch fage es bir heute abenb, menn ich
mieberfomme. 3egt mug ich fort."
Die Unbefchäftigte, ©elangroeilte begriff ihn nicht:
„SBo gehft bu hin?"
„3um Begräbnis."
Sie lieg bie Hänbe flnten: „fDlug benn ade s
fterben in biefem Kriege! C’est terrible!"
Da rührten fid) in bem Unbewegten bie Steroen:
„Haben mir ihn geroollt?"
Das lebhafte Jemperament ihres Sßolfes 3udte
in ihr auf: „ 3 Ber hat ben Krieg erflärt? Le .KaiferM"
Säger 3 °m fchüttelte ihn, 3 orn über fid), 3 °rn
für fein Baterlanb: „SBenn man nachts allein auf ber
Strage geht unb ein halbes Dugenb Strolche lauern
einem auf, bann märtet man nicht, bann greift man
juerft an."
Öhre 2 lugen bligten: „Et la Belgique?"
©r mürbe bleich, fügte Polt ihre Hanb unb fagte
ruhig: ,, 3 d) mug fort."
Sie aber, plöglicf) gemanbelt. Hämmerte fi<h an
ihn. ßr fühlte ihren Körper beben, mie fie bat: „Par»
donne moi! Je t’en prie! Pardonne moi! SBirft bu
fommen?"
übermunben antroortete et: „ßdj fomme!"
PRINCETON UNiVERSiTt
Seite 60.
Ulummer 2.
Sie fügten einanber, bann lieg er fie hinaus. Un»
ten martete fchon ber ©eneralleutnant. 6s mar bas
erftemal, bag ber ©eneralftabsoffi3ier ber Dioifion
3U fpät fam. 2lber ber ©eneral fdjien nirfjts baoon
3U merfen. Sie ftgritten bebädjtig burcf) ben Part,
benn eine beftimmte Stunbe mar nicfjt feftgefegt, nur
ruljig füllte es braugen fein, bamit nicht noch bei bem
Pegräbnis neue Plenfchenleben in @efaf)r fämen.
Die Sonne ftanb nod) am Himmel, nun es bem {früh*
fahr entgegenging. Durd) bie lange, oierfacge Paum»
reihe, bie 3u ber fleinen Äapellc führte, fielen fdjräg
bie Sonnenftrahlen, fo bag es bei bem augenblenben»
ben SEßechfel sroifchen ßidjt unb Schatten mar, als
{dritten fie längs eines ©itters hin. Der ©eneral,
rechts, menbete ben Äopf ob oon bem ftörenben glim»
merfpiel 3U [einem Begleiter unb er3ählte, roie es fei»
nem Sohn ginge, etroas, bas ihn immer 3U befdjäf»
tigen fthieu. ©r fprach Don bem Pachfdjub an Offi»
3ieren unb Ptannfchaften, ber in ben legten Tagen
eingetroffen mar, oon ruffifdjen geftungen, oon
Kämpfen am Duflapag, mährenb ber Ptajor fdjmieg,
noch aufgeroühlt in feiner Seele, über bem ©efpräcf)
mären fie 3U ber fleinen Äapelle gefommen, burd;
beren 3U Schiegfdjarten ausgebrodjene 3 Bänbe bas
rote Sicht ber finfenben Sonne gliitjenb fiel unb auf
bem Äalfftaub bes Pobens blutige glecfen malte. Ptan
fah bas gan3e armfelige innere, benn bie Tür fehlte.
Pielleicht fchlog fie jegt einen Unterftanb, oielleidjt
fdjügtc fie als Schrapnellbrücfe, bachgleich über einen
©raben gelegt unb mit 6rbe beftreut, beutfdje Sol»
baten. 5 Ber mochte es rniffen? ßinfs oorn auf bem
freien gelb trauerte bie 3erfd)offene Pfühle, beren glü»
gel noch immer ausgefpannt lagen, als hätte eine
geroaltige ßibelle fich auf bem Trümmerhaufen nie»
bergeiaffen. [Rechts oor ihnen seigten fich bie fon»
nenbranbumlohten Käufer oon [Ralinghien, bem Dorf.
Sie befdjleunigten bie Schritte, bie Pafjn entlang, bie
über bas Dorf 3ur Pperner Strage unb nach Open»
baele führte, ©ranaten hatten bie Schienen aufge»
bogen, baran bie Schnellen noch fdjmebenb hingen.
2luf bem ©leis roudjs bürres ©ras, unb ben gatten
Sd)ienenroeg entlang lagen oerlaffene, burdj ben [Re»
gen oerroafchcne englifche Schügengräben, in benen
noch Patronengurte, Äonferoenbiichfen ober etma ber
Sdjaft eines serbrrdjenen ©emegres trauerten. 2Bo
bie ©räben oerfchüttet maren, mochten unter ber Srbe
mohl Sifhs unb ©urfas oon ihrem fernen Sonnen»
lanbe träumen, 3 ren oon ber grünen 3 nfel, Sdjotten
oon ihren Seen, ©nglänber oon geftörter UBeltherr»
fchaft. Die Käufer am Dorfeingang, allein ein nie»
briges Siegelerbgefchog, bebeuteten nichts mehr als
ausgebrannte Sdjuttftätten, mit bem [Etappen bes
ßanbes: ©ftaminet. Pur biefes fd;ien überall erhal»
ten, mährenb aus ben Trümmern oerbogene 6ifen=
ftangen, Türftöcfe^genfterläben ragten. 3n oerlaffe»
Digitized by CjOOQIC
nen Käufern, bas Dach nur noch ein gifcfjgerippe
3iegellofer Palten, bie Decfen burchgefracht, bie Pfau»
ern eingebogen, bie genfter gläferlos, jammerten blinb
einft metallfrot) leudjtenbe niebrige ©ifenöfen, Sdjent»
tifche ftanben umgeftür3t, fRofjrfeffel, lahm unb fchief,
allerlei serfdjmetterter Hausrat frönte Trümmer unb
Splitterhaufen oon ©läfern, Tellern, oon allem, bas
einft atmenbe, effenbe, fröhlich trinfenbe Pfenfchen
gcbraudjt hatten, gelbgraue hier unb bort nahmen
Stellung oor bem ©eneral. 5 Bo eine Seitengaffe ab»
ging, beuteten IBegroeifer bas Prigabeftabsquartier,
bas [Regiment, bie Drtsfommanbantur, Dpenbaefe.,
Pelooorbe, bie Pperner Strage. 5 BeId)e hingen nie»
ber, flügellahm oom legten Schrapnell. Der Pfitte
bes Dorfes entgegen maren bie Käufer meniger ocr»
fehrt. Dort ftanben alte ßeute, trübfelig, tatenlos:
bas mochten bie Staes fein, bie Dubruc, pere ©röche,
bie Panöamme. Dort fal) man einen Ochfen finblich
abgemalt auf bem fiabenfchilb oon Henri Perbefe,
bem gleifdjer. Das alte SEBeib im roeigen Häubchen,
bas ba, mit frummetn [Rücfen auf einen Stocf geftügt,
in ber Haustür ftanb, mar es oielleicgt Mbre ©oele»
ftine?
Das Prigabeftabsquartier, bas anfehnlichfte ©e=
bäube bes Ortes, mit ftäbtifcgen Palfonen, fteilem
fran3öfif<hem Sd)ieferba<h, tiefen genftern, h°l3P er3
fdjalt, ba bie Scheiben längft ber ßufterfchütterung
nachgegeben hatten, mar an ber gansen Stragenfeite
oon Sdjrapnellfugeln burchfiebt. Pfan fah ben rücf»
märts in ben ©arten hinausgebauten Unterftanb, in
bem Herr be Pattaignies fo reich oerpflegt morben
mar. Pfajor oon ©fferte rief einen ©renabier an, ber
in geftricfter IBolljacfe am Unterftanb befchaulich feine
Pfeife rauchte: „Herr ©eneral hier?"
„Herr ©eneral ift fchon 3um Solbatenfriebhof ge«
gangen, Herr Pfajor!"
2lus ben Sdjrapnellfpurcn ber Käufer tonnte man
bie Himmelsrichtung beuten. Die öftlicge Sd)aufeite
mar 3erfleifcf)t, mie roenn einer mit grober Spighacfe
gresfen unter fpätem Perpug hat freilegen rooüen.
Die roeftlidje 3eigte faum ein Äugelloch, nur bisroeilen
einmal ein gan3es Zimmer bloggelegt burch eine ir«
renbe ©ranate. Plan hatte bie Äelleröffnungen mit
Sanbfäcfen, Palten, 6rbe oerbaut, an raid)tigen ober
beftrichenen Stellen Siegel, Sanbfacfmauern errief)«
tet. Die ©inroohner fted'ten ben Äopf aus ^erflirrten
genftern, aus Äellerlufen blieften berroahrlofte Äin»
ber. ßeute ftanben auf ber Strage umher, fchmugig,
fiimmerlidj gefleibet, in grogen Hol3fd)uben, bie 5 Etei*
ber mit roirrem Haar, alte Pfänner, oerfd)migte Tü«
d)er um ben Hals: ein elenbes, nicht ohne eigne Schulb
in Stumpfheit unb ülrbeitfdjeu oerfommenes Polt.
Die gan3e Dorf3eile hinauf fah r.*.an roclche ftehen, oon
ber fterbenben Sonne rötlid) beftrahlt, bie Hanb gegen
bie Plenbung oor ben Pugen, Die fie h.inausfehauten,
PRINCETON UNIVEtfSffTY
tftummer 2.
Seite 6t.
benn bafj bie Sodj-es ihre loten begruben, wußten
fie atte.
SD^ajor oon (Efferte rief ein paar 23 urfd>en fcharf
an, bie, beibe 5 )änbe in ben lafchen, mit frummem
DUiden feine 2 lnftalt trafen, ben 2 Beg frei3ugeben. Das
junge belgifche ©efinbel machte böfe ©efirf>ter, 5 Raub*
tieren gleidj, unter bie ber Sänbiger tritt. 2lls aber
ber ©eneralleutnant, immer liebenswürbig, grüßte,
<3ogen fie bie fdjmierigen englifdjen Kappen.
Die Sonne fanf hinter
jene 23 obenwelIe, bie ?)ta*
lingbien oon 23 elooorbe
fdjieb, unb if;re Sonnen*
ftrablen fuhren tnSünbeln
empor, als ob Sdjeinwer*
fer ben Fimmel abfudjten.
Der brannte in rotgelbem
geuer, 311 Violett fid) man*
betnb, in gebrodjenengar*
ben getönt, fterbenb 31t
nächtlichem ©rau.
Seitwärts, wo bie
3 ial)n ben Ort ftreifte auf
if)rem 2 £ege nad) Open*
baete, ragten Kreu3e I)in=
ter lebten Irümmerbäu*
fern. 2 Xlte 2 Beiber ftampf*
tenbier umher, nidjtanbers
als aufgriebböfenbabeim.
2Iud) ein paar junge
grauen, e in Kinb auf bem
2frm, Kinber ani)anb unb
Sd)iir3e, batte bie Neugier
bergefübrt. 20s ber ©ene*
ral ooriiberfebritt, grüßten
fie mit armfelig gebudter
greunblidjfeit. Kleine
9 Jtäbd)en beitenbie^änbe
bin: „Charite." 2 Iber
ber üftajor wies fie 3ur
Ortsfommanbantur: bort
würben fie (Effen befom*
men, war es boef) bie große
Söanblung, bie 3auberbafte !Rüdfebr 3U Urzeiten, bafe
©elb hier braunen, wo es feine 2öare 3U oerfaufen
gab, nicht mehr bebeutete als ein wertlofer E)aber*
lump unb ge&en. 3mifd)en ben ©räberreiben waren
bie 2 ßege forgfant mit Kies beftreut unb auf
jebem E>ügel Sluinen unb auf jebem Kreu3 ber Dtame
unb unter jebem tarnen lag unb Ort. 3 mifdjen ben
©räbern ftanben bie gelbgrauen, beren liebfter Stube*
aufentbalt ber griebbof war, ber einige nicht oer*
wüftete gled biefes 3erftörten Stalingbien. Sie er*
gingen fid) hier braunen wie in Anlagen unb im Stabt*
parf ber Heimat. Sie bitten biefe Kreu3e felbft ge*
3immert, felbft in ihren freien Si:::'iie;i bemalt. Sie
batten biefe ©räber bepflan3t, fie jiteten Unfraut,
begoffen, fd>üfeten armfelige SMümlein gegen fjröfte.
Säglicb brachten fie Serbefferungen an, wer weift,
oielleicbt einmal für fid)? Dräl)te würben gezogen,
©itter fdjtniebete inan, STusbläfer oerfenften fie als
Scbmud in bie (Erbe, ©in 3 aun lief weit hinaus:
$laft würbe nod) gebraucht, benn hier würben nod)
oiele ftumme ©äfte erfcheinen. Der gelbgrauen
(Erinnerungen webten um
biefes (Erbenftüd, unb
mancher hielt mol)l hier
ftille 3roiefprad)e mit ber
abgefcftiebenenSeele eines
Kameraben, ben er erftim
Kriege fennengelernt, mit
bem er ein halbes 3a!)r
gewohnt, im Unterftanb
gefcftlafen, im ©raben ge*
legen unb gefämpft. Der
oielleicbt neben ihm ge*
fallen war, bem er nod)
bas 2Mut geftillt unb im
Sterben bie2lbfd)iebsbanb
gebrüdt, ben lebten 2htf*
trag uernommen, nur bie
2 lbreffe, an bie ber Karne*
rab fchreiben follte: „®e*
ftern ftarb ben E)elbentob
fürs 2 Saterlanb . . ." Den
er rüdwärts getragen, bem
er bas ©rab gefchaufelt,
ben rohen Sarg ge3im*
mert, ben E)ügel getürmt.
#ier, wo alles ber Ka*
meraben 2Berf war, faften
auch iefet ein paar oon ben
ßeuten auf frifd>en ©rä*
bem, fpielten mit ben
feudjten Schollen, bar*
unter ber Katnerab lag,
ftanben auf, als ihr Dioi*
fionsfommanbeur oor*
überfdjritt, unb brängten ihm nach, benn am (Enbe
ber langen ©affe warteten bie loten.
©enercil oon glurfdjüft mit feinem 2lbjutanten
grüßte mit förmlidjer SBerbeugung, bann melbete
Oberft non 23 er 3 ebl, ber fd>on lange fd>ief bageftan*
ben, um mit feinem einen 2(uge bie 2lnfunft ber
©^3el(en3 311 fel)en. Der bienftfreien Offnere E)änbe
waren im Söinfel an bie Sttüften gehoben, babinter
hingen bie ber SJtannfchaft langgeftredt herab. Der
©eneralleutnant fagte ben gelbgeiftlichen beiber Kon*
feffionen ein paar SBorte, bann trat er unter bie ßeute
unb briidte foldjen, bie ber Dberft aus3eid>ncnb
Mud eigenem (Erleben!
Slieaer im 2Bef!en
Der Serfaf'cr will aus bem unmittelbaren, täglichen (Erleben uns
in ber Heimat unb ben felbgrauen fiameraben ein SBilb oon ber
Xätigleit ter Slie^erci peben. (Er gieift rinen Keinen, aber
intereffonten 2lb|d)nitt heraus: Die fternauff ärung. — 3 nt) alt:
Sorroort — tVernaujllärung — Durrf) bie'Jöolfen — dornt en auf
«abntjof ?)oocourt — HT.inus 30° — (Sebe&t — ^adjtflug —
Sange Slinuten — llnb to.t! — 'JTotorpanne — 3n ben 9teb:f
tjinein — Der le£te ging oon „C 666"
©eijeftet 1 DJIarf. Ciegant gebunb:n : 3Jtarf.
Durcfj ben Sud)l)anbel unb ben Serag.
Digitized by
Goi igle
Original fro-m
PRINCETON UNIVERS1TY
Seife 62.
Jlummer 2.
gerufen, bie fcer Oberft, ber am liebfien jeben
feines ^Regiments oorgeftellt l;attc. DRajor non
Offerte bat Icife ben Segimentsabjutanten, ihm ben
6nrg bes ^pf|d)oufpielers ju 3eigen. Der Dberleut*
nnnt fiiifterie 3urücf: „ 5 ßir Ratten nur #013 für bie
Offnere, bie Säbeltragenben unb ein paar ßeute.
Siajor SHcnnljöfer I)at es uns oom Sägeroerf gefchid't.
21ber es reichte nicht. 3 cf) b«be Hummern brau*
gebunben."
2öie nun bie Sonne oöllfg gefüllten mar, fab man
braufeen am 2£efthimmel eine matte i)el(e fteigen,
bie gleid; einem Slinffeuer immer mieber erlojd;:
ber ©egner leuchtete bas Seid) ber ORütter ab. ©egen
?)pern 3U blifete es oon Stünbungsfeuern, bumpfer
Kanonenbonner rollte herüber.
Gebell ben frifd;en©räberreihen lag ber altegrieb*
bof non Salinghien. Irofe ber einfefeenben Dämme*
rung fal) man nod; heU bie ©rabmale ragen: prunf*
Doli milbe Sauten, bismeilen @artenf)äusrhen gleich
[am auf ben ©räbern, unb überall, oft an hohen
Sd;augcriiften aufgebaut, jene entjefelidjen, butjd)ad) ;
telgleid)en Sehälter, unter beren ©lasbecfeln ©las*
perlfränse seigten, mie reich man bes loten gebad)t
unb mie fparfam 3ugleitf), benn biefer fd)mäf)lid)e ©r=
fafe tonnte nie melten. Stande biefer 2lbfd)eulid;feiten
mar oon ©efchoffen 3erfplittert. Serien blinften unb
fradjten am Soben. Sirene lagen umgemorfen,
©rüfte aufgebecft: ein ©ranattrid)ter liefe in ber liefe
einen gefprengten Sarg, etmas ©ntfefelid;es mie
Sterbetleib unb 3erfefeten 9 Renfd)en erraten, gnäbig
unbeutlid; gemalt oom finfenben Duntel.
Oberft non Ser3ebl manbte fchief ben Kopf 3um
geinbe hinaus, mo ber Fimmel flammte unb 3ucfte,
unb fragte, ob ©J3ellen3 ben beginn ber geier be*
föl)Ie, benn nun mürbe mohl Sube fein. Sie traten
an bie Seihe ber ©efallenen: h^üe Särge aus rohem
i7ol3, bunfle Sünbel mit bem Samen3ettel, beffen
meifees Rapier leuchtete in ber einbrerhenben Sad;t.
Die Särge mürben hod>gel)oben; Knüppel hatten fie
burd) bie S^ttbahnen geftecft. So trugen fie bie arme,
liebe ßaft. Die beiben gelbgeiftlid)en fchritten hinter*
brein. ©s folgte bie hocferageiibe ©eftalt bes ©eneral*
Ieutnants, oom Srigabelommanbeur, oom Dberft be*
gleitet. Dann tarnen bie Kameraben. Sie hatten
feine HJlufif. Dod; ber Segimentsabjutant jefete ein:
„©s ift beftimmt in ©ottes Sat". Unb nun fdjmebten
oor bem langen Sage bie Särge, mit ein paar Kird;en=
beeten iibermorfen, aus ber Safriftei ber serftörten
Kirche oon Salinghien, bem Dorf. 2 Bie fie befehligt
hatten beim Angriff, mürben fie getragen: Soran ber
5 )auptmann, ein Oberleutnant, ber fieutnant, Dffi*
3ierftelloertreter, gelbmebel, Sisefelbroebel, llnteroffi*
3iere, ©renabiere. Sie maren alle bahin. 2 ln ben
Stangen, auf ben Schultern penbelten bunfle Körper
jd)mer, tief am Soben. 3 n bem neuen Slcferlanb ber
Digitized by Google
flanbrijchen Grbe, bas fid) um3äunt hiimusftrecfte,
immer frifd>en SRenjchenbung auf3unehmen, fefeten fie
ihre ßaften ab. Den £)auptmann an feiner ©rube
allein. Die ßeutnonts mitfammen. äBelcfeen hatten fie
ein gemeinfames Sett gegeben. 2 lm ©nbe ber Seihe
lag ein ©rab nicht fo tief mie bie anbern, benn bie
ßeute, bie harte 2lrbeit gehabt, maren nicht fertig*
gemorben.
Sßährenb bie Offi3iere, bie ßeute fid; um bie ©rä*
ber ftellten, oon ber l;oh en ©eftalt bes ©eneralleut*
nonts überragt, fagte ber Segimentsabjutant leife 3U
Stajor oon ©fferte: „Der lefete braunen, bas ift er."
Die gelbgeiftlid;en, ein großer im SSart unb ber
Heine, runbe, ber grancois, ben Knecht, begraben
hatte, fegneten bie loten ein, mährenb an ber gan3en
gront braufeen bie ßichter 3ucften. Sie rebeten nicht
Söorte ber ©emohnheit. Sie, bie täglich mit ben ßeuten
oerfel;rten, ben ßeuten, ftünblid) oom lobe bebroht
unb nun mit bem lobe oertraut, ba fie lür an lür
mit ihm mol;nten, fanben 2 öorte reiner 9 Renjd)lichfeit.
Die einfachen SRänner in ihren oerbrauchten gelb*
uniformen traten näher an bie ©enerale heran, fchar*
ten fid; um ihren Oberft, eine gamilie, in einem Sode
oereint, bem ©hrenfleib bes Königs, in einem Dienjte
gebunben, bem bes Saterlanbes, für bas jene, bie ba
ruhten, ihr ßeben hatten laffen müffen. Das etma jag*
ten bie gelbgeiftlicheii. Dann fanfen bie Särge ber
Seihe nach hinab, an #euriemen unb Striefen, oon
ben Säuern entlehnt, an gurogierleinen irgenbeiner
KaoaUerieorbonnan3. 9 Ran nahm bie 3 ^tel oon ben
Settbahnen. !Jteben ber ©ruft am Soben mürbe ein
Steinchen baraufgelegt.
2 öäf)renb ber ©eneralleutnant mit lauter Stimme
Slbfchiebsmorte nachrief, flammte t)e\i ber ^itnmel,
unb 3mifchen ben ©räberreihen brängten mehr unb
mehr ßeute heran, ©eneral oon glurfchüfe, ber nid;t
gern rebete, überliefe ben 3meiten Nachruf bem 5 Regi*
mentsfommanbeur: es märe aud; ju fpät, 3U bunfel
gemorben. Sd;on tonnte man faum mehr bes
Oberften 3ügc unterjd>eiben, ber bid;t an bas grofee
©rab trat. 2Bie bei allem ©rfd)iitternben ber (Frbe
Sufälligfeit peinlich brohen fann, ftanb Dberft oon
Ser3ehl bei feinem geringen Sel;oermögen jo bid>t
an ber finfteren ©rube, bafe jefeon bie ©rbe nieber*
bröcfelte unter jeinen güfeen unb ber ^Regiments*
abjutant, ängftlid; 3um 3ugreifen bereit, bie #anb
hob. Der Dberft rebete oon jenen, bie er faft jeben
ein3elnen gefannt, mie jeber einzelne ein ganser
üftann gemejen jei. ©r fprach — maren meift
Sejeroiften — oon grau unb Kinb, oon ihrer, oon
aller Heimat, bafe mancher Kopf tief nieberfanf.
Sd;on oer[d)mammen bie ©efid)ter in ber 9 tad)t.
9 lur menn es aufleuchtete ba oorn, jah man bie bidjt*
gebrängten Schattenriffe ber ©eftalten. Sftajor oon
©fferte mar bie Seihe himmtergefehritten bis jum
Original from
PRIINCETON UNfVERSITY
ültimmer 2.
Seite 63.
lebten flauen fleinen £od). 2 lls er 311 jprecben begann,
tonnte man niri;t mehr erfennen, mer ba rebete. 9hir
menn es bligte an ber grünt, fal) man unter bem
#e(m 2 lugengläfer fpiegeln: „Sameraben! 3 ene
finb gefeiert morben, bie ben 5)elbentob beim Singriff
erlitten: (Euer 5)auptmaun, bie Offiziere, bie oielen,
uielen tapferen ©renabiere. llnfere greunbe finb fie,
doII jener großen ßiebe, oon ber es in ber Schrift
ijeigt, es fei fein ©röterer, als mer fein Geben laffe
für feine greunbe. ©rlaubt mir aud) ein 9ßort biejem
nadj^urufen, l)ier mir 3 U gügen, ber nicht unter il)nen
mar, ber Dorier gefallen ift bei jenem sähen 3ßarten,
^ßoftenfteben, Späten unb Gauern, auf jener 2 Bacl)t
für unfer großes, liebes, berrlidjes 23atevlanb, auf ber
mir l)ier feit Monaten ftebjen. 3 d) ftanb an feiner
©eite, als er fiel. 3cb hätte es fein fönnen. (Er ift
es gemefen. Deshalb fpredje id) 3 U euch. Unfer Sa*
nterab I)at gemig oft auf ben 23rettern bas Sterben
gefpielt. 9tun ift er münberfam erhöbt über all fein
lun in griebensjabren. SBunberfam erhöbt über
uns alle, bie mir nod) l)kv unten fteben. 2 lls er mit
feinen fd)önen blauen 2 lugen glüeflid) binausgefeben
in bie griebensmelt, märe es ibm Diclleid)t b^t ge*
mefen 3 U fcheiben. 5>ier in ber 9tot bes 93aterlanbes
ging er fürs unb felig. ,Sein fd)önerer Tab ift in
ber SBelt, als mer norm geinb erfd}lagen. f Daran
lagt uns immer alle benfen* bie mir biet norm geinbe
fteben. 9lur an bas. 2Bir mollen all unfer Sinnen
barauf richten, uns nicht ablenfen 3 U laffeu oon
unferem $iel, mollen in biefem fretnben ßanbe oer*
geffen, mas tyxntex uns lag, nicht red)ls, nicht linfs
bliefen, nichts anfnüpfen unb nichts ermerben, fonbern
immer nur an bas benfen: unfer Skterlanb fiebt auf
uns, fiebt auf jeben oon uns, ber baburd), mag er
nod) fo einfad) unb befd>eiben fein, mächft, benn feines
gan 3 en ßanbes 2lugen finb auf ihn gerichtet, Eines
jeben 2 lrbeit ift gleid) roidjtig, gleid) nötig für bas
Baterlanb. Unb mir mollen bie Pflicht einlöfen gegen
unfer 23aterlanb. 2öir mollen berer mit unferen
2 Baffen gebenfen, bie unfere Sameraben hier in bie
©rube gefanbt. So mollen mir, unb fänbe uns aud)
einmal eine fchroache Stunbe, nur an eines benfen:
an ben Sieg, ben Sieg über fid) felbft, ben Sieg über
bie bort oorn!"
(Er manbte fid) nach 2 Beften, mo eben ßeud)tra*
feten fliegen. Unb als gelte es eine ©brenfaioe für
bie loten über bas ©rab, flammte am äugerften
griebbofsenbe ber ßid)tfd)ein eines plagenben ©e*
frf>offes auf, trachte ein naher Donner.
Silles fuhr herum. Die gelbgrauen, Dftügen unb
5)elme in ber E)anb, reeften bie 5)älfe. geuerfebein
flammte irgenbmo, beutlicger als je am Sage unb
brach 0U5 &em 23oben. ©lül)enbe 3ünber flogen, ein
unerbetenes geuermerf, am Fimmel bin. (Es flirrte,
fchmirrte, ©ifen* unb Steinfplitter flogen.
Digitized by Google
Der ©cneralleutnant befahl: „On bie Unter*
ftönbe!"
SBährenb 3i^9^i frad)tcn, Salten fplitterten,
Bretter brachen, Staubfäulen bas gelbrote Gicht ber
©ranaten oerfinfterten, flangen Sefeble. „Jrab!"
rief ber Oberft. Dann manbte er fid) bitter 3 U ber
5Reil)e ber offenen ©räber: „9Ud)t einmal bie loten
laffen fie uns beftatten!"
„Sie miffen nid)t, mobei mir finb!" jagte ©eneral
Don glurfdjüfe, unb mäbrenb fie baooneilten, fügte er
bin 3 u: „Unb menn fie’s miigten, täten fies erft red)t.
E)ier in bie biefen ÜDtaffen rein, bas fletft!"
Sie ftrömten 3 urücf über ©räber, Sßege, llmsäu*
nung unb 23abn. Die bärtigen Barbaren nahmen
Heine 9Jläbd)en unb Suben, bie nicht fo fd>nell laufen
tonnten, ben er[d}rocfenen DJtiittern ab. Die loten
blieben allein, ©egen bie offenen ©räber ftanben
beim geuer[d)ein, in bem ber Fimmel nun bauernö
flammte, bie Sreu 3 e.
Oberft oon Ser 3 ebl trieb feine Geute in bie Seiler.
2lls alles Derfd)munben mar, raften nur er unb fein
Slbjutant, fein oierter, auf ber Dorfgaffe umher unb
bebrobten jeben, ber ben Sopf berausfteefte. ©inen
Snaben, ber neugierig, oon gemiffenlofer SQtutter nicht
bemacht, mitten auf ber oon geuerfd)ein unb ©ra*
natenplagen erleud)teten Strage ftanb, nahm er beim
Äragen unb marf ihn in einen Hausflur, bag bas
Sinb anfing $u brüllen, als mollte es bas Srad;en
ber ©efchoffe übertönen.
hinter ben ©eneralen fchmetterte es in ein E)aus.
2 lls fie fid) umblicften, faben fie nod), mie bie gan 3 e
5öanb fid) umlegte unb polternb, fd)üttenb über bie
Strage fiel. 3m Unterftanb ber Srigabe flang ber
gernfpreeber. ©in englifcher 2 lngriff brol)e. ©ene*
ral oon glurfcgüg mollte nad) Selooorbe 3 ur ©efeegt*
ftelle hinaus. 2luf ber Strage ftanben bie ©renabiere.
2lus ben Raufern tarnen immer neue bm 3 u. Sie
marfd)ierten ab, burd) ben ©efcgogjcbleier ginburd),
in ©ruppen oerteilt, bag nid)t ein Ircffer alle mürfe.
©cneralleutnant ©reger eilte mit üftajor oon
©ffertc an ber Sircgenmauer unb an bes E)errn oon
Sattaignies 5)öfen oorüber. hinter ihnen mies ein
brennenber 5)of als gacfel ben 2 öeg. SBägrenb fie
über bas gelb eilten, ber buntein Saumgruppe ber
germe 3U, trachte es brüben mie 3iegelgepolter, bag
ber ©eneral fagte: „Die fegöne 2lllee! 3egt 1)aben
fie glüdlid) aud) bie Sapelle fleingefriegt!"
2luf ber 2)perner Strage bligten bie ©ntlabungen
in einer Schnur, gleid) einer 9teil)e blinfenber Stra*
genlaternen, unb Dpenbaele flammte. 2 lls fie ben
3)of betraten, ber feierlich ftill balag, bdl mie 3 U einem
geft erleuchtet, tarn ihnen 9)iajor 5Rennl)öfer entgegen:
„Sott fei Danf, ©£ 3 cllen 3 ! 2ßir maren mirflich fd)ou
beforgt. Drüben im Dorf mug es ja nett gemefen
fein. 2ßir b^öen es oon b^r gefel)en. Dpenbaele,
Original from
PRIiNCETON UNIVERSITY
Gebe 6*.
Kummer 2.
bic Stapelte, bie 9Jtül;le, bie gnn^e $perner Strafe,
Selooorbe ift belegt u)ie nod; nie. Ggjettenft miffen,
baß alarmiert ift. fieiber ift bas fleine ©iunitions*'
inaga 3 in in SSeluoorbe in bie ßuft gegangen. ©£ 3 el*
Ien 3 , ich l;obe bie graidofen in ben Seiler gefchicft.
2 (u<h bie ßeitungen fd;on unten anfd;ließeti laffen!"
Ser ©eneral 30 g rußig feint 5>anbfd>ul)e aus:
„SBesßalb? Oft benn hier . . . ."
,,©£ 3 ellen 3 , mir hoben fd;on 11 ©ranaten in ben
$arf gefriegt! freilich mehr nach ßa ©renouilUtae
3U."
9ttajor oon ©fferte jagte mie oor ficß l)in: „Sort
ift’s eben aud) nid;t ruhiger!" Sann fragte er: „Sinb
bie Samen mirfiid) in Sicherheit?"
DJ^ajor 5Rennl)öfer lachte: „0<h habe meine gan 3 en
6 d;afe in ben ^fercl) 3 ufammengetrieben. Sas mar
fd;mer. ÜRabemoifelle CTlaire butte bas ©ebetbud)
oergeffen. $apa Sattaignies mollte nod) feinen Schal
I;olen!"
„Unb SOtaframe be 23eaucourt?"
„Sie mollte überhaupt nid;t runter. Sie beßaup*
tete, ob fie umfätne ober nid;t, märe ihr gati 3 gleid;."
„ 2 lber fie ift unten?"
„Oarnoßl, mit Secfen, ©ffen, Oeanne, Slicolette,
Sd;oIaftique, Stephani, Dttargot, 2 ttabame ©er*
malleooit. 9tur ber „ 2 )tared;al*bes*ßogis", StRonfieur
2Maife, ift 3 um Seubel. SSahrfcßeinlicß ausgeriffen.
21 a, er mirb fd;on irgenbmo feftgenommen toerben."
On bem 2lugenblicf fd;metterte es auf ber anberen
X;ausfeite, unb bie beiben Offnere l>ufd)ten hinein.
DJtajor Stennßöfer fagte: „9tun geßt’s los!"
XIII.
Sie Seiler maren geräumig; bie Senne 9talingf)ien
hotte, mie Sftajor ^ßebrößl gefagt, mirfiid) etmas oon
einer alten geftung. f)errn be 2 $attaignies unb feinen
Samen mar es möglicß'ft bequem gemacht morben.
Sie Sd;meftern hatten einen abgeteilten 9taum be*
fommen neben ihrem 23ater, unb 3 toar jenen, ber
oom F)ofe aus nod; einiges fließt erhielt. Sort mar
gegen Sprengftücfe eine Sanbfacfmauer oorgebaut.
Oben im 2 lrbeitS 3 immer ber Offnere hotte man bie
Sorten ber oerfcßiebenen Kriegfchaupläße oon ben
SBänben genommen, bie 2 lftenfoffer heruntergebracht;
bie Sernfpred;er maren jefet im Seiler angefd;!offen.
On allen ©den häuften fid) fd)nell 3 ufatntnengeraffte
©egenftänbe. ©raue F>auptmann$= unb ßeutnants*
foffer mit üftamen unb ©borge ftanben ba, ÜRäntel
logen umher, Sättel, Halfter, ein gati 3 es ^ßacf oon
Säbeln, benn feit bem ©rabenfriege trug feiner ber
Herren bie alte 2Saffe mehr. F>elme maren barüber
aufgebaut. 3 n ber ©ile hotte jeber etroos aus feinem
Zimmer 3 U feiner 2 $equemlid;feit 3 ufammengerafft»
2 (m Soben ftanben auf einem ©inlegebrett bes © 6 *
tifd>es SBafcßbecfen; 2ßäjd)e lag geftapelt. Unb nod)
immer nur ein 3 elnes I;eruntergel)olt. Oebesmal,
Digitized by Google
menn bas geuer näher 3 ufommen fd;ien, rief SSttajor
fRennßöfer bie ßeute 3 uriicf, bis es ruhiger gernor*
ben fei.
Sttajor oon ©fferte blirfte, mie er es braunen bei
feiner unterbrod;enen ©rabrebe gefagt, nicht linfs
nod; rechts. Oberft 25acß, ber Stabchef bes Sorps,
taufcßte mit il;m feine Meinung über bie an ber gan*
3 en gront oermel;rte 21 rtillerietätigfeit, bie oielleid;t
bie F)auptftelle eines etmaigen Eingriffs oerfchleiern
follte. Reibungen famen oon ber 23rigabe glurfchüß,
mo es am unrul)igften 3 U fein fd;ien, oon ber 23rigabe
©olm, beren 2 lbfd;nitt meniger unter geuer ftanb.
Ser ©eneralleutnant faß ruhig raud;enb feinem ©e*
neralftabsoffi 3 ier gegenüber am Xifcß unb fob bie
2 Iieberfd;riften oom gernfpred;er burd;, bie ihm ge*
reid;t mürben. 2 luf bem dürfen feiner fdjarfen 2 Iafe
fd>aufelte ein 5)ornfneifer, unb immer blicften bie rneit*
fid;tigcn 2 lblerougen, menn er etmas fragte, bei ge*
fenfter Stirn über ben fd;mar 3 en iRanb bes ©lafes.
Sa fie alle rauchten, ber Stil ber 347. 0.=S., mar halb
in bem niebrigen Seiler fo bid;ter Qualm, baß 2 Rojor
SRennßöfer, ber nur ab unb 311 , ber ©efellfd;aft i;olber
eine 3 * 9 orette ari 3 Ünbete, anfing 3 U ßuften unb bie
3ttöglid;feit eines 5 Raud)ab 3 uges mit 23i3emad;tmeifter
giebler befprad;. Sie fud;ten bie trorfenen unb fahlen,
bunflen Seiler möglid;ft mohnlid; 3 U gestalten. Sie
Surfcßen unb Orbonnan 3 en maren bei ber 2 lrbeit,
2]erfd;alungen f)er 3 urid;ten. Om 2lnbau hotten fie
ba 3 U Süren ausgel;ängt unb 2 ßanbfd;ränfe l;erous*
geriffen. 2 lb unb 3 U blicften toohl einmal bie 2 Irbei*
tenben mit genudelter Stirn oom lijcß ouf megen
bes ßärmes beim dämmern, aber rnas bebeutete bas
gegen basSonnern, Sd;rnettern, Srachen berenglijehen
©ranaten, bie in ben F)of oon glanberu fielen, ©s mar
nid;t ein Streufeuer, mie es einft hier unb ba in ben
^arf gefd;lagen, es blieb nicht mehr bei jenen „ 3 mei
ßagen" oom lebten 2 Jcal, nein, nicht anbers als eine
planmäßige Belegung fonnte man es nennen. Oebes*
mal, menn es oben in bas Sach fd;lug, ging bie ©r*
fchütterung burd; alle dauern. 2 lm ftärfften, als ein
Seil bes Sad;gerippes 3 toi[d;en jene Sanbfacfmauer,
bie Splitter oon ben Sellerlufen abhalten follte, unb
bie F)austoanb ftür 3 te. Sem Srad;en unb 23red;en oon
halfen, bem 2lufftoßen mit hellem Singen ber
Salfenenben folgte ber raffelnde Sonner nieber*
praffelnber Steine, bem ohne ©nbe ein Schütten,
Sollen, foltern, bie 2 ßänbe hinab, bis es rtefelnb er*
ftarb. 9ttan hotte bie Öffnungen mit Stroh unb 9fta*
tragen oerftopft, ba fie aber eingebrüeft mürben, müh s
ten fich nun bie Solbaten, bort Bretter oor 3 uflem*
men unb fie mit F)öl 3 ern unb Stangen 3 U oerfprei 3 en.
Sägen fnirfd;ten, F)ämmer Hangen. 2lllmählid) ent*
ftanb eine 2 IeiI;e oon 33erfd;lägen, immerhin ein paar
ber Offiziere mußten im gleichen ?Raum fcßlafen.
(Sortierung folgt.)
Original from
PRIiNCETON UNiVERSITY
Digitized by
Gck igle
Original from
PRINCETON UNIVERS1TY
Sette 66.
Stummer 2.
Riffeln bient eine
3lrt eiferner Kamm
mit eng aneinanber=
gereiften hinten, b\c
mot)l bie biinnen
Stengel, nid)t aber
bie bieten Samern
fapfeln burchgleiten
laffen. Die Samern
fnoten merben ge=
trodnet unb 31 m ®c=
minnung ber ßein=
faat ausgebrofrben.
Der entfnotete
glachs manbert, mie:
ber in s £iinbel gebun=
ben, in bie „!Röfte".
Das „Höften" beo
glachfes l)at ben
3 mecf, eine leiste
Trennung bcs Saftes,
alfo ber faferigen
Seftanbteile, uon ben
hörigen leilej^ bcs
Digitized by QOOölC
SJufflcUcit bcs geröfteten Sladjfes auf ptjcamiöca
(311m Irodnen) an ber figs bei Sfortrgt
Stengels 3 U ermöglichen. 3n ben Kleinbetrieben
bient als Stoffe ein beliebiger Xexd) ober
SBaffertümpel, in bem bie gfo^s^nbel
magerecht übereinanbergefcf)ichtet unb burch
Steine unter SBaffer gehalten merben muffen.
Der 9töftpro3eö ift beenbet, fobalb fief) bei
einer $robe 25aft unb i^ol^teile leicht unb
glatt trennen laffen. Der gladjs („Stöftflachs")
mirb aus bem Sßaffer genommen, auf fleine
Kapellen geftellt unb getroefnet. Ober aber ber
9 töftpro 3 ef 3 mirb im SBaffer nid)t gan 3 3 U (£nbe
geführt unb burch bie „Xau=" ober „gelbröfte"
crgän 3 t. Diefe tann aud) als felbftänbiges Verfahren
angeroanbtmerben. Sie befteht barin, bafc ber Stroh*
flachs in bünner Sd)icht auf einem Stoppelfelb ober
einer abgeernteten Sßiefe ausgebreitet unb einige SBodjen
(fcmbnntten öes Jiachfea jum Kögen.
Original from
PRIiNCETON UNIVER5ITY
fo mirb ber glachs
nad) bem kaufen
fogleid) in Sünbel ge=
bunben unb einge=
fahren, um „geriffelt",
uon ben Samern
fnoten befreit 3 U
merben, mobei als
mertoolles Gebern
probuft bie fiein=
faat gemonnen mirb,
bie entmeber für bie
fommenbe Slusfaat
Skrmenbung finbet
ober in ben Oel=
mühlen auf bas mert=
noUe ßeinöl
meiteroerar=
beitet mirb.
3um
Kummer 2.
Seite 67.
lang ber wechfelnben 2Birfung non Sau, Sonne unb
Siegen ausgefefct wirb. Sas (Enbprobuft ergibt bei ber
SBeiteroerarbeitung eine ftarf grau gefärbte Safer, ben
fogenannten Vlauflachs, währenb ber in ber ßeie, alfo
in flie&enbem SBaffer geröftete glac^s eine nie! hellere
Särbung 3 eigt.
3n ber Sortrgfer
®egenb wirb nicht
nur ber an Ort
unb Stelle gebaute
gladjs oerarbeitet
fonbern auch noch
oiel oftflanbrifcher,
auch ruififdjer unb
hollänbifcher. Ser
Strohflachs wirb
3 unädf)ft ausge=
brofd)en,wo 3 uman
fid) nicht bes Sl* 5
gels, fonbern einer
2lrt Jammer be=
bient bie eine gro&e
Öit)nlicf)feltmitf5u§=
bobenfdjrubbem
haben. 2ttit ihrer
hilfe werben bann
Jkufpernfe.
Sie ßeie bilbet gewiffermäfeen Die ßebeneaber ber
ffanbri(d)en gladjsinbuftrie. 31)* langfam bahinfliefcenbes
SBaffer ift unübertroffen in feiner SBirfung bet ber
9töfte, oI)ne baß bisher mit Sicherheit feflgeftellt würbe,
worin eigentlich bie Urfache biefer fpeaififdjen (Eigen*
jchalt bie fo oiel
bebeutet, liegt.
Siefem aliher*
gebrachten 9töft*
oerfahren gegen*
über fteht ein
anberes, bas erft
in neuerer 3*it in
Aufnahme gefönt*
men ift: bie 2öarm*
toafferröfte. ®e*
mauerte, oben oer*
beette Vaffinsfinb
mit SBaffer gefüllt
bas burch eine
Sampfanlage ftän*
big auf einer Sem*
peratur oon 35°
gehalten toirb.
3n biefen Vaffins
oerläuft natürlich
Kiffeln bes jlachfes.
gleichseitig bie Samenfnoten entfernt unb 3 erfleinert, fo
ba& bie ßeinfaat gewonnen wirb. Ser ausgebrofehene
flachs toirb gewöhnlich gegen eine Abgabe pro 100 kg
3 um Sftöften oerbingt. Sas am meisten angewanbte
Verfahren ift bas Slöften in ber ßeie (figs,) einem
Slebenflüßchen ber Scheibe.
Digitized by CjOOQIC
ber Stöftproseö rafd;er als in bem (älteren fieiewaffer.
3ft bas Slöften beenbet unb ber SRBftflachs getrotfnet,
t'ann bas Verarbeiten auf „Schwingflachs", bas„Schwin*
geln", beginnen. Siefe 2lrbeit be 3 wecft bie Trennung
ber hoWö^n Veftanbteile oon ber Safer. Sie glad)S=
bauern oerwenben beim Schwingeln 3 wei einfach
Original from
PRIilMCETON UNIVERSITY
Seite 68. . Stummer 2.
gebaute 2 ftafd)inen. Sie
eine,bie „Snidmafchine",
befteht im mefentlichen
aus jmei aufeinanber*
laufenben unb inetn*
anberlaufenben grofc
geriffelten 2 Bal 3 en, bie
burch eine Kurbel mit
5)anbantrieb in Srehung
gefegt merben unb ben
baamifdjen gelegten 9iöft=
flachs berartig brechen
unb quetfchen, baß be=
reits eine ßoderung bes
^ufammenbanges 3 mi=
fd)en Saft* unb $ 013 =
teilen als Anfang erfolgt
Siefen Vorgang 3 U
oollenben unb bie in ein*
3 elne Stüde gebrochenen
Stusbrefchen bes Jlachfes:
ben burch ben Spalt bes
2$rettest)ängenbenglach5
unb entfernen fo bie
hörigen Seile. Ser 2ln*
trieb erfolgt burch 3 mei
^ol3hebel.
Sas meitere Peinigen
bes Schmingflacbfes, be=
fonbers bie Trennung
oon bem minbermertigen
SBerg, ift Sache ber
Spinnereien, bie in ben
flanbrifchen Stabten, fo
3 . 2 $. in ©ent unb Stonfe,
3 ahlretch oorhanben finb.
Siefe reinigen unb oer*
fpinnen auf ihren mober*
nenStafchinen bie gafern
3 u.©am, bas in beit uer®
2lufflelien bes (Brünflachfes
3 u m 1 r 0 rf n e n.
hörigen Seile aus ber
gafer 3 U entfernen, ift
bie 2 lufgabe einer 3 meiten
ÜUtafchine, ber „Sehnung*
mühle". Siefe beforgt
bas eigentliche Schmin*
geln. ©in fentrecht be*
feftigtes Srett hat einen
Slusfchnitt, burd) ben ber
Schmingler eine £)anb=
ooll SRöftflachs ftedt.
parallel 3 U bem aufrecht
ftehenben Srett läuft ein
großes Schmungrab, bas
in gemiffen Mbftänben
mit breiten Schlagleiften
oerfehen ift. Siefe be=
arbeiten, menn bas Diab
Säften Oes Jla&fo in ftefjeuäem XBafyc.
PRINCETON UNfVERSI
Kummer 2.
Seite 69.
fdjicbenftcn gabenftärfen bergefteüt tüirb- Das ©arn
liefert in feinen feinften „Hummern" bas Material 311
ben berühmten „Prüffeier Spieen", in feinen mittleren
unb gröberen Sorten mehr ober minber feine ßeinmanb,
bie in ben Dielen Webereien glanberns hergeftellt toirb.
3um Schluß nod) ein 3öort über ben glad)sfamen,
bie ßeinfaat. Someit fie nicht als Saatgut für bie
nadjfte gelbbeftellung erforberlid) ift, manbert fie in
bie Oelmüljlen, bie aus it)r bas ßeinöl geroinnen. Das
ßeinöl mieberum ift bas Slusgangstnaterial für 3 mei
anbere midjtige gnbuftrien gemoiben: Die girnis= unb
ßinoleumfabrifation. s Jlebenf)er er 3 eugt men aus ben
Preßrüd'ftänben b:e fogenannten Oelfuc^en, bic ein
fel)r gefd)äßtes Piehfutter bilben.
Melden.
S!i 33 e oon (Xt>arIotte ® r ä f i n © i 1 1 b e r g.
3 m ftlinifgarten troff ber ©egen oon ben Räumen;
bie ©inbe flimmerte glän 3 enb fd)tuar 3 oon ber geud) s
tigfeit, bie fallen 3meige reeften fid) in grotesfen 33er*
renfungen 3 um grauen 3Binterl)immel auf. Dohlen fie*
len mit plumpem glügelfdjlagen in bie Söipfel,
miegten fid) unb fd)üttelten bas beperlte ©efieber, baß
bie Tropfen fprüljten. Der ©afenflecf fab aus mie ein
balboermobertes Stücf 3eug, mißfarben braun, faferig,
3 erfd)lifjen. ©tan l^atte bie Pänfe oon ben 3Begrän=
bern entfernt; too ihr ©efteü fid) 3 uoor tief in ben mei*
eben Poben eingegraben batte, ( bilbeten fid) nun 3ßaf*
ferlad>en, bie trüb aufblinften, roenn ein hellerer Schein
flüchtig 3 mifcben ben jagenben Söolfen heroorbrad).
Sie ftanb am genfter unb ftarrte in bie trübfelige
Dämmerung hinaus. Sie lebnte bie Stirn an bas füble
©las; bie Scheibe befd)lug oon ihrem bei&en 2Item.
33on ber Regenrinne tropfte bas ©Baffer mit eintö*
nigem Singiang in ein fleines, fteinernes Werfen; mau
fonnte es bis in bie Stube hinein hören, unb es beglei*
tete taftmäßig mie bas Tiefen einer Uhr bie ftoßmeifen
Pfennige bes Oranten, (Es mar etmas Unbarmßer*
3 iges in biefem unerfcbiitterlicben ©leichmaß, 3 mifcben
bem bte Seuf 3 er bes ßeibenben bin unb her 3 u flattern
fchienen mie gebeßt.
3 en r eit bes $)ofes im fleinen ©artenpaoillon brannte
«bic ßampe im Sd;reib 3 immer; milchig bleich manb fid)
ihr ßießt in breiten Gingen bureb ben ©ebel; 3 umeilen
glitt ber Schatten einer i)anb über ben helleren Sdjein
unb oerfanf — marflos fab bas aus, mübe unb rnelf.
Unb bod): mie feft paefte biefe 5)anb, flammernb, gebie*
tenb. Der bort am 2lrbeitstifd) faß, $ranfenjournale
um fid) gebreitet, Tabellen unb 33rofd)üren, unb 33latt
um Platt mit fteilen, fparfamen Sd)rift 3 ügen bebedte —
mie batte ber in ihr ßeben gegriffen, in nüchterne formen
gepreßt unb gemeiftert, roas jung unb toll in ihr aus
allen Sd)ranfen brechen mollte! 3m ©leicßmaß befon*
neu ftiller Tage ging fie nun 3abr um 3aßr an feiner
Se’te, befd)irmt, be;d)enft mol)l auch — unb hoch nicht
reid). ©Baren ihrem ©öunfd) nicht Gelten einft 3 U eng
gemefen? 5)ätte es Sieben genug gegeben, bie Säle
ihrer greube 3 U burd)ftral)len? ©Bo flang ber Schrei
fto^er Taten, bem fie laufeben mollte; mo rau[d)ten bie
Stanbgrten bes Ruhmes, bem fie Ärone unb ßoßn
fein moüte mit ihrem erhöhten Selbft? ©Bo fchlud) 3 te
bas unbeugfame fier 3 geheimftes ©Bef), beffen Tränen
fie troefnen mollte mit ber hmftrömenben ©tot ihrer
Seele?
Der ©tann bort bei ber 2Irbeit, ber gab ihr nicht,
benn er nahm nicht oon ihr. Der große ^Xr^t, ber ben
3 ebrenben Qualen törperlicßer ©ebreften f)alt gebieten
fonnte, fragte nicht nach ber ©ot, bie fie im 3 nnerften
Digitized by Google
3 errieb. fiatte er bas ftürmifche Sinb in fein pflichten*
graues Dafein oerpflanst, um bas brennenbe $)er 3 3 U
üerfd)iitten, mie man £)erbglut mit 3lfd)e bedt, bis fie
erftirbt? 5)atte er fie mie ein Spielmerf am ©ßege ge*
funben unb mitgenommen, in müben Stunben ben 3 er*
ftreuten Plicf an bies bunte, frembe Ding 3 U hängen?
Unb nun mar biefem Plicf }d)on längft ber flüd)tige
©lan 3 füßer ©rmartung entmidjen; menn er ben Schleier
fühler Pufinerffamfeit einmal abmarf, bann mürbe
er meit unb |d)mer — munberfüchtig mürbe erl Um
©ott, fie mar nicht blinb; fie fal) — fahr mie bas 3 er*
furchte unjunge ©eleßrtenantliß ein fo feltfamer ©aßinen
mürbe für bie fuchenben 2 lugen, faß, mie es fid) fchärfer
grub, fid) in fid) felbft oerfroch, unb mie bie grauen 2 lu*
gen fid) mieber ftäßlern unb fpißig auf bas ©äd)fte,
SUeinfte, Täglichfte richteten, menn fie nur ©Bunfcß unb
gernen[eßnfud)t auf ihren 3 ügen fanben.
Unb fie entmanb fid) ihm bod), bem 3Ultag, bem nie*
brigemachfenen, ärmlichen. Unb fanb ben Puffcßmung
auf bem engften ©Beg, ben ber enge ihr gemiefen. gern*
her mehte ber ftrieg in ihre flöfterlichen ©lauern; bie
grau bes 3 lr 3 tes trug bas $leib ber Pflegerinnen. Unb
nid)t 3 um Spiel. Sie hatten bie Älinif 3 um ßa 3 arett
ermeitert, bie 33 ermaltungsräume in bas leerftehenöe
©artenhaus uerlegt; ©aum mar gcfchaffen, bie 2 lrbeit
oerboppelte fich unb mollte fehlet unb ftreng Derricßtet
fein.
Das mar ihr Stol 3 , baß er ihre ßelfenben $)änbe
nid)t 3 U tabeln oermod)te; baß bie hmgeriffene ©lut
ihrer Seele fie nid)t läffig madjte unb nicht ab 3 og oon
ber Sorgfalt im fleincn, bem fd)einbar ©ießtigen. Daft er
— bem feine Sd)mefter in ber ^linif genügen fonnte —
fie mehr unb mehi; hcran 3 og 3 U allen härteften 2 luf*
gaben, 3 U allen mühfeligften Pflegen, 3 U allen Proben
jelbfrlofefter ©ebulb. ©leinte er, bies fei bie Utnfehr,
ber Slbftieg in bie ©ntfagung, bas 33ergraben in ©nge
unb ©üd)ternl)eit? 3 Buj 3 te er nicht, mie meit il)r bas
©efängnis ihres ßebens mürbe an biefen Petten, auf
benen gelben mit ber 3$ernid)tung rangen? 3Bie flu*
tenb unb gemaltig bie Tßärme ihres Sßillens fid) ausftrö*
men fonnte in ber Selbftoergeffenheit nieberfter Dien*
fte an biefen Tapferen, bie ihr ben 2ltetn großer Tat unb
heiliger überminbung betrugen aus ber gerne heroifdjer
©rlebniffe.
Por ihr oerfd)leierte bie finfenbe ©ad)t ben lefeteu
trüben 2lusblicf auf bie triefenbe ©äffe braunen. Die
ßampe im ©artenljaus erlofd); bie 3lmpel im Porfaal
fd)immerte flüchtig auf unb uerfchmanb hinter ber Tür,
bie fich fd)lof 5 . ©leichgültig manbte fie fich ab, 30 g bie
Porbänge 3 ufammen unb taftete fich 5 ^m Pett, auf bem
ber Stranfe nun regungslos lag. Seine S)äube brannten
Original from
PRIiNCETON UNIVERSITY
Seit* 70.
Kummer 2 .
mie entßünbcts ©lut; fein Atem gitterte tute bas
Ic'e Ccuf 3 en eines £Inh:s. Das $)uar, b?s ber SScrbqnb
an ben Schläfen freiließ, mar fcucljt oon ber gicberljifce,
bie fld) oon Minute 3 U Minute 3 U fteigern fd;ien.
Sie finite, mie ihr b'e Augen h*iß mürben; I)ier litt
fie mit bem ßeibenben mie nie 3 uoor. Sie hotte fterben
jehen — Crfdjöpfte, bie bem Schlaf entgegenmelften, unb
DaYinshungrigc, bie ben Schrei ber Cmpörung nod)
auf ben er falteten fiippcn trugen; Männer, bie in Sor*
gen nidjt 9tuhe fanben, unb foldje, bie in fid) feibft oer*
fd)loffen ftiU f>inübergingen. Stuf biefem felben 2 $ett
hatte fie greunbesaugen 3 ugebrücft einem, ber ftumm
unb 3 art it>r 3nneres ertaftet unb in ein paar Sterbe*
tagen it>r bie gülle eines reid)en ßebens mie burd)
Sd)(oier ße^eigt batte. Unb immer mar fie aufred)t met*
iergegangen, neuen Pflichten, neuem (Erlebnis, neuem
#elbentum entgegen; erftarrt in einem (Erftaunen — fo
bünfte es fie 3 umeilen — unb fo, als furi>e fie in lauter
grembem oergeblid) bas eigene; fo, als gingen biefe
Xoten alle gefpenftifd) mit ausgeftreeften ®abenl)änben
an it>r oorüber, unb if>r gebräd)e bie finblid)e ©ebärbe,
fyin 3 unel)men, gläubig 3 u empfangen.
Aber oor biefem Knaben, ber litt mie ein ftinb unb
bulbete mie ein Mann, 3 erbrad) ihre Raffung. Als fie
il)it bradjten, 3 erfeßt fd)ier oon Munben, einen Aufge*
gebenen, bem fie feinen Xag mehr gönnen mollten, hotte
es aufgefchrien in ihr — fie mußte nicht mie; fie hotte
ihn gebettet, ihn oerforgt, mar bei ihm geblieben; ihr
Dienft im Saal mar ftillfchmeigenb anberen 5)änben über*
tragen morben; fie hotte es erft gemerft am anberen
Abenb, als ber Ar 3 t am ®ctt ftanb 3 ur felben Stunbe
mie tags 3 uoor bei ber Aufnahme.
Da hotte fie 3 U ihrem Mann aufgeblicft; es mar mie
ein Aufmachen.
„Cr lebt ja noch!"
& ,,3a."
f „Du!"
r ,,©eh fchlafen. Du bift feit fedjsunbbreißig Stunben
im Dienft."
„3ch fann nicht hier fort. 3d) höbe gurdjt."
< ,,©eh; ich löfe bid) ab."
Sie fühlte noch bie bumpfe Abmehr auf ihrem (Be*
ficht. Unb feine 9ttü)e.
„(Es gefdjieht nichts."
Cr meefte fie feibft oor Morgengrauen. Sic mußte
mieber machen, bamit er Schlaf fänbe.
Unb mieber ber Stol 3 in ihr: nur fie.
Der ftnabe-'ftämpfer mar noch immer Sieger. Drei
Xage unb Mächte hotten fie ihn fo bem ßeben neu er*
rungen. Unb immer nod) lauerte bie roiirgenbe
Sterbenot neben ihm — fam ihre Stunbe?
Das nicht; nur bas nid)t! Diefen fonnte fie nicht her*
geben. Diefen einen nicht!
2111 ihre Sehnfucßt, uoll oon 9tid)tbegreifen unb füßem
Münfthen, flammerte fid) an biefes mel)oer 3 errtc
Siinbcrar.tliß, auf bem ber erfte 23artflaum fproß.
Sie hotte bie fleine 9tad)tlampe neben bem 23ett ent*
3 Ünbet. Mie bas ßid)t burd) ben grünen Seiben[d)irm
fiel, grub es bie Sd)atten unter ben l;albgefd)loffcncn
Augen noch tiefer; fchmal unb feßarf fprang ber feine
Zögert ber 9tafe aus bem eingefunfenen ©efidjt; bie
gicberfleden auf ben Mangen glühten unnatürlid) mie
Scßminfe auf einem Xotenantlilj.
Sie faf 3 ba unb ftarrte auf ben Slranfen nleber mie
auf ein grauenoolles 23ilb. hilflos unb ooll oljnmäd)*
tiger Cmpörung.
Digitized by Google
hinter ber Sür, bie 3 um Saal führte, tarnen Schritte
gan 3 nah* Die SClinle fnirfdjte unter bem Drucf einer
öffnenben S)~ nb. D~nn gab es nodj einen Aufenthalt.
Stimmen hin unb mieber.
Die grau fühlte, mie Spannung fie plößlicß oer*
fteinte. Die Angft, bie fie gan 3 erfüllte, feßnürte ihr ben
Atem ab; fie empfanö fich feibft mie einen förperge*
roorbenen 5)ilfefcßrei. Unb ftanb ftumm.
Aber mie nun ber Ar 3 t hereintrat, bie liir fcßlofs
unb mit feinen füllen Schritten an bas 23ett fam, nach
bem Fronten griff unb hantierte mit ber beherrfchten
greibeit feiner gefunben ©lieber, überfam fie ein
fchminbelnbes (Befühl, als müßte fie biefen Ruhigen,
©leicßmütigen ßinabftoßen in alle Abgrünbe bes
ßeibens, bas ben jungen Selben in feinen Sterbefiffen
gerriß, unb mit feinem fühlen Mut erlaufen, mas fic
fo teuer bünfte.
Sie ftanb, bie $)änbe um bie Sehne ihres Stuhles
oerframpft. Der Ar 3 t fah auf.
„ftette ihn!"
Sein Mort fonft.
Durch ihr fiebriges ftirn fd)oß eine ©rimterung an
Ießte Mittel, bie bie oerfagenbe E)er 3 tätigfeit über
ftrifen ßinmeg aufrecht hielt. Sie hatte hier längft
angemanbt, mas irgenb fie mußte.
Aber fie las in feinen Augen, baß er nod) hoffen
fonnte — mollte-Mollte?-
(Ban 3 langfam froch ein eifiges oerirrtes Sittern an
ihr empor.
3 hr mar, als fchlöffen bie fuchenben, jäh gemeiteten
Augen bort brüben ihr 3nneres auf mie einen Sdjrein
— unb als bräche ba ein morfeßes, buntgemaltes ©efüge
plößlicß über leerem Nichts sufammen-häßlich —
oh, fo arm unb häßlich-unb nichts-
3ßr Denfen 3 erflatterte. Seere — Seere ....
3hre Stirn fanf füll auf ihre 5)änbe, unb ihre for*
bernbe Stimme 3 erbrad) in roimmernbem Meinen.
„Ulette ihn . . . ."
Der 2 lr 3 t beugte fich über ben Äranfen; nach einer
Meile faßte er, ohne auf^ublicfen: „$)ilf mir."
Stunben faßen fie ftumm 3 U feiten bes SSettes.
Dann ging ber Ar 3 t hinaus. Man hörte ihn auf
bem (Bang ber Utacßtfcßmefter 2 lnmeifungen geben.
Der ftranfe fcßlief mit leifen Atem 3 Ügen, als bie Ab*
löfung fam; befriebigt niefte bie Pflegerin ber grau bes
Ar3tes 3U.
Die ging über ben glur an ber Xreppe oorbei, bie
3 ur Mohnung führte, bis 3 ur Hoftür unb trat hinaus.
3 m ©artenhaus brannte mieber bie Sampe auf bem
Sdjreibtifd).
Sie fchritt über ben regennaffen $)of in ben ^aoilion
hinüber. Sie manfte oor Mübigfeit. Unbeirrt taftete
fie fid) burd) ben oerbunfelten Aorfaal unb fam in bas
Arbeit 3 immer; noch nie h Q tte fie es um biefe Seit
betreten.
Der Ar 3 t faß über 2$ogen unb Bücher gebeugt; im
grellen ßampenfeßein fah fein ©eficht 3 erfurcht unb alt
aus, mie er es ihr entgegenhob; nur feine Augen leud)*
teten; ihr mar. als fäl)e fie burd) fie hinburch föftlid;e,
nie gefannte 3 ugenb.
Sart ftrid) fie über feinen ergrauten Scheitel.
„©önnft bu bir feine 9tuf)e? Denf auch an bid) feibft,
bu! ©eh fcßlafen, fornm . . . ."
Unb läd)elnb, roeife unb fiiß % mie eine Mutter:
„Ilnfer 3 unge fch'äft auch!"
Schluß bes rebaftioneUen Xeils.
Original from
PRINCETON UNIVERSiTY
1
Digitized by
8$bac&jaralf
alter deutfdw dagnac
» i :iii M«ini)M iiPJli
Welte« beliebte Warfe: ?teba<f) „prioatbrand'
Otennerei: Rüöesbeitn am Rhein.
C i ^slt.'cdVniiU fflt ffiefterrtid) s Rolfttli* MntalUb» 6ef»JI>0Jbtfe, DM« 4 *•
rom
rJl VERSITY
ebot
"/////,
TZ////'""''
mit Leuchtblatt
k » ’ V I'"
1 J.Niesslein
| Uhren äpecial llaus
l| Dresden*A 50 Wilsdrufferstr.Z
1B. fSormax 1917.
„'ÜBtufje* Üfo. 2.
Das Grabdenkmal
Gcneralsv.€mmld)
auf dem
Cngefobdcr frled=
bof in öannoncr.
2fusgefÜf)rt nad) einem
(Entmurf bes Stabt-
baurats $aul 2Bolf.
Schöne Büste
Die eigenartige (nur äußerliche) Anwen¬
dung meines Mittels „Juno“ erzielt bei
entschwundener oder
unentwickelter Büste
a eine Vergrößerung der¬
selben. während bei
erschlaffter Büste die
irühere Elastizität in
kurzer Zeit wiederher¬
gestellt wird.
Preis M.6.-. Porto 60 Pf.
Garantie für Erfolg und
Unschädlichkeit
Aerztlich empfohlen /
Versand diskret gegen
Nachnahme od. Vorcins.
Institut Schröder-Schenke.
Berlin W14, Potsdamer Straße 0. 26 b,
in Wien: Wellzeile 0. 15.
Kocht rationell mit wenig
Wasser, wie im Dampf topf,
und brät ohne Fett!
e.L.Kemjp
4htiengcfcl|Jct
©futfrtif» fejinar jtxqumr* ßnnachV'S
tfctttrr oitcr <foonac v rr wv v
Ein vorzügLKuchenbackapparaL
Wird über das Herdfeuer oder
die Gasflamme gestellt.
Jedes vorhandene Koch¬
geschirr verwendbar!
Zu bez. durch alle elnsdiL Geschäfte.
Preis M. 2.50. Krubof-Kodhbuch 25 Pf.
Fabrik .SanUii", Berlin N 24.
tfetitrr olfer <toonoc
un Gebrauch
WIESBADEN
San.-Rat Dr. R. Friedlaender’s
Sanatorium Friedrichshohe
für Nerven-u.innere Kranke.- Speziell Gehstörungen.
r Itlarke ..National* ^
Alleinverkauf für ganz Deutschland.
Ankerwerk Staubdicht hat sich
fürs Feld am besten bewährt.
Armband-Uhren
5SO ©50 7^5 0 90 10. 12 Jl
Cxlra Quollim >K> jor\rc Gerannet
». 20. 25. 30. 35. 40-100 Jt
Armee -Taschen -Uhren
4 S0 , 5. 5 7a . 7», 10. 12, 15 M
Taschen-Wecker- Uhren
18. 22. 25. 28. 35. 40 Jl
Cello. Olo»»chtllrt*r 7i PI.
Moderner Krleg»*chmuck.
Partofreler Versand geg. Voreinsendang d. Betrages.
Nachnahme ins Feld nicht zulässig.
Mehrjährige Garantie.
Verlangen Sie meine Preisliste u. Prospekt kostenlos.
Inserate unter dieser Kubnk kosten M. I.
für die einspaltige Nonparciiiexcüa.
Leichter neoemrerdienst I
liJnegwtkarten^ko|ege w n
1.90 Briefm.. 100 bunt Ia. z. 10 P.g -
Verkauf 2.80. 100 Soldat.-Liebcsk.
2.30. 100 Tiefdruckkart. 3.50. 300 all.
Sorten gemischt 7.50. 8 Muster u.
Prosp. 20 Pf. Keine Gratis-Muster.
Schreibmappen 50 St. 4.60 Ai —
100 Kartenbriefe 1.60 M.
Kunstverl. heros. Berlin 39 Sslsrctr.3.
llnfemcfjtf
jeiflten lintccrid)tsanftaltcn oermlUe«
g der Berlin 51060.
fip || a auf Büro können Sie annehmen
®H»IIC nac h 3—4monatig.Besuch der
Bachhalterschnle Jung:, Stuttgart W.
icbcpldne und Profpekte der blei anpe
hoftenlos die Bnsetflenabteilung
ifnnm tm w HmmmiimHimiim mw iNiw nn uuiniimiiimg
|WEIMAR r«|
| Prakt. Töchterbiidungs-Institut |
i mit Lehrprogramm einer Francnschale =
1 gegr. 1874, staatl. beaufsichtigt i
| Ergänzung des Schulunterrichts'!. Ver- |
| bindung mit hauswirtschaltl., gewerbl. e
§ u. künstl. Ausbildg. Gediegene Erzieh. =
| zu tüchtig. Persönlichkeit in fröhl. Ge- §
E meinschaftslcben. Großer Besitz mit §
= Park. Waldnähe. Satzungen durch den e
= Direktor Dr. phil. Curt Weiß vl Frau, e
^iimiiimimiiiimiiimnimmHMiimiiimmimnumiuniimfj
für Neuheiten sucht
P.Holfter. Breslau. Hp. tBL
Vertreter
Verdienst
durch eine
gute Idee.
'Wegweiser durch
KLAUSER & Co.. Berlin
SW 11. Friedridistraße l
4 A44 All AH erhalten eine vollkom.
XTnTiprpr natürliche Sprache in
wlUllvlwl Prof. Rud. Denhardts
Sprachheilanstalt Eisenach rrach dem
wissenschaftlich bekannten, einzig mehr¬
fach staatlich ausgezeichnet. „Prof. Rud.
Denhardtschen Heilverfahren“. Pro¬
spekte gratis durch die Anstaltalcitung.
^ « /> fabrik fertigt mir feines
f* lr tf* TI ■ ovales Toilcttewasch-
, -^^**^'** stück. 31 jähr. Praxis,
rrobepostpaket guter Waschmittel M. 3.95
frei. Nachn. P. Holfter, P.rcslau S. 100.
Technikum lng^T., Werkra.
Hainichen i. Sa. Lehrfabr. Prog. fr.
der seine Tätigkeit in den atfidt.
Krankenanstalten ausübt. sucht
bei günstigen Bedingungen gebil¬
dete Mädchen im Alter von 20 bis
30 Jahren, welche sich der Kranken¬
pflege widmen wollen, zum Eintritt
als Lehrschwestern.
Näheres bei Frau Oberin von
Mässenhausen. StüdL Kranken¬
haus, Frankfurt a. M. 1.
igfeit, neruöfe Störungen u.CErre-
gungs^uftänbe, 5)er3befd)n)erben.
(reiner
Militör-Vorbereitungs-Anstalt
für die FähnrichprUfungen.
Nimmt nur Fahnenjunker und Kriegsfrei¬
willige, die übertreten. Jede sachkundige
Auskunft. — 1916 bestanden 498, seit
Kriegsbeginn 1055.
BERLIN W 67, Bülowstr. 103, Dr.Utlch.
jetzt radikal z. beseitig. Aber wie? Ausk. g.
Hausdörfer, Breslau, Wilhelmsruh A. 53.
Keidfid’s „Balbcament'
Jßflar^enaitsaug), ein ungemein
berufyigenbes, tjeiljam mirfenbes
Spe 3 ififum, bte natürliche/&*?•
bi 3 in für bie ifterbdti p.
Otto ^Reichet, SBerlin 76, Gifenbabnftz. 4
TBChnihum Bingen a.Rh.
“aschiienljau — Elektrotechnik
Ai tOfobUtrau — Brückenbau
-i^tüA nnnrtannta flran>er,pf
II AHe UnterrichtsonzeigeB finden £1
ir.^e a- £7rfolnrpirh«,La Ver^reihiDF. .M.
qSodje“ <ftr. 2.
13. Sonuar 1917
14BJUE1TEN
Wüfcen frei SBinö mb Söettcr *or OfrMUun«
gen mb finftem &uflen mb &atarr$. Mit
öuifllöft^enheei Mittel leiflen fie unfaßbare
JOicnfte. ©etiben Öie froher 3&rett Sfnge&ö»
rigeti on öie Jfron* 2Bt?bert’$ab(etten. JDiefe
finit unferen ffriegem eine Ijocfctoillfommcne
$e(hpoftöricfe
tztif 2 06 er 1 ©^achtel SBpbert-Sabletten foffen (n allen
Sfpotbdm unb Drogerien 3J?arf 2.- ober 3Karf 1.-
Stuhl Verstopfung — Stuhlträgheit
Ursachen, Folgen und gründliche Beseitigung dieser Leiden ohne schädliche Ab¬
führmittel. Diesbezügliche belehrende Broschüre von Dr. med. Coleman gegen
Einsendung von 30 Pfennig in Briefmarken für Unkosten.
Puhlmann & Co., Berlin 217, MUggelstrasse 23 a,
£ 7Zeues JrLStruinejU
<JUJlUCrV £ zur sichern il. schmerzlosen
tnm JScLmdjz ixjj&n.
6Rnerwii?p
r Jn AnxnJcenhäuserri. .
Ihzapdtai.Miiukai im Sebmudi.
Schnellster Srfcdg auch bei
hartnäckigen Talen
M J5eilansUxU OSerünw: I
furSamldden 2ülorvslr.U?\
Jlrzll.jCeiter ^ SarutätSTHxt X>r: IPclllL 'T&ö-LfF
SprexJi*st 12-2 6 S&Tird. Ul. Tej*nspn/Xitzons' <J604
*- T\ r.% T‘r Tr*n 7*2*r9t t ,K,TyMf frx x. J*/f
KinpPTiKon
PreiswerterSCb&lCr^KiDClD&tOSrflph mit Einrichtung
für Laterna-Magika-Bilder. Spielend leicht zu bedienen,
völlig ungefährlich im Gebrauch. Auch für verwundete
und genesende Krieger die beste Unterhaltung an langen
Winterabenden. Preisliste kostenfrei.
HfinR£RnemmR 0 ResDei?.«
Photo-Kino-Werke.
Optische Anstalt
riefmarken
Auswahlen nach Fehllisten.
Vorzugspreisliste gratis.
Paul Kohl, £.£; Chemnitz 33W.
Damenbart *1
Bin gern bereit anzugeben, wie lästige
Haare durch ein unschädliches Verfahren
dauernd zu beseitigen sind. Frau
F. Ulke, Köln-Nippes 44, Neusserstr. 171
«kjififessermer
beseitigtinlMinute Haut-
fettg'lan* und Mitesser,
W Pickel, Sommerspross., grotl-
gf porige, höckerige u. löcherige
V Haut meist über Nacht oder
m wenigen Tagen. Er macht
edenTelnt zart, weiß u.rein. Preis 2.50M.
lexkl. Porto. Hortense de Ooupy,
Berlin-HalenLee 5, Bornstedter Sir.iJ.
(Sin rcerfo otter 2 Rifarf>ei(er
ber fortlaufenb über ben «Bebarf ber ftaatltcben unb rotnmu-
tiölen Verwaltungen fowte privater ttnternebmungen beriefet,
ber bie Sinficbten berufener Vertreter bed beutfeben (Srwerbd*
lebend über unfere SßirifcbaftdpoUttf wtebergtbt, ber wichtige
faufmännifebe, gewerbliche unb teebnifebe (Srfcbetnungen be^
fprtcbt, bie amtlichen Sludfcbrelbungen unb ‘öefanntmaebungen
enthält, ift bad 3entralorgan für ftaatltcbe unb fommu*
ttale QKirtfcbaftdpoiitit unb für Dad gefamte Cicferungdmefeu
„Der ©faate&eöarf"
©te ^oebeniebrift ift für 2 2Harf Pterteljährlicb su beheben bur<$
ben «Bucbbanbel unb bie ‘Poft, in ©ro&berlin auch bureb bte
©ejebäftditeUen bed Q 3 erlaged STuguft ocberl ©. m. b. £., Berlin.
©teCrinwlnummer foftet 3 ü q&f. T>robenummern bureb ben Verlag.
w v m körperlicher, geistigei
nrrrlfn m und «melier Beziehung
17er x «vuivtA (Entstehung.Entwicklung,
Körperbau, Fortpflanrong) wird besprochen in ..Busdiam
Menschenkunde“. 83 Abbildg. Gegen Voreins, von M. 3.—
zu bez. von Strecker & Schröder, Stuttgart W
Gummistrümpfe,
Leibbind., Gradehalt. u. elektr.App. etc.etc.
xu billig.Preis, d. Josef Maas & Co. G.m.b.H.,
Berlin 82, Oranienstr. 108. Offert, erbeten.
ro| Briefmarken
1 ^ MjiJ Katalog gratis.
Kassa-Ankaufr. Sammlung,
•ci Pfcilipp Kosack & Co., Berlin C?
«£ Eurgstr. 13, am Königl. Schlotf.
Saueifiaffderen*
fuuecen die. 1 flüjU~idhcJ^ bl&ufi&n ^
pendle Zahne, sind leicht u. schnell löslich,
ufiellenin Jlhsser gelöst ein uaaulgluhes
Wanawjässzr dar.
Digitized by
Gck igle
Original from
PRINCETON UNIVERS1TY
,Stufte" 9tr. 2.
13. Sanuor 1917
IMfci
X4BJLCTTEN
fäüfcen frei 2Ötnb un b XBcHer t>or ßrfälhm»
gen unb (intern puffen unb ftotarrft. Mit
^uiillöf(ften6e0 Mittel (elften fte unftftäfjbare
Ölende, öenDen ©ie 6after3ftren SWngcftö*
rigcn an Me $ront JBpberhilaWetten. 2>iefe
flnö unteren ftrlceem eine ftofftttlllfommene =
Setöpofl&riefe
toll 2 ober 1 ©<po<pte 1 Bpbcrt Iflblrtlcn foflen (n ollen
Wpoipefen unb Drogerien Dtarf 2.— ober IRarf 1.—
Stuhlverstopfung — Stuhlträgheit
Ursachen. Folgen und gründliche Beseitigung dieser Leiden ohne schädliche Ab¬
führmittel. Diesbezügliche belehrende Broschüre von Dr. med. Coleman gegen
Einsendung von 30 Pfennig in Briefmarken für Unkosten.
Puhlmnnn &. Co., Berlin 217, MUggelslratse 23 a,
C/tn/rJL» £ Ttew es Instrument
^ OUJlllW £ zur sichern il. schmerzlosen
£ehajidüuw wn ^a^rrüjeJjdj^rL
Jn AranJcenhcuiserri.
Cawreäen.ßdinikai im Sebmuäi
Schnellster Srfcdg auch bei
hannärkijgen Tollen
Prospekt
durch ,
jpPanabcr'
eRnerwwi?
hinopnKon
Preiswerter SChÜlCr-KiOCIDfltOgräpbmitEinrichtung
für Laterna-Magika-Bilder. Spielend leicht zu bedienen
völlig ungefährlich im Gebrauch. Auch für verwundete
und genesende Krieger die beste Unterhaltung an langen
Winterabenden. Preisliste kostenfrei.
HeinR.eRnemflni?fl.ö.DRe5DeR iso
Photo-Kino-Werke.
Optische Anstalt
B
riefmarken
Auswahlen nach Fehllisten.
Vorzugspreisliste gratis.
Piiil Kohl, £;£; Chemnltz 33 W.
♦ DamenbarfS
Bin gern bereit anzugeben, wie lästige
Haare durch ein unschädliches Verfahren
dauernd zu beseitigen sind, f rau
F. Ulke, Köln-Nippes 44, Neusserstr. 171
Mifesserjäger
beseitigt inl Minute Haut¬
fettglans und Mitesser,
Pickel, Sommerspross., groü-
B irige, höckerige u. löcherige
aut meist über Nacht oder
in wenigen Tagen. Er macht
•denTeint zsrt, weiß u.rein. Preis 2.50M.
lexkl Porto. Hortenae de Oonpy,
Berlin-HalenLco 5, Bomstedter bir.d.
(Sin roertootter Mitarbeiter
ber fortlaufenb über ben <Bebarf ber ftaatllcpen unb fommu«
nolen qjemalfungen ioroie privater Unternehmungen berietet,
ber bie Slnflcpten berufener Vertretet be* beutfepen (Srmerbd-
lebend über unfere <Zötrlf<paftdpolttit miebergtbt. ber rotepttge
faufmännifepe, gemerbltcbe unb (eepntfebe ttrfcpeinungen be->
fprtcpt, bie amtltcpen Sludfcpretbungen unb qjefanntmaepungen
entpält, ift bas 3entraloraan für ftaatllcpe unb toimnu-
uaie SölrtfcpaftdpoUM unb für bad gefatnte eieferungdroefeu
„Der ©faatebebarf'
®le SPocbenlcPrffc ift für 2 SUlarf btertel|äbrtlcp \u belieben burd)
ben «SucPbanbel unb bte ^oft, in ©ro&berlin auep burtp bie
©efcpÄftiiteUen bed Verlages «uguft oeperi ©. m. p. Berlin.
(TtcCtmelnummcT roftet30 ^Pf. Trobenummern burep ben TJerlag.
w s in körperlidnr. geistige
n cr ncillcll Bnd ,uu<llrr B* li *h Hn 3
UCT X AVUiVil (Enhtehunf.Entwidlung,
Körperbau. Fortpflanzung) wird besprochen in ..Busctiani
Mensdienkunde ". 83 Abbildg. Gegen Verein!, von M. 3.—
za bcz. von Strecker & Schröder, Stuttgart W
Gummistrümpfe,
Leibbind , Gradehalt. u.elektr.App.etc.etc.
rubillig.Preis. d.Joief Maat ACo.G.m b.H.,
Berlin 82, Oranienstr. 108. Offert, erbeten.
fiE 3 Briefmarken
X ~ |X|r B Katalog grati«.
Kasse-Ankaulv.Sammluno,
to **lzllipp Kosack £ Co., Berlin C?
cc£ burgstr. 13. am König!. Schloii.
,,©od)<*" 9lr. 2.
13. Oonuor 1917
Welt-Detektiv‘
I ;.
Auskunftei Preiss-Berlin Wt, Wiftt-
rtraBe 36 (Hochbahnhof Hollindorfplatz). Beob¬
achtungen (a. Keisen, i. Badeort, pp.),
Ermittlung., spei.».Zivil- u.Strafpro
zetten Heirat«- Auskünfte
(Vorleb.. Lebenswand., Vermög. pp .)
an allen inländischen. österreichi¬
schen u.neutralen Plätzen. Diskret.
Größte Praxis' — Zuverlässigst!
Schönheit
r? \
$
Musikinstrumente
Preisliste 34 umsonst
W. Kruse Markneukirthen
Echte Briefmarken ' 11 < g» '■- >
Preisliste A
tür Sammler gratis. AnglistMarbes, Bremen ,
Kaufmännisches Personal
findet man durch eine Anzeige
im „BERLINER LOKAL - ANZEIGER \
Gesichts-, Rangen-
und
Nasenröte
sowie jeden Blutandrang nach dem Gesicht
beseitigt sof. u. dauernd mein Entrötunos-
papier. Kühlend u. beruhigend. Preis 2V.
ohne Porto. Hortense de Goupy,
Berlin-Halensee 41. Bomstedter Straße 8.
der Büste
rosiT zarte Haut in kürzester Zeit
nur durch
Dr. Richters „Festoform“.
Dies ist tatsächlich eine Methode für
junge Mädchen und Frauen sowie
ältere Damen zur Erzielung schöner
Körperformen, ohne Taille und Hüfte
zu erweitern, indem es die Plastik
der Formen zu höchster Vollendung
bringt. Es ist, kurz gesagt,
<3* das Allerbeste. «<©
Vor Nachahmung jeder Art wird ge¬
warnt, bei Nichterfolg
zahle Geld zurück
1t. Garantieschein. Unschädlich, ein¬
fachste Anwendung. Preis M. 3.—.
Doppeldosis M. 5.—. Zusendung
diskret per Nachnahme (postlagernd
wird nichts gesandt) nur durch
Dr. Hans Richter,
Berlin-Halensee 29.
u. s chweine-
|« ställc, tragb.,
30 jähr. Praxis.
Rüben- etc. Mühlen, alle Zuchtgeräte.
Heu mahlen jed. Menge im Lohn zu
gutem Futter — Liste frei.
Graf Jb Co., Anerbaoh 1 (Hessen).
Ef ek tro-Gürte I b k.T? r# ßei?n u k‘-
leiden etc. Lehrreiche Broschüre auch
über Elektro-Medizinische Apparate etc.
gratis, auch an Aeritc etc.
M 4 v*nr a vto 1 G. m. b. H. B 6 pI i n
margonai Oelin Fidicinstr. 38.
X Damenbart
einzig und allein nur durch Anwendung
der neuen amerikanischen Methode, ärzt¬
lich empfohlen, radikal und fOr Immer
beseitigt werden. Deutsches Reichspatent
Nr. 196 617. Prämiiert Goldene Medaille
Paris. Antwerpen. Sofortiger Erfolg durch
Selbstanwendung und Unschädlichkeit wird
garantiert, sonst Geld zurück. Preis M.5.—
geg. Nachn. Nur echt durch den alleinigen
Patentinhaber und Fabrikanten Herrn.
Wagner, CÖln 24, Blumenthalstr. W
Wollen Sie
eleBant o. IrilTig geklmdst gebss?
Dann verlangen Sie kostenlos
unseren Katalog No. 3 für wenig
getragene Kavaliersgarderobcn.
Risiko ausgeschlossen t
DiaiDaDlBuKS:*.
ZucKerkranKe, i
Nierenleldende
erhalt, kostenlos belehrende |
Broschüren von
Dt. islios Schäfer. Bannen.
BÜCHER AUS NEUTRALER FEDER
Frontberichte eines Neutralen. Vom schweizerischen Major Tanner.
Erster Band: Polen und Karpathen Zweiter Band: Galizien und Bukowina
Dritter Band: Ostwärts. Jeder Band: geheftet 3 Mark, gebunden 4 Mark. -
„Barbaren". Eindrücke eines Schweden in Deutschland und an der Front
im Osten Von Arvid Knöppel Aus dem Schwedischen übersetzt. Preis 1 Mark
c\\o
Original from
™ 97r. 2.
13 Januar 1917.
Verschiedene Mitteilungen.
— Die Kriegs bücherei in Posen erhielt als Spende
3000 Bücher ..Mehr Gemüse“, das Buch für Gartenfreunde (Verlag
Ad-ler & Co.. Erfurt). Dieser ist bereit, noch eine größere Anzahl
Exemplare des aui den vermehrten Gemüseanibaoi h-inarbeitender»
Buches kostenlos zur Verteilung in Lazaretten und Krieger-
erholungsheimen aui Anfordern der betreffenden Leiter berzugeben.
G<SC-*
Büd>ertafeL
Uefpredunq einzelner ©erfe oorbebatten. IRürffenbung finbet In feinem ftoH flott.
o r ft B o b e m e r : „Die gotbene Srudjt". Berlin, fronen*
Berlag.
JHobert Öud)5»ßisfa: „i^afcidjo ber 2ßolf". Sranffuri
a. 2JL ©ebr. Knauer.
Berta S d) m i b t: „2lm beutfcfyen 5>erb". (Tbemnifc. 97o»
bert griefe.
Äurt 5aber: „Unter ßsfimos utrb 2ßalfi(d)fci tigern". Stutt*
cj-art. Robert ßufc.
Dr. 21 b o I f £ ö ft e r: „üflit 5en Bulgaren". 9ttüncf)en. 2Xlbert
Sangen.
„97oter*£reu3*ftalenber 1917". Berlin. gerb.
215^1^1.
S r i fc 5Ö i t f) u m : „Xa|d>enfalenber für Steingarten bau für
1917". Äarlsrulje. ®. Braun.
„S)eimatfd)ufc (E l f a & ". 11. $af)rgang, 1916. 2. unb
3. fyeft. fyerg. nam gefdjäftsfüfyrenben Borftanb bes D-eutfdjen Bun*
be5 fieima’tfcfrutj. 3fiünd)en. (Beorg D. 2Ö. daUtney.
Annahme von An7Picrpn ^ e ' August Scherl G, m. b. H., Berlin SW. tf,
HlllldlllllC ▼ Uli HllZCIgCII Zitnmerstraße 36 — 41, und in den folgenden
Geschäftsstellen: Brea'an, Ohlauer Straße 87. Cassel, Königsplatz 53, Dresden -A.,
Prager Straße 35. Düsseldorf, Oststraße 105, Frankfurt a. M., Kaiserstraße 10.
Hamburg, Neuerwall 2, Hannover, Georgstraße 20, Köln a. Rh. Wallrafplatz 2,
Leipzig, Petersstraße 22, Magdeburg, Breite Weg 184. München, Theatinerstraße 3.,
Nürnberg, Karolinenstraße 51, Stuttgart, Königstraße 11. —- üer Preis für die viar-
gespaltene Nonpareille-Zeile oder deren Raum betrügt 3,50 Mark, unter der Rubtik
„Stellen-Angebote“ Mk. 1.—, unter der Rubrik „Stellen-Gesuche“ Mk. 0,80.— Anzeigen
müssen spätestens vierzehn Tage vor dem Erscheinungstage aufgegeben werden. —
Chiffre-Briefe, die innerhalb vier Wochen nicht abgeholt sind, werden vernichtet,
nachdem etwa darin enthalt, ne Origina'zergrisse, Plio o_>raphien usw. den Em-
se -dern zuges elit sind.
©djöne 3(ugen
Afcfcrfaof
niaffer fteirft unb belebt
- bie 2Iugen munberbar,
1 oerleibt ihnen ftrablen'
tu
unb
^«h'itiflt bunfl? 2Iuq?n-
ränber jomie Wötunq.
^ T (Garantiert unjd)äblid)!
* t nebjt roertDolIem ®udj
.Die Schönheitspflege"-
Otto Sleidjel. ^Berlin 76, (Jilenbabnftrofte 4.
3auf mehr ©emüft, bodj lef! unfer Dudj,
utn< redjt ju matten. / Jrüfjqemüfc.
©pötgemüfe, banfbare Blumen. / 3Jb(er#
Jrüh* u.Spätgemüfefamen hoben IDeltruf
25ud> u.©efamf|>rei8fiile gegen
(finfenbung oon 45 Pf. in Warfen
JWMer & <£o. Gamenjüc^tcr (Erfurt 20
bei Erkältung altbewährt. — Man verlange
ausdrücklich Sandow’s Salz.
Die grosse Mode sind Federn,
Die allerbesten sind meine
♦ * "
solche bleiben 10 Jahre schön, und jede Dame kann
dieselbe immer wieder selbst auf einen anderen Hut
stecken. Du Hut wechselt, die Feder bleibt!
„Atama-Edelstra ussf e de r n*‘ hat nur
Hesse, Dresden, Schefteistr.'S, 161/.
Pre sliste frei Auswahlsendungen gegen Standangabc
B rosigeFriscneverieiht rasch
und sicher „Krem Haifa".
Unübertroffen gegen Som¬
mersprossen, Mitesser,
Pickel, Röte, Rauheit und
alle Hautunreinigkeiten. —
Tausendfach erprobt' Sich
Wirkung' l*reis 2.50 Mark.
H. Wagner, Cöln 24, Blumenthalstr. w.
Harke. W' W ^ Ao
Carl Gottlob Schuster jun.
Bedeutende Musikinstr.-Firma
Markneukirchen Nr. 387. Katalog gratis
^ Per Verhaut
der Nähseide nach
r u. Meternumcrierun
^jiiiiiitiiiiiutniiimiiimiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiip
Billig
I und stets erfolgreich
sind die Kleinen Anzei-
= gen des „Beniner Lokal-
= Anlegers", der diese be¬
queme und billige Arl der
= Insertion geschaffen hat. -
^llUllllinillTllllil1tl!llIIIIIIIlllllllIllllllllllllllll!lllll1lll!llitlim
Metermaß
[eder Kauter und Ver¬
ist der einzig richtige, da _ _ _
braucher dadurch selbst das Maß und die Num¬
mer nachprüten Kann. Er befrei! uns zugleich von
dem veralteten englischen Maß- u. Gewichfssy3fem.
Reformseide von Güiermann '& Co.
Bettnässen
Beireiung sofort. Alter und Geschlecht
angeben. Auskunft umsonst.
Gq. Enqlbrecht, sanit. Versandgesch.,
Stockdorf 364 b. München.
ist auch ln dieser Bezienung
das Zuverlässigste und
Vorteilhaltesfe.
+ Magerkeit +
Schöne, volle Körperformen, imponierendes
Aeußeres bei Herren u. Damen durch unser
preisgekröntes „Abundin". Bestes
Nervennährpräparat. Goldene Medaille.
In kurzer Zeit bis 30 Pfund Zunahme.
Unschädlich. Garantieschein. Zahl¬
reiche Dankschreiben. Preis 2 M.
3 Kartons (z. Kur erforderlich) nur 5 M.
Diskrete Zusendung _
Gr. SchSffer & Co. G. n{ b?H^
Berlin 60. Ffitfdrichstraß-jlJ
Fort mit
dem
Beinverkürzung unsicht
bar. Gang elastisch und
leicht. Jeder Ladenstie-
tel verwendbar. Gratis-
Broschüre senden
M \ E^enalon G.m.h.H.
. Frankfurt a. M.. Eschershc
PR1NCET0N UNIVERSITY
Prospekte der nachstenend aulgcführten Inserenten sind kostenlos entweder direki zu beziehen oder durch das Rcise-Auskunfts-Burcau des „Berliner Lokal-Anzeigers“.
Berlin SWnj. Zimmerstr. 3b— 41. sowie durch die Geschäftsstellen von August Scherl G. m. b. H. in Berlin und in den größeren deutschen Städten, ferner in Wien u. ZüncÄ
Die Reihenfolge der einzelnen inserafe gibt keinen Anbali über Rang Verhältnisse der betreffenden Hotels etc.
Norddeutschland.
IWKJI UUtUiOwMfUMU«
Dad DaIvIm (Moorbad ln Pommern). Kaisorbad Sanatorium, pbysi- RptltlPflf PYlCtolvi
Oflö ruizm kalisch-diätLsche Heilanstalt. Sanitätsrat Dr. Hölxl. OWMUWHBiMolBIll
Brandenburg.
Kr. Lebus (Märk. Schweiz). — Sanatorium cl Erholungs-
■*****“^™ beim Waldfrieden. Vorzügliche Verpfleg. Gelegenheit zu
phys. diät. Kur, u. ftrztl. l^eitg. Dtscb Offlz.-Ver. 1916. Tel. Nr. 5S.
feihOVCWalllO Dr. Seele'« Sanatorium „Drachenkopf“ t. Nerven
Kl IKraW<111115 kranke. Innerlichkranke und Erholungsbedürftige
Wslri.^lOlfDVCflnrV (Märk. Schweiz). Mark. Sanat. Prosp.
™ fllll wlBwISrwIlMri durch Leiter u. Bes. Dr. med. Friedrich.
DOMHOrllOMCtolN Südharz. 569 m. Sommer- u. Winterkurort.
DtSIllltSUltSIlallSIll Prosp frei d urch städt. Kurverwaltung
Crhlorbo Hotel Waldfrieden. I. R.. bebagl. Aufeuth.. solide Preiset
a musriug Bes. C. Schluke _
CttlfhaiVn Süd-Harz. Sanatorium „Olto Slubbe“ für Leichtlungen-
kranke. Beste Lage im Südharz. Spezialarzt. Prosp.
Thüringen.
T^MMAMhAf In Friedrichroda. Dr. med. Bieling's Sanatorium.
I <11111 tSIlllUl Mod. Kuranst. für Herz-. Nerven- und innere Leiden.
Erholungsbedürftige.
Westdeutschlandl Suddeutschland
Bdli Hadien Pll,aBtholel Aachener Quellenhof“. Eröffnet Juni i Bad Manheim V. 12 M.tgl. an inkl.Bhdlg. Offlziersh. Dr.Walzer.
^ - f?! Deutschlands vollkommenste Hotelanlage H ^ el B idhaus^ordene7Brun nan. Kig. Quelle. Pe ^
IsfldPChnltP bei God osberg a. Rh., gegenüb. d. Siebengeb.. Hoh.- WUSSlVdlltll iukl. Bad, Trinkkur. Wimerkuren, 7—10 Mark.
VUUO^IIVIIO Kuranst. f. Nervöse u. Erholungsbed. (Kriegsbescha Holol Schwarzer Bock. Bäder v. Kochbrunn., beste Kurgelegeuueiu 150
digte), m. all. mod. Einriebt Stundenl. gesch.Wälder dir.a.Hause. Prosp.fr Zimmer. Prospekt.
bei Godesberg a. Rh., gegenüb. d. Siebengeb.. Höh.-
Teutoburger Wald,
Bad Llppsprlnae ao “ Lungen- u. Haisleiden.
ArmiflÜlch^lH Frequenz 8000. Kriegsteiln. Vergünstig. Prosp. d. d
/\1 lllliliuouau Brunnen-Administration. (Man beachte rt. Adresse.)
Bad Llppsprlnae Kurbad *■ Te “i, j ald - Bahn -
l^lirhrviYlflPfl • radioaktive Heilquelle. Beslbewährt bei Lungen- and
IYU1 IM Ullllvll« Halsleiden. Bäder und Inhalationen. — Ermäßigung
(ür Kriegsrekonvaleszenten. — Briefadresse: Kurbad Lippspringe.
Sanatorium Lippspringe ^l n H ^“ a s ‘ e . ,Ur F*i ,e
Erstkl. komf. Einricht. Prosp. fr. Bes. u. Leit. Dr. Brackmann, Badearzt
Mitteldeutschland.
UfllfVnMffOVfl «.Der Quellenhof", bish. "Hotel Quisisana".
DdH llUUllxftSll Vornehmstes Haus. Im Kurpark. Reelle
Preise. Das ganze Jahr offen. Prosp. postfr. M. Möbus.
Badischer und Württembergischer Schwarzwald,
CpMIllDMCtaffH Hotel Waldlust. I. R. I. herrl. Waldinge. Winter-
j ■ rCIlUwUBMUI sport. Eig. gr. Milchwirtschaft. Vorzügliche
Verpflegung. Prosp. d. Bes. Emst Luz.
Bayern.
Dovpkf ACIIAel am DasKaiserln Auguste-Viktoria-Kurhaus. Tel.
PtSriaflUSjfldl USll u. Brief-Adr. ..Kurhaus" Pros, fl d Direkt.
Kmh lliccinnon Hotel Wittelsoacu, oeai geeignetes Haus lur
Pdll HBjjBIMaCII Winterkuren mit allen neuzeii. Vorzügen.
IfllttONWSlffV »2U m. Familienpension Hotlmann, bebagl. Aufentb.
UllllCIlWfllll f. jede Jahreszeit. &. f. Rekouvalesz., unerk. gute
Verpfl.. beet , empf Mäß ige Preise, ei. Licht. Bad Dtsch. Offlz.-Ver. 1916.
AhovetriAv! 870 m Neu erbaute Kuranst. f. alle inn. u. Nerven-
vlllSIdlUUll krank. Beste neuzeii. Einrichtg Prosp Dr. Saathoff.
Partenkintaen-Kainzenbad N s e r'“r m ’SoVuÄ:
Frauenleid., Moor- u. Mineralbäd. Jabresbetr. Leit. Arzt Dr. Behrendt.
Schweiz,
UvACA 1800—1900 m ü M. Elektr. Bahn ab Chur. Winterkuren —
firtlad Wintersport.
Hotel Rhätia n. Villa Germania. Mod. Komf., beste Lage. a.W&ld. Dtscb. Haus.
I Hotel des Alpes u. Villa Zürrer. erstkl. Familienhauä. sonnig, am Walde.
Alpensonne Dtscb. Hotel. Hygien erstkl. Komf.. fließ.Wass.i.jed.Zim. Prosp.
: Hotel Bellevue, vornehmes Haus, sonnige Lage. Mäßige Preise. Prosp
Sachsen.
Bad Elster Sanatorium <>£&*■ p,^ :
Bad Kemolflsflrttn VoT z uglpr. 00 ? Holral* Dr” Wollt
Leipzig Hotel Astoria Am Hauptbahnhof.
L eipzig Fürstenho f riZ '
Radebeul w Pre.don. Bilzsanatorium
IltlWACa Dorf. Neues Sanatorium. Alle oyg. Einriebt. Gr. Vestib. Ter-
laWVUB rasse Bes. M Neubauer Leit Arzt Dr E Nienhaus _
IIUIVAC .Hnrf Sanatorium Guardavae. Vornehme Luogeuheilaustalt.
IrdwlIÄ I Schloßartig gelegen. Prospekt.
Davos-Dorf Borgsanatorium. Haupts. Deutsche. Leit. Arzt Dr. Th. Janssen.
Davos-Dorf, Senator. Davos-Dorf. Dr.J Biland. D. ganze Jahr ge off n Pn«n.
ll9VVACaPl^l7 Sanatorium Turban. Leit Arzt Dr. L. v. Muralt.
Ildfüa* ri<u * bisher Davos-Dorf. Prospekt.
Sanatorium Dr. Danegger t. Lungenkr. Ruh., sonn. Lage. MäB. Pr. Prosp.
nnlfllav 7 fi r« rh Waldhaus Dolder. l.klass. Famll.-Pens. n.
Ipumtsr “ k-LII ICH Hotel Prflcht. erhöhte Lage Blick a.See. Ruhe.
fäklefftt Haue VntrtlH ideal. Aufenthalt, f. Erholbed Hot. u
SODISUI naub VUgUU. Villen. Prosp. d. Bad Reiboldsgrün i. V
Sächsisches Erzgebirge.
g 1|A |. Erzgeb. San.-Ra! Dr. Pillings Sanatorium f. Nervenkranke,
ulllt» Herz-. Magen-, Darmleid.. Sloffwechselkr. Hydrotherapie. Diät.
Massage. Elektr Luft Lichlk.. Heilgymn.. Röntgenkab.
SfrtfePüffel (Omßmümtc %üPci£- Grnnkmr
5mTbflJeSIreInclo#.«»ufen»üfT«t, bo# ’
burth bad ed?te Ccncloö-'BufempofTet, botf
bic plaflif ber formen jut (>fld)ften öntfaltuno
bringt unb fdidnen ebenmäßigen ftoltlanfaij
brrnlrft Vergrößert fleine unenltDltfelte ZMirte.
trelfe, erfdüaffte ^ruß trlrb burd) natürliche,
äußerliche ffrafttgung triebet qefe|Tlat. ebne
IviiDr unb öüfte ju beeinträchtigen. jfröchrtf
Smcrfennunqen Jn IBIrfunq etnjlq. Jl. Ul.4,50
Olto Weichel, ^Berlin 76, (filfnbobnftr.ihf 4
IDrucf u. 23erlag oon Sluguft G^crl GLnt tv
SLbaftion oetintroortlid): Ufcrti)\2Jji ti
am vnma
■, i’i- 11-'!i 1 S :
ItjrtiW. 3>mmir(tr. 36/41. - 0ür bic DtebafHon oerantmorttid): ChtfreSatttur ^ o u I » o h» rt, Sf r (|^ r|T ,r j 11 *« Tjfi'n T B t rlia ’
Ifcalbaaile 17 für bie Verausgabe '.Ji o b e r t 5R o r, 'Bien I, Domgalie 4. — 0ur ben älnjeigenteil Derunlmürtlid). Sl. '111 e n i a f. Berlla i
PRINCETON UNIVERS1TY I
Hummer 3.
19. Jahrgang.
DiewocHe
Berlin ben 20. Januar 1917.
Ultima ratio.
Von
3oseph uon lauff.
Oie Hölle sprang auf, unb bie Welten loh’n... I
Entkettet sinb Flammen unb Sub!
Der welsche Reib unb ber britische Hohn,
Sie trafen bas Reich bis aufs Blut.
Der Friebe auf seiner geebneten Bahn
Erstickte im grimmigsten Spott;
letzt fluge um Rüge unb Zahn um Zahn —
So will es ber rächenbe Bott.
So will es ber allbefreienbe Beist,
Der Deutschlanb zusammenhält
Unb flügelstark bie Baue burchkreist
Uom Rhein bis zum brausenben Belt.
So will es bie harte Entsageiin Rot,
Die Sorge um Heimat unb Herb,
So will es ein stolzes unb ehern Gebot.. .
Das Wort nur allein hat bas Schwert!
Unb ber Kaiser fuhr auf, unb ber Eisengurt klang,
Unb sein Rüge flammte wie Stahl,
Unb über bie hehre Stirne sprang
Des Zornes geheiligtes IRal:
„Die versöhnenbe Hanb — sie bietet nicht mehr
Trotz Schlachtenlorbeer unb Sieg.
Jetzt vorwärts unb weiter, mein strahlenbes Heer,
Unb bis aufs TResser ben Krieg!“
Herr Kaiser — wir hörten's burch Wetter unb
ßesegnet bein zürnenbes Wortl [Sturm.
Herr Kaiser — jetzt glorreich von Turm zu Turm
Die Blocken, sie tragen es fort.
Es hören’s, bie btaußen im Felbe stehn
Im Donner unb Pulverflor,
Es hören’s, bie lächelnb zum Sterben gehn;
Sie tragen’s zum Himmel empor.
Die hören’s, bie ehrlich in Fron unb Pflicht
Die Schollen brechen im Lanb,
Die unter Tag unb beim ßrubenlicht
Den Felbgrauen panzern bie Hanb.
Das barbenbe Weib vernimmt es zur Rächt,
Ueber Linnen unb Rabel gebückt;
Es hört es bas Kinb, wenn es selig unb sacht
Im Traum bir ein Kränzlein noch pflückt.
Herr Kaiser - mag stürmen unb brausen, was mag;
Dein Volk hat noch niemals gebebtl
Der rächenbe Herrgott, et bringt bir ben Tag,
Der auf zu ben Sternen uns hebt.
Herr Kaiser—ber Zorn ist jetzt Tambour im Reich;
Er schreitet vom Rlemel zum Rhein
Unb wirbelt ben beutschen Zapfenstreich
ln bie Herzen ber Deutschen hinein.
Der Zorn ist entfesselt auf Leben unb Tob,
Er will bis aufs messet ben Krieg;
Er wirbelt hinein in bas Rlorgenrot,
Unb jeber Wirbel Ist Sieg.
Der Zorn ist entfesselt, unb Bott ist mit ihm ...
Unb stürmt es auch Jahr noch um Jahr —
Es bringen boch enblich bie Cherubim
Den strahlenben Lorbeer bir barl
S2S
r-r-
Digitized by Google
Original from
PRINCETON UNiVERSITY
Seite 72.
Kummer 3.
3nhalf bet Nummer 3. e ,„.
Ultima ratiol ftebi#! oon 3ofep(j oon Cauff.71
Die lieben Sage ber UÖodje.72
f'ürforgeeraiebung. »on Stabtrat o. D. Düring, »erltn.72
Unb immer mieber: Straft I 93on S)an 9 Oftamlb.74
Der SCeltfrieo. (2RI1 äbbilbungen).78
Silber oom läge. (3tyotograpbii#e 2Iufnal)men).79
SBreelau »aRibilli. 6elbfterleb(es na# lagebudjblältern oon SB. 9Satt>.
(7. ftoMeBung unb 0d)lufj).87
Eermunbetenauetaufd) über ©a&nifc a. 5Rg. (SKit 6 SIbbilbungen) ... 89
Jtriegsbilber gllegcrautna^men aus bem Often. (SIbbilbungen) ... 92
Der f>of in fflanbern. Vornan oon (Ecorg greiberr oon Ompteba.
C19. SortfeBungt ..g3
ffabriforbeiten für »linbe. »on ©eb- ’iJIeb .JRat »rof. Dr. 6iler. ODlit
7 SIbbilbungen).100
Das 6tarlfte. blijje oon ftans oon fta^Ienberg.104
Die fieben Xaqe bet Boche.
9. 3anuar.
Iro^ fyartnädiger S.'rt.Hbigung ber aus bem Betecjfet ®e«
btrge in bie Sftolöau-Ebcne führenden Xäler werben beiber-
feits bc5 Enfinu- unb Sufilatals oerörahtete, ftarf ausgebaute
Stellungen im Slurm genommen.
3n Rumänien bringen bie beutfehen unb öfterreichifd) ■ un*
gorifdjen Xruppen weiter n:td) korben oor unD erreichen ben
H$utna-2Ibf(hnitt.
Das engltfd)e <S d^Iad)tfct)iff „Eornwallis" wirb im 2RUtel-
meer oon einem Unterfeeboot oerfenft.
10. 3attuar.
Nörblid) oon gocani gelingt es uns, auf bem Unfen
$utna*Ufer guß gu faffen. 3*®il<hen goefani unb gunbeni
gwingen mir ben geflogenen ©egner, feine Stellungen hin¬
ter ber Sßutna aufgugeben unb hinter ben Seretb gurüdgu-
gehen.
Der ruffifche ?Premiermtnifter Xrepow unb ber Unterrichts-
minifter Sgnattew finb guriietgetreten. Qum ^remierminifter
wirb güift ©alißtn unb gum U-iterrichtsminifter Senator
Äultfchitsfp ernannt.
11. 3<>nuar.
5törblich ?)pern ift ein feinbltcher Angriff unter ferneren
Berluften für ben ©egner abgefchlagen.
Die beutfehen unb öfterreichifd)-ungarifchen Xruppen er¬
ringen im fcbttJierigen ©ebirgsfampf groifchen Ug - unb Sufita-
tal weitere (Erfolge.
12. 3anuar.
3n ber Sumpfnieberung gwifchen Braila unb ©alaß brän-
gen wir ben Nuffen weiter gegen ben Sereth gurüd. ßa Burtea
wi.b genommen.
Die Slntwortnote ber Ententemächte an ^räfibent SBiifon
wirb oeröffentlicht. Es heißt in ihr: Die Siele ber SUliierten
finb befannt; benn fie finb wieberholt oon ben gührern ber
eingelnen ^Regierungen befanntgegeben worben, fie fönnen
nur in Eingelbeiten formuliert weroen mit Angabe oon fämt*
liehen rechtmäßigen Vergütungen unb Enifd)äDigungen für er¬
littene Berlufte, wenn ber Slugenblid für Berßanblungen ba ift
Slber bie gioilifierte 5Belt weiß, baß fie alles Notwenbige
umfaffen: SBieberherftellung oon Belgien, Serbien unb 3Ron-
ienepro mit ber ihnen gebührenben Enifcbäbigung, Näumung
ber befeßten ©:biete granfreichs, Nußlanbs unb ^Rumäniens
mit angemeffener Entjchäbigung, Neorganifation oon Europa
auf ber ©runblage bes ©runbfaßes ber Nationalitäten, bas
Necht für alle Bölfer, große wie fleine, auf eine oollftänbige
Sicherheit b^r wirtfchaftl.chen Entwid.ung . . . ©eforberi
wirb ferner 3urüder[tattung oon ^rooingen ober ©egenben,
welche ben talliierten früher bureb ©ewalt ober gegm ben
SBunfch ihrer Bewohner genommen würben, Befreiung oon
3talienern, Slawen, Xfchechen, Slowenen oon frember i)err-
fchaft Befreiung ber Bölfer, bie unter ber mörberifeben Xpran-
nei ber Xürfei feufgen, unb Berbannung bes Dttomanifdjen
^aiferreiches, welches fich ber europäifdjen ^ioilifa.ion fo ooß-
ftnnbig fremb geigte, aus Europa. Der ^roflamation bes
rufftfehen Staifers Polens ift es laum nötig, etwas
hingugufügen.
Äaifer Xßilhelm erläßt einen Aufruf: 2ln bas beutfehe Bolt
Unfere geinbe haben bie Ntasfe fallen laffen. — Erft haben fie
mit f)obn unb h^uchlerifchen 3ßorten oon greihet sliebe unb
'JRenfd)lichfeit ltnfer ehrliches griebensanoebot gutüdgewiefen.
3n ihrer Antwort an bie Berein gten Staaten haben fie fid)
jeßt barüber hinaus gu einer Eroberungfucht befannt, beren
Schönolichfeit burch ihre oerleumbcrifche Begrünbimg nod) ge*
fteigert wirb. — 3h r 3 el ift bie N : eberwerfung Deutfd)lanbs,
bie 3erftüdelung ber mit uns oerbünbeten Blad) e unb
.Sfnedjtung ber greiheit Europas unb ber 'JReere unter basfelbe
3och, bas gä^nefnirfchenb jeßt ©rled’,en!anb trägt. — 2lber was
fie in breißig Btonaten bes blutigften Kampfes unb bes ge*
wiffenlofeften BMrtfchaftsfncges nicht erreichen fonnten, bas
werben fie auch in aller 3utunft nicht oollbrrngen. Unfere
glorreichen Siege unb bie eherne BMUensfraft, mit ber unfer
fämpbenbes Bo!f oor bem g.unb unb baheim jebwebe ßRühfal
unb Not bes Krieges getragen hat, büroen bafür, baß unter
geliebtes Baterlanb auch fernerhin nid^s gu fürdjten hat
5):Uflammenbe Entrüftung unb heiliger 3°rn werben jebes
Ntannes unb SSBeibes ^raft oerboppeln, gleichoiel, ob fie bem
Stampf, ber 2lrbeit ober bem opferbereiten Dulöen geweiht ift.
Der ©ott, ber biefen herrlichen ©eiü ber greiheit in unferes
tapferen Bolfes 5)erg gepflangt hat, wirb uns unb uuferen treuen,
fturmerprobten Berbünbeien auch ben oollen Sieg über atte
feinbliche Niadjtgier unb Be^ntchtungswut geben.
SBilhelm. I. R.
13. 3anuar-
Norbweftlich non Braila ftürmen türfifd>c Xruppen ben
Drt Ntihaela. Bon ber ruffifdjen Befaßung werben 400 SNann
gefangen. Der Neft, welcher gu entfommen oerfucht, ertrinlt
im Sereth-
14. 3anuar.
5ln ber Bahn Braila—©alaß wirb ber Drt Babeni ge¬
nommen.
15. 3»nuat.
3wijd)en Eafinu- unb Sufitatal fowie bei gunbeni werben
ftarfe ruffifche Angriffe abgefchlagen.
Sütfotgeet3tel)ung.
Bon Stabtrat a. D. Düring.
S^ürglid) burdjeilte bie Xagespreffe toteber einmal bie
Nachridjt oon ber Untat jugenblid)er ^erfon-en; fie
mürben mit bem Beinamen Sürforgegögling* gefenn*
geidjnet. Sitte traurige Borurteile merben ba mieber
mad) geroorben fein gegen bie Einrichtung ber gür*
forgeergiehung, gegen bie SNänner unb grauen, bie mit
«nenblidjer ßiebe, ©ebulb, Ntenfci)enfreunblid)feit unb
bem unbeirrbaren Bertrauen auf ben guten S^ern ber
5Kenfd)en, bas gu jeber Ergießungsarbeit gehört, Xag
für Xag iljrer fd)meren Nrbeit obliegen, unb leiber auch
gegen bie 3ugenblid)en felbft, gu beren ©unften gür-
forgeergiehung eingeleitet mürbe.
BMeoiel Unflarheit allein gehört gu [oldjem Borur¬
teil. Denn mas bebeutet es eigentlich, menn über eine
Straftat oon gürforgegöglingen berichtet merben muß?
Nun, erftens einmal bebeutet bas, baß bie fittlidje ©e-
fährbung bes Xäters erfannt morben mar, unb baß
ber Berfuch nicht unterblieben ift, ihn gu beffern unb gu
retten. #eißt ber Xäter mit Ned)t gürforgegögling, fo
bebeutet bas aber auch, biejenigen, bie fid) bemüht
haben nadjguholen, mas an ber Ergiehung oerfäumt
mar, nicht getäufefjt morben finb; benn mären fie ge-
täufdjt morben, fo märe ber 3ö-flling als gebeffert au»
ber gürforgeergtehung bereits entlaffen gemefen; mar er
Digitized by Gougle
Original fro-m
PRINCETON UNIVERS1TY
51 ummer 3.
r e'te 73.
bies nicht, fo mußten [eine jefeigen G^iefjer, baß ißr
Vemüfjen noch nicht non (Erfolg gefrönt mar, fie mußten,
baß man fich nod) nicht auf ben Zögling neriaffen tonnte.
Das Urteil ber Deffent(id)feit roirb oornehmlid) ba-
bureß getrübt, baß man immer nur aus ben 3^’dungen
non ben nießtgeretteten Söglingen ßört. Von benen,
bie gebeffert ins bürgerliche fieben jurücfgefebrt finb,
ftel)t in ben Rettungen nid)ts, unb bas Vorurteil, unter
bem nod) immer bie 5ürforgeer3iehung (eibet, bibbert
non felbft bie früheren Zöglinge, ficb 31t ihrer Vergangen¬
heit 3U befennen. (Einmal aber mar bie 9 tebe non biefen
Geretteten. 3 m 3 abre 1911 mürbe ftaiiftifch mit Sorg¬
falt bas 9 tatf)leben aller preußifeßen entlaffenen S?ür-
fcrge3öglinge geprüft; ber Geheime Dberregierungsrat
Scßloffer 00m DJtinifterium bes Snnern hat bas '&er-
bienft, biefc ^Maßnahme burdjgefefet 3U haben. 3 ^aci>-
fo!genb bas (Ergebnis.
Von ben erft im 2üter non 16 bis 18 3abren in
gür[orgeer3iebung getretenen ehemaligen Zöglingen
hatten etroa 65 ?ßro3ent eine befriebigenbe Rührung auf-
Zumeifen. 3 n ber Stufe ber 3mifd)en bem 14 . unb 16 .
Sahr unter ben Schüfe ber öffentlichen (Er3iel)ung Ge¬
tretenen ergab fid) folcßer Grfolg für runb 75 $ro3ent,
bei ben nor bem 14 . ßebensjahr Uebcrmiefenen gar für
runb 85 $ro3ent. Selbft non ben Sd)tnierigften ber
Schmierigen, ben im Alter non 16 bis 18 3 af)ren, ber
öußerften Greife, megen Un3ud)t übermiefenen roeib-
liehen göglingen führten runb 60 ^ro3ent als Ghe-
frauen ein georbnetes ßeben.
Gs ift bebauer(id), baß bie Allgemeinheit an biefen
nnmiberlegbaren Ziffern oorübergegangen ift; immer
mieber muß man feftftellen, baß fie faft nur benen be-
fannt gemorben finb, benen fie nichts bleues fagten,
tneil fie als G^ießer, ßehrer unb Vermaltungsbeamte,
in ber Srürforgeersiehungsarbeit ftehenb, aus ihrer All¬
tagsarbeit mußten, baß in ber erbrüdenben Vielzahl ber
Sülle ihre Arbeit erfolgreich mar.
Steht fo bie unmittelbare VMrfung ber giirforge-
e^ießung 3ahlenmäßig für jeben, ber fid) barum fümmert,
feft, fo foll hier einmal oon ben meiterreießenben mittel¬
baren SBirfungen ber gür[orgeer3iehung bie ?Kebe fein,
bie fid) mit 3af)len nicht belegen laffen, bie aber aud) roert-
00U genug finb. Als folcßen mittelbaren Grfolg ber gür-
forgeersiehung möchten mir alles basjenige anfprcchen,
roas über ben engeren 3med, eine offenbare moralifcße
ÜBUnbermertigfeit, Vermahrlofung, roie fie fid) in ber
Vegeßung ftrafbarer $)anblungen funbgibt, 311 befämpfen,
hinausgeht.
3 unäd)ft ein Gren3gebiet. 3 m 2 Beltfrieg, ber uns noch
umtobt, haben gürforge3Öglinge 3U £)unberten unb Xau*
fenben ihre oolle Sthulbigfeit getan. Viele gaben ihr
fieben für bas Vaterlanb bahin, befonbere Verid)te ber
Vorgefefeten loben ihren Vtut, ihre Xapferfeit unb Ein¬
gabe, aaßlreicße Verleihungen bes Gifernen Kremes be¬
zeugen bas gleiche- Auf eine Verliner Grzießungsanftalt
entfielen allein über 40 biefer Ghren3eid>en. Schon biefe
Xatfacßen füllten eigentlich genügen, ein für allemal bem
SDUftbraucß ein Gnbezumacfeen, baß man mit bem tarnen
bes Sürforgeer3iehungs3Ö‘gling5 einen fcßlecßten Vcgriff
uon oomßerein oerbinbet. 5 )ier im 3 ufammenßang foll ber
Grfolg feftgeftellt merben, baß bei allen biefen Sünglingen
bas 3 beal ber Siebe jum Vaterlanb burd) bie Grftießung
gemeeft mar unb, mo es feßon beftanb, jebenfalls 3um
feften Gßarafterbilb gemorben mar.
2 Bo ein Zögling im gesoffenen Gehege flaffen-
*ampfgeborener Vorurteile blieb, mie füllte es ohne Gin-
Digitized by Google
fluß auf fein Sühlen unb Denfen bleiben, menn er fießt,
mie — ihm frembe — G^ießer in täglid) fid) erneuernber
Gebulb fid) mühen, ihm 3U einem red)ten ßeben 3U
helfen. So ift’s fein 2 Bunber, baß gerabe jefet in biefem
Kriege, ber fo Diele 5 )emmniffe befeitigte, ein Strom auf-
rid)tiger Danfbarfeit aus ben Sd)üfeengräben herüber¬
fließt nad) ben gürforgeerziehungsanftalten 3U ben
Seilern unb Seßrern aus oergangener 3eit. groben
föftlichen Geminnes finb es, bie fo bie Gr3ieher für ihre
Gebulb belohnen.
Aber 3urüct aus ben Strieg3eiten in grieben3eitem
SBieoiel nimmt auch ba ber 0ürforge3Ögling neben ber
eigentlichen Grsichung mit ins Seben. 2 öie mancher bie-
fer armen jungen Sttenfdjen lernt erft in ber Anftalt neben
ber Arbeit ben Segen regelmäßiger, oerftänbiger Gr-
nährung fennen; lernt fich oerftänbig fleiben, lemt alles
bas, mas bem neuseitlicßen Vtenfcßen an gefunbßeftlicßer
Körperpflege Gemohnhcit fein foll, heiße es nun Söafcßen,
Vaben ober 3 aßnpflege. Der oerbienftoolle Sciter ber
Strausberger Anftalten, 1\ Seiffert, hat allein über biefes
Xßema ber ßpgienifcßen görberung einmal einen länge¬
ren Vortrag gehalten, in bem jeber Safe etrnas Bleues
brachte. Von ihm mürbe meines BBiffens aud) baran er¬
innert, baß oielen Zöglingen 5 \ e *&enufeung einer orbent-
lid)en Sagerftatt, eines Vettes mit einer richtigen Dede,
eine -tteuerung bebeutet. 2Bie oft, trofe bes jugenblichen
Alters ber ^öglin-ge, beifpielsmeife auch bie förperliche
Ausarbeitung burd) Xurnen ohne bas Gingreifen ber
Siirforgeer3iehung unterbliebe, ift befanni
3n auffaüenb hoher 3 Q h^ befielen bie in ben 2lnftalten
hanbroerfsmäßig ausgebilbeteu Zöglinge bie Gefellen-
prüfung nicht nur fo eben fnapp hinreid)enb, fonbern mit
befonberem ßob unb V^äbifat. Auch bas ift mehr, als
ber ein3elne im freien fieben je erreicht hätte, unb ge-
miß ein großer Geminn für feine 3 u ^ l| aft.
Giner nicht geringen 3 °l)i oon 3 öglingen gefeßieht in
anberer 2 Beife eine 2 öof)ltat. Der Umftanb, baß fie in
Siirforgeer3iehung famen, gibt bie 9 Jtögiid)feit, fie näher
fennen3ulernen, als es fonft je möglich mar. 3n einem
Umfange, ben niemanb, aud) nicht große Kenner ber
Dinge je oorl)er geahnt haben, hat biefe Veobadjtung 311
ber untrüglid)en geftftellung geführt, baß in ben oerfchie-
benften Abftufungen geiftige ilnregelmäßigfeiten bei ben
Zöglingen oorhanben maren. Das große Gebiet ber
^Sfgchopatben gehört hierher. Vei Dielen biefer Vebauerns-
merten führt bie geeignete Vehanblung 3ur Vefferung ber
mandjmal gerabe in ihrer Altersftufe liegenben 21 bmei*
chungen in fittlicher ober geiftiger Vesiehung. Anberen
öffnen fich &i* Vforten einer gürforge, bie ihnen ben
Kampf ums Dafein erfpart. Aüe biefe Unglüdlicßen mä¬
ren ohne bas Gingreifen ber gürforgeer3iehung, bltrtb
hineingeftoßen ins ßeben, bem Kampf ums Dafein nie¬
mals gemachten, rettungslos oerloren gemefen. Vei man¬
chem märe bie Urfacße feines Schiffbrud)s nad) langer
3 eit Diclleicht aud) oßnebies erfannt morben; bei allen
aber mar es 3U fpät bann für bie rechte 5 )ilfe.
So oiel oom Segen ber gürforgeer3iehung für bie 3 og-
linge felbft. Dem hin3U3ured)nen märe bie Verbreitung
aller ber '.Belehrung, bie, oom Zögling empfangen, im
fpäteren ßeben ausftral)lt auf bie gamilie, bie er grün¬
bet, auf bie Umgebung, in ber er lebt.
Aber ber Zögling ift es nicht allein, ber gelernt hat
Seine Gltern sunäcßft einmal lernen bei biefem ihrem
unglüdlicßen Kinbe fo manches, mas ben anberen 3U*
gute fommt. Sie fönnen menigftens fid) fo belehren
laffen unb bie Glternabenbe, bie in ben Anftalten ein-
Original fra-m
PRIINCETON UNIVERSITY
Seite 74.
Kummer 3.
gerichtet finb, oermitteln ihnen biefe Belehrung; moht
oerftanben, fie finb gut befudjt biefe Abenbe.
Menu fo bas Objett ber gürforgeeraiehung bereu
Segen genießt, fo haben aber auch anbere habet gelernt.
3n erfter ßinie bie (Eraieher unb ßehrer, burd; ihre 23er»
mittlung weiter bie Allgemeinheit. Biel £id)t ift hinein»
gefallen in bas Dunfel ber fo^talen Berhältniffe, in benen
unfere ärmere Beoölferung aufmächft. Manches 9teue
gab es ba au lernen über bie ßebens*, (Ernährungs- unb
(Eraiehungsbebingungen. Auch manches 23orurteil fiel;
bie bei bem (Entwurf bes gürforgeeraiehungsgefeßes ge»
äußerte Befürchtung, es tonnten (Eltern if;re SAnber auf
biefem Mege abfdjieben, um ber Sorge für fie ficf> au
entlebigen, hat fich faum je bewahrheitet. 3m (Segenteil,
ein Antrag nach bem anbern auf (Entlaffung bes Zöglings
bewies oft genug biejenige gorm törichter ßiebe, bie mit
bas größte Unheil bei ber (Eraiefjung anrid;tet. greilid;
fpielt babei nod) ameierlei mit. (Einmal, bas leiber auch
in biefen Greifen oft noch tief wuraelnbe Borurteil, unb
bann bie latfache, baß bie bort Dielfach übliche frühzeitige
Selbftänbigfeit unb 5)eirat bes $inbes ben (Eltern nur
eine furae Spanne 3dt läßt, in ber bas SAnb burch Ab»
lieferung feines 33erbienftes ben Danf ber SAnbespflicht
abftattet, oielleicht and) nur abftatten tann.
3n gleicher Dichtung muß ber 97ußen gebucht werben,
ben bie Allgemeinheit — auch bie SAnber ber wirtfchaftlich
beffer gefüllten SAreife! — baraus geaogen hat fraß ben
Bäbagogen unb traten bie (Eraiefjung ber fchmierigen
gürforgeaöglinge ein außerorbentlid) reichhaltiges Mate¬
rial an (Erfahrung lieferte. (Berabe hier ift förmlid) ein
neuer 3meig ber Miffenfchaft entftanben; (Srenaauftänbe
finb auin Segen ber Allgemeinheit aufgebecft unb auf*
geflärt, bie man oorbem gar nid;t tannte, bie man nun
au behanbeln gelernt hat.
Biel unenblid) Mistiges ift in biefen 3dien nur ge*
ftreift worben. Sine Bertiefung würbe noch mehr reichen
(Seminn ergeben, aber aum Schluß lieber noch ein Mort
über bie Mißerfolge ber gürforgeeraiehung. 3unächft
einmal finb biefe nie gana oermeiblid;. Dies liegt in ber
Statur ber Sache. Alle bie 3ugenblichen — man aähtt
etwa 55 000 — bie Dreifach fdjon im 3uftanb fortge*
fchrittenfter Berwahrlofung überwiefen würben, au retten,
ift menfd;enunmöglid;. Aud; ber befte Arat fann ben Ba*
tienten, ber au fpät fommt, nicht retten; er fann in oielen
gällen nur linbcrn; in anberen aahlreidjen gälten fann
er bie Befferung erft für eine fpäte, oft fehr fpäte 3 c it
Dielleicht in Ausficht fteüen. Das gleiche gilt oon bem Sr*
aieher in ber gürforgeeraiehung. Mit bem großen Unter»
fd;iebe aber, baß er feine „Befjanblung" ablehnen fann,
baß er grunbfäßlich jeben 3 ö 0 ling für bas freie ßeben in
furaer, ihm gegebener grift reif machen foll. Um bies au
erreichen, muß ber 3ögling erprobt werben; man muß
ihn aus ber Anftalt, bie fo gut, wie fie fei, bas freie ßeben
nicht wiebergeben fann, oerfuchsmeife bem ßeben anoer*
trauen. (Sewiß liegt barin eine (Befahr, aber fie ift nicht
au umgehen, benn aud; hier l;eißt es: Mer nicht wagt, ber
nicht gewinnt.
Befonbers biefe wichtige Xatfache follte man beher*
aigen, wenn man non bem erneuten gehltritt eines gür»
forgeaöglings hört ober lieft.
Ss gibt 3öglinge fchließlich, bei benen es
niemals mährenb ber Dauer ber gürforgeer¬
aiehung aur Durchführung fold;er B^obe fommt,
weil fie bas baau nötige Bertrauen innerhalb ber
gefeßlichen Dauer ber gürforgeeraiehung nicht erwerben.
Dann bleibt bem Sraieher nur bie eine, leßte Hoffnung,
baß bie Umwelt fittlicßer Beinheit, aus ber ber 3ögling
hinabtaud;t, manchmal oielleid;t unmittelbar in ben tief*
ften Schmuß bes ßebens, einmal am Snbe bod; nod; als
mahnenbes 3ciä)en oor ihm auffteigt. Die Srfahrung
bes ßebens fennt für ben Menfchenfreunb aud; biefen
Xroft. Mancher Menfch ift allein fcßon baburch gerettet,
baß er nur über bie größten Sturmjahre feines ßebens
burch forgenbe S)anb hinweggeführt wirb.
Sins wirb gewiß aber jeber, ber biefe 3*iten las, er-
fennen: wie unenblid; fdjmer bie Arbeit ber Männer unb
grauen ift, bie fich ber gürforgeeraiehung wibmen. Der
Danf, ben ihnen bie Allgemeinheit fchulbet, wirb am
beften abgeftattet, wenn bas leibige Borurteil fällt, bas
hier noch mehr wie fonft fchabet.
Und immer miedet: Kraft!
Bon #ans Dftwalb, ßanbfturmmann.
Mer oon ihnen hätte fich bas noch augetraut! 3n
bem Alter! Maren hoch alle meine Eameraben längft
über Bieraig hinaus, gemächlid;e, behäbige gamiüen»
oäter, bie baheim mit ihrer grau nur noch gemütliche,
nicht au weite Spaaiergänge machten — nicht au fchnell!
Si, wie waren fie baran gewöhnt an Sofa, weiche
i)ausfchuhc, SAubfeffel unb all biefe angenehmen bür¬
gerlichen Bequemlid)feiten! Unb nun füllten fie plöß-
lich turnen, fpringen unb rennen wie bie Schuljungen.
Sollten ihre Bäuche fchnell wie ein Minbhunb über ben
Sjreraierplaß tragen, ihn auf bie fühle Srbe werfen,
rafch wie ein geftörter 5)afe wieber auffpringen. 3a, fie
fotlten gar mit ber knarre, bem neun Bfunb fchweren
(Bewehr, bie ung»laublichften greiübungen machen!
Mie oiele flagten: bas fönnen wir nicht! Mir, mit
uitferen fchwachen Armen. Mir haben hoch immer nur
ben geberhalter unb ben Bleiftift in ber i)anb gehabt.
Da ftaitben fie nun auf bem Schleifftein, bem Syer-
3 terplaß, auf bem bie Befruten ben erften Schliff be-
fommen. Unb ber Unteroffiaier fommanbierte: „(Bewehr
oorwärts — ftredt!"
Siehe — fie halten es alle in ber rechten 5)anb in
gleicher $)öhe — aitterten nicht. SAemanb ließ bie
knarre aus ben aarten S)änben auf bie (Erbe fallen.
Dann fam bas Slommanbo: „Seitwärts — ftreeft! -
Unb fie hielten es noch- hielten es unb ftredten —
oorwärts — feitwärts — oorwärts — feitwärts! Übten
bas auch mit bem linfen Arm — modelten nicht babei,
ftanben breit gefpreiat feft auf bem (Erbboben, biffen bie
3 ähne aufeinander, fluchten innerlich — unb ftaunten
fchließlich, welche Straft in ihnen war, welche Überwin-
bung über fleine Sdjmeraen fie aufbrachten, welche
Schwächen fie unterbrüden fonnten.
Alles, was oon ihnen, biefen Bätern unb Dnfeln, oer*
langt würbe, wirfte nicht nur auf ihre 5A5rperfräfte; es
ftählte nicht nur ihre Musfein, ihre Arme unb Beine*
(Es machte fie auch feelifch fefter unb härter, gefchmeibi-
ger unb wiberftanbsfähiger. (Berabe bies preußifche
Digitized by
v Gck »gle
Original fra-m
PRfNCETON UNIVERSITY
Cpfjtalaufna^me bcr ,S3ocl;c*.
Bufgarifche (Baffe ln Berlin: Befu <f) ber balgarifchen S cf) rif fff etter nnb Äünffler im Batyaus.
Xurnen mit feinen ausgefuchten, faft miffenfchaftlich
ausgeflügelten Übungen, mit feiner in eine Übung ftd)
jufammenbrängenben Anfpannung ber leßten Sraft ift
nicht nur eine Schule ber ttttusfeln, fonbern mei)r noch
eine Schule ber Aßillensfraft. (Es oerlangt fooiel männ*
ltrf>e Beherrfdjung jeber Sörperfafer, fooiel auf bie eine
Bemegung gerichtete Auftrarffamfeit, ^ufammenraf*
fung ber (Bebanfen, Eingebung an bies eine, Ausfdjal*
tung aller anberen (Empfinbungen unb (Bebanfen, baß
es gerabeau bas 3 beal aller Xurnfgfteme ift. ttBolle —
unb bu fannft! ruft es unfidjtbar hinter ben meiften ber
Befehle, (Es amingt ben Körper unb auch bie Seele,
bas lefete ber Sraft heraugeben. 3a, oft über bie Sraft
hinaus, fich aufammen 3 ureißen.
Sann es eine beffere Borbereitung, eine grünblichere
Schule für ben Srieg geben?
(Es ift bas ÜRännlichfte aller Sgfteme. (Es fchafft
SJlänner, Btänner, bie hurt, gegen firf) felbft finb: bie
immer unb immer toieber Sraft hergeben. 2)ie jene (Be*
fpannth^it, jene Buhe, jene Sicherheit haben, bie erft
ben Btann macht.
Db es toirfltch nur auf miffenfchaftlicher (Brunblage
beruht, möchte id) be 3 roeifeln. (Es ift mieberum oiel 3 U
natürlich, oiel 3 U einfach, um ausgeflügelt 3 U fein. Auch
ber gefunbe Snftinft muß bei ber Ausarbeitung bes
preußifchen Xurnens mitgemirft hüben — bas bei all
feiner ftraffen 2 )if 3 iplin auch jugleid) bemeglich, ßhlag*
fertig, munter macht.
An einem Bachmittag, fura oor bem Abmarfch aum
Quartier, erfd)ien ber $)err 5)auptmann auf bem (Eyer*
aierplaß. Das hatte immer roas 3 U bebeuten. Die Sa*
meraben mußten fchon: „Bun-gibt es etmas Befonberes.
Bun h^ißt es ejtra ftramm fein unb aufpaffen. 3eßt muß
alles floppen mie bei einer frifch geölten Btafchine."
Unb fie hatten bod) eigentlich ihr Xagemerf hinter fich-
Bormittags 3nftruftionftunbe, 3ielübungen, 9Barfd)ie*
ren — nachmittags toieber ^ielübungen, Xurnen, Sol*
lonnenmarfch — Bedjtsum in Beihen gefeßt! ßinfs auf*
)igiti.
*sbv Google
□ D
rr\
NC
Original from
ETON UNIVERSIl
©eite 76.
Stummer 3.
martert in jtoet ©licbern! 3n ©ruppenfofonne
mcr'd) — marjdj!
Unb nun tarn nocß ber #err ^auptmann — frifcß
ausgerußt! ©r mollte natürlich nur feßen, ob alles
flnppt. Unb immer, rnenn er fam, Happte es gerabe
nitßt. —
©o ging es aud) biesmal. Ser 5 )auptmann ließ erft
antreten in 'iftarfcßfolonne. Sas mar ja (eid)t — fo du
eieren nebeneinanber, alle gleidjmäßig ßintereinanber.
Sann aber fam es: „3n ©ruppen redjts feßmenft
marftß! ©erabe aus! üinfs fdjmenft! Sn 3roei ©lie¬
bem cufmarfdjiert, marfd), mar[cß! — 3n ©ruppen
linfs fdjmenft, marfd)! Suriid! Dflarfcß! marfd)! 3n
ftompagniefolonne, marfd)! £infs fdjmenft, marfcß! —
fjalb redjts, marfd)! 5 }alb linfs, marfd)! — 3n ©cßüßen-
Itnte geöffnet — marfd)! ©ammein! . . . 3n ©ruppen*
folonne rerßtsum merfdj! 3 n 3 uQfolonne gefeßt! Dttarfcß,
marfd)!"
hierbei geriet alles burdjeinanber. 3 u 9foIonne —
ja, bas ift »ließt fo Ieidjt. Steun ©cßritt 2 lbftanb oon ber
erften unb neun ©cßritt 2lbftanb oon ber smeiten Ko¬
lonne. llnb bann roieber: „£infs unb redjts aufmar-
feßiert, marfd), marfd)!"
2 öer muf3te ba nod), mo er ßingeßörte! SEer muffte
oor allem nod), in melcßer DUrijtung er 3U laufen ßatte,
um fein „richtiges ßoeß" du finben!
©ie fanben es ja faft alle. 2lber einige brängten fieß
nadjträglid) gmifdjen bie Reiben. Unb fo mußte bie
Übung mieberbolt roerben. llnb nidjt nur biefe, fonbern
aud) bie anberen. Sefonbers bie ©ruppeumärfd)e. Unb
ba es immer einige gab, bie nidjt genau mußten,
mas in „Reiben gefeßt, reeßtsum!" bebeutete, ober bie
linfsum anftatt rcdjtsum inadjten, bie beim ©eßmenfen
ftille ftanben, anftatt eindufeßmenfen, ober bie ein-
fdjmenfien, anftatt ftili 3U fteßen, fo mürbe fo lange ge¬
übt, bis „bie ©adje Happte!"
Sann enblttß fam bas ftommanbo: „ 3 n üttarfeßorb-
nung, Sticßtung 2lusgang!"
Sa legten fie alle ißr ©emeßr über bie Scßulter, mie
es am bequemften lag, mifeßten fieß ben ©eßmeiß oon ber
©tirn, griffen naeß ißren pfeifen — unb einige aud)
naeß ißren Ußren: „ 3 mei ©tunben ßat er uns gebimft!"
Unb fie faßen oormurfsooll unb rnoßl aueß ein menig
erbittert naeß bem $)errn #auptmann ßin, ber ßoeß 3U
9 toß neben bim 2lusgang ßielt.
2 fber plößließ ging ein Stucf bureß bie Steißen, ©ie
leeßten oerfeßnüßt, riefen einanber 3U — unb fangen:
• „2l<ß, vo'.e ift’s möglid) bann,
Saß i t) bieß laßen fann,
. 5)aj bteß oon ftergen lieb,
Sas glaube mir!-"
Ser $)auptinann oerftanb fie — fcfjrnun^elte unb
ladjte ßell auf.
Unb fie marfeßierten oergnügt dum Quartier — fie
ßatten ißm gedeigt, baß er fie nidjt Hein friegte!
SBeldje Slraft in ißnen ftedte, erlebten fie griinblicß
fdjon naeß deßn Xagen. ©djon 3mei Xage oorßer ßieß es:
„Slm Sreitag madjen mir ben erften ÜDtarfcß. $loß ein
paar Kilometer. Sftit ©emeßr, Xorniftcr, $)elm unb
©paten."
„Sllfo bas gaii3e ©epäcf?"
„Slcß roo — bie 3*ft& a ßn fönnen ©ie 3U ijaufe
laffen!" antmortete ber Unteroffidier.
grüß um ßalb fünf ftanben mir auf bem SJtarftplaß.
Ser falte grüßßimmel ßellte fieß gerabe auf. Xrommel
unb pfeife ooran ging es ßinaus dur ©tabt. Sie Sliebe-
OfdtCSU
-See
Braila
Jsbiu
qS&ot. $offman«.
3u ben Kämpfen um ben Seretß: Ueberficßfsfarfe über ben rumänifeßen äriegßßauplaß oon Obobefd bis (öalaß.
Digitized by
v G<x <gle
Original from
PRiNCETON UNtVERSITY
Neue Typen:
Osram
Azola
Gasgefüllte Lampen
25 und 60 Watt
Nur das auf dem
Glast allori emqeälzie
Wort Osröm bürg!
für das Fabrikat der
\uerqcfellfchafi Berlin O.n
Ueberall erhäJlllch!
Digitized by
Gck gle
Original frorn
PRINCETON UNIVERSITY
6elle 78.
Kummer 4.
rung entlang — burcßs näd>fte Dorf — über gelber —
Wlefen — burcßs jmeite Dorf — burch Walb — gelb —
am britten Dorfranb tourbe ßaltgemacßt, ausge»
fcßmärmt, eingegraben, auf ben geinb geroartet, mit
ißm Scßüffe geroecßfelt, bie Stiirmenben gurücfgefd)Ia-
gen, bas ,,©ati 3 e !?alt!" Durch Wälber roeitermarfcßiert,
in benen eine fcßroüle, brücfenbe ßuft bie Kolonnen be¬
lüftete, burd) ein Dorf ßeimroärts, über gelber, Wiefen,
burd) Dörfer, Vororte — unb fcßließlicß roar’s lange nad)
Wittag, als mir ins Quartier einrücften.
3 meiunb 3 tt)an 3 ig Kilometer mären mir markiert.
Unb nachmittags melbeten fid) oielleicßt 3 man 3 ig oon
mehr als fünfhunbert. 3 roan 3 ig, bie fleine gußbefcßroer»
ben hatten: Olafen ober munbe 3 *h*n.
Den nächften Xag aber fehlte feiner beim Abmarfcß
3 um ©jersierplaß. Sie hatten alle ben „fleinen Warfcß"
gut überftanten. hatten mehr Kraft bemiefen, als \k
felbft fid; 3 ugetraut. . . .
o o o
Der Weltkrieg.
( 3 u unfern ©tlbern.)
©ine Wahrnehmung aus ber uergangenen Woche Ift
3 ur 3 eit befonbers hoch a^ufcßlagen. Alle Angriffe
auf oerfeßiebene Abfcßnitte unjerer gronten mürben mit
unbebingter Sicherheit abgemiefen: englifche Eingriffe
bet 2)pern unb ruffifeße an ber Düna.
Diefe glatte Abfertigung ber feinblid)en Angreifer
tft feine nur augenblitflicße ©unft roecßfelnben Kriegs»
glüefs. Sie beruht auf bem übergeroießt unferer mili»
tärifchen ßage.
Der Vorteil ber Verteibigung ift auf unferer Seite,
benn Angriff erforbert natürlich mehr Kraftaufmanb als
Abmehr, gerner fommt uns suftatten, baß bie fchmerere
Aufgabe bem 3 ufällt, in beffen ßanb ber ©egner fteht.
©r foll ihn erft einmal aus bem eigenen ßanbe surücf»
treiben, bann erft fann er barart benfen, ihm mirflich
bei 3 ufommen.
Das finb fehr einfache Wahrheiten. Sie fallen aber
ferner ins (Bereich* in biefem fritifchen Kriegsabfchnitt.
Das mollen mir ohne ©infehränfung unb unbeirrt oon
Voreingenommenheiten, oielmeßr mit grimmigem Ve*
hagen feftftellen.
Die ©ntfeßeibung fällt eben nur auf bem Scßlacßtfelbe.
Das ift bas Wefentlicße. Dag mir uns behaupten, baß
unfere Verteibigungsmauern ringsum nicht 3 U erfchüttern
finb unb bleiben, barauf fommt alles an. Nur bann
fönnen mir bem Vernicßtungsfampf, ber gegen uns ge»
richtet ift, bie Spiße bieten.
Dann aber fönnen mir ben enbgültigen Sieg an uns
bringen, ber allein ben grieben herbeiführt. Wir finb
beffen ficher, baß Deutfcßlanbs unb feiner Verbünbeten
gührer in biefem Kampfe ums Dafein bie tauglichften
Wittel 3 um ©nb 3 mecf mähten unb anmenben. Wir müffen
nicht nur fiegen, mir mollen fiegen.
Die englifd;en geßlfcßläge bei $peru finb gefenn»
fleießnet burd) ben Vericßt unferes ©roßen $)a:piquartiers
oom 11. 3anuar. Nacßbem aus ben oorherigen Wei¬
bungen oon biefem £eile ber gront 3 U erfeßen mar, baß
lebhafte oorbereitenbe Artillerietätigfeit eingefefet hatte,
baß bort unb gleich 3 eitig an Ancre, Somme unb Waas
auch ber Winenfampf oerftärft mürbe, erfolgte ein feinb-
licher Angriff nörblicß oon $pern. ©r mürbe glatt ab-
gefchlagen unb trug ben ©nglänbern fernere Verlufte
ein. An fdjmaler Stelle eingebrungene ©nglänber mur»
ben burch einen ©egenftoß 3 urücfgeroorfen. Qu ©nbe ber
Woche mürbe berichtet, baß englifche Angriffe gegen
Serre, nörblich ber Ancre, blutig abgefertigt morben finb.
Nocß fcßled;ter erging es ben Muffen an ber Düna.
Sie unternahmen roeftlid; ber Straße Niga—Witau mit
ftarfen Kräften einen Angriff in breiter gront. ©rbittert
oerfueßten fie an beiben Ufern ber Aa oor 3 ubringen. AUe
ihre Angriffe maren erfolglos. Auch bie Nachtangriffe
ihrer befannten 3agbfommanbos 3 roifchen griebrießftabt
unb ber Straße Witau—Olai, aud) bie 3 aßlreicßen Vor*
ftöße flcinerer Abteilungen sroifeßen Wüfte unb Narcc 3 »
See. So gemanbt fie bie ©igenheiten bes ihnen oertrau»
ten ©elänbes unb bie Scßneeftürme bes ruffifeßen Winters
ausnußten, unfere Gruppen ermiefen fieß bureßmeg als
ftärfer unb haben allen Unternehmungen blutigen
©mpfang unb ßoffnungslofe Nieberlagen bereitet.
3n Numänien gebt es immer meiter oormärts. 3 h*
näcßft braeß ein heftiger ruffifeßer ©ntlaftungsangriff über
25 Kilometer grontbreite bei Obilefti 3 ufammen. Rumä¬
nen unb Nuffen mürben auf bie ^utna surüefgeroorfen,
naeßbem fie mit ftürmenber 5;anb aus ben ftarf befeftig-
ten Stellungen bes ©ebirgsftoefes Dbobefti oertrieben
maren. Die feit Wonaten ausgebaute Stellung oon Wil-
coou mürbe geftürmt. Dem gefcßlagenen ©egner mürbe
in feßarfem Nacßbrängen feine Wöglid;feit gegönnt, fieß
in feiner 3 meiten ßinie 3 mifcßen goefatti unb Sarefta feft»
3 ufeßen. ©r mürbe über bie Straße goejani—Volotefti
3 urücfgemorfen. Am nächften Worgen mürbe goefani
genommen.
Diefer neue große ©rfolg füßrte meiter 3 ur ©ntfcßei-
bung ber Kämpfe um ben ^utna»Abfcßnitt. Veiberfeits
gunbeni mürben bie Nuffen in bie ßinie ©rangeni—Na»
nefti gemorfen. ©arleasfa mürbe geftürmt.
Wäßrenb auf ben $)ößen beiberfeits bes Sufita»£ales
feinblicßer Wiberftanb blutig niebergerungen unb ber
geinb oom ©afinu=Xale abgebrängt mürbe, erreichten
unfere Xruppen bas linfe ^utnaufer unb marfen ben
geinb bis hinter ben Seretß 3 uriicf.
Vefonbers ermähnt mürben bie ßeiftungen bes Ne-
giments 189 beim Sturm auf 3 äß oerteibigte S)ößen-
ftellungen an ber Oito 3 =Straße. gerner bie ©rftürmung
eines ßartoerteibigten fünftes bei bem ^ufammenfluß
oon Vu 3 aul unb Seretß burch bulgarifcße unb bie ©r-
ftürmung bes Ortes Wißaela bureß türftfeße Xruppen.
Vei Wißaela finb oon ber ruffifeßen Vefaßung 400 Wann
gefangen, alle übrigen fanben ißren lob im Seretß. X.
ffott ben Karpathen
big sum (gxfttoHirsett 3Wee r!
Die (Brcignlffe ln Rumänien unb an ben übrigen fronten oeranicbaulicbt
bie oon ber Strlegof)tlfc SNÜnc&cn W.*2Ö. IjcrauSgcgcbcne oierfarblge
«öä cf) entließe ffrlegöicbauplatjfartc mtt C^ronit.
3m «Uonncmcnt ro5± entlief) 25 «?f frei #au3 bureb ben ©ue$*
banbel, auch im neutralen SluSlanb, unb bte StrtegStjtlfe üNüncljen*
92orbioeft ©tertcliäfjrlt$, auch bureb blc $oft, 3 2HL 30 <pf. «t«
fegt finb 113 Wummern crfcblcncit, bie oorerft noch alle nae§ac*
liefert werben. 3c 30 Starten ln eleganter tclncnmappc ju 8 271t. 66 $f.
«Jon ben ff arten würben bttfljcr naljcju elf i l l i o n e n
abgelebt «Jc.utg tu Ceftcrrclcb*Ungarn bureb ba$ ff. ff. ffrlegS«
mlniftcrium («Ibtcllung ffrlcgöfürforgcamt), Sölcn IX.. 93crggaffe 1&
ffrlegßi)llfc27lüncbcn-2lorbwcft. 2?ortfcbectamt 2Jlüncbcn 2lr. 6Gd
2Jlan ocrlange ^ur «Probe bie foeben crfcblenenc ,2üöcbcntllcbe Slricg«*
fcbauplabtaric mit Cljronlt 2ir. 119" jum grelle oon 30 spf. fret tau«.
Digitized by
Goi igle
Original frnm
PR1NCET0N UNIVERS1TY
gpacEPig
i Hummer j
Die-wocHe
* Seite i
< 70 X
\ 3 i
O&BEäi
Bilder vom Tage
J ly« p
Rkaeda
ftgl. Bapcijcbec <Beneralleu:nant ßneufel, erhielt das Eichenlaub jum (Orden ,,Pour le Merite“.
$n bem £anbfcf)rclben be$ Slaücrä Ijciöt e$: „3d) oerlcifje S^non beute, ju bem Scitpunrt, aiibcut Sic bic ruDmrcidjcn Sd)Iad)t*
fclbcr ^Rumäniens mitSbrer äöniqltcb «aprtfdicn 11. ^nfanteriebtoifion JU neuem Söirfcn ocrlaffen, bas t$id)cn taub ju SDictncm
Orbcn HOur lo Mörite. Seit tt)rer WufftcUung ftc^en Ste an ber Sptfce btefer überall bewährten Xtoifion, bie auf ben
oerfd)icbi'nrten 8 leg cbaupläüen, in üöeft unb Oft, unoerqänglid)C Jßoibccrtn geerntet t>at $ic Warnen «rjcnujol, «er*
bun, Strgcfu, fttltpefti finb Wlarfftetne oer Stege^laufbabn, auf ber Sie mit fefter $>anb unb aielbeiuu&tcr ©idjerljeti Qijrc tap*
Digitized b)
iercn, fteU tar
Google
tampfCcfreubigen unb unermübltcbcn Gruppen uon (Erfolg ju Gxfolg gefügt tjaben.“
Original frorn
PRINCETON UMIVERSITY
Seite 80.
dummer 3.
Deuffdje Xtuppen marfdjieren in ben Brütfenfopf TTTatin ein.
Äir d)e in fflacin.
'.Regiment im Sturm genommen.
leiianfidjf non TTladn.
^aupiffrafte in Braila.
'•Hering $>. tfber, UKümijeit.
ftumänifefje £)öf)enfteUung 3 roifd)en Tilge. (Eafinului
unb Sufitatal.
Digitized b 1
flus Rumänien: Die Eroberung oon IRacin und des Berggipfels IRgr. (Ddobefci.
Original from
Gougle
)N UNIV
9Ui!’'mer 3.
Seite 81.
Google
PR
|| hl f
Original from
ETON UNIVERS
C
■6
I W
SUus betn fiebenbürgifdj-tumänifdjen Kampfgebiet: Deutfcfje 2tcfiUerie in bet Verfolgung. Verlag $>. über. a»Iüi
3»ott ungünftiqer SBMtterung unb unter ben f^rotertnften ©clänbeoerbältniffen in bem jerflüfteten $öcrcc$rer <D3albgcbtrgc wirb ber £etnb in bte jur 9Kolbaue6cne fü^renben fcäler aucitcfgebritagt
$tc ffieebiine werben unter 9Jiltf)Ufc non Pionieren tn Steüung gebracht.
<5ette 82.
flhmtmer 3.
T?on ben rumänifrfjen Xruppen gefprengfe Btücfe über ben tfujeuflufo, im Bocbergrunb 3 ur Jront fafjrenbc beuf|d)e Artillerie.
i'ljou SJelVdlflcc ^renc-öüro.
Hilf ihren fiinbetn geflüchtete rumänifdje Jtauen in einet Strafte non Bufareff.
Digitized by
v Google
Dom cumäni|d)en Rciegjdjauplalj.
Original from
PRINCETON UNIVERS1TY
Kummer 3.
Seite 83.
$t;oL $rof. flcamij, fcojp&otoarapij, j. gu ua gelbe.
©enerat bet 3nfcmferie oon Beloro, Obcrbefebisfjabet einer Üitmee.
leitet fei
Digitized
et fci>-2SF Safjren t>a jStuttaa:
C.° gfe
tcr $oftt)eater.
« B l «ammtrfängcr. fr(}m
PRINCETON UNSVERSITY
©rf«e Ö4.
9lummcr 3.
Ubot. pfeift ec.
IHajor Otto Hraufe.
>>ofptjot. »fnfcmann.
Qanptmann Binfelmann. fjaupfmann RlüUenflefen.
ftauptmann BJHb. HdU(.
fjauptmann fjafjlacber.
Pbol. l't>r«y.
Oauplmann rtüUer.
■tüi',. «cbmittfr.
f)auptmann Ccljmann.
fjauptmann Harter.
f)aupfmann Sdjuffer.
Oauplmann fjerolb.
t ; boi. 'ßtfpfrbofl.
Centnant JJetfmann.
Oberleutnant Stibin Kirffein. Oberleutnant f>ocf)Ie.
Centnant (Bermer.
Centnant Rid>arb fjinje-
3»bot. R. ©ertpftnu
Centnant tjans IDerner iiiuüer. Centnant Erl<b ITtfiller.
$bul. SWüUer.
Centnant Jritj Spulte. Oberleutnant Bolfgang XDadjfett
^bot. 3. Kuller.
Centnant Balfer (Büfforo.
VboL 31. teulfrfj
Dijcroadjtmeiilcr fjaupflcL
Mel. R. ©er 1 beim.
(Befreiter Otto Hfifter.
Offj.-5tello. SUeifener. Offj.-Stello. Bernbarb Cefdjfe. Oberjäget £. Sdjtnarj.
Ritter des Eifernen Kreises I. Klaffe
Digitized by
PRINCETON UNIVERSITY
Stummer 3.
Seite 85.
gjiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii^
1 1. (fine SüncnfteUung. I
§§ 2 . CFrriärnng Der im es
|j Sanbe martierten fetnb* j|
H liefen Stellungen burcii =
es l)ötjere ©iarineoffijierc. es
s T. S’auen eines §s
§ ®tarincumcrftanbes an §=
= ber See.
s -i. ?Uarmglocfe an ber E
s Stufte für unfere SaUon* E
|j abroc^rfanoncn. (Jycinb* =§
= ItebeS ftliegergcfcbtuabcr =
| ln Siebt). |
| 2tus Jlanbern. |
VOot Wrofo.
niiiiiiilliiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiinii
©erfauf türfifdjer 3igaretten
Der gro&e geftjaal.
r in 3ürid), oeranffaüef oom Betbanb 6er beutfdjen Bereine in 3ütid).
flnb augunftcn erboUmflöbcbürfilger Äricgcr in ber Sc&weiä bcftimmt ©tn fcell ber Gtnntt$men
füllt rranrcn ecbwetaer SßJebnnttnncrn au. Original fro-m
PRIiNCETON UNfVERSlT
$le ©ftma^mei
Digitized by |
Stummer 3.
Seite 81
BrestatuTItidUU.
£in Jabr unter tüthifeber $lagge.
Selbftcrlebtes nad) lagebuctjbtättern oon 2B. 2B a 11).
‘L Jjortfofcunß unb Sd)fu&.
6o gleiten mir bahin unb beobachten forgfältig bas
(Selänbe. An ben ©efchüßen liegen außer ber gctoöbn=
licken Bereitfchaftsmunition einige Schrapnells flar, um,
falls es oonnöten, fofort mit einem Donnerroetter unb
einer fd)önen Empfehlung oon uns an ßanb gefchieft 3U
merben.
Bid)t meit oor ber ©ren^e eröffnet man plößlid) auf
uns ein lebhaftes (Seroehrfeuer oon ben Bergen herab,
^naef, fnaef — immer roeitere Schöffe folgen. 95Me leb*
haftes Sd)üßenfeuer hört es fich an. Aber immer ruhig
Blut, erft einmal fehen, rooher bie Dinger fommen, unb
rool)in fie fliegen.
Bkit ab oom Schiff entfernt fd)lageit bie fleinen ®e=
fchoffe ins Bßaffer, unb bann hilft ber Schall uns auch bie
Schüßen finben. 2Bie uneitblid) fd>roer ift es hoch, bie
ber gatten Umgebung fo ooraüglich angepaßten Unifor*
men ber fdjießenben Truppen 3U entbetfen.
stießt in böfer Abfid)t finb uns bie Sdjüffe 3ugebad)t.
Borgefchobene türfifeße Borpoften finb es, bie uns burd)
ihr Schießen bie greube über bas Erfd)emen eines ihrer
Schiffe, über ben Holbmonb fo roeit hier oben auf bem
Sd)roar3en Bteer funbtun roollen. So finben bie Schrap»
nells feine Berroenbung.
Dann aber fommt bie ©reii3e. Ein fäulenartiger
roeißer Stein be3eichnet fie. geinblidjes Oebiet fängt
an. Diesfeit, noch auf türfifcher Seite, einige roeiße
Käufer. Öeßt liegen fie öbe unb oon ben Betoohnern
oerlaffen, unb nur bie großen gäbnenben ßöcljer in ben
Dächern unb Sßänben reben eine beutliche Sprache, baß
hier fchon bie Sriegsfurie gehäuft hat.
Ein fletnes Borfpiel in bem tobenben großen 2öelt=
brama fanb hier bereits feinen Abfd)luß. 2öaren es ©e=
feßüße rttffifcher Horben, ober hat hier bie feinbliche giotte
einen großen Sieg über bie frieblichcn Beroohner jener
Höufer erfod)ten? Die brinnen gehäuft haben, finb fie
tot, gefangen ober geflüchtet?
2Ber fann es fagen? Aber Bergeltung üben, bas
fönnen roir.
Boraus erftreeft fid) roeit tn bas Bteer hinein eine
flache ßanb3unge. Dahinter liegt Batum. Als roir un3
ber Stabt etroas mehr nähern, fommt ein feinbliches
Xorpeboboot m Sicht.
Bod) eine fur3e 3^it bampfen roir barauf 311, bann
fcheint man auch uns gefehen 3U haben. BMr machen
fehrt, oermehren bie Sahrt unb hoffen, bas Boot hinter
uns be^ulocfen, um es in Schußroeite 3U befommem
2Iber es bleibt bei ber Hoffnung.
Das Boot 3iet)t fid) roieber 3uriicf unb fommt halb
gait3 außer Sicht. BSabrfcßeinlich roirb cs nun fofort
oon unferem Erfcßeinen in Batum melben. Blau roirb
Alarm fchlagcn, um fid) auf ben Angriff eines fleinen
Srcu3ers auf bie fchroeven BJerfe oor3ubereiten.
Da bies jebod) für uns roenig erfolgoerfpred)enb er=
fcheint, foü man roenigftens etroas oon uns hören, unb
fo nähern roir uns 'JBatrialos, hart an ber ©ren^c ge^
legen
Ein hoher felfiget Borfprung, auf bem fid) einige mit
HTuberniffen rnb ©räben umgebene Käufer befmben,
Digitized by Goosle
bietet burd) feine natürliche ßage eine gute Beobad)-
tungftellc
Als roir uns bem giecfen auf Schußentfernung ge*
nähert haben, eröffnen roir bas geuer. Der fdjarfe ftnaU,
bas Saufen ber ©efeßoffe unb bas Bloßen beim Auf*
fd)lag rufen taufenbfältigen 2öiberhall in ben hohen
Bergen heroor. ©leid) bem bumpfen Bollen eines
fd>roeren ©croitters hört es fid) an.
Bur 15 Sd)uß fallen aus unferen Steuerborbge*
feßüßen, ba roegen ber Höhe bes 3iels bie Treffer nur
fd)led)t 3U beobachten finb.
Als aber bidjte Bauchroolfen über bie Dächer ber
Käufer bal)in3iehen, bampfen roir mit roeftlid>em Surs
feeroärts.
„Hamibije", bie in3ioifd>en auch roieber im Sd)toar-
3en '.Beer freu3t, nadjbem fie ben Dampfer nach <3-
leitet hat, melbete in ber Ießten Bacf)t oon einem ®e*
fed)t mit einem ruffifd)en Streu3er unb 3toe» Xorpebo»
booten.
Dabei erhielt fie felbft einen Xreffer in bie Steuer«
borb ad)tere Sd)an3, ber ein tleines ßoeh tn bas Schiff
riß, aber fonft niemanb befd)äbigte. 7
Auf Befehl oereinigt fie fid) am fonimenben ^Borgen
mit uns, unb mit beiben Schiffen treu3en roir in ber
großen Bucht 3roifd)eti ber Srim unb bem afiatifchen
Bußlanb. Hier follen nach BMbungen ruffifd>e Dampfer
unb ftilfsfreu3er Truppentransporte nach Batum oer«
mittein.
Das 5ßetter ift gut unb fichtig. 3n ber gerne taucht
unbeutlid) ein hohes Borgebirge auf. Boooroffisf Hegt
bahinter, roie mag es roohl jeßt bort ausfehen?
Die greiroaeße erhält an biefem Bormittag feine
Hängematten, benn jeben Augenblicf fann bie 3agb los*
gehen ober bie Annäherung feinblidjer Schiffe 3um ®e*
fed)t rufen.
Stunbcnlang burd)freu3en roir auf oerfd)tebenett
Surfen bie große Bucht, aber bas SBeer liegt ba roie aus»
geftorben, unb nirgenbs 3eigt fid) eine Baudjrootfe am
Hori3ont. So oereinigen roir uns am fpäten Bachmit»
tag auf ber Höhe oon Sap SBeganon unb treten mit
beiben Schiffen ben Bikfmarfd) nach bem Bosporus aru
Biemanb ahnt, roas uns beoorftefjt — T.
Beinahe gefaßt. ^
5 Uhr 30 BUnuten Es ift Abenbbrot3eit für bie
Sriegsfreiioache. Auf Saften unb alten Hofften
fißen roir frieblid) um unferen großen Xeefeffel unb oer*
3ef)ren unfer Abenbbrot.
^Bitten im Sreis fteht bie Butterbac! an Decf Die
für bie Bernid)tung beftimmten Schnitten hält jeber auf
feinen Snien ober hot fie oor fid) auf bem Xifchtud) —
einem Stücf reinem 3*iU<ngspapier — liegen. 2Ber roill
— beffer, roer fann — hot fich in ber Santine für eigene
Bechnung 3ulogen gefauft. Der Blapperfaften liefert
bie Xifchmufif bei bem einfachen 9Baf)l.
Dann roerben bie pfeifen, fiiebes3igarren unb Zi¬
garetten m Branb gefteeft, unb balb fangen fid) biefc
Bauchroolfen unter ber Bacf. 5öirb bie ßuft 3U bief,
roerben bie Bentilationsmotoren angeftellt 3Ban fpricht
Original from
PRI1NCET0N UN1VERSITY ^
(Sette 88
Kummer 3.
fbon gcmeinfam burdjtebten unb baircf)Iittenen Stunben
unb oom (Enbe bes Krieges.
Da — mitten in unfer ©cfpräcf) ertönt bie Boots*
mannpfeif« unb mahnt uns, aur Bblöfung „flar" 31t
machen.
SBan fd)üt$t fich, fo gut man famt, gegen bie braunen
herrfdjenbe Kälte, unb nachbem gemuftert ift, löft bie
2Bad)e bie Kameraben an Decf ab.
Da 3eigt fid) etmas Berbädjtiges. —
3ft es ein Bebelftreifen? (Ein Schatten im Bkffer?
Dber finb es bie bunflen Umriffe non (Srfjiffsförpern?
Bngeftrengter nerfud)en bie Bugen etmas Beftimm*
tes in ber robenfd)mar3cn Bacht 3U erfennen. DJlerf=
troürbig ift es jebenfalls, beshalb roirb auch fofort
„Kriegsmache Achtung" unb fur3 barauf „Blarm" be*
fohlen.
(Ein !ur3«s Durcheinanber in ber pechbunflen gin*
fternis, unb jeber ftet)t auf feinem ^often 3U fofortiger
Bbmehr eines feinblidjen Angriffs bereit.
Durd) Teilung ber bunflen Blaffe habe ich feftgeftellt,
Safe bas geheimnisoolle (Etmas nad) red)ts ausmanbert,
alfo fid) uns nähert, unb meine Beobachtung bem
Kriegsmad)leiter mitgeteilt. ©laubte ich bod) fogar,
fefte ®ren3en innerhalb bcs Schattens 3U fehen.
Dod) norldufig entfpinnt fid) noch eine Streitfrage
Darüber.
Dod) ba flammt es plötjlid) faft querab non uns auf.
(Ein Xorpebofd)uf3 aus nächfter Bähe auf uns abgegeben.
(Breil leud)ten im nächften Bugenblicf unfere Schein*
roerfer auf, fudjen aber norläufig noch oergeblich ein
3M-
(Bleid)3eitig mirb bas Buber hart übergelegt, unb
bas Schiff brebt faft auf bem glecf. Das ein3ige 9Ba*
nöner, um bem nerberbenbringenben Schuh aus3u=
meidjen, menn es nod) nicht 3U fpät ift.
Unb fo ermartet man unmillfiirlich in ber nächften
Sefunbe ben Anprall eines Xorpebos an bie Borbmanb
unb bie bamit nerbunbene (Entlabung. Die Sd)einmerfer
finb fofort gelöfdjt, unb finftere ^JZacht umgibt uns
.mieber. (Ein, 3mei bläuliche Streifen fd)iefeen haarfdjarf
am Schiff norbei — bie fiaufbahn ber Xorpebos.
Sefunben nergehen, unb baun hebt ein Höllenlärm
cm. Bnfdjeinenb liegt bie gan3e ruffifd)e glotte im Halb*
freis hinter uns.
Schuh frad)t auf Schufc. Heulenb, 3ifd)enb unb fau*
fenb gehen bie ferneren (Befd)offe über, hinter unb oor
uns meg. 3tui[chen haften, Stagen unb Sd)ornfteinen
burd). über Sd>einraerfer unb Beilfompafe, fo bah man
glauben fönnte, bie ausgeftrecfte 5)anb fann getroffen
merben.
(Bliihenb rot leuchten bie (Befdjoffe in ber feuchten
Cuft, unb unmillfürlid) buctt unb beugt fid) alles, menn
bie unheimlichen Dinger Iängft oorbei finb.
„Bufeerfte Kraft ooraus!"
3n rafenben limbrehungen arbeiten bie Schrauben.
(Ein Sittern, fcbmach, faft unmcrflid), geht burd) bas
Schiff.
Die 9Bafcf)inen fpringen an unb geben ihr Beftes
her. 2Bie ber 2Binb fchiehen mir oormärts. Dieter
fchmar3er Baud), untermi|d)t oon ftartem gunfenregen,
quillt aus allen oier Schloten.
So geht bie milbe 3agb roeiter, unb fjeulenb unb
3ifchenb fd)lagen bie ©efdjoffe rechts unb Iints, oor unb
hintet uns ins Bkffer. Sollen unfere oft fo oermegenen
unb gliid’haftcn Wahrten im Schmalen Bteer nun bod)
Digitized by Google
ihr (Enbe erreicht haben? ®in Xreffer, ber mistige
9Bafd)inenteile 3erftört, uns fomit im fchnellen ßauf be*
hinbert, unb es Reifet ben ungleichen Kampf aufnehmen
unb — ehrenooll sugrunbe gehen!
Bber feiner ber oielen Sdjüffe, feiner ber auf uns
fosgelaffenen Xorpebos — id) 3ähle oier, manche nod)
mehr — trifft uns.
Unb hoch fd)äfcte man bie (Entfernungen oon ben
feinblichen Schiffen hödjftens auf 800 bis 1500 Bieter.
(Ein gütiges (Befehlet bemahrte uns oor bem Schlimm*
ften.
Bach unb nad) mirb ber Bbftanb oom geinb immer
gröber, ber fd)liehlid) auch fein feuern einftellt.
©leid) uns ift „Hamibije" baoongejagt unb nicht
mehr 3U fehen.
Blieb uns beiben fleinen Kretern foldjer Übermacht
gegenüber ja nid)ts meiter übrig. 3 umQ l mir über bie
Stärfe unb fiage unferer ©egner nicht im geringften
unterrichtet maren.
Bber Schlaf unb Buhe gibt es nicht oiel in biefer
Bacf)t. Buf einen Bugenblicf gehe id) unter bie Bacf.
Dort fteht unb liegt nod) alles oon ber faft unberührt
ten SBah^eit ber greimadje umher, mie es in ber (Eile
bes Blarms oerlaffen mürbe. Selbft ber fo feiten
raftenbe Blapperfaften hüllt fich in Sd;meigen. (Eine
ernftere Blufif fpielte uns foeben an Decf 3um Xan3 auf.
Sefct ift ber Iefete Xon oerflungen, unb bennod) faufen
einem nod) immer bie Xöne biefes HöUenfor^erts burd)
ben Kopf.
Unoerminbert geht bie gafjrt meiter, aber allmählich
gehen mir langfam auf unferen alten Kurs surücf, unb
bie bei ihrem Bbenbbrot geftörte Kriegsmache fann ihr
2Jlaf)l oollenben.
gür bie SBacfee an Decf aber helfet es nod) angeftrengt
aufpaffen. Bliiffen mir bod) jeben Bugenblicf auf einen
erneuten Angriff uns oerfolgenber Xorpeboboote gefafet
fein, ©laubt hoch bas fudjenbe Buge jefet bes öfteren
einen oerbächtigen, bunflen Schatten 3U fehen.
Bber bie Buffen fdjeinen bie Berfolgung aufgegeben
3U hoben. Bbermals finb mir ihnen, bie uns biesmal
fo fid>er 3U oernidjten glaubten, entmifd)t.
Bon 10 Uhr ab barf bie Kriegsmache unter Decf
gehen, bod) gibt es feine Hängematten. 5Ber toill,
fauert fich in eine (Ecfe unb oerfud)t, noch fd)ncll „ein
Buge ooll" 3U nehmen. Die meiften aber fifcen in
©ruppen beifammen unb befpred>en bas eben Durd)=
lebte . . .
Sicher hat fid) in biefer Bad)t feit langer 3eit fo
manche Hanb 311m erften Blale mieber gefaltet unb bem
ßenfer ber Schlachten, bem Herrn über ßeben unb Xob
gebanft, bafe er uns ben Un r ern babeim erhalten hat.
Bber lange hält bie ernfte Stimmung nid)t oor. Der
Humor fommt mieber 3um Durd)brud), als bie Blapper*
mafd)ine anfängt: „ÜReier, mas haft bu blofe für Babe*
hofen an".
So 30g ber Xob über unfer Schiff bahin, in greif*
barer Bähe, bod) rnenig beachtet, unb bas lad)enbe ßeben
begleitet uns meiter . . .
Die Überrafcfeung feitens ber Buffen ift roohl haupt*
fächlich baburd) gelungen, bafe mir unsren Kurs bei*
behalten hatten, nad)bem mir uns im ßauf bes Xages
mehrmals in Sid)tmeite ber Krimfüfte geseigt
unb fo bem geinb ©elegenheit gegeben hatten, mit
feiner glotte aus3ulaufen ober fie 3U fammeln unb
uns ben Bücfmeg 3um Bosporus 3U oerlegen. Btöglid)
Original from
PRIiNCETON UNfVERSITY
Kummer 3 .
Seite 89.
ift and), baj 3 feinbliche glieger, oon uns felbft nicht be*
merft, unferen Kurs, unjere Vemegungen unb Stärfe
fcftfteUten unb itjre glotte barüber unterrichteten.
Vormittags befommen mir mieber bie türfifdje Küfte
in Sicht unb laufen bid)t unter ßanb, bis mir bei Kilia
mit unfern Ntinenfuchbooten 3 ufammentreffen. Das
Wetter ift fehlest. (Es regnet faft ununterbrochen, unb
bie ßuft ift biefig. „i)amibt)e", bie auch heil unb unbe*
fchäbigt baoongefommen ift, folgt uns feit fursem.
Nachmittags laufen mir ein unb gehen auf einen
lag oor Dolmar Vagtfdje 3 U 2lnfer. 5)ier mirb uns bie
Nachricht, baß mir mährenb ber jeßt fommenben E)afem
3 eit unferen ßiegeplafe im ©olbenen 5)orn erhalten
follen. Vebenft man, baß mir auf unferen Neifen meber
£ag noch Nacht aus beut 3eug herausgefommen finb
unb auch bie ^afentage bisher nur febr fnapp bemeffen
maren, fo ift es mobl begreiflich, baß biefe Nachricht oon
uns freubig begrübt mirb.
Sd)lußmort.
(Einen Dag fpäter fcßließen fich bie neue unb bie alte
Starnbulbrücfe hinter uns, unb mir machen an einer
Voje nahe bem 2 ftarmorbau bes SNarineminifteriums
feft. Doch gleich bei erfte Ntittag bringt uns eine Kunbe,
bie ber allgemeinen greube einen kleinen Dämpfer
feßt. Unfer Kommunbant fcheibet oon uns, um einen
anberen Voften 3 U übernehmen.
Nur mer felbft monatelang ßeib unb greub, Kampf
unb ©efahr mit anbern erlebt unb erlitten hat toeiß,
melch feftes Vanb biefe 3eiten um Ntänner fchlingt, unb
lernt bie mähre Vebeutung bes Wortes „Kamerabfchaft"
fehlen.
2lls ber s 2tbenb fommt unb ein Voot, oon ben älteften
Offneren gerubert, unferen oerchrten gührer oon Vorb
bringt, fammelt fich bie gan 3 e Vefaßung bis auf ben
lebten Ntann auf ben $)ängemattfaften unb Aufbauten.
Die braufenben Hurras für bas Wohlergehen bes Sd)ei=
benben follen ihm 3 eigen, baß mir ihn ungern fdjeiben
fehen.
Kräftig tönt es noch einmal oon ber gemohnten
Kommanboftimme über bas Waffer 3 urücf: „Sieg unb
glücfliche 5)eimtef)r S. 9K. S. Vreslau unb feiner alten
Vefaßung!"
Dann nimmt bie Dunfelbeit bas Voot auf, bas uns
ben giibrer burch Not unb Dob, burch Sieg unb (Erfolg
entführt.
0000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000
Denoundetenaustaufd) übet Saßniß a. Hg.
Von Dr. W., Vataillonsarst. #ier 3 u 6 photographifche Aufnahmen.
Die beutfehen unb öfterreid^ifch-ungarifchen 3noaliben, fommen oon bort aus bem oor 3 üglichen finnifchen ßa'
bie nach harter ©efangenfehaft in Nußlanb über 3 arett mit ben ßasarettfähren — im Winter auf Sd)lit=
Schmeben in bie Heimat 3 urücffebren, betreten in Saß* ten — über ben Domea=(Elf nach 5)aparanba in ben
niß 3 uerft ben beutfehen Stranb. — bereitftehenben fchmebifchen ßa 3 arett 3 ug.
3n Dornea (ginnlanb) übernimmt bas fd)mebifd>e ßiebe unb Sorgfalt umgeben bie brauen gelbgrauen.
Note Kreu 3 bie Onoaliben burch feinen 2 lr 3 t. Sie Der ausge 3 eichnete fchmebifche ßa 3 arett 3 ug, nach beut=
Digitized by
■V Google
Sinfunft ber beutfehen 3noali0eu m ^apacanöa.
vv^i. ti>reen.
Original fram
PRfNCETON UNIVERS1TY
Kummer &
Seite 90
3m fdjroebi|d)en Cajarettjug.
fd;em dufter eingerichtet, bie Xüd;tigteit ber Ölr 3 te, bie
liebcoolle unb gemiffenßafte pflege ber Sdjmeftern
unb bes Sanitätsperfonais merben oon ben SBerroun*
beten mit größter Sanfbarfeit anertannt. — Sie fühlen
fich in Scßrneben fcßon in ber heimat. —
■ Sie breitägige gnßrt burd) bas fdjöne ßanb ber
Üftorbgermanen bietet oiel 2lbtoed)fIung. ßiebesgaben
ommen an nieten Orten in ben 3ug, unb mit beut=
fd)en unb ungarifdjen 2Beifen grüßt bie Kapelle bes
figl. ßeibregiments in Oerebro bie munben Slameraben.
Sie (Eifenbahnfahrt enbet in Xrelleborg. 23on hier
überfüßren bie fdjroebifcßen ßa 3 aretlfd)iffe „21eolus" unb
„^Birger 3arl" bie 3noaIiben nad) *Rügen.
(Es finb fchöne, feetüchtige Scßiffe, oollftänbig für
ßa 3 arett 3 n)ecfe eingerichtet- 3ßr Äapitän, ißr 21 r 3 t unb
alle, bie an 5$orb bei bem großen ßiebestoerf tätig
flhimmer 3.
Seite 91.
finb, uerbienen un=
einge.cbrdnftes ßob.
9 lad) fünfftünbiger
gafjrt burd) bie beut=
fdjc See betüiüfomm=
nen inSaßniö Deut|d>
lanb unb fifterreid)=
Ungarn ihre gelben.
ftur3e, 3U #er3en ge=
f)enbe 23 egriifrungs=
tnotle, einem jeben
ein beutfdjer #änbe=
brutf, ein 3 Munten=
ftraufe — bann gebt
cs in bie (Empfangs*
balle, roo beutfdje
grauen unb ein lieb*
lieber 9 Jtäbd)enflor bie
J)eimgelef)rten beroir*
Oeflerreid)ifd}-ungar.fdK Dnoalibcn an Decf bes „2leo;us“ nad) 2lnfunff in Saftnib.
v 2 lulunff bcs jd)rt>eöi t d)cn
Caiardtjd)iftc0
„Weolus“ in Saftnifj.
ten. — (Eine SttilU
tärtapelle fpielt. —
!Der beutfdjeunb
öfterreid)i|d)e ßa*
3arett3ug flehen
bereit. 3n fur3er
3eit finb bie 3 n=
ualiben l)ineinge=
fübrt. 9 ?od; ein
ßieb, ber Wabe^i*
marfd), (roije 2lb=
ld;iebsgrüf3e, Xii*
djerroinfen, unb bie
3üge rollen mei*
ter 3u ben S)cu
inatla3aretten.
1' :
i . pfM \
1 i
Otjteneict)i|d)er £ajarett3ug Oes ilialtejeroibeiiö juui mtHcauspoct in 5aßm^.
$&ot. 2)urfL
Digiizized by
> Google
Original from
PRINCETON UNIVERSITY
Seite 92.
Kummer 3.
Die Jefiung Äonmo unb ber 3ufatnmenfluj} öer Sltiffe fljemen unb BUija.
($n i>cr rechten ©de bc§ 93ilbe3 tft ein GtücE ber Sragflflcbe beS ftlugacußeS flc^tbar. non bem auö bie Stufna^men gemacht mürben )
Befdtfefjung eines beuffeben Jliegets bei Dünaburg,
(Stuf Dem <8Ube tft ber cbaraCtcrlfttfc^e Söölfcbenfrana ber plafcenbcn ecbrapneEte, mit benen rufftfcf)e SlrtiUerle auf ben Sllegec f<Wt, fcTjr gut
ertennbar. $>ic ftllcgcr nennen biefes: „3uncbmcnbe «cipöltung*.)
Google
Sliegecaufnaljmcn aus dem (Dfteru
Original frorri
PRINCETON UNIVERSIT
Sfatrrmer 3 .
eelte T3.
Ttodjbruc? oerlo.'cu.
19. öorlf.tuna.
©er 5)of in gtonfcem
Vornan auö bem < 33 ölferfriege.
QSon ©eorg 'Jrci^en; oon Omptebtt.
Slineri!anifd)e3 Copijrigljt 1917 bi)
Uusuft c,d).rl W. m. b. j)„ locrlin.
Slur ber Sioifionsfommanbeur befam einen Keller
für fid), ben bie Burfchen reblid) bemüht roaren,
roohnlid) ju machen. Sie batten bie SBänbe mit Bor»
bangen befpannt unb roaren babei, an ber Secfe eine
2 Irt 3 eltbad) 3u errichten. Sod) es fehlte am Slotmen»
bigften: an ben Slägeln. Ser Kriegsgerid)tsrat
fchimpfte gegen Oberleutnant oon ©erecf, roarum man
nicht längft aus bem „Saulod)" fort märe, er fönnc
nidjt arbeiten hier, benn ber ißtan, nach 2a ©renouil-
Iere um3U3ief)en, batte fich fd>on herumgerebet. 21ber
ber Oberleutnant, ber fich immer mit ihm necfte, ant»
mortete ruhig: „Sla, bann oerurteiten Sie mal einen
meniger."
Sod; jener antmortete geregt, benn ber fonft tiich=
tige unb gute SJlann batte bei ber „Schieberei" bie
Sternen oerloren: „ 2 Sas ift bas für eine lächerliche
Slnfdjauung! Bis ob man nur immer 3um lobe oer-
urteilte."
Ser Orbonnan3offi3ier lächelte 3mar nur, aber bie
fran3Öfifd;en SJläbd)en brüben fchienen nicht anbers
3U benfen. ©s mar, als hielten fie fich roirflid) für 3uin
lobe oerurteilt. Sie biefe Köchin lag auf ihrem mit
ben SJtäbdjen heruntergefd)leppten Bett, ben Kopf
unter bem Kiffen. Seanne fab in einer ©efe, ben
Kragen ihrer Sßinterjacfe, ein ©rbftücf oon SJlabamc,
hod^gefdjlagen, bie fjüfje in ben Sacffchuhen oon fich
geftreeft, bie 2lugen gefdjloffen, oerfludjte ben gan3en
Ärieg, unb roie fie jefct bie güfse einsog, benn in ben
burdjbrodjenen Strümpfen begann fie 311 frieren,
manbte fie fich 3U Slicolette, mit ber fie nur 31c fpre-
<hen pflegte, roenn Henriette ©ermolleooit, geborene
2 looine, nid)t ba mar. SRit ben brei blonben SJlägben
mar ja überhaupt nicht 3U reben: fie faben regungs-
los gegenüber auf einem Säger, bas fie jefit 3U britt
•teilen follten, bie biefen, roten Brbeitsarnie auf bie
Snie geftüfit, unb fteeften bie Köpfe jufammen roie
S 3 ögel an einer Sdjnur. Stur roenn es brauben
Iradjte, budten fie fich, als rooüten fie bem ©ifen-
ober Steinhagel ausroeichen, ber über fie roegging. Sli-
colette fab läcfielnb ba, benn bur<h einen Spalt tonnte
fie Küf)nfd>erf feljen, 3U bem fie fich im Saufe ber SJlo»
nate entmicfelt hatte, roie er ihr 3eid)en machte, roäl)*
renb er ein 2 Srett 3ured)tfägte. So hörte fie fauin auf
bas, roas 3 eanne ihr ins Ohr fprad): man [olle fjrie»
ben [djliefien. Sie habe bie ©ranaten fatt. 2 Bie täme
fie überhaupt ba3U. Sie hätte ja fdjon in Baris fün»
bigen roolfen. SBenn fie 3U SJlabame SJtenier-Srefft)
gegangen roäre, fäbe fie nicht \)ier iil fo unmöglicher
Digitized by Google
Sage, Ueberljaupt biefes gan3e „Slcrb", roo bie Seutc
fo [cf)led)tes gran3öfijd) fprädjen unb feine 3ioilifation
hätten. 3 n bem feudalen Klima befäme man Stljeu*
matismus. Sod) Slicolette, bie hier geborene, meinte
fpifi, fie fönne Seute aus bem SJlibi nicht oertragen,
unb es gäbe feine reichere, fd)önere ©egenb auf ber
gan3en ©rbe als Brtois unb Slanbern. Sann fagte
fie mit bem 3'fäjm unb aller i)ärte ihrer ©egenb, bie
Barifer fprächen fcfjlecht, bas roahre ^ran3Öfifd) rebete
man hier. Sod) jefit bonnerte es braunen fo fürdjter»
lid), bajj Scanne fid) bie Ohren 3uhielt unb 3U Slico¬
lette fagte, roenn nur ber Krieg 3U ©nbe roäre, möd)»
ten bie Seutfdjen ihretwegen fogar hier bleiben. Blan
fotle lieber grieben machen unb ihnen bas Sanb laf»
fen. granfreich bliebe hoch bas reidjfte, gröfjte, ftärffte,
fchönftc Sanb ber SBelt. Sas bumme Separtement
bu Slorb fönnle es ruhig entbehren. Uebrigens hät¬
ten bie Bodjes ja nur ben fd)lechteften Seil befefit.
Slicolette legte bie fteine, nur oerfchmierte ijanb
an ben SJlunb unb flüfterte, roas fie oieUeidjt oon
ihren ©Item gehört hatte, Bergleuten aus ©our-
rieres: „Seroifi! Ob bie Seutfdjen hier regieren ober
roir, ift gleich, bas arme Bolt muß fich fd)inb«n. SBas
haben roir oon ber Slepublif? Sas ©elb fteefen fie ein,
bie 2 lbgeorbneten unb bie Bboofaten in Baris. Ob
es nun „Se Kaijer" befommt ober Boincar^, roir
haben es nid)t. Srum fann’s uns gan3 gleich fein, ob
roir Sran3ofen heilen ober Seutfdje!"
3 m Siebenraum brüben fcfjritt t)err be Battaignies
unabläffig auf unb nieber, im roirren, grauen ijaar,
im Bels, ein Sud) um ben mageren t)als, unb nur bis¬
weilen blieb er ftehen unb laufchte auf bas beulen unb
Krachen runbum. ©faire lag in ber ©efe, in Seifen
gehüllt, aus benen ein Slofenfran3 nieberhing. Bla»
bame be Beaucourt fafj in einem Stuhl aus ihrem
3 immer, baoor bas Saunenfiffen, auf bem Blajor oon
©fferte getniet. Biit erhobenem Kopf, faum bie Siber
einmal fdjlieöenb, ftarrte fie aus ihren grofjen, bunf»
len Bugen in bie Seere bes Kellers, ©r hatte ihr oer»
fprochen 3U fommen, unb bie ©ranaten roaren ba3roi=
fd)engefal)ren. Sa tropfte es. Sätitia suefte ängftlich
auf unb bliefte 3ur Sür, hoch als fie SJlajor Slennhöfer
erfannte, faitf fie in ihre Stellung 3urücf. Ser Si»
oifionsabjutant rooüte in immer gleichbleibenber Sie-
beneroürbigfeit roiffen, ob oben nod) etroas roäre, bas
in einer Seuerpaufe gerettet roerben fönnte.
©laire richtete fid) auf unb fragte angfterfülll'
«SSirb es beim jiitfjt halb aufhören?"
Original from
PR1NCETON UNiVERSITY
Sette 91;
9himmerjö-
Der Sftnjor fcßer3te: ba müffe fie ihre Sunbcegc-
noffcn fragen. Sie fanf unwillig lieber suriief. £)crr
bc Sattaignies aber meinte mit großer 2Bürbc ooller
5 Öel)err[cbung: nun, fo fei eben ber Krieg unb nicljts
bagegen 3U machen. Cätitia fragte, mie es aus|äl)e.
SHajor Jfiennböfer antwortete, rein oon folbatifd;em
Denfen auegebenö: nun, je mel)r ent3weiginge, befto
beffer, fei bod) wobl nun alles bem Untergang gemeint.
2a fuf;r ©laire empört auf; fie freien bas für eine
beutfdje 5 HoI;eit 3U ballen. SOiajor Stennböfcr Iäcf;clte
nur: gewiß, benn wenn biefer arme fiof nun einmal
bem Untergang gemeint fei, bann fönne man nur
münfeßen, bie Jrümmerbecfe wölbe fid) möglidjft I)od)
über ben Seilern, bamit aud) feßwerere Kaliber fie
n;ri)t burd)fd)lagen tonnten, es fei benn, es tarnen ein*
mal ein paar oon ben gan3 großen gefdjroirrt. ,f)err
be Sattaignies fragte gleicßfam als alter Solbat, mit
mas fie jeßt fd)öffen? Ser beutfdje Offner fagte, bis=
I)er mären es wabrjeßeinlid) nur gelbgranaten ober
bod) böd)ften 5 mittlere gemefen.
ÜKit etwas erfiinftelter 9 iube, wobei er nur ein*
mal eine *ßaufe mad;te, als braußen ein neues Kradjen
flang, ©laire 3ufammenful}r, SWabame be Seaucourt
unbeweglid) blieb, fagte ber alte Patriot: „ffllein
£}err, ben 2eil, in bem wir fd)lafen, bat erft
mein ©roßoater umgebaut. Ser 2 lnbau über ben
alten Seilern ift nod) oiel jünger. Sollte bas 3erftört
werben, fo blieben immer bie uralten Sftauern biefer
Senne, wie fie beute beißt, biefes ©buteau, wie man
es oor Sabrbunberten nannte, biefes SWanoir, bas cs
in alten 3 ?iten war. 23 ielleid)t fönnte man bann ein*
mal Sxalingbien in alter ©eftalt miebererfteben laffen,
mit bem 2Baffergraben, wooon ber leid) briiben nod)
ein 3 te[t ift. Sas ift nur eine ©elbfrage, unb ba ein=
mal nad) menfd)lid;er 23 orausfid)t mein Sd;wieger=
fol;n l)ier mein 9 lad)folger werben wirb . .
ßätitia fuhr ba3wi[cßen: „Ali mais non!"
(Er fab fie einen 2 tugenblirf groß an, bann ful;r er,
ohne fid) irrcmad)en 3U laffen, fort: . . wenn er
aud) in Seaucourt ober ^ßaris leben follte, fo fann
ber bas einmal erfeßen. ffierfteben Sie, mein
»fterr? ©in anberes tut mir web. #ier fitib
SSäutne ßuniert unb mel)r 3al)re alt, hier ift ein @ar=
ten, ein $arf liebeooll gepflegt. Singe, mit benen
mein Geben oerfnüpft ift, wie braußen bie 9U)oboben=
bren, wie bie SBellingtonie, bie mein 23 ater gepflan3t
bat, bie 2 f)ut)en, bie id) feßte. Soll bas alles oernid)*
tet werben? Sas alles weggewel)t bureß ben 5 )aud)
oon ein paar fd)recflid;en Sriegsmonaten? Sauen
fann man in einem Oaßr. Sas ©roßwerben oon Säu=
men erlebe iri) nicht mehr, ja, erleben meine Sinber
nid)t. Sas tut einem web- 3 cß bube biefen *ßarf nid)t
gefauft, als id) genug ©elb oerbient butte wie bie 3n=
buftrieüen, meine Herren 9 lad)barn. 3cß bube biefen
Sarf oon meinen Sätern übernommen. SBenn er 3er*
Digitized by Gooole
ftört mürbe fö mie brü&en in Openbaele bie alten
SBäume, bie inan früher non l,ier aus als 2Balb fab,
unb bie heute nichts mel;r find als ©eftrüpp, bann,
mödjte id; lieber nidjt mel)r leben."
Ser Keine, alte Patriot frfjritt erhobenen Hauptes
in feinem 23el3, bie Sdjalenben naef) hinten bautnelnb,
auf unb ab. IDtabame be Seaucourt fragte: „Oft ber
General, id; glaube, err non Gfferte at it;n begleitet,
öuriief?"
„Sie fißen briiben bei ber 21rbcit."
„So, id; abe nid;t geört feine Stimme."
Sann fragte fie neugierig, mie fie immer alles
mißtrauifd; oerfolgte: „Sagen Sie, roarum fdjießt
man fo?"
„SBaljrfdjeinlid; aus Ötrger, baß mir ihnen Gräben
genommen l;aben."
ßangjain ftanb Glaire auf, blidte it;n mit ftarren
3 iigen an unb fagte rul;ig, bas fei nidjt roal;r. Ser
Süiajor oerbeugte fiel; fpöttifd;: fie fei Iiebensmiirbig
mie immer. 2 (ber Glaire antmortete nur Derjiictt:
„Sie fommen, fie fomtnen!"
SCRajor 9 tennl;öfer oerbeugte fid): „ 3 aroo!;I, bie
©ranaten!"
Hub als follte es mirflid; bie 21ntmort fein, frad;te,
fdjmetterte, bornierte es, über ihnen Hang ein tßoltem
unb Schütten, als ftiiqe bie SBölbung ein.
lleberall hatten fie ben Ginfdjlag oernommen. Sie
Ißferbe mebten unruhig im Stall. Sie St öd; in fd;rie
laut auf. Scanne blidte tobesftarr 3ur Sede, als miiffe
fie herunterfommen. Sie Offnere, bie Sd;reiber, bie
Selephoniften, bie 23 urfd;en, bie Orbonnan3en hoben
bie Slugen oon ihrer 21 rbeit. 5 ßei ber (argen Sieleud;»
tung, benn ßid;t mußte gefpart merben, fal; man, mie
burd; bie 3 !äume ein Sunft 30g, eine SBoIfe fd;mebte.
Dlicßt 3igorrcnrnuri), nein, Soll — 3iegelftaub, lßu(=
oerqualm. Sann mar alles ruhig. Sem ©eneral»
ftabsoffi3ier tarn ber ©ebanfe an ßätitia, bie er nod;
nicht erblidt. Sa nun ÜDielbungen nidjt einliefen, ber
©egner nur herumftreute mie [ooft, fagte er 3um ©e»
neralleutnant: „Sr3ellen3, man follte bod; bie Sjäup»
ter feiner ßieben mal 3äl;len."
Gr ging 3U111 Stall. Sie Stute roieljerte leife unb
entblößte fpielenb bie fiefsen. Gr Hopfte ihren Sjals.
Sraußen fragte er nad; ben ßeuten. 5 Hemanb fehlte.
Sic Seden hatten gehalten, nirgenbs mar aud; nur
ein Splitter eingebrungen, nur Qualm unb Staub er»
füllten alle Diäume. fiufen unb ^enfter mußten bidjter
oerfd;loffen merben. 211s nun ber IBlajor auf feinem
©ange burd; bas Sjaus an ber lür ber fjran30fen
oorübcrf'am, [ah er brin Sjerrn be 23 attaignies, ber
31t Glaire niebergebeugt ihr 9 Dlut 3U3ufpred;en fd;ien.
ßätitia hufeßte heraus, als habe fie ihn erroartet. Sic
303 hinter fid; bie Sür 3U, unb in bem Sunfel bes
ffiorraums fühlte er ihre 2lrme um feinen Sjals unb
ihren 3itternben 211 unb ben feinen fueßen. Gr fragte,
Original from
PRI1NCETON UNiVERSITY
Kummer 3.
Seite 95.
ob fie 2 Ingft habe. Sic hielt ihn umjchlungen: nie¬
mals bei ihm. Unb fie hing fi<h an ihn, fie roolüe if>n
nicht fortlaffen, ber ßurücfbrängte 3U feiner ?ßflid)t.
Da jagt« er bunfle 2Borte, er habe ©emaltiges braunen
erlebt, fyabe Sraft gewonnen, ben Sieg errungen
über ficf> felbft. Unb fie ließ ihn los. Sie bat ihn um
Beleihung: „Pardonne moi!" (Er öffnete bie Dür.
3®ei traurig bemütige 2(ugen tauchten in 3wei fefte
unb fTare.
Stit biefetn gewaltigen
(Einfchlag fchien es oorbei
wie ein ©ewitter, bas fid)
in einem lefeten Donner
entläbt.
Die ©ranaten entfern¬
ten fid) mehr unb mehr,
ben Barf hinaus „Slein-
bol3 machenb", wie bie
Herren es nannten. Die
Düren mürben geöffnet,
öafc Qualm unb Naud) ab-
3Ögen. 2ßie aus ber 2trd)e
Noah fteefte Stajor Nenn-
l)öfer ben Sopf ins greie,
hielt fd^eraenb bie $)anb
hoch unb rief: „(Es regnet
nicht mehr!"
3 n ber gerne freilich
flang noch immer ein
Dröhnen, Blafeen, Butn-
fen, Schmettern, brachen
nuf bem Untergrunb jenes
enblofen Sollens, bas jefet
Dag unb Stacht bie Ntufif
ber Stunbe mar. Durd)
bie offene Dür ftröwte
neblig frifche Nachtluft
herein. DJtan fah ben 2lus-
taufch bes mit Schwefel-,
Staub- unb 3igarrenraud)
gefchmängerten Snnen*
qualms mit reinen,
feuchten Nebelfd)waben, unb bie 2 öärme brin oon
'ilbgefchloffenheit, Sichtern unb atmenben *Nenfd>en
mich ber Sühle ber Nad)t. Nun tarnen fie alle her-
nusgefrochen wie aus einem Dachsbau. 3 eber wollte
fehen, was oben gefaben fei, unb jeber hatte noch
irgenbeinen 5 öunfd), etwas 3U retten, bas in ber (Eile
liegengeblieben war. Saternen, Sid)ter leuchteten bie
Dreppe hinauf. Ntajor Nennhöfer hob ein Spreng-
ftücf auf unb erflärte: „3wölf 3entimeter."
2 Bo man Splitter, einen ©ranatboben, einen
3 ünber fanb, würbe er geprüft. Dafe er faft immer
oon gelbgefdjüfeen war unb höhere Äaliber als 15
nicht feftgeftellt würben, brachte fie in gute Saune.
©in paar ber Seutnants hofften fich toie bie
Sinber über ben Dreppenabfafe, ber bis auf herum*
geworfene Siegel, ein Sprengftücf unb tnifternbe
©lasfplitter unoerfchrt fchien. Der STnbau freilich,
ber beiben JNajore 3immer, hotte „ausgelitten", wie
Oberleutnant ©ereef fagte. 9 Nit hocherhobenen Sa¬
ternen brängten bie Herren heran, ©in Deil bes
Daches war abgerutfeht unb fafe wie ber oon feiner
Sifte gefallene Decfel auf
ben Sanbfäcfen auf. Die
DJtauern waren in fich 3U*
famtnengebrochen. 3wi-
fchen ihren gejaeften
heften wölbte fich in ber
Diefe ein 5 >ügel oon Stei¬
nen, Salten, Schutt, Dö¬
beln, 3erbrücften 2Banb-
fchränten über ber Beton-
beefe ber Bioniere. Drüben
am (Enbe bes Sanges
ftunb unerreichbar bie
hohe, fohle Branbmauer
mit ihren Dramlöchern,
baraus bie Sopfenben ber
5 )öl 3 er ragten, abge¬
brochen wie ein fauler
3ah n - ®ie 3immer 3weier
Stocfwerfe oerrieten fich
in oerfd)iebenfarbigen Da-
peten an ber 2&anb. 2lls
nun Sichtfegel barüber*
irrten, leuchtete, allein un*
oerfehrt in biefer oollfom-
menen Bernidjtung, ein
Bilb: bie i)eüe ©eftult bes
E)eilanbs, oon mattem
Schein bas #aupt um»
ftrahlt, oor ber auch bie
©ranaten wie burd) ein
Söunber holtgemadjt hot¬
ten. Nächtliche Nebel
wehten wie 2Beih*
raud) über bie fo ein3 J g gefchmücfte 5 ßanb, unb burd)
bie Dünfte 3uctten gen Söeften Sid)ter auf, wo bie
Nafeten bas brittc Neich ableuchteten.
2lls bie Herren fd)weigenb 3urücfwid)en in bas
Dreppenhaus, beffen halbes Dad) aufgeblättert fchien,
als öffne fid) hier ein Sünftlerwerfftattfenfter, ftieg,
eine Ser3e in ber E)anb, eine ©eftalt bie Stufen her¬
auf in weitem E)aar unb weitem Bart in bem um
bewegten ernften, feierlichen 2 lntlife: ber Befifeer
biefes jäh 3erftörten #ofes in glanbern wanbeite burd)
fein oernid)tetes E)eiin. Ntajor oon (Efferte geleitete
bie beiben Damen. Soweit man nod) geben tonnte,
benn 00m Boben bes ©anges hinflew nur noch *in
51. &i«t 100. Saufend
3 nbol(: QJonoorf — «Ton 2 lrtsona bitf <5orf —
9 ien> ^orf — 11 S?ciü < 5 orf bl» AiritraU — 311 .nirlroaü —
Won AtrtroaU t>if «rt|i onta — Won Jfrtftiania nact> Gerillt
Preist 1 üJlarf
ftartoniert 3 3Warl — 0ebunben 4 2Harf
Durch l)cn ^3uchha«bel unt> ben Q3crlag
Digitized by Gougle
Original fro-m
PRINCETON UNIVERSITY
Geile 96
tPi'fnmer ?.
paar furge Dratrane rätfelßaft fcfyioc&cnb in ber ßuft
rote bie Scßienenfcßroellen ber Saßn oor Salingßien,
bem Dorf, trat ber alte Patriot heran in feinem oon
rotbraunem Staub befdpnußfen ißelg um ben S)als,
bem Dud), unter bem man bie Kragenlofigfeit aijnte.
2tls nun ein paar ber Offigiere ben oereinten Sdjsin
ißrer Dafd)enfaternen hinüberfallen liefen auf bie
SBanb, too ber S)err rätfelßaft auf ben gluten man»
beite, tlang Claires Stimme, man faß ifjr geifterljaft
oergücftes (Beficfjt: „Le Christ sur les flots."
S)err be Sattaignies aber roenbete fiel) ab, biß bie
3äßne aufeinanber unb fagte acßfelgucfenb mit an»
teiltofem (Befielt: „C’est la guerrc."
Dann fdjritt er ben ©ang hinunter, fnirfcßenb unb
traeßenb auf ©lasfplittern, benn ben ©ranaten maren
alle genfterfeßeiben gum Opfer gefallen, unb oer»
feßroanb in feinem 3immer. ©laire blieb fteßon, fie
feßien gu beten oor bem Silbe ©ßrifti auf ben gluten
bes ©aliläifcßen Sleeres, oor bem SBunber besStifters
ber Seligion, bes griebens unb ber Siebe, ber alle
jene Sölfer angeßörten, bie fid) ßier gcrfleifdjten Dag
um lag unb Stacht um Stacht.
SOtabaine be Seaucourt fagte gu SOtajor oon
©fferte, roäßrenb bie leigten ber Herren ben ©ang
hinab oerfchtocnben: „Monsieur, bitte, elfen Sie mir
tragen meine Sachen."
3n ihrem 3<mmer ftanben bie UBaubfcßränfo
offen, in herausgegogenen Reichern bes Schreibtifches
lagen Sriefe. S)err oon ©fferte bat, ihr halfen gu
biirfen, bie Schriften fortgutun, hoch fie lächelte: „6s
fann jeber lefen. 3<h abe nichts, toas id) muß oer»
fteefen."
Sie ergriff feine S)anb unb fagte, mas folle hier
liegen, fie fei feinen Schritt jemals oom 2Bege abge»
roießen in ihrer 6ße. Sicht toeil fie ihren SJlann nicht
habe betrügen toollen, nein, biefem fleinen (Einbrecher
ihrerfeits Körner aufgufeßen, mürbe ißr nichts als
Vergeltung unb ©lücffeligfeit bebeutet hoben. 2lber
fie fei eben jenem nicht begegnet, bei bem alles ihr
gefagt hätte: für biefen tuft bu es. SBenn fie alfo
ben Setrüger nicht betrogen höbe, fo fei bas fein
Serbienft. Stein, fie toolle fid) achten nad) ihrer
Sßeife.
So hielt fie ihn feft unb fragte, mas er bamit
gemeint, er roolle fie fpäter „achten fönnen". SBenn
fie ihn liebe unb er fie, fo mären fie bod) frei, gu tun,
wogu bas S)*rg fie triebe. (Ehe er antmorten fonnte,
fügte fie ihn in rafenber ßeibenfehnft.
3ßn beroegten jene ©ebanfen, bie er geftern am
©rabe bes Kameraben mie eine Steinigung geäußert,
unb bod) erfüüte ihn eine große Seligfeit, ©in Silb
ber 3 u tunft feßroebte oor feinen Sinnen, eins, bafür
er hier gu fämpfen hotte neben all feinen Kameraben:
ben Sieg ihnen, feinem Soll’e, fid). llnb es mar, als
ob biefer militärijdje Stedjner über fid) felbft gehoben,
burch feine 2(rbeit miterfoeßten, ben Sieg feines Sa»
terlanbes erblicfe unb bamit feine eigene, felige 3’-»
funft. Das gab ißm bie Überlegenheit beffen, ber
fein 3>ri fennt. Cr löfte ißre S)änbe, nahm Klei»
bungftücfe, bie auf einer Stelle lagen, auf ben 2lrm,
unb fie, bie il;n behalten mollte, geßord)te als eine,
bie fid) ber ftärferen Straft beugt. (Er ftieß bie Dür
auf unb rief nach bem 23urfcßen mit ber hellen Kom»
manboftimme, bie einft bas ©etrappel ber fecßsßun»
bert Sjufe feiner Scßroabron übertönt. 2lls bas 2Beil>
ben Sefeßlston oernaßm, mie fie ißn nod) nie oon ißm
geßört, mar fie im 2lugenblicf geroanbelt, gebänbigt,
unterjocht unter ben 2Billen bes SJtannes, ber nicht
mehr SJtabante fagte, nicht ßätitia flötete, an beffen
Sruft fie nicht befinnungslos lag, mar nicht mehr bie
frangöfifeße grau, bie ber SJtänner fjulbigung ent»
gegennimmt, fonbern eine Deutfcße: greunbin, ®c»
fäßrtin, Kamerabin beffen, ber ißr einft greunb, ©e*
fäßrte, Katnerab fein mollte.
Stingig fam gelaufen. Der SWajor gab ißm bie
Sachen. Küßnfcßerf folgte, Kloftermann unb bie
Drbonnangen. Sie trugen Stüßle, ßäuften alle fleinen
©egenftänbe auf Decfen, bie fie gufammenfehlugen,
unb fchleppten, mie in ber 3ritbaßn einen armen
Kameraben, alles ßinab. Sor faft leerem 3' mmct
fragte ßätitia: „Stuß alles fort? Komme icß nicht
gurücf?"
„Die ©ranaten roerben mieberfeßren."
„So mirb alles gerftört?"
,,3d) bente. Dpenbaele ift hin. Sun tommt Sa»
lingßien, bas Dorf, an bie Seiße unb bie germe. Die
Schlöffer, bie E)öfe, bie Dörfer ber geuerlinie merben
fie nieberlegen eines nach öem anbern."
Sie preßte bie ßippen gufammen: „Unb es mar
bod) meine 5)eimat."
„Sie roerben eine neue geminnen."
„Kann?"
„2Benn mir bem ©egner unferen SBillen aufge»
gmungen haben. SBenti mein Saterlanb roieber
grieben hat, ben es immer nur geroünfeßt, benn, ©ett
im Fimmel gutn 3c u 9 cn » roir haben biefen Krieg
nicht geroollt. 5Bir hoben ißn fommen feßen. 2Bir
mären geroiffenlos gemefen, uns nießt auf ißn oor»
gubereiten mit aller Kraft unferes Solfes, unferer
Sffiirtfcßaft, oor allein aber mit unferer gangen beut»
feßen Seele. 2Bir haben biefen Krieg nid)t geroollt."
Die ßeute fragten, ob er nod) Sefeßle habe. Cr
roanöte fieß gu Stabame be Seaucourt: „©näbige
grau, foll nod) etroas hinuntergebracht roerben?"
„Sein, id) banfe."
„Dann, bitte, geßen Sie ßinab. Cs märe möglich,
baß bie geuerpaufe nicht anßielte. 2ßir müffen noch
bie anberen 3ionner ausräumen."
Sie geßord)te. Die Solbaten mad)ten ißlaß, unb
fie feßritt gur Dreppe in ißrem Iiebreigenben, fdjroe»
Digitized by
Go», igle
Original from
PRINCETON UNIVERS1TY
Lirmwr 3
6eile 97.
benfren ©ang, nicht oiel anders als tue einfache blonbe
beutfeße Sdjmefter brüben im Kriegslasarett I in
Bobines. SLajor oon ßfferte blicfte ißr glücflicß nad).
©r f)Qtte übermunben. Unb in feiner ^oeßftimmung
fprad) er leichter gran3öfifcß als fonft unb ftellte 5 )errn
be Battaignies artig bie Solbaten 3ur Verfügung, falls
er noch etmas gerettet haben mollte. Der banfte, als
möchte er beutfeße #ilfe nid)t in änfprueß nehmen,
äber 3 Lajor Lennßöfer fam läcfyelnb mit allem feinem
Scßmung, feinen Lebensarten unb lief} einfad) alles
ausräumen. Licht ©roßinbuftrieller nannte er fid)
allein, nein, auch fjausßofmeifter. Unb ©laire mar
ihm banfbar, als er ben Betfcßemel, eine gigur ber
heiligen Sungfrau unb ben ©ßriftus über ihrem Seit
abnehmen ließ, mobei fie mie ihre Scßmefter fragte,
ob es mirflich notmenbig fei. Gr mieberßolte nur fürs,
fran^öfifch biesmal, fein Söort, mit bem er am äbenb
ben ©eneralieutnant ins #aus geleitet hatte: „Lun
geßt’s los!"
Dann bot er in einer artigen SBeife, ber feiner
miberftanb, SLabemoifelleGlaire ben ärm, um fie über
bie ©lasfplitter, bie unter ihren Dritten fragten, 3ur
Dreppe 3U geleiten. Der SLajor mußte aud), momit er
#errn be Battaignies gemann: „kommen Sie, mir
merben unten in ben 3 immern, bie Sie bie fiiebens*
mürbigfeit hatten, uns 3U überlaffen, noch biefes unb
jenes finben, etma gamilienbtlber, änbenfen aus alter
Seit, bas oielleicht ba3u bienen fönnte, 3 ßre Läume
unten mohniießer 3U gehalten."
Die fräftigen ärme ber beutfeßen Solbaten trugen,
fchleppten mie bei einem Umsug. äueß bas Bilb ber
SLabame be Beaucourt mar babei, bas über bem är*
beitsplafe bes #errn oon ©fferte ben fleinen S^erg im
Barte erfefet hatte. äls es fahl gemorben mar, benn
ber alte Patriot mollte nun plöfelicß alles gerettet
haben, holte er noch f^lbft ein fleines ßicßtbilb, ben
mäßigen äbbruef eines befannten ©emälbes: „Lapo*
Ieon Bonaparte überrafcht im SLorgenbämmern einen
Boften, ber an einem Strohhaufen eingefcßlafen ift."
Dabei fagte er: „ 2 Benn mir ben gehabt hätten, mein
5 )err, ftünbe es anbers um uns!"
3 m gleichen fto^en Don antmortete ber SLajor:
„SLein tiefftes Bebauern, mein #err, baß er einem
anberen ©efcßled)t gran3ofen angehört hat unb nun
im 3 noalibenbom, ä toutes les gloires de France
gemeiht, im bläulichen Sicht tot in feinem Sarfophage
. ruht!"
äls fie 3um Seiler ßinunterftiegen, fragte ber alte
gran3ofe genau mie feine Dödjter: „©lauben Sie, baß
bas mirflich notmenbig mar? Soll mirflich biefe alte
germe, biefer #of in glanbern feinem Untergang ent*
gegengehen?"
Lichts mehr oon bem halb fpöttifd)en Don, mit bem
SLajor Lennßöfer feine fran3Öfifd>en Lebensarten um*
herfchleuberte, flang aus ber 2 lnhoort: „ 2 Bir Bar*
baren haben auch ein f)er3, mein i)err. 3 ch habe
feinen fo fchönen Bejife mie Sie, id) bin bei uns 311
J)aus nur ein einfacher, armer Solbat, ber fi<h für
fein Baterlanb gern totfeßießen läßt. äber glauben
Sie, mir fönnen nicht mit 3 ßnen fühlen. Die fchmere
Lotmenbigfeit bes Krieges macht unfere SLienen, un*
fere JBorte hart. Unb bod) hat ©£3ellen3 oft 311 mir
gefagt: >©ott, mie mir bie armen fleute leib tun!‘"
Dem alten Patrioten maren bie äugen naß ge*
morben: „#at er bas mirflich gefagt?"
©r blieb ftehen unb fprach in tiefer Bemegung:
„ 3 ch möchte nicht, baß bie ©nglänber hierherfommen,
benn meine Borfahren haben oft genug gegen fie ge*
fämpft. äber id) möchte, baß bie Drifolore mieber
hier meht im ßanb. 3 <h möchte, baß Sie oertrieben
merben, bie Sie eingebrungen finb in mein Baterlanb,
benn ich bin gran3ofe. Doch ©ott mürbe id) bitten,
er folle Sie, mein #err, unb feine ©^ellens unb alle,
bie hier bei mir im 5 >aufe finb, in feinen gnäbigen
Schüfe nehmen, benn Sie üben Ltenfcßlichfeit, unb id)
fehe ein, baß Sie hier nichts tun als 3 hre Bflid)t gegen
bas Baterlanb. 3d) münfeße 3 hnen allen aus oollem
#er3en, Sie möchten lebenb aus biefem furchtbaren
Kriege herausfommen, ber getoiß feinesgleid)en in ber
©efchichte ber Bölfer nicht hat. ©ott ber allmächtige
möge 3 hnen unb uns gnäbig fein."
Der ermattete ängriff mar nicht erfolgt, ©rftaunt
oerfünbete es ber gernfpredjer oon allen Seiten. Un*
teroff^ier Lofentßal, ber Delepßonift, machte fefeon
glücfliche äugen, nun fam er oielleicht bod) nod) hinaus
in ben Scßüfeengraben. 3mmerhin blieb bas 5 >aus
3erftört, unb ber Dioifionftab mußte oerlegt merben,
fd)ien es bod) menig maßrfcßeinlich, baß eine berartige
Befd)ießung reiner 3 ufall gemefen fei. Bei Difd)
mürbe barüber gefprochen. 3 n jenen Seilerräumen,
mo bie Herren fchliefen, hatte man Bretter über #013=
büefe gelegt, bas erfefete ben ©fetifch. ©in paar Sersen
blaften unb 3ucften barauf, benn ber Betroleumoorrat
mar oerfchüttet morben. ©s fefeien, als follte biefer $)of
in glanbern nun bem ©nbe entgegengehen, mie benn
nid)ts bleibt auf biefer ©rbe. Ltajor Lennhörer
meinte, menn es einmal fein müfete, mürbe es ifem
fefemer merben, oon h^r 3U fd>eiben. Der ©eneral*
Ieutnant niefte nur, oielleicht fönne man ben ©efeefet*
ftanb ber Dioifion herlegen, aber menn es morgen früh
einigermaßen rul)ig märe, mollte er fid) einmal ßa
©renouillm anfehauen. 2Bar man nun auch fonft ge*
mol)nt, baß SLajor oon ©fferte meift ein fdjmeigfamcr
©aft blieb, fo fiel boeß bem ©eneral eine ärt Ber*
träumtheit feines SBefens auf, unb er fragte feinen
©eneralftabsoffi3ier leife, ob ihm etmas fehle? Der
fuhr auf, als märe fein ©eift in Sübmeft gemefen bei
löngft oermehter Bergangenhcit: „Lein, ©j3eUen3. 3 d)
baeßte an bie Öinberungen, bie fid) jefet notmenbig
machen merben."
Digitized by
Go^ 'gle
Original from
PRfNCETON UNIVERS1TY
Seile 98.
Hummer 3
Aber ber ©eneral h°b bie Safel auf: „fiieber
Gfferte, 3erbrechen Sie fich barüber nid)t ben Sopf.
Sas fteht ja alles nod) völlig in ber ßuft. SBollen Sie
mal meine Scßlaffoje fehen, mie nett bie ift?"
SBan fyatte fid) ergaben. Ser ©eneralleutnant 303
fid) 3urücf. Sie Herren verbeugten fid). 3 m 93 orbeU
gehen reichte er bem Sriegsgerichtsrat bie 5 >anb unb
nerfchmanb, gefolgt vom SBajor oon Offerte, ber hinter
it)m breinfehritt, ben Sopf gefenft, benn n>enn es bun*
fet maT, mußte er bei feiner Sur3fichtigfeit immer auf
ben Boben blideit. Sraußen im ©ang oor ben Seilern
leuchtete Bi3emachtmeifter giebler. Ser ©eneral
fragte freunblicß: „Sinb benn bie ßeute einigermaßen
untergebracht?"
„Sef)r gut, ©Redens."
„ 3 d) mollte nod) einmal nach ben gran3ofen fehen,
aber bie Samen fcßlafen mahrfcheinlid) fchon!"
„Sie Samen unterhielten fid) eben nod) mit ihrem
Bater, ©£3ellen3!"
„Sann melben Sie mid) mal, Siebter."
Ser ©eneralleutnant erfunbigte fid), ob aud) ber
Soften inftruiert fei, baß er fid) bei etma eintretenbem
neuem geuer beden bürfe. SBährenb 5 )err von ©fferte
hinausging, es bem Btanne felbft 3U jagen, trat ©e*
neralleutnant ©reger bei ben gran3ofen ein. All bie
©egenftänbe, bie man von oben heruntergebracht hatte,
lagen noch umher, unb bie Battaignies faßen tvie
Abgebrannte auf ben Srümmern ihrer Syabe. Ser
©eneralleutnant ftellte 3um Räumen Orbonnan3en 3ur
Verfügung, benn bie üftäbchen feien, mie er gehört
habe, front vor Scßreden. ©r fragte, ob fie nicht
fort mollten? Btabame be Beaucourt mehrte fid)
gegen ben ©ebanfen, unb ihr Bater erflärte, menn
aud) bas ganse #aus 3ufammenbräche, fo molle er
lieber unter ben Srümmern begraben fein. Ser
©eneral fragte, ob man benn gegeffen habe, unb als
bies ein menig verlegen verneint mürbe, fdjieb er mit
ber Bitte, von ihm bas ©ffen an3unehmen.
©in paar SBinuten barauf trugen bie Drbonnan*
3en einen gebedten Sifch h ere ™f unb mährenb bie
brei in bem einen Baum aßen, legten brüben bie
Burjchen mit beutfeher ©rünblicßfeit 2 ßäfd>e unb
Sleiber ber Samen forgfam 3ufammen, ftellten Bron*
3en, giguren, Bafen militärifch in einem ©lieb ber
©röße nad) auf unb breiteten Seppicße aus. Sühn*
fcherf unb Sin3ig machten bie Setten; 3 eanrte, bie fich
enblid) aufgerafft, mürbe hohuladjenb hinau&ge*
morfen. Als bann $)err be Battaignies mit feinen
Töchtern hereinfam, mar ber unmohnliche Seiler 3U
einem etmas phantaftifdjen, aber gemütlichen Baum
umgemanbelt. Ser alte Patriot manbte fid) ab, griff
in feine Safd>e, fud)te, blätterte unb gab Sühnfcherf
einen 3 ?hn 5 granf=Sd)ein.
Sie Bacht blieb ruhig. Am anbern Btorgen aber
als faum ber lag 3U grauen begann, 3ifd)ten, heulten,
fauchten mieber bie englifchen ©ranaten in bie fchönen
alten Bäume hinein. Bur ein ©efd)oß fiel in ben 5 >of
unb marf bas Sacßgerippe ber alten Scheune 3U*
fammen. Ser gernfprecher arbeitete, aber auch oorn
fchien bie Bacht 3iemlich ruhig gemefen 5U fein. 2 Bohl
hatten einmal Btafchinengemehre eine Sappe abge*
graft; einseine Stellen, mo ber ©egner meinte, es
mürbe gearbeitet — man fannte fie fchon — mürben
immer, meift mit Schrapnells, beunruhigt; gegen
Btorgen hatten fie bie Bperner Straße belegt; bie
üblichen Btinen taumelten, fraßen ein paar Btann,
mie benn jeber Sag Opfer forberte in biefem fcheinbar
ftillen, oben Stellungsfrieg; aber als es nun mirflid)
anfing, hell 3n merben, rührte fich nichts mehr.
Sie Sonne fämpfte lange mit ben Bebeln, rang
fie nieber, unb fo fd)ön mar noch fein Sag gemefen.
©r verfprad) auch ber erfte mirflid) marme 3U merben.
Ser grühling fchien über bas fran3Öfifd)*flanbrifd)e
ßanb 3U fomrnen.
An biefem Btorgen, menn es fich aud) feiner ge*
ftanb, fühlten fid) alle entlaftet von bem ©efchoßhagel.
3a, man ging mit bem ©ebanfen um, hier 3U bleiben;
man mar gemöhnt an ben alten i)of. Sie Setter
maren fchon gan3 behaglich gemorben, unb jeber, ber
nid)t bienftlich 3U tun hatte in bem Augenblid, mühte
fich, fie noch angenehmer 3U geftalten. ©5 mürbe ge*
rüdt, geflopft, gehoben, georbnet. 3eber hatte fich
ben Soffer an fein ßager geftettt. Sie Bferbe hatten
märmere Ställe benn suvor, fogar bie Sraftmagen
maren untergebracht. Balb ftrömte alles hinaus, vom
gleichen ©ebanfen getrieben: man mollte bie 3er*
ftörung fehen, bie burch bie leßte Beschießung ange»
richtet morben mar. Sa ftanb ber alte #of, jeßt genau
in feinen brei Seilen 3U unterfcheiben. 3 ener Bau
bes ©roßuaters mit ben Schwimmern ber Familie
mar noch völlig unoerfehrt. 3 m Sreppenhaus gähnte
bie gemaltige Oeffnung, von einer ©ranate geriffen,
bie nachts fid) mie ein Atelierfenfter aufgetan. Sa*
neben ber Anbau, über bem alten Seil, ber vielleicht
fchon 3 ahrhunberte in Srümmer gelegen, mar völlig
3erftört. Sachfparren lehnten gleich einem umge*
fippten Spalier. Sie fchmebenben Srammbalfen bes
©anges fahen aus mie bie Sproffen einer ßuftleiter.
Auf ber Berftärfungsbede ber Bioniere lagen, ein
natürlicher Schuß, 3mei Stodmerfe in Srümmern:
Riegel, Salf, 5 >aufteine, baraus bie $)öl3er serfrachter
Bkmbfd)ränfe in ihrem grauen, fran3Öfifchen Anftrid)
ragten. Sie Abfallrohre ber Sadjrinnen penbelten im
ttßinb, unb burch &en tvilben SBein, von ©feu burch*
mad)fen, fiel bie Sonne unb marf ©itterfeßatten auf
ben Bafen. An ber Branbmauer aber, über jenem
märd)enhaft unverleßten Bilbe bes ©hriftus auf ben
gluten, mehte etmas gleich einer roten gähne, ©inet
fagte „ein Signal", unb fd)on hotte man bie gran*
3ofen im Berbacht, fie fönnten verräterifeße 3 eichen
Digitized by
Gck 'gle
Original fra-m
PRfNCETON UNIVERSITY
9htmmtr 3.
Gelte 99.
gegeben Reiben. 2 lber ble gaßne t)inQ innen. Offenbar
mar fie erft burd) ben Sufammenbrucß bes Dad)es
entfaltet roorben. Dliemanb oermoeßte bas IRätfel ju
löfen. Oetnanb meinte, es fei ein Stoff, oielleicßt eine
Detfe, bureß bie ©errxilt ber ©ntlabung bort ßinauf=
gefcßleubert. (Es mochte aud) ber Siß eines roten
Seffels fein. 2(m ©nbe mar es gar ein Umgang ber
ÜRabame be Beaucourt? ©nblicß tarn Oberleutnant
oon ©ereef ber ßöfung näher. (Er er^ät^Ite, fie hätten
311 häufe auf bem ©ßtifcß eine Decfe aus fransöfifeßem
Solbatentucß. Das fei es. Sem ftimmten jeßt alle
bei. Oer rätfelhafte ©egenftanb fd)ien eingeflemmt
3toifcßen i^ol^refte ber Dacßoerfcßalung; er mar
fd)mußig oon Salf, oon ©ranatengafen gefärbt. SDtajor
IRennßöfer, ber jebes SRätfel ergrünben mußte, lieg fid)
fein ©las holen. Unb mm ftanb altes um einen
©ranattrid)ter am IRonbell ber ©infahrt unb martete,
mährenb er feßraubte unb einftellte. ©nblid) beßaup=
tete ber OTajor, ©ereef habe recht mit bem Solbatem
tud). ©s fei eine fran3Öfifcße Uniform, ©ine hofe.
2 luch fyxv be Battaignies mit feinen Oöcßtern mar
gefommen. ©r fagte fofort flüfternb etmas 3U ©laire.
9 lun er[d)ien fogar bie biefe Köcßin, nod) fdjmer franf,
äugertb nach allen Seiten, ob nichts geflogen fäme,
unb bereit, fofort mieber in ben Seiler 3U flüchten.
Oie SQlägbe mit ihren roten 2 lrmen, bie 5 Röcfe 3erlegen
oon ber üftaeßt, traten eine nad) ber anberen ßin3u.
Oeanne l)ielt fid) 3urücf. Sie mollte hier nichts mehr
miffen unb fehen, fie mollte fort, nur fort, unb märe
es um ben $reis gemefen, in ben Oienft ber Deut*
fd>en 3U treten. 3uleßt erfeßien Dticolette, bas fleine
Oing, Spießruten laufenb burd) bie Orbonnan3en unb
Burfcßen, bie baftanben mit bem Striegel, mit bem
Jammer, mit ©efd)irr, bas einer grabe mufd). 2lls
bas 9 Jtäbd)en oorfcßlid), beflopfte fie einer oorn, einer
betatjd)elte fie hinten, ber britte flüfterte ihr etmas
3 U. Wie ein fleiner Straßenbengel fam fie, fid) in
ben hüften unfdjulbig miegenb, baher.
3n3mifd;en hatte ber 3meite Orbonnati3offi3ier,
ein flinfer, Heiner Oragoner, jene ßeiter ßerange*
fd)oben, bie gebraucht morben mar, um bie gern=
fpred;erbräßte 3U befeftigen. Seine fcßlanfe ©eftalt
erfeßien auf ben oberften Sproffen. Oer ©eneralleut=
nant, im Begriff, aus3ureiten, hielt unb brol)te mit
bem Dleitftccf: „Daß Sie mir nicht runterflecffen. So
barf man im gelbe fein ßeben nicht oerlieren, lieber
greunb!"
2 lber ber junge Offner, angefpornt oorn 2 lbju=
tanten, bem bas 9 lätfel im Blut lag, bereit, aud) feine
®efd)icflid}feit, feine Berroegenßeit 3U ßeigen, mar
auf bie treppenartigen ©iebelrefte geflettert, griff 3U
unb riß etmas heraus, ©s ftiebte, ein 'Brett polterte
fraeßenb hinab, bann faufte bas IRätfel burd) bie ßuft
mie ein abftiir3enber glieger unb fanf, roäl)renb ber
Oragoner, bie Staubroolfe nußenb, ungefeßen ab=
Digitized by G01 ^le
ftieg, ben unten Wartenben 3U giißen. 3 Dtan eilte
hin3u unb ßob mit fpißen gingern auf: eine hofe^
eine rote hofe, eine fran3Öfijd)e Solbatenßofe.
2 llles lachte. f)err be Battaignies ging langfam
baoon. üfticolette aber menbete bas feßmierige Klei*
bungftücf fopffd)üttelnb mit bem guß um. 2lls bie
Offiziere ladjenb fich entfernt hatten, erroaeßte in Bi3e*
road)tmeifter giebler, einft in Baris Xorroäd)ter bes
beutfeßen gußballflubs, eine finbifeße ßuft, unb er gab
bem Sleibungftücf mit ber gußfpiße einen Stoß, baß
es meit hinausflog unb in einem ber ©ranattrießter
oerfd)manb, bie jeßt ben armen i)of mie Wolfsgruben
fäumten. Sie lagen runb um bas E)aus, hatten bie
Wege 3erftört, bie Scheune 3erfd)lagen unb im ®e=
müfegarten bie Beete aufgemorfen. 9 lur bas ®emäd;s*
haus ftanb unberührt. 2lber aud) bie leßte Bftan3e,
bie bei bem geuerungsmangel nod) ihr ßeben im
Kalthaus gefriftet, mußte nun 3ugrunbe gehen, benn
feine ber Sd>eiben mar mehr gan3. 9 tunbum mar
alles mit ©lasfplittern befät. 2lud) oon ben genftern
bes Kaufes,'benn nicht eins mar mehr heil.
E)err be Battaignies fchritt burd) feinen 3erftörten
Befiß. hier unb ba blieb er ftehen unb 3eigte feinen
Oöcßtern einen jener Bäume, bereu ©eburt unb ßeben
er fannte. ©ine Blaufichte, bie farbenfreubig gegen bie
grünen Scßroeftern geftanben, mar ausgehoben burd)
bie Wud)t einer ©ranate. herrliche Ulmen lagen in
Meißen gemäßt, fo ßoeß jeßt feßmebenb über bem Weg,
baß fie barunter hingehen fonnten mie unter einer
©ßrenpforte. Oer alte Batriot 3eigte feltene Büfd)e,
oon Sprengftiirfen 3erfeßt. ©r naßm bas feßmere
©artenmeffer, bas er immer bei fid) trug, unb feßnitt
gemoßnßeitsgemäß gefnirftc Steige ab. Durcßblicfe
roaren burd) ftür3enbe Bäume oerbeeft. Stellen, mo
man fid) einft im Sommer tiefen Schattens erfreut,
lagen jeßt offen. 2lls fie bortßin famen, mo bie oiel*
fadje Baumreiße begann, bie 3ur Kapelle füßrte, fagte
er mübe: „üttun ift alles ßinl" Denn bas fleine ©ori
tesßaus mar oerfd)munben, rote jenes broben auf ber
ßorettoßöße, oon bem unter ben gran3o}en bunfle
Sagen gingen. 2 llte Kiefenbäunie, oßne bie nun ein-
mal bie fianbfcßaft nicht 3U benfen mar, Bäume, ftarf,
baß feiner fie umfpannte, lagen gleid) Streicßßö^ern
gefällt, ©s feßien, als habe ißre 3ufammenfracßenbe
Wud)t fid) in ben 2 Ieften ber 9 lad)barn eingeßaft unb
fie fo alle 3U Boben ge3toungen.
Wie ber alte Bcitriot feinen B^rf fo oermüftet faß,
fiel er oöllig 3ufatnmen, feßlid) ßin, ftüßte fieß auf
©laires 2lnn, bie länger teilgenommen an feinem
ßeben als bie atibere. Sie blidten hinaus: Oie TOüßle
lag noeß ba mie ein großes glügeltier, aber britben
in 5 Ralingßien, mo fie alle Ilmriffe fannten, fehlte
etmas. Unb ber alte herr fagte nun: „fia germe!"
benn aueß fein Bßdjtßof briiben, beffen Oad) man
immer nod) gefeßen, mar oerfeßmunben über 5 lad)t.
Original from
PRIiNCETON UNIVERSITY
(Seite 100.
Stummer 3.
2 luf ber ?)perner Strafte gab es SSaumlüden, bie fie
noef) nieftt formten. 3 n Openbaele roar bie Stelle leer,
mo bas Steitljaus noift geftern gegen ben Fimmel
geftanben.
Sie matftten teftrt. 2 ln bem Üeicft jdjritten fie
oorüber, in bem bas ftalbgefunfene SSoot unbeftftäbigt
tag unb bie (Entengrüfte ftinfenb ftinjog. Sein feinb=
litf)es ©efeftoft ftatte mit iftr aufgeräumt.
2lts fie nun ben 2lusfict)tstempel unoerfetjrt fanben,
gingen fie ftinein unb feftten fief), bie brei. (Elaires
#aupt fanf auf iftr nom Seiler» unb oon ©ranaten»
ftaub befdjmufttes Sleib. ßätitia blitfte mübe sum
Fimmel auf, an bem bie Sonne ftieg. Sftre ©ebanfen
roaren bei bem geinbe, ber iftr S)e rj bemegt, aber jene
ßeibenfdjaft, bie fie Saljre ftinburd) eftrlid) befämpft,
quälte nic£)t iftren Sörper. Sie hätte am liebften ge»
mollt, baft alles oorüber märe.
(gortfefcunfl folgt.)
Sabtifcarbeiten für Blinde.
23 on ©et). Sftebiainatrat Prof. Sr. (5 i
Über bie gabrifarbett für Plinbe ift mährenb ber
Kriegs3eit fdjon bes öfteren in 3 e üfd)riften unb Tages»
geitungen berichtet morben. $)eute nad) faft einunbein»
halbjähriger (Erfahrung fönnen mir erfreulichermeife nicht
nur bie bisherigen ©rfolge betätigen, fonbern non be=
beutenben gortfehritten auf biefem ©ebiet Kunbe geben.
Siefe 23 efd)äftigung !ommt hauptfäd)lich für $)anbmerfer,
Fabrifarbeiter unb ungelernte Arbeiter in Petracht; nach
einer non mir aufgefteüten Statiftif beträgt biefe ©ruppe
mehr als 50 Patent aller Kriegsblinben.
Sie Arbeit, melche in ber Ptunitionsfabrif in Span»
bau ihren Anfang nahm, hat fid) nunmehr, mie ich aus
fd)riftlid)en unb münblid)en Berichten unb aus ben bei
ber Kriegsblinben»Stiftung für ßanbheer unb glatte ein»
gehenben Fragebogen erfehe, über eine große Ansahl oon
Fabrifen in Storb= unb Sübbeutfdjlanb oerbreitet. ©s ift
auch nicht bei SJtunitionsfabrifen geblieben, mie aus ben
folgenben Ausführungen erfid)tlich ift. 3 ebe größere
Fabrif, bie mir befugten, um eine Pefcßäftigung für un=
fere Kriegsblinben
ausfinbig gu ma=
chen, hat trgenb=
eine Arbeit, melche
ohne Schmierigfeit
oon einem Plinben
ausführbar ift unb
ibmeinengutenunb
fidjeren Perbienft
auch für bie3ufunft
bietet. 3n erfter
ßinie finb es äugen»
blicflicß aüerbings
bie PUinitionsfa»
brifen, bie fich im=
mer mieber unferen
Kriegsblinben öff»
nen unb fie alsooll»
roertige Arbeiter
einftellen. 3n ber
Ptunitionsfabrif,
im Feuermerfs»
laboratorium unb
in ber Artillerie»
merfftatt 3U Span»
bau arbeiten allein
oon unferen ent»
laffenenKriegsblin»
ben ca. 50 ßeute,
Digitized by
l e j, Perlin. — #ier3u 7 Aufnahmen.
Familienoäter mie aud) ßebige. 3 t)r Perbienft ftellt fich
mit einem Stunbenlobn oon 69 Pfennig (mit Kriegs»
3ulage) bei acßtftünbiger Arbeit3eit auf 5,52 ÜDtarf ben
lag, in F r *eben3eit etwa 4,40 SJtarf. Sie Arbeiten, bie
bort oon ihnen oerrichtet merben, finb folgenbe:
I. 3n ber Ptunitionsfabrif: 1. Unterfucßen ber
Patronen auf feften ©efchoßfiß, 2. ©infteefen oon Pa»
tronen in bie Tafchen ber Patronentragegurle, 3 . 3 u=
fammenlegen ber oerpaeften Tragegurte unb Perpacfen
berfelben in Pacfßülfen unb Schlteßen berfelben, 4 . 23 er»
paefen ber gefüllten Pacfbülfen in Patronenfaften,
5 . 23 erpacfen ber Patronen in Pacftüten unb Schachteln
unb ßubinben berfelben, 6. ©inbringen oon Patronen
in ßabeftreifen unb Patronenrahmen oon #anb.
II. 3 m F^aerroerfslaboratorium finb bie Kriegs»
blinben, mie aus Abb. S. 101 fchön erfid)ilich ift, mit
Peoifionsarbeiten befchäftigt, insbefonbere mit bem
Prüfen oon Schrauben unb sglinbrifchen ßünber»
teilen auf richtiges Pkß in besug auf Surchmeffer unb
ßänge mittels einer
fogenannten ßeer»
platte.
III. 3 n ber Ar»
tiüeriemerfftatt ift
ein friegsblinber
Sattlermitbenoer»
fchicbenften Arbei»
ten an Kiemen be»
fchäftigt.©r arbeitet
fchnell unb fießer,
unb feine ßeiftun»
gen finben Aner»
fennung.
3 n ähnlichen Fa*
brifen, mie in ben
oorftehenben, ha=
ben Kriegsblinbe
Arbeit gefunben in
Sresben, San3ig,
Kaffel, Siegburg,
Nürnberg, Süffel»
borf, ©rfurt, 9 ttün=
d)en u. a.
SasPetleibungs»
amt bes ©arbe»
forps hat in ber
Schuhmacherei ei»
nen Kriegs.bünben
Original from
PRIiNCETON UNIVERSITY
Jabrifarbeiten für Slinbe: Ittunifionsfabrif.
Google
Kummer 6 .
Seite 101 .
unb jglinbrifcfjen
3ünber teilen.
Sireftor bes Sllein=
baumerts ber
Siemens=Scbudert=
2 Berfe. S)e rr 2 )iret=
tor Berls l>at felbft
über bie oon ihm
ausgemäblten 2 tr=
beiten ausführlich
berichtet, fyet feien
fie in Slürae auf=
geführt:
I. Arbeiten non
i)anb: 1 . garten
oon Sd)mel3ftöp=
fein in 9 tormal*
patfungen, 2 . (£in=
jcbraubenoon BoU
3en in©eminbeteile
oonSkherungsele*
menten, 3 . prüfen
ber ©eminbel)ülfen
oon Sicherungs=
elementen unb
Sd)mel3ftöpfeln, 4 .
atuftifches prüfen
oon Sd)mel3ftöp=
fein auf richtige
Ditnenfionierung
unb Stromburcb*
gangburd) 6 ignal=
gebung.
UNIVERSITY
Prüfung oon
Strauben
angeftellt, ber mit
Busrafpeln oon
Stiefeln unb bem
Bertnoten oon 3 ä=
ben an ben StiefeU
ftrippen befrfjäftigt
roirb. Berbienft
4 DJtarf ben Xag
bei fiebenftünbiger
2Irbeit3eit.
Unfere Beftre=
bungen ber 2 lr=
beitsbefcbaffung
haben ftets bei ben
leitenben Stellen
bas größte 23 er-
ftänbnis unb ©nt=
gegenfommen ge=
funben, toofür mir
ihnen im tarnen
ber Krieger beglich
banfen.
2 Basnunbie 5 a=
brilen ber Brioat=
inbuftrie anlangt,
fo merben unfere
Bemühungen in
heroorragenber
ffieife geförbert
burcb öen #errn
3 ngenieur $er^f,
©eite 102.
stummer 3.
2lbfräfen oon hülfen auf beftimmfe ^ölje mittete 23of)tmafd)ine.
breljen oon ^ünberteilen an einer Drehbanf, 12. Siegen
unb Stögen oon Stetattteilen an ber griftionspreffe.
i)err Dir. Serls hat fein befonberes 2Iugenmerf auf
bie Unfalloerhütungsmaßregeln gerichtet: „Ss muß ge«
rabe bei Arbeiten, bie Slinbe ausfübreit, ganj befonbers
barauf geachtet rnerben, baß alle rotierenben leite unb
©erzeuge oollftänbig abgebedt unb gefctjüfet finb. 5)ier«
für eignet fid) ber elettrifd)e Sinaelantrieb am beften, bei
welchem bie Sransmiffionen mit ihren uielen 9tad)teilen
fortfallen." Die Aufnahmen geben ein flares Silb oon
ben Sicherheitsmaßnahmen. Diefe finb unbebingt er«
forberlid), rneil beim geilen berfelben Solißei unb Se*
rufsgenoffenfdjaften gegen bie Arbeit Sinfpruch ergeben
mürben unb ledere bei etmaigen Unfällen leicht bie (Ent«
fd)äbigungspflid}t abmeifen fönnten.
2lud) anbere ^3riuatfabrifen haben in banfensmer*
tefter 2öeife Slriegsblinbe angenommen, mie bie ga. Sti£
u. ©eneft (Dir. Sedmann), mo einer als Monteur be»
fchäftigt ift mit ^Kontieren oon SelephonfchrantUappen,
einfachen unb hoppelten s 2lnfd)Iußfchaltern, «leiften unb
«flemnien. Sin einbänbiger Slinber betätigt fid) mit
Sinfeßen oon Schrauben in burchlöcherte Ratten, beoor
bie Schraubenföpfe lädiert toerben.
Sei ber ga. S. S- ©oera, griebenau (Dir. 5)ahn),
reoibieren ^riegsblinbe Seile oon ©efchoffen unb
Sünbern.
Der Inhaber ber Sigarettenfabrif StabSah, $)err
ßubliner. hat in unferem ßaaarett einige Sriegsblinbe
unentgeltlich im StQarettenbrehen unb Stopfen ausbilben
laffen unb [teilt biefelben in feiner gabrif als Arbeiter
an. Ss hat fich fchon jefet nach werbältnismäßig turaer
PRINCETON UNIVERSITY
Sieaen ooi^il^n^Jen yi £«:
Jnftionspreffe.
II. Arbeiten an flelnen
Statuten (Stotorenbe«
trieb): 5. Sinaiehen oon
Schrauben in ©eminbe«
ftüde, 6. Sinfteden oon
Stetallteilen in ßüfter«
flemmen unb nad)träg«
liches Sinaiehen oon je
amei Schrauben au
gleicher Seit (ein«, amei«
unb breipolig), 7. 2luf=
meiten oon fleinen
hülfen.
III. Arbeiten an große«
ren Stafchinen (Stotoren=
betrieb): 8. Senten oon
Keinen Seilen für bie
3ünberanfertigung mit
genauen Staßen an ber
boriaontalen ©erninbe«
fchneibemafchine, 9. 2ln
ber Sobrmafchine, a)
Senlen oon hülfen auf
beftimmte fyöfye, b) 23ot)=
ren oon ßöchern in
Stetallteile, 10. Stafchi«
nette Stempelung oon
2luffchriften(3ahlen u. a.)
auf Stetattteile mit ber
S^aenterpreffe, 11. 2lb=
IRummer 3.
©eit« 103.
Seit ergeben, ba (3 etn
bünber Sigorettem
arbeitet 3,50 bis
4, — *D1. ben lag 311
öerbienen imftanbeift
SMe Prüfung non
2 tr beiten in einer#anb=
(djubfabrif ergabt ba&
ber 23linbe mit bem 3 « s
rieten bes Gebers be*
fd)äftigt roerben fann:
SBenn bas Geber ge=
bimft ift, roirb es fo
lange über ein fcbarfes
Snftrument bin unb
ber ge 3 ogen, bis es
meid) genug 3 ur 58er*
arbeitung für #anb=
fdjube ift. 93ttt biejer
2 lrbeit oerbient er
25, - bis 30, — TO.
bie 2 öod)e.
3n einer optifcben
gabrif boben fi<b foU
genbe Arbeiten als für
33linbe geeignet er=
roiefen: 1. Staren
oon ÜRetallftreiten,
2 . prüfen ber ©läfer
auf ©leidjmä&igfeit
bes Schliffs, 3. (Einftif-
ten an Sriüeneinfaf*
fungen unb Stangen.
Ktoifion oon @efd)offen unb öünbern.
(Es ift nun nicht nur
ber pratti|d)e (Erfolg
unferer Arbeit, beruns
mit Sefriebigung er=
füüt, fonbern oielmebr
bermoralifdje, ben mir
an unferen Sd)ü£
lingen faft ausnabm£ =
los beobachten tonnen.
5Dtan mufc es mie mir
täglich erleben, rnieum
fere fdjmergepruften
Srieger hoffnungslos
unb jebem 2 Xrbeitsoer=
juch gegenüber um
gläubig bafteben unb
((hon nach einem
Arbeitstage, oergnügt
unbboffnungsfreub^g,
^ßläne für bie< 3 utun|t
fcbmieben. Sie fühlen
unb hören mieber bas
Geben unb 5Beben ber
SBelt um fid; herum,
fühlen fid) mieber als
üttenfcb unter 9ften=
leben, unter ihres*
gleichen, mit benen
fie mieber mie früher
gteub unbßeib teilen.
Sie fühlen mieber ©e=
funbheitunb 9ttannes=
traft in ihren ftarten
Digitized b)
Google
OTontiecen oon Xeleptjonjdjcauttiappen.
Original from
PRINCETON UNIVERJ
©eite 104.
Stummer 3.
©liebem, bie Biübigfeit nad) ber Arbeit unb bie grifcfee
nach einem gefunden ©d)laf, ben fie währetib ihrer
fd;weren ßeiben3eit lange entbehrt haben. Oer oerhei*
ratete Biann fehrt abenbs 3U feiner gamilie 3urücf mit
bem Bewufetfein, für fie gearbeitet 31t hoben. ©r ift
mieber ber Bater feiner Kinber, ber Berforger feiner
Familie, 5 )err im 5 )aufe, trofe feiner Blinbheit. 2 Bie Diele
non benen, bie lebig oon uns fortgingen, haben fid) fd)ou
jefet oerheiratet; fie tonnen einer grau ein fteim, einen
©rnährer bieten. Oft arbeitet aud) bie grau mit, fo bafe
ber Biann gleich gütjrung sur Arbeit tjat.
2öäf)renb bes erften 3ahres liefe man bie blinbcn Br=
beiter an Oifcfeen ober ©tänben, getrennt oon ben ©ehern
ben, arbeiten; jefet fifeen unb ftetjen fie inmitten ihrer
febenben ©enoffen, was ihr ©elbftänbigfeitsgefühl be=
beutenb hebt. Bor einigen 2 öod)en noch in bumpfer Ber=
3weiflung brütenb, finb fie jefet emfige Arbeiter, bie 3U111
gröfeten Oeil mit ihrem ©cfeicffal ausgeföfent, lebensfroh
entbehren unb geniefeen, was bie fdjmere 3eit mit fid)
bringt. — Bur gan3 wenige finb es, bie feine Slusbauer
bei ber 2lrbeit haben, unb meiftens nur foldje, bie auch
uor bem Kriege bie 2lrbeit nicht («häfeten, ober bereu
©efunbl)eit3Uftanb infolge ber fefeweren Verlegung ein
bauernbes Arbeiten oorläufig nicht 3uläfet. — Oer gröfete
Xeil unferer triegsblinben Arbeiter hat fid) mie im
gelbe, fo aud) unter ber 2 öud)t ihres ( 5 d)icffals heldenhaft
bewiefen unb ben Kampf mit bem ©chwert gegen ben
Kampf ums Oafeirt unter erfchmerten Umftänben oer=
taufcht. Oie 3 nbuftrie roirb nod) oiele 2 öege finben, um
ihnen, bie ihr Heftes bem Baterlanb geopfert haben,
biefen ferneren Kampf 3U erleichtern. Unb hierbei er*
füllt mid) bie Hoffnung, bafe allmählich/ menn auch weitere
Greife 3U ber Ueber3eugung oon ber Brauchbarfeit ber
Blinbeti in bem ausgebehnten ©ebiete ber Snbuftrie ge=
langt finb, fid) aud) bie Pforten für bie förperlid) ge=
funben, fogenannten 3imlblinben öffnen werben.
Das Stärkste.
©fi33e oon S) a n s oon Kahlenberg.
3 nge unb fein Bruber ©rwin fprachen. ©ie formten
nicht wiffen, bafe er, ber Krüppel, fid) 3U ihnen hatte hin*'
arbeiten wollen, bafe er hinter ber ßaube an einem
Baumftamm niebergefunfen war-bafe er fie hören
fonnte. ©0 wohlgebettet unb oerforgt hatten fie ihn
auf feinem ©onnenflecfchen 3urücfgelaffen! Oas Bo=
lanbsborn neben ihm, bies alte, fomifefee, bumpfe Kuf) s
horn aus feiner unb ©rwins Knaben3eit. Unb er hatte
feine Blumen, bie fd)önften Stofen — immer bie brei
alierfdjönften bes ©artens würben auserwählt — im
©tengelglas neben fid) gehabt, er hatte Bücher unb bie
Leitung. — Vielleicht war ben beiben anbern bisweilen
ber ©inbrud gefommeu, bafe er allein 3U fein wünfehte;
tatfäd)lich überfiel ihn biefer 5 Bunfd) inmitten aller ßiebe
unb hilfsbereiten ©orglicfefeit häufig. 3a, er wollte allein
fein, wollte 3ur ©elbftbefinnung fommen! liefet immer
follten anbere, für ihn hoffnungsoolle unb freunblidje
©efichter 3wifd)en ihm unb ber 3ufunft flehen; es waren
ihre Brnie, 3nges unb ©rwins, bie ihn ftiifeten, er ging,
er fdjleppte fid) mit ihren giifeen. Ober 3 nge las. ©rwin
fam unb berichtete — immer grobes, nur ©Utes mufete
er 3U berichten! ©ie lebten gleidjfam auf einer abge=
fchloffenen griebensinfel auf ihrem pommerfd)en ©uts*
hof — babin brang fein 3 Bef), feine Bot. gür ihren Ber=
munbeten, für ©berharb, burften fie nicht einbrittgen!
©ogar bie Oienerfchaft, bie ©utsleute, feine Kinbl)eits=
befannten, bie mit ihn! fprechen burften, waren forgfäU
tig burchgefiebt unb oorfjer angewiefen worben, ©r, ber
Söunbe, foüte unb mufete genefen hier! Oeswegen, bamit
er nicht ungebulbig würbe, ftanb bie 3eit ftill, es gab nicht
einmal Oienft hier ober *ßflid)t — bxefeiferne Pflicht, bie
über jebem lag unb alles regierte im Baterlanb. Oenn
wenn er ©rwin fragte: „Unb bu? 3 a, mufet bu benn
nicht längft fort? Oauert bein Urlaub noch?"-„©0
genau nimmt man’s juft im Moment nicht!" antwortete
ber anbere forglos. „ 3 ch bin gans gut entbehrlich- BMr
feaben’s ja ba3u, unfere Kompagnied)efs auf ©pa3ier=
gänge 3U fd)iden — ja trofe Berbun unb trofe ®pern unb
trofe ©alonifi!" 2lud) biefer 3üngere, ber 3nfanterift,
war oerwunbet gewefen, burefe einen ©treiffd)ufe — man
hatte ihm gern Kranfenurlaub bewilligt, um feinen Bru=
Digitized by
Gch 'gle
ber nach $)aufe 3U geleiten unb ihn bort bauernb unter*
3ubringen, benn für ©berharb Oulife, ben ©chweroer*
lefeten, gab es feine BMeberfehr nach braufeen, nach ber
5 )eimat mehr! ©onberbar, ja! —r fie war feine 5 )cimat,
bie graue fiinie braufeen, ber ©reti3graben, ber eiferne
©chufewall! Niemals hotte er, ber mit fieib unb ©eele
©olbat war, fid) fo heimifd), fo ausgefüllt — fo glüdlicfe!
hatte er fid) nie gefühlt, wie in ben fefeweren Kampftagen
bort oor Bope unb Brras. 3n bie feinblidjc ©rbe 3äh
uerbiffen wohnten ba feine Brüber, ba fämpften fie wei*
ter, räfonierten, fefeufteten unb aoancierten fie! Oie
Brnnbungswelle ging ba oor, eifengrau, fdjmiegfam, in
3id , 3acflinie unb bod) ein einziger Söille, fortfd)reiten=
ber, un3erbred)lid)er Söiüe-er war bas Bkad, ab*
feits geworfen unb au £anb gefpiilt.
Bun fafe er hier im Kranfenwagen in ber ©onne.
3ögernb eigentlich hatten ihn bie beiben allein ge^
laffen. 3 nge meinte, bafe er bei ihrem Borlefen beffer
einfchlafen würbe, ©rwin lag ob, mit feiner 3t9 Q rre bie
Würfen fern3uhalten. — ©berharb würbe ohne fieftüre
einfd)lafen, bie Btüden fpürte er nicht.
Unb fie waren fd)liefelid) weggegangen. 3 nge fam
nod) einmal 3uriicf unb fcfeob einen 3 *Pfel feiner leichten
Oede fefter wieber ein. ©in wenig war ihr ©rwin oor--
ausgegangen 3enfeit bes Bunbbeetes trafen fie fid),
unb oon ba ab, im brennenben, folgenben Blid bes Kran*
fen, entfernten fie fich 3ufammen. Unb bann war bie
alte, bie fd)recflid)e grage auf ihn wieber eingebrungen:
Vin id) ein 5)ilflofer? Kann id) mid) ohne fremben 5)alt
nicht mehr bewegen? Velügen fie mich, um mich ruhig
3U halten? Unb werbe ich getäufdjt, um unwiffenb, im
©lauben, 3U bleiben? 3ch weife, es ift fiiebe, bie täufefet,
Vruberliebe — ©cfewefterliebe. Vlofe ©djwefterliebe —
blofe Varmher3igfeit! s J!)Utleib! 3 hr Witletb. 3 nges
Witleib.
2lber es war noch gar nicht lange her — wie lange?
Orei SÖionate waren bas her bis 3U jenem lag oor ©i*
oenchh, ba hatte er, ber Batteriechef, eines Vbenbs 3um
Bruber, ben ein Kommanbo auf einen Tag herüber^
geführt hatte, gefagt: „!Jtach bem Krieg, wenn wir glürf=
iich nad) S)aus fommen, weri>e ich 3nge fragen, ob fie
Original from
PRiNCETON UNfVERSITY
Stummer 3.
Seite 105.
meine grau merben min. Im fannft ^einsborf über*
nehmen. Mit beiner grau bereinft. -r 3cß bleibe
Soibat"
©s hatte fid) nichts oeränbert im ruhigen, ernften (Be--
fid)t bes blonben 33rubers. (Sr hotte gejagt: „3a, tu bas,
©berßarb! 3nge ift unfere (Soufine unb unfer Mütterchen.
Sie hat fooiel 23erftanb bemiefen an uns ßeimlofen 3un=
gen unb an unferer oerroaßrloften Klitfcße, baß mir ihr
mohl füc bas Nichtige auch ferner certrauen bürfen. Un=
fer armer 23ater hot nie fo flug geßanbelt mie bamals, als
er bie oermaifte Skuberstocßter aufnahm — er ift ge*
ftorben mit einem Segen für 3nge auf ben ßippen. 3n
3 nges S)ut fteht unfer 5)aus geborgen/"
„Unb bu, (Srmin? Du bachteft nie felbft an 3nge?"
„ 3 cß benfe an 3 nge immer nur als eine eigene.
Sie befifet mehr ©ntfcßloffenßeit als ein Mann. 3ßr ©nt*
feßluß für mich trifft ftets bas Rechte."
„2lber bu bift aud) bloß ein Mann! Sie ijt feßon —
gut."
„ 3 ßre feßöne ©üte ift unoermirrbar. 3 cß marte ihren
©ntfeßluß ab. Überbies meißt bu, ein jüngerer Sohn, ein
$)ungerletber beim Kommiß, in ber Dcßfentour.-
Stein, nein, mein 2llter, bu bift ber #ltefte, ber ©utsßerr!
3 cß muß ja bod) über fur 3 ober lang im grünen ©ras
meinen $ur 3 elbaum feßlagen!"
Da ging er fd>Ianf unb aufrecht, sieben 3nge, bie ihn
nur um £>anbbreite unterbot. 2 lUe maren fie ßoeßgemaeß*
fene, feßnige Menfcßen in ber gamilie. $öie fehr 3nge
3 U ihnen, ben trübem, gehörte! 2lls ob fie ihre Scßmefter
gemefen märe!
Schmefter! Schmefter! las mar ber fchlimmfte, ber
heiße unb mütenbe Kampf. Unb marum mar folcf) ein
Maitag blütenbunt unb imftfcßmer? Selige Betäubung
[chien felbft bie 23ögel 3 u befallen; es mußte 3 asmin fein,
mas ber Guftßaucß ßerübertrug? Ober feßon 2 lfa 3 ien?
Stur 2 lfa 3 ienluft atmete biefe befonbere meiche Süße. —
Man fehmeefte fie auf ben ßippen mie ftonig, unb fie
Iocfte bie dienen an.
Stein, fie fonnten nicht miffen, baß er aufftehen
fonnte! (Ss ging fo mühfelig-bie ©lieber febmiegten
fief) feinem freien, glücflieben Spiel — einem 3 nmng ge-
horchten fie, mibermiUig unb äd) 3 enb. 5)atte er felbft ge=
ftöhnt? Dies 33ein blieb fteif für immer, unb er mollte
nach ber linfen Schulter nicht feßen — immer bisher
hatte er oermieben, borthin 3 U bliefen. Söarum gab es
mit einem Mal fo feltene Spiegel im 5)aus? ©in linfer
2lrm mar ein gan 3 unnüßes Ding, bas man nie ge=
brauchte. #atte er ihn je oermißt, roenn 3 nge ba mar
ober ©rmin?
Die Kriicfe fuhr fcßurrenb über ben Kies-fie
hörten nicht, bas $aar in ber ßaube hörte nicht. Dann
glitt fie ab. ber 23ermunbete fing ben ©riff noch einmal
mieber ein. Söie feltfam feine Knie gitterten! ©ines
©reifes — eines Söiebererftanbenen Knie — bürre Knie,
irre Knie.-Ober fcßroinbelte ihn oon ber ßuft?
©s mar etroas mie SBeinraufcß in biefer ßuft-5)eu=
buft. fooiel ^Blumen.
Dann faß er auf bem Stafenrain, an ben Kirfeßbaum
geleßnt. Die beiben in ber ßaube fpraeßen.
,,©s ift fo, ©rroin!" fagte 3nge. „Mein 5 )er 3 ßat bir
ja gefagt. ßange feßon, oor bem Krieg. Du ßaft es ge*
mußt. — SBir ßaben ßeut nießt nur ein f)er 3 unb Stei*
gungen. SBir haben unfere Kraft, unb mir ßaben unfere
^fließt. Meine ^fließt bleibt ©berßarb."
„Du ßaft reeßt, 3nge", antmortete fein trüber. „Slber
3 ng« — 3 nge,^s^rac^|^oon beinern $)er 3 en. bas
mir ja fagt? Sage mir bas noeß einmal, 3 nge! Unb
bu meißt ja, icß geße jeßt hinaus, mo bie füßen Gebens*
binge feiten finb unb ber horte, bittere Dob üppig mie
SMütenfcßnee im Mai ift. Darum Jage mir bas Süße,
baß bu mieß liebgeßabt ßaft, noeß einmal, bu, 3 nge,
meine Scßmefter, meine fcßmefterlicße 33raut! Morgen
geße icß fort. Unb geße ja morgen oielleicßt fterben."
Morgen! Morgen! — Der morfeße Mann unter
bem 33aum ßörte nießt meßr. ©r mar plößließ ftarf, feine
5)anb fanb bie Krücfe, unb bie $)anb, bie auf bem ©riff
laftete, mar 5)errenßanb, bie füßrenbe unb gebietenbe.
3m gefunben guß ftrafften fieß bie Sehnen 3 U Staßl*
bänbern — ber fonnte jeßt ausfeßreiten unb auftreten,
30 g ben laßmenb miberfpenftigen mit fieß fort.
„©berßarb!" feßrien fie auf — beibe. Unb Skuft an
33ruft bie beiben 93lonben, $)ocßgemacßfenen, Starten.
Sie hatten Dränen in ben Slugen, unb in ißren blaffen
©efießtern Müßten bie ßippen mie frifeße SBunben.
Droßbem manbte fieß bas ftarfe Mäbcßen fofort 3 U ißm,
bem neu 5 )in 3 ugetretenen. „ÜBir nehmen 2 lbfcßieb,
benn ©rmin feßeibet morgen. Sag aueß bu ißm ßebe*
moßl, ©berßarb! ©r ift uns ein guter unb treuer 33ruber.
SBir beibe," unb fie naßm feine rechte 5)anb, bes Krüp*
pels, „mir bleiben hier unb halten i)aus! SBir gehören
jeßt 3 ufammen."
2lber ©rmin faß, baß bie überfpannten Kräfte bes
anbern naeßließen. ^ofammen, 3 ärtlicß unb forgfam,
feßten fie ißn auf ber 33anf 3 urecßt. Unb 3nge ftüßte
feine Iinfe Scßulter mit ißrer Scßulter. Sie umfing ißn
freimütig mie eine pflegenbe Scßmefter. Das mar ißr
^piaß fortan, mo fie ßingeßörte.
©rmin 3 ucfte nießt unb manbte fieß nießt ab. Stießt
er, ber ßiebenbe, maeßte ber ©eliebteften folcßen tpiaß
ftreitig. 2lber ber rounbe, blaffe Mann läcßelte. ©r mar
nießt blaffer in biefein Moment als ber ©efunbe, fein
bionber Skuber traf feinen SMicf, unb biefe beiben, bie
im geuer unb Kugelregen geftanben hatten, fenften bie
SMicfe ooreinanber nießt. Stur ber Munb bes franfen
Mannes mürbe feßr feft unb mürbe boeß feßr meieß.
„Stießt fo ift es mit uns breien, mie ißr meint",
fagte er. ,,©ott fei Danf, baß id) eueß 3 ugeßört ßabe,
unb icß banfe ©ott, ber mir jeßt Vernunft unb f)altung
genug gtbt." Unb er Iaeßte faft — ein tiefes, feltfames
ßaeßen. „gür uns alle brei genug, ©ott fei Danf! Dir,
©rmin, gehört bie grau unb geßört bas $)aus. Unb bu
follft barauf nießt etma mari*eu, bis bu gefunb unb mit
heilen ©liebem 3 urücffommft. ^eute abenb noeß unb
hier in unferem alten 5)aus gibt ber Pfarrer eueß 311 *
fammen. Morgen habt ißr ben galten Dag, unb an bie
©reti 3 e, bis Köln, geleitet bieß 3nge. 3cß — icß behalte
bas ^läßcßen als Scßmager unb als Onfel ßier. Unb
baß ißr tnieß orbentlicß oermößnt unb ßätfcßelt, bafür
merbe icß feßon forgen unb eueß mit Nörgeln unb ©fein
auf ben Scßmung bringen, ßaßt mieß jeßt unb merbet
nießt meßleibig, ißr 5 )ocß 3 eiterpaar. 3llfo für fo feßmaeß,
gottserbärmlich, fcßlappmicßelig habt ihr mieß gehalten!
6 eßt ißr, mer ift nun ber Stärfere oon uns breien?
3cß, ber Struppierte, ber ßaßme! 3ßr aber meintet,
baß icß ba 3 u aueß noeß ein Scßroacßfopf märe? 0 nein,
meine lieben greiersleute, aber mitnießten! 'Jtein! Der
Stärfere bin icß! Unb ißr feib meiter nid)ts mie Kinber,
oerlaufene, gan 3 törießte ober fogar freoelnbe Kinber!
Denn ßört mir 3 U. Das meiß id; bod;, unb ba 3 U mar icß
3 U lange franf. Der Statur lügt man nießts cor, bie be=
feßmaßt man nießt, unb bie fennt fein Dbeater unb fein
PRINCETON UNIVERS1TY
©eite 106 .
Kummer 8.
5$atf)os. Sie ift mabrl)aft. Unb if>r follt mafjr fein. 31)r
follt’s, meil idj ber Stärfcre bin — ber Stärfere bod),
if>r amei klugen unb tapferen."
Diefer lag mar fo fd)mer nicf)t gemefen. (Ein glücf-
ließes tyaav mar aufammengegeben, unb ein glücflidjes
^aar ijatte tF>n uerlaffen.
3?ür bie eine Uladjt nur. (Sine 9tad)t. 3nge fam
ifjm bann aurürf, 3nge, bie Hausfrau, bie Pflegerin, bie
SBrubersfrau.
(Eberfjarb !DuIife batte biefe eine 91arf)t benußt, um ein
Seftament aufaufeßen. 3n bem Deftament ftanb nur:
„Meine (Erben finb meines Srubers SUnber. 3ßre
föinber unb feine. (Bott fegne meinen trüber (Ermin!
(Fr fegne 3nge non Duliß! Unb fegne ihre Slinber!"
(Ein .gana 9febenfäd)Iid)es t ^uraes blieb ißm nod) au
erlebigen.- giir ben Solboten ift bas eine geringe Sad)e.
Der ©nabenfd)uß — gangfeßuß — er bad)te an allere
lei: Draurige Dinge, bie man erlebt unb anfießt — mit
äßenber *ftabel eingeriffen prägen fie fid) ein. Unb mas
aud) barüber gefd)rieben unb gemalt mirb — bie 3eid)=
nung im 5)irn faß unoermifdjbar, boßrt unb ftidjt. 33is
ber Sdjleier eines Dages gana bid)t, gan 3 fanft unb gana
bunfel mirb. Den grauen unb ben füttern nennt man
foldje Dinge nidjt. 2ln bergleidjen baeßte er.
(Einer, bem bie ^atronentafdje in ben ßeib gefeßoffen
mar — ein gana junger Siebaeßnjäljriger, unb bie $a=
tronen maren bort ejplobiert — 23ilcf, fein eleganter,
luftiger s £ilcf, ber fd)neibigfte Herrenreiter in ber 2Irmee.
Unb bas, mas ba oerfoßlt aus ber fiuft ßerabfiel, mar ein
$ol)lenftumpf, flein, fd)mara, mie eine $uppe-
Soldjer Dinge gebacfjte er. (Er f)atte fid) einmal ein=
gebilbet, baß er fünftlerifcße 3ntereffen befäße — für
Literatur, für (3efd)id)te? 3a, menn man Muße, bas
Sißfleifd) f)ütte! Dann mar es bie SBobenreformfrage,
bie iljn befcßäftigte. Siebelungen, oiele flcine, gebeif) 5
ließe Siebelungen freier, froher ßeute. ©efunbe 2lrbeits*
menfeßen im gefunbeten Deutfcßlanb.
Unb ein $nabe ftanb ba aueß plößlicß uor if)m, ein
$nabe, ber blonb unb fcßlanf mar mie alle feines (Be*
fcßlecßts, mit 3nges Slugen. stießt fein Slnabe, aber ein
Soßn bod), ein Schüler — feiner Seele Soßn, Slinb feines
©eiftes. Mußte fold) ein Sol)n nid)t ein näherer, reeßt*
mäßigerer fein als einer bloß bes gleifeßes?
(Er fal) oor fid) in bie frifeße Morgenluft bes
©artens. (Er atmete bod) — ba unter feinem genfter
ftanb ber Birnbaum — fein alter Birnbaum, ber feßon
bes Knaben 5Micf allmorgenblid) grüßte. Der SBinter*
fturm batte ibm einen Hauptaft abge[d)lagen. (Er fab
bie gäbnenbe, fplitternbe 3öunbe. Morfrijes, gefnieftes
(Beameig oerbarg bas ßaub aud) an anberen Stellen —
überall. (Ein bießter Moospel 3 t)edte bie DUffe bes
Stammes. Unb barüber, runbum, ftanb bie Slrone in
Blüten. So reid) mie biefer 93erftümmelte batte feiner
angefeßt. So ftola unb frifcb mie ber Stumpf trug fein
anberer feinen Segen.
Die falte 2öaffe entglitt ber mannen Manrtesßanb.
(Er legte bie Ringer frfjattenb über bie 2Tugen. 3n ben
oon ber 9tacßtmacße brennenben unb ßoßlen 2lugen quoll
es lebenbig, meid) unb blinfenb auf.
„Das Stärffte," murmelte er, „bas Stärffte" — Das
Stärffte ift bas ßeben, bie üftatur. Stärfer als ber Dob.
Stärfer als ber Xroß. ßeben ift ßiebe Das Stärffte in
ber 2öelt."
Sdjluß bes rebaffionellen Xeils.
Digitized by
oogic
. Original from • •
PRtNCETON UNIVERSITY
20. Januar 1917.
*3Bo<f)e" iJtr. 3
Kluge Hausfrauen
legen Wert darauf, bei eintretenden Schwächezuständen, nervösen
Störungen, körperlicher und geistiger Ueberarbeitung beständig
LECIFERRIN
vorrätig zu haben, um Kräfte rasch zu heben und den Körper neu zu beleben.
Sehr angenehm von Geschmack, von jung und alt gerne genommen.
Preis Mk. 3. Kr 4 —, Fr. 4.— die Flasche. Auch in Tablettenform Mk. 2.50, Kr 4 —, Fr. 4 —, bequem auf Reisen, überall erhältlich.
InOest.-Ung : Wien, K. K. Hofapoth., Hofburg u. Schönbrunn, Schwanapoth. Schottenring 14 . Budapest, Apoth.Török Königgasse 12. Basel, Dötsch, Qrether u. Co. Spitalgasse 9 .
Galenus Chemische Industrie G. m. b. H. Frankfurt a. H.
V/iesMenerKo^bmnntn
ftdlürliches
Faltenloses Gesicht
TZ ▼ und jugendliche Rundung bewirkt Charis, bei jüngeren um so
schneller. Charis, deutsches Reichspat., k. k. östeiT. und Schweiz.
Patent, beseitigt unter Garantie: Runzeln,Trflnenbeutel, Doppelkinn,
| unschöne Nasen- u. Mundform, hebt die herabsinkenden Gesichts-
massen, wodurch scharfe, welke Züge und Muskeln, unschöne
Gesichtsform verbessert werden. Wer etwas wirklich Reelles auch
zur Brustpflege anwenden will, verlange die Broschüre mit Abbild.
Oh Erfind, in 50 . Lebens- 1 und ärztl. Gutachten von der Erfinderin Frau B. A. Sohwenkler,
izbrsach Gebrauch v.Charisl Berlin W57, Potsdamer Straße 86 B.
^EäSSr r 11 und ähnliche
-* ---— - — f ftfllArkönnenSiemit
dem orthopäd.
Nasenformer„Zello 11 verbessern. Modell 20über¬
trifft an Vollkommenheit alles und ist soeben er¬
schienen. Besondere Vorzüge: Doppelte Leder¬
schmiegt sich daher dem
KIOS
Kleine Kios St. 3 Pf
Kurprinz 3'/*
Jubiläum 4
Fürsten 5
Welt-Macht 6
Türk. Tabak- Ä Clgaretten-Fabrlk „Klos" E. Robert Böhme, Dresden.
schwammpolaterunj,. „ _ _ B
anatomischen Bau der Nase genau an, so daß die äfc rJ !_ •jfail
beeinflußten Nasenknorpel in kurzer Zeit normal
geformt sind. (Angenehmes Tragen.) 7 fache m,
Verstellbarkeit, daher für alle Nasenfehler geeignet "
(Knocheufehler nicht). Einfachste Handhabung. 111 . Beschreibung umsonst Bisher
100000 „Zello“ versandt Preis M. 5 .—. M. 7 .— und M. 10.— mit Anleitung und
ärztlichem Rat Spezialist L M. Baginski, Berlin W 125, Winterfeldtstraße 34 .
Seine« Stopfen Hoffet
Idfet De. ©entner’s ®el = n)acbs=
lederpub
tligrin
durch das £e der des Scbuiwugs
eindrfngen bei fortlaufendem
©ebraud). Eine hauchdünne,
boebgiämende, durch IDaffer
und Schnee un3ccf(<5tbare
IDachsfchichte bildet fid) auf
dem JCeder, roelcbe das Eindrin»
gen des IDaffers oerhindect.
fligrin fdrbt nicht ab.
Sabrihant: Carl ©entnec,
d)em. Sabrih, (Böppingen, rottbg.
Schutzmarke
hat sich seit Jahren zur Haut- und Körperpflege als
Reinigungs- u. Schönheitsmittel
glänzend bewährt und ist bei Waschungen des Gesichts
und Körpers der Seife vorzuziehen. Ueberall vorrätig.
Fabrik: Heinrich Mack in Ulm a. D.
uriqiniBlTrom __
< 5>od)e u s J?r. 3
20 $Vn»iar 1917.
Weiße Zähne
burd) (Et)lorobont»3al)npafte, audj gegen 3ttunbgerud), aaljufteinlöfent)
i)errlid) erfrifdjenber ©efdjmacf. Iube60^ u. 1,20«#. Überallerf)ält(id)
S)e lene 5ßoigt*$ieberid)s: „Öuifc". 3ttünrf>en. 211-
bert ßangen.
2Jrnolb „©efd)id)tenbud)".
2Ö i lb e l m 2B i b m a n n : „Der Sdjuxrbenfönig unb (ein
Syaus". Stuttgart. Ufylanb.
Büdjertafel.
f ffpreduna etnaelner ©crfe oorbeljaltfn. Stürffrnbunq finbrt in feinem ftall ftatt.
Hermann (Brei na: „Üiroler ^Bauern 2lnno 1915". Sfcutt*
gart. 21bolf IBona & (Tomp.
93 i n c«-n a (T I) i a o a c c i: „2lus ter ftillen 3*it". Stuttgart.
2Xbolf ®ona & Camp.
2lnnp oon ?onl)ui)5: „Öriebels ßieb-e". »erltn=&eip$ig.
Hermann Eiliger.
Annahme von Anzeigen £ ei Au K ust Scherl o. m. b. h., Berlin sw. 68.
HllllctlllllC VUII HII£ClgCII Zimmerstr. 36*41 und in den Geschäftsstellen
Breslau, Ohlauer Straße 87. Dresden-A., Prager Straße 35, Düsseldorf. Oststraße 105.
Frankfurt a. M. t Kaiserstraße 10. Hamburg, Neuerwall 2 , Hannover, Georgstraße 20 ,
Kassel, Königsplatz 53, K5ln a. Rh. Wallrafplatz 2, Leipzig, Petersstraße 22 ,
Magdeburg, Breite Weg 184, München, Theatinerstraße 3. Nürnberg. Karolinen*
Straße 51, Stuttgart, Königstraße 11. — Der Preis für die vicrgespaltene Nonpareille-
Zeile oder deren Raum betrügt 3,50 Mk., unter der RubrU „Stellen-Angebotc“ Mk. I.—.
unter der Rubrik „Stcllcn-Gesuche“ Mk 0,80. — Anzeigen müssen spätestens vierzehn
Tage vor dem Frscheinungstage aufgegeben werden. — Chiffre-Briefe, die inneiha b
vier Wochen nicht abgeko t sind, werden vernichte», nachdem die etwa darin ent¬
halt«, nen Onginalzeugnissc, Pho.ographien usw. den Binse '.dem wieder zugestelit sind.
Marie Voigts Bildungsanstalt
Erfurt in Thüringen.
A AbL Fach- u. Haushaltungsschule. Viertel-, Halbjahrslehrgang.
B. „ Hauswirtschaftliche Frauenschule. Jahrcslehrgang.
C „ Ausbildung technischer Lehrerinnen
(Hauswirtschafts-. Hanuarbcits-, Turnlehrerinnen».
D Schülerinnenheim. Auskunftsheft kostenfrei.
Her rege Besuch der Anstalt hat sich während der Kriegszeit nicht vermindert.
Erneuern Sie ihre
Gesichtshautmit
’chälKur
Aerzti.euerseits als das
Ideal aller Schönheitsmittel
empfohlen. Unmerklich, d. h. ohne Mit¬
wissen Ihrer Umgebung. beseitigenSi e
durch meine Schälkur cLOberhaut m. all.
Unreinheiten u. sämtl.Teintfehlem.wie:
Mitesser, Pickel, großporige
Haut, Röte,Sommersprossen,
pelbe Flecken etc,
Die neue Haut erscheint
in wunderbarer Reinheit,
iugendfrisch und elastisch, wie man sie
sonst nur bei Kindern antrifft. Sie ist
straffer und elastischer als die frühere,
weshalb meine Schälkur vorzügl. auch
dort angewandt wird, wo cs sich um
schlaffe, welke Gesichtspartien und da¬
durch entstandene Altersspuren, wie:
Kalten, Runzeln etc., handelt, l'reis
M. 12.—. Porto 60 Pf Versand diskret
gegen Nachnahme oderVoreinsendung.
Schröder-Schenke
Berlin W 14, Potsdamer Str. 0.26b.
In Wien Wollzeilc O. 15.
Iteutrctirr Cognac ^quinr*
Cchtrr alter Cognac
„©aß „Rrubof^Slocben ift oergnüfllid),
CBfbt ohne jftett unb fdjmedt oorrxglid). —
ad) fönnf id> bei ben 2BeU)nacbt3gaDfn
bo ’n ©Ina für !ßüpp<$ens ftüdje haben!*
Der Krubofist zu beziehen durch alle ein-
schläg. Geschäfte. Preis M. 2,50. Krubol
Kochbuch M. 0.25.
Fabrik Sanitas Berlin N 24
Unterricht
Lcbrpldne und Profpehte der btei ange)eigten lintcrrid?tsanftalten oermitteü
hoftenlos die flnjeiflcnabtdluncj der .IDocbe', Berlin 5IÜ6i
B _ rosige Frische verleiht rasch
I und sicher „Krem Haifa“.
1 Unübertroffen gegen Som-
m mersprossen, Mitesser,
< Pickel, Röte, Rauheit und
?1 alle Hautunreinigkeiten. —
*1 Tausendfach erprobt 1 Sich
Wirkung! Preis 2.50 Mark.
H. Wagner, Cöln 24, Blumenthalstr.99.
sowie jeden Blutandrang nach dem Gesiebt
t eseitigt soL u. dauernd mein Entrötungs-
papier. Kühlend u. beruhigend. Preis 2 5\
ohne Porto. Hortenae de Qoupy,
f erlln-Halensee 41. Romstedter Straße 8.
Beinverkürzung unsicht-
bar. Gang elastisch und
leicht. Jeder Ladenstie-
verwendbar. Gratis-
Broschüre senden j WrW
ExtonalonO.m.b.H.^^
Frankfurt a. M.. Eschersheim Nr. 234
1sooBriefmarken
j M 3.70.-aa 1000 Stuck M. 12.—
J 40Deutsche Kolon.u Posten M.2.75
* 120 Nordamerika M 7.—
Albert Friedemann
>"• LEIPZIG. Märtelstraße 23,18.
Briefmarken und Albums kostenlov
Ingenieurschule zu Mannheim
Städtisch subventionierte höhere technische Lehranstalt
für
Maschinenbau, Elektrotechnik, Gießerei und Hüttenkunde.
Inserate unter dieser Rubrik kosten M 1
für die einspaltige Nonpareitlezeile.
Programm« kostenlos.
Toiletteslück. oval, v. Kriegs-
Amt gen. Postpaket M. 5.20
frei. 200 St. M. 14.— ab Lager
Nachn.P.Hjlfter.BreslauWIOO.
für Neuheiten suchr
P.Holtter, Breslau. Hp 18».
Vertreter
Buchführung LÄ bc -»S
F. Simon, Berlin W 35, Magdeburgerstr.
Verlangen Sie gratis Probebrief k.
Leichter Nebenverdienst I
tt. KnegspostkarteD
1.90 Briefm., 100 bunt Ia. z. 10 Pig -
Vcrkauf 2.80. 100 Soldat.-Liebesk
2.30, 100 Tiefdruckkart. 3.50. 300 all.
Sorten gemischt 7,50. 8 Muster u.
Prosp. 20 PL Keine Gralis-Muster.
Schreibmappen 50 St. 4.60 M. —
100 Kartenbriefe 1.60 M.
Kunstverl. Heros. Berlin 39 Se lerstr. 3.
Maschinenbau
Automobilbau
Elektrotechnik
Brückenbau
Direktor: Prof. Hoepke.
Militfir-Vorbereitungs-Anstalt
für die Fähnrichprüfungen.
Nimmt nur Fahnenjunker und Kriegsfrei¬
willige, die übertreten. Jede sachkundige
Auskunft — 1916 bestanden 498, seit
- - - -- _ Kriegsbeginn 1055
Augsburger Straße 11. | BERLIN W 57. BUlowstr. 103. Or.UliCh.
Alle Anzeigen, die sich auf
Unterricht beziehen, finden in
den Zeitschriften des Verlages
August Scherl G.m.b.H., Berlin
erfolgreichste Verbreitung.
Rheumatische Schmerzen,
Hexenschuß, Reißen.
ln Apothek^ ff,|yf i-f-frO^ppelfl. M 3.20.
Muiracithin
.0 Januar 1917.
Kräfteverfall, Erschöpfung, Ermattung
nach langen Krankheiten oder nach schweren Anstrengungen behebt
Maltocrystol
Unsern mr Genesung aut Heimatsurlaub weilenden Kriegern bestens empfohlen,
Maltocrystol ist erhältlich in allen Apotheken oder direkt beim Fabrikanten
Dr. Chr. Brunnengräber, Rostock I. M.
erhalten Gratis - Bros chflre Uber diätlose
Kur (nach Dr. med. Stein - Callenfels)
d. W. Richartz, Cöln, Georgsplatz 2b.
<5ne auffaflcnbe
Zuckerkranke
seit Jahren von vielen Aerzten bei
HM I V I I Vf IH(||1I| H erfolgreich verordnet. Professoren-
KsUsaiBi^a^blBIHU^Bl Gutachten gratis durch das Kontor
chemischer Präparate,Berlin S016.
Versand durch die Schweizer-Apotheke, Berlin, Friedricnstr. 173.
Schuh
Des Heinis, natürlirbe griffe her ftarben,
jenen oiel berounberten famtnen^firfidjffaum,
ÄÄÄ6retne»en3oe
(Eöelfies aller Schönheitsmittel, bas unfehlbar
gegen gelbe Rieden, CBefidjtsunreinheiten u.
j^autröte hilft u. bie erfdiiaffte irtelfe (Befidjts.
baut oerjünat. 2)ofe 3,—uR. fTOeljr als 25jät)rig.
^länaenbe (Erfolge 'JBertoolIe& ®u(h „Sie
Sd)önheitepflege" gratis. 3Jtan nehme nur
Creme Benzoe, ba in fflirfung etnjig
nnb unübertroffen! / lUUeiniger gabrifant:
Otto SReidjeL 'Berlin 76. (Eitenbabnftra&e 4
Ueber > i Million Im Gebraucht
Haarfärbekamm
,,Hoffera ,, i
Völlig unschädlich! Jahrelang brauchbar.
Diskrete Zusend. i. Brief. Stück M. 3.00«
Rud. Hoffers, ÄÄS?
II KranHenmöbel , im-
jeder Art liefert die Speialfabrik v
Richard Maune
Dresden-Löbtau 9
in jed. größ. Stadt w. Verkaufst nachgew.
Dann verlangen Sie kostenlos
unseren Katalog No. 3 für wenig
getragene Kavaliersgarderoben.
Risiko ausgeschlossen 1
üanntBu»^..
Bin gern bereit anzugeben, wie lästige
Haare durch ein unschädliches Verfahren
dauernd 2 u beseitigen sind. Frau
F. Ulke, Köln-Nippes 44, Neusserstr. 171
Hautjucken
▼ (Krätze) wirksames
Spezial-Mittel
6 Doppelte Portion (2 Per».) 10 M.
Apoth Lauensteins \ f ers.. Spremberg L 8 .
Echte Briefmarken
15 verseil. Deutsche Kriegsmarken 3 Mark
75 verschiedene Balkan.nur 2 Mark
30 verschiedene Altdeutsche nur 2 Mark
24 verschiedeneDeutsche Kolonien 2 Mark
1C00 g. gern, aller Erdteile „ nur t Mark
Preisliste gratis
Paul Siegerl, Hamburg 36.
Befreiung sofort. Alter und Geschlecht
angeben. Auskunft umsonst.
Gq. Englbrecht, sanit. Versandgesch.,
Stockdorf 364 b. München.
I ailru Sie ffch kernen Lölat^
für Nugget verkauf™ -
cs gibt Kernen.
Rankfiirt ft
Markneaklrchen Nr 56
L Musikinstrumente
1 Welches lnstrum. interessiert?
Katalog Nr. 55 gratis. — -
Petri & Lehr, Offenbach a. M. 3, vers.
, grat. Katal. A über Selbstfahrer
(Invalidcaräd.). Katalog B
üb. K r a n kenf a h rst U h I e für
“ ' . Straße u.Zimmer. Klosett-
Zimm.-Rollstühle.ta.150llod.
Preisliste umsonst. — Auswahl ohne
Kaufzwang — Kriegsmarkender Zentral¬
mächte. — Weltgeschichtliche Erinnerung.
25 versch. Kriegsmarken ( d Zentr - M. 3.—
45 versch. Kriegsmarken ( Mächte M. 6.50
Ankauf v. Briefmarken zu hohen Preisen
Faludi, Berlin, Friedrichstr. 47/W.
I Beste und billigste Be-
1 «rl ?L> ragsqnelle für solide
, Photogr. Apparate ln
eiufacber bis feinster
Ausführung u. s&mtl. Bedarfsartikel
Jllustr. Preisliste Nr. 7 kostenl
iirekterVersand nach allen Weltteilen,
tio E b a b o c h im Frauenärztia
Cr. Em. Kmr. 65. Tiasznd. Er-
Crtvl: Kindererz «hum. Eh«.
R -V ^7 Gattenwähl. Brntziit.
J ufÄK Snaillibin io dir Ehe,
■VuVjH Matterschaft usw. Schönstes Ge-
uil utenkbud)! Pappb. 2.40 M. Pein
' F^wRHkifl geh. 3.30 ü. mit Wdsdimtt 3 80
(Porto 20 Pf.) Von jeder BudehanA. «. geg. Voninsend. des
Bitrajn von Strecker & Schröder, Stuttgart W.
Gummistrümpfe,
Leibbind., Gradehalt. u. elektr.App. etc.etc,
xu billig.Preis, d. Josef Maas 4 Co. U.m.b.H.,
Berlin 82, Oranienstr. 108. Offert, erbete*.
. Tt? Bruchleidende
Eine Erlösung für |eden
Prp 41 unser ges. gesch.
Spranzband
WD Konkurrenzlos dastehend
Ohne Feder ohne Gummiband, ohne
Schenkel riemen Verlangen Sie
gratis Prospekt Dir Enmder:
OeJbr Spranz. Unterkochen No. 228.
(Württemberg.)
Ziehung 12., 13., 14., 15. Febr. 1917
Wohlfahrts-
Bettnässen Befreiung.
Alter und Geschlecht angeben.
Auskunft umsonst und diskret
Margonal
I Geld-Lotterie
■ 10 167 Geldgew inne ohne Abzug M. |
400 OOO
i 75 OOO
1-40 OOO
läse i fl. 3.30 (XS)
Echte Briefmarken bii)»**«--
Preisliste A
lür Sammler gratis. Aagntt Marbe», Bremen
Hämorrhoiden?
Verlangen Sie Gratis-Prospekt v.m
Apoth. Lauensteins Vers.. Spremberg L.8.
Ki a ffln? Kassa-Änkaufv. Sammlung.
Philipp Kosack & Co., Berlin C 2
Burgstr. 13. am Königl. Schloß.
und lästiger Haarwuchs kann
emzig und allein nur durch Anwendung
der neuen amerikanischen Methode, ärzt¬
lich empfohlen, radikal und für Immer
beseitigt werden. Deutsches Reichspatent
Nr. 196 617. Prämiiert Goldene Medaille
Paris, Antwerpen. Sofortiger Erfolg durch
Selbstanw'cndung und Unschädlichkeit w'ird
garantiert, sonst Geld zurück. Preis M. 5.—
glg. Nachn. Nur echt durch den alleinigen
61 t£3tinhaber und Fabrikanten Herrn.
Jfvagner, Cöln 24, Blumenthalstr s/9.
Mitesserjäger
beseitigt inl Minute Haut-
fr iottglanz und Mitesser,
Pickel, Sommerspross., groü-
porige, höckerige u. löcherige
Haut meist über Nacht oder
in wenigen l agen. Er macht
JeCenTeint zart, weiß u.rein. Preis 2.50M:,
exkl. Porto. Hortenae de Goapy,
Berlln-Halensee 5, “
Instrumente
Krieger,
yCi E/' für unsere
für Schule u. Haus.
■ HHH Preisliste frei!
■fol." Heinr. Zimmermann, Leipzig.
In Oeiterreich-Ungamrverbo/ei
borp^pqgtprl
Digitized by
Gck igle
Original from
PRINCETON UNIVERS1TY
Hummer 4.
19. Jahrgang.
DiewocHe
Berlin ben 27. 3anuar 1917.
3nßalf ber stummer 4.
Die Heben lag? ber ffiot^e.107
Uni roarb ber Äalfer geboren! 93on JHubolf ijerjog.107
Die b. utfitie Sabn&eillunbe unb ber Krieg, H’on ijofratUnloerfltätaprofeffor
Dr. 5Ba:fljoff, 2Jiün$cn.108
Xorpeboboot»oorfto&. S3cn üugo SBalbeoer.103
Die fcunft bes Äartoffeibaues. 23on Diplom*ßanbroirt St £)?rrman:i . . 110
J)aus:on 3 erte. 2Jon (Elfe Örobenius.112
Der ©eüfrieg. (OJiit äbbtlbungen).114
Dilber oom läge. (,^^otograpt)ifdie aufnafjmen).115
Serbeutfd ungfudjt SJon ijelnj Äme'ung.123
6olfcaten&eime an ber 0ront (SWlt 3 Äbbilbungen).124
Krlegsbllber. (2:bbilbungcn).120
Der J)of in glanbern. iRoman oon ffleorg Freiherr oon Omptebo.
(23. gortfeßungj.129
(Ein 2KärIein ge ,t . . . ©ebicijt oon Karl Öranf.133
Vflanaung unb pflege ber Dbftbaume in ber Äriegjeit 93on figl. (Dorten-
infpeftor CE. 3unge. (2RU 10 Slbbübungen).130
Die fiebert Zage ber Bocße.
16. 3onuar.
Warf) heftiger SlrtUIerieoorberettung gehen beiberfelts gun-
bent ftarfe ruffifche Piaffen 3 um Slngriff oor. (Einige hunbert
Bieter oor unferen Stellungen bredjen bie Slurmwelleit im
Sperrfeuer aufammen.
17. 3<ntuar.
heftigem SlrtUIertefeuer folgen ruffifche Singriffe gegen un¬
tere Stellungen füölüß Smorgon, bie abgefcßlageti werben.
3n fdimaler gront eingebrungener geinb wirb aurürfgeworfen.
Die Stellung ift reftlos in unferer i)anb.
3to*frf)en ©afinu- unb Sufitatal feßen Wuffen unb Wumänen
ihre Singriffe gegen bie ihnen in ben lebten Kämpfen entriffenen
i)ößenfteUungen mit ftatfen Blaffen erbittert fort.
Die glugtättgfeit im Blonat Dezember ergibt folgenbes: Sötr
oerloren 17 glug^euge. Unfere ©egner büßten 66 glugaeuge
ein, baoon im ßuftfampf 48, bureß SIbffßuß oon ber ©rfce 16,
burrf) unfreiwillige ßanbung 2. 5)ieroon finb in unferm Befiß
22, jenfeit ber ßinien erfennbar abgeftürat 44 glugaeuge.
18. 3anuar.
Sin eine englifcße Sprengung bei ßoos fcßloffen ftd) furje
Kämpfe an, bei fcenen oorgebrungener geinb in erbittertem
Waßfampf fcßnell wieber aurürfgeworfen würbe.
19. 3anuar.
Wörbltcß bes Sufitatais in ber ©egenb oon Blaraftl fd>eiter-
ten gegen unfere 5)ößenftellungen unternommene Singriffe unter
fchweren 23erluften für ben geinb.
Slmtlicß wirb gemelbet: Am 31. Deaember 1916 ift ber eng-
lifrfje Dampfer „Parroroöale" (4600 Br.-Weg.-Xo.) als *ßrife in
ben $)afen oon Swinemünbe eingebtaeßt worben. Der Dampfer
hatte ein beutfeßes Prifenfommanbo in Stärfe oon feeßaeßn
Blann unb 469 ©efangene, nämlicß bie Befaßungen ooit einem
norwegifeßen unb fieben englifeßen Schiffen an Borb, bie oon
einem unferer ^ilfsfreuaer im SItlantifcßen 0aean aufgebracht
waren. Die ßabung ber aufgebrachten Scßiffe beftanb oorwie-
genb aus Kriegsmaterial, bas oon SImerifa fam unb für unfere
geinbe beftimmt war, unb aus ßebensmitteln. 23on ben oer-
fenften Dampfern waren brei englifeße bewaffnet. Unter ben
Befaßungen ber aufgebrachten Scßiffe befinben fieß insgefamt
103 Angehörige neutraler Staaten, bie ebenfo wie bie feinb-
llcßen Staatsangehörigen in Kriegsgefangenfcßaft abgefüßri finb,
foweit fie auf ben bewaffneten feinblicßen Dampfern S)euct
genommen ßatten.
20. 3«nuar.
Bet SÖtjtfcßaete unb weftlicß ßa Baffee werben heute naeßt
angreifenbe enqlifcße Patrouillen abgewiefen.
3mifcßen Doller unb Whein-Wßone*Kanal angefeßte ©r-
funbungsunternehmungen finb oon württembergifeßen Xruppcn
erfolgreich bureßgefüßrt.
3n ben Oftfarpatßen norböftlicß Beibor greifen meßrfaeß
fleinere ruffifeße SIbteilungen unfere Stellungen erfolglos an.
Sin einer Stelle überrafeßenb eingebrungener geinb wirb im
$)anbgemenge aurürfgeworfen.
Wörblicß bes Sufitatais erneuern bie Wumänen ißre Sin-
griffe, günfmal werben fie naeß feßwerem Kampf blutig ab¬
gewiefen.
Startes Schneetreiben unb fcßlecßte Beleuchtung beßinbert
bie lätigfeit unferer SIrtillerie. Der am Seretß gelegene Ort
Wanefti würbe oon beutfeßen Xruppen im Sturm genommen.
21. 3on«ar-
SDUt Waneftt fällt ber ganae, oon ben Wuffen bort noeß gäß
oerteibigte 23rücfenfopf in unfere i)anb. Pommern, Slltmärfer
unb Söeftpreußen ftürmen mehrere feinblicße ßinien mit ftart
ausgebauten Stüßpunften. Der Ort felber wirb in heißem
geuerfampf genommen. Die über bie Seretßbrücfen gurürf-
flutenben Wuffen werben oon unferen 'Batterien unb ÜJtafcßinen-
geweßren flantierenb gefaßt unb erleiben feßwere Perlufte.
22. 3«nuar.
Bei ßons wirb ein englifeßer Singriff Im ^anbgranaten-
fampf abgefeßlagen.
CZZZD
Uns warb ber äaifer geboren!
JRodjbrucf erbeten.
SBon Rubolf ^et3og.
ncbdoccbangcn die IPinteccDelr . . .
liebet den IPolhen im Rönigs^elt
Strecht über lTlenfd)en= und Etdeniage
Einfam ©ottoater die eifecne IPage . . .
„Gebe did). Schale. |enhe dich, Sd^ale,
3 üngle, du 3 eigec — ich rodge. roec 3af>lc
Cügen und tafier doc ©oties ©eficbt.
Surften und Dölhec: id) halt« ©eridjt."
Bleiern die IDolhen, blutig dw: Schnee . . .
lind aus der Schlachten fchdumendem lüeh
Ringt fich ein (Ton in des Erogen ©elände:
„fjetegott, ich roag’s, und ich hebe die ßände.
Sieh meine fiände, ob rein fie geblieben!
Prüf, roas den Stahl aus der Scheide getriebenl
fjerrgott, und haft du auch Sieg uns gefandt,
Dater, id) ftredte die Sriedenshand."
lind durch den ßimmel ein Caufchen geh'...
„fjöt ich Kein 5toeites, Kein drittes ©ebei?
IDollen die Dölher in rafendem loben
meine ©eduld bis 5ur neige erproben? . . .
Gebe dich. Schale, fenhe dich. Schale.
IDäge die lugend der menfehen im Ctale,
IDäge den Srieden. die Srcibct^ das Recht,
RJäge das ftählcrnfte mdnnergefchlecht."
Digitized by Gougle
Original fro-m
PRINCETON UNIVERS1TY
Seile 1C8.
Kummer 4.
fiaifer der Deutfcfren, roas fenhft du die fjand?
IPac keine 30 >eiie, die fudjend did? |and?
Unter dein Dolh bi|t du f>inge;ceten,
„©ott ift mein 3euge, ec fröne mein Beten.
Brüder, die 3eit des ©ebets ift oorübecl
Scbroerter heraus und Sturmhauben über!
Brüder, und ging es ins JTodesial:
f5ämmereun$,$reibeitundfchmieduns3uStahU"
IDac trie ein Buffchrei in deutfchem Cand ...
„Brüder" hat uns der Raijer genannt.
Brüder, und euer feinen fiaifec Derloren,
Brüder, fo ift er ihm heute geboren.
Sluch dem ©e 3 änh und dem lebten ©ebadet!
FHänner 3 um Sturm und in See die ©efchtoaderl
Stahl um den fiaifer, um IDeib und um fiind,
IDäge, ©ottDater, ob toürdig mir find.
CCD
005
=COXCCCO0CCD=
Die beutfehe 3af)nf)eilfunbe unb ber Stieg
23on 5)ofrot Unioerfitätsprofeffor Dr. q I f h o f f, Dflündjen.
atur an wenige 3roeige ber 3 ttebi 3 in biirften foldje
umfangreichen 2 lnforberungen sur $)ilfeleiftung feitens
unferer Gruppen geftellt fein wie an bie 3 af)nheilfunbe.
©s hat fid) im heutigen Strieg fehr halb geseigt, bag bie
arge 2 $ernad)läffigung bes ©ebiffes, welche in grieben*
Seiten swar fjäufig non gachleuten bei unferem SBolfe in
erfchretfenbem Umfange feftgeftellt, non uielen maggeben-
ben Stellen aber bod) wenig beachtet unb eingefd)äfet war,
jefet für unfere Solbaten be 3 üglid) ihrer förperlichen unb
geiftigen Tätigfeit plöfelid) non augerorbentlicger 93ebeu-
tung würbe. Der jefeige Ärieg führte bie folgen eines
mangelhaften ©ebiffes jebermann !lar nor 2lugen. Der
Slbgeorbnete Dr. aftugban erflärte nor einigen Monaten
in einer Sifeung bes preugifd)en 2lbgeorbnetenhaufes,
bag bie 3 al)nerfranfungen bie l)äufigfte Urfadje aller
Seitweifen Dienftunfähigfeit unferer tapferen Slrieger
feien! 3n ber Tat finb bie 2lnfprüd)e, welche jefet an bie
Vertreter ber 3 ah n heilfunbe feitens bes feeres geftellt
werben, gerabe^u ungeheuer geworben. 2 öurben bod;
3 . 33. im ^riegslasarett eines einigen 2 lrmeeforps bisher
über 100 000 9flann wegen 3 ahnleiben unb ihrer folgen
behanbelt.
3Bot)l niemanb hot bie 2 lusbef)nung unb atotwenbig*
feit einer foldjen umfangreichen sahnär^tlidjen Hilfe im
gelbe norausgefehen. 3 n weifer gürforge hot unfere
Heeresoerwaltung nun fofort bie sunädjft geringe 3af)l
ber Sohnärste, welche für ben aftobitmachungsfall nor*
gefehen waren, fortmährenb nermehrt. ©roge 3 °t) n *
flinifen, ausgeftattet mit allen möglichen $)ilfsfräften unb
Hilfsmitteln, wie fie faum groge Uninerfitätsflinifen
früher aufwiefen, finb insbefonbere an Stellen, wo es
Sum Stellungsfrieg tarn, errichtet, in benen oft täglich
.hunbert, ja nicht feiten Hunberte unferer Solbaten Hilfe
ftnben. Slber auch im 5$eroegungsfriege finb biefe nicht
ohne sahnärstliche gürforge. ©infidjtsoolle ©hefärste er*
richteten umnitlelbur bei ben fämpfenben Truppenteilen
3af)nftationen, su beren 33efefeung unb 33eforgung felbft
in ber gront fämpfenbe 3ahnärste für bie 33ehanblung
herangesogen würben. Manche 3 ahnoperation würbe
auch unmittelbar im Schützengraben ober in bem Heller
eines 3 ufammengefthoffenen Haufes ausgeführt unb be*
freite ben ßeibenben oon feinem ©ebrechen.
grüber war bie 2 ln[id)t allgemein oerbreitet: 2 Benn
ber Solbat Sahnfdjniersen hot, bann reifst man ihm
ben fd)mersenben 3 °h n ous, bas ßeiben ift behoben,
unb ber Solbat fann bann wieber feinen Dienft tun.
2 lber bie Seit lehrte, bag felbft biefe augenblicflich
Dielleicht ansuwenbenbe 5>ilfe auch nid)t immer oor*
hanbeu war, bie eoentuell gefefete 2 öunbe bei un»
günftiger ^Bitterung höufig gar su $omplifationen
führte unb oor allem ber Solbat burd) weiteren
23erluft oon föhnen aus feinem gewöhnlich fcf)on fehr
mangelhaften ©ebig nur noch unfähiger würbe, ge»
niigenb su fauen. atun litt bie allgemeine ©rnährung
bebeutenb. Der ftrieg bringt es mit fi<h, bag bie ataf)-
rungsmittel fd)an nicht immer auf bas benfbar befte su-
bereitet ober gar forgfam scrfleinert werben fönnen, felbft
wenn fie immer im Überflug ba wären, ©s hat fid) ge»
Seigt, bag bei fehlerem ftauafte bie atahrungsmittel un¬
genügend ausgenufet werben, unb ber menfchlidje Körper
noch mehr wie in griebensseiten bei ungetiiigenber atah«
rungsserfleinerung leibet, ja oielfach birefte ©rtrantun*
gen — befonbers ÜJtagen* unb Darmleiben — [ich on-
fchloffen.
kleine Urfad>en — groge 2 Birfungen tann man auch
hier fagen. Solche Solbaten mugten oielfad) unb allein
wegen ihrer mangelhaften Söhne oon ber gront in bie
Heimat, unb swar sur längeren 23ehanblimg — nicht nur
ihres fchlechten ©ebiffes, fonbem wegen ber golgeerfchei-
nungen — gefanbt werben, gemig ein groger 23erluft für
unfere 2 Bef>rfraft! 2 )tan führte alfo bas einsig richtige
^3rinsip bei unferen Solbaten burd): bie möglichfte 3n-
ftanbfefeung ber eigenen Söhne.
ßeiber war bie ©rhaltung bes natürlichen ©ebiffes bei
bem grögten Teil unferes beutfehen Zolles aber fd)on in
griebensseiten fehr oernad)läffigt. Die Sohnfaries famt
ihren golgen ift befanntlich sur umfangreichften aller
Slulturfranfheiten geworben, welche faft feinen sioilifier-
ten 5Jtenfd)en oerfchont. Die weitaus meiften unferer
Krieger sogen alfo mit einem fehr befeften natürlichen
©ebig insgelb, unb bem mangelhaftenSlauafte unb feinen
golgen mugte nun auch noch burd) fünfttidjen Sohnerfafe
abgeholfen werben. Selbft an ber gront unb in ber ©tappe
werben jefet fehr Diele Sahnerfafeftiicfe angefertigt, um bie
Solbaten wenigftens einigermaßen faufähig su machen.
©ine äugerft fegensreiche Tätigfeit entwideln bie
Sahnärste ferner bei ber 23ehanblung ber ^ieferoerlefeten.
Die ganse heutige ftampfesmeife bringt es mit fid), bag
bie S a hJ öer ©efidjts* unb Äieferoerlefeungen fich gegen¬
über berjenigen früherer Kriege gans augerorbentlid) oer¬
mehrt hot. Sagte fdjon ber h^oorragenbfte beutfehe
©hirurg im Kriege 1870*71, o.ßangenbed, bag er niemals
wieber ohne 3 ohoarst ins gelb gehen möchte, fo hoben
fich biefe gälte jenem Kriege gegenüber berartig gehäuft,
bag in manchen ber heutigen, befonbers bafür geraffe¬
nen ßasarette fdjon mehr Slieferoerlefeungeit behanbelt
Digitized by
Go», igle
Original from
PR1NCET0N UNIVERSiTY
Plummer 4.
finb, als rote 1870 beim gefamten 5>eer beobachtet rourben.
Non großem Sffiert ift es babei, baß fcßon an ber gront ba*
für fofortige 3 ahnär 3 tlid)e 5)ilfe oorfjanben ift unb fad)*
gemäße 3 ahnär 3 tli<he Nerbänbe angelegt roerben fönnen.
(Es hat fich fdjon in griebens 3 eiten gezeigt, baß alle
kieferoerleßungen mit oiel befferem (Erfolg beßanbelt
roerben fönnen, roenn ber Soll fofort gefdjient roirb unb
nicht erft oernachläffigt 3 ur Neßanblung tommt, ba fonft
Nerfcßiebungen ber Nrud)ftücfe ober gar falfrfjes 23er*
road)fen berfelben unb ungünftige Narbenbilbung in ben
2öeid)teilen eintreten. Die baraus folgenöen entfeßlid)ften
Dauerentftellungen bes ©eficßtes, bie Unmöglichfeit, je
roieber fefte Speifen orbentlid) fauen 3 U fönnen, foroie
fchroere Sprachftörungen roaren bei folchen oernad)läffig*
tcn ober falfd) behanbelten gälten an ber Xagcsorbnung.
Die fofortige Scßienung ber 3 erfchoffenen tiefer feitens
ber 3 ahnär 3 te burch ihre fpesiell oon ihnen fonftruierten
unb angeroenbeten 23erbänbe ift eine fehr große ©rrun*
genfdjaft bei ber Teilung biefer burchfchnittlich Schroer*
oerrounbeten im heutigen Kriege.
2 öas im übrigen oon ber sahnärstlichen gürforge im
Selbe unb in ber ©tappe gefagt rourbe, gilt ebenfo oon
ber 5)eimat. 2 lucß hier finb bie Nnforberungen 3 U unge*
al)nter ©rüße angeroachfen. Ntit Necßt fieht jeßt bie
5)eeresoerroaltung barauf, baß jcber neu ins gelb
riicfenbe Solbat ein möglichft braud)bares natürliches ®e*
biß befißt. 3n ben sahnärstlicßen Stationen, beren fich
jeßt felbft fleine ©arnifonen erfreuen, roerben täglich
Daufenbe oon Solbaten 3 ahnär 3 tlich behanbelt, um nicht
tm gelbe burch 3 af)nerfranfungen felbbienftunfähig 3 u
roerben. 2 lud) hier roirb fünftlidjer 3 af)uerfaß vielfach
geroährt, unb mancher unferer Krieger lernt jeßt bie Nor*
teile eines gefunben Ntunbes fennen, ber früher oollftän*
big oernachläffigt roar unb ihm häufig genug fchon
Qualen bereitet hatte.
(Enblich fei hier ermähnt, roas in ber Heimat fpesiell
3 ur Neßanblung oon kieferoerleßungen errichtete £ 030 *
•rette leiften. (Es gibt in Deutfcßlanb eine große Nnsaßl ber*
felben mit 5)unberten oon Netten, in benen bei engem,
Seile 109.
oerftänbnisooltem 3 ufammenarbeiten oon ©ßirurgen unb
3 at)när 3 ten bie herrlichften Nefultate in funftionellcr unb
fosmetifdjer Nesießung felbft bei grauenhafteren Ner=
ftümmelungen erreicht roerben.
So hat benn auch biebeutfdje 3ahnßeilfunbe foroohl
für bie 5)erftellung ber Dienftfähigfeit unferer Druppen
als aud) für bie gute Teilung fcßrecflicßer SBunben, roie
fie ber heutige krieg bei lebensroidjtigen Organen mit
fich bringt, einen bebeutenben, früher nie geahnten Anteil.
Söir fagen bie beutfcße 3 ahnßeilfunbe, benn oon ihren
23ertretern ftammen roie früher fo auch-jeßt bie roicßtig*
ften ©rrungenfchaften befonbers auf bent ©ebiete ber
3 ahnär 3 tliri;en 23erbänbe für kieferoerleßte. Soroeit es
fich übetfeßen läßt, finb bie feinblid)en Maßnahmen nur
Nachahmungen oon bem, roas beutfche 3 aßnär 3 te auf
biefem ©ebiet gefd)affen haben. — Nisßer rourbe bas,
roas leßtere leifteten unb für bie ©cfunbheitspflege in un*
ferem 23olfe burd^ufüßren trachteten, felbft in unferem
Naterlanbe häufig über bie 2ld>[el angefehen. hoffentlich
änbert fich bas mit unb burd) ben krieg.
Die außerorbentüche Nebürfnisfrage eines gefunben
©ebiffes, toelche imgrieben sroar fchon häufig betont, aber
3 umeift tn Nerfennung ber golgen bei ber Nernacßläffi*
gung berfelben faum beadjtet rourbe, ift burch ben jeßigcn
krieg hanbgreiflich beroiefen, unb 3 roar burd) bie Not*
roenbigfeit ber 3 ahnär 3 tlid)en 23ehanblung oon oielen
hunberttaufenten unferer Solbaten. Ntögen bas beutfcße
23olf unb bie maßgebenben Neßörben allgemein 3 U ber
©rfennung gelangen, baß es einfacher geroefen roäre,
roenn hier fchon oorher im grieben burd) allgemeine ©in*
richtung oonSchu^ahnflinifen, burch richtige Neßanblung
ber kranfenfaffenmitglieber foroie burch militärifche gür*
forge bei unferen Solbaten in 3ufunft bas gefd)affen
roirb, roas jeßt feitens ber i)eeresoeroerroaltung unter
fehr erfcßroerenbert Umftänben burchgeführt roerben muß,
nämlich: ©in gefunber Ntunb unb ein gefunbes ©ebiß bei
jebem Deutfchen! — ©ine folche ©rfenntnis roirb unb muß
in 3 ufunft reiche grücßte tragen, foroohl im Kriege roie
im grieben!
(Eotpedobootsoorftofo
23on 5)ugo SBalbeger.
©ine ftille, lauernbe herbftnacßt. 23om Fimmel fin=
ten Söolfen. 3ßre fcßroarsen Schleppen berühren faft
bie See.
Seife atmet ber N 3 inb. Nur flüchtig hebt er bie
Stimme, fo baß man ein feltfames Klagen hört.
Das Pöaffer fchroillt unb biint. Noch ftedt Seben in
ihm 00 m leßten Sturmtage her, roo bes PBetters harte
gauft bie roeite gläcße gepeitfcßt hat.
hin unb roieber fämmt eine Pöoge. ©urgelnb läuft ber
Nred)er über ihren Nüden in bas Wellental hiuab unb
erfticft in hohlen, bumpfen Sauten.
©ine Ntöroe fcßroingt fich baßirt. 2lls Schatten ift fie
3 u fehen, einem Nachtmar gleich-
Sonft lauernbe Stille ringsum unb oöllige, ftärre
Dunfelheit.
3mmer tiefer fchleppen bie 2öolfen. Sie oermählen
fich mit bem SBaffer, als roüchfen fie aus ihm empor.
Doch halt — bas bort finb feine Pöolfen! Das finb
fefte, ftarre gormen, fein gleitenbes, roechfelnbes ©ebilbe.
©rfchrecft ftreid)t bie Ntöroe feitroärts ab. Sie hat
SNenfcßenftimmen oernommen unb taftmäßig mahlenbes
©eräufeß.
Nus bem niebrigen Pöolfengeßäng bred)en bunfle
Seiber ßeroor, fchroar 3 roie bie Nacht, ohne Sicht unb
Särm, oon feinfaumigem ©ifcht umborbet.
Xorpeboboote finb es, bie über bie Norbfee ftreichen,
Deutfd)lanbs küfte ift ihre Heimat. 3m ©nglifcßen kanal
birgt fid) ber geinb.
keilförmig 3 ueinanbergeftellt haften bie 23oote ooran.
3eßt gleiten bie äußeren ©ruppen 3 urücf. Dünn 3 ‘irpenbe
^ 3 feifenfignale regeln bas Nlanöoer. ©s roirb Kiellinie
gebilbet.
Nlan fommt an bie Stelle, roo Dob unb SBerberben
als ftumme, oerbiffene Ntinengefahr hunbertfältig unter
2ßaffer lauern, roo ftarfe Neße ihre krafenarme recf£n
unb Iroffen unb halfen ben 3 utritt roeßren.
23orfid)t ift hier bie ßofung. SNan muß fich fd)langen-
gleicß burch bie Sperren roinben. Sonft gibt es Neriufte,
man roirb oor 3 eitig entbeeft, unb ber erhoffte ©rfolg
bleibt aus.
Digitized by
■v Google
Original from
PRfNCETON UNIVERSITY
*
Geile 110.
Stummer 4.
©s finb bange Gefunben. 2 Birb es gelingen?
Der Gperrmäcßter böft Geit Monaten penbelt bas
gifcßerfaß^eug ftumpffinmig auf feinem ^often. Daß ber
oerbammte Deutfcße jemals fommen mirb, baran glaubt
feiner meßr.
Docß plößlicß ift er ba unb bereitet bem träumenben
SÖßäcßter ein jähes, partes CEnbe!
©s ift fcßnell gegangen, mie ein ©ebanfe faft. Rocß
haben bie britifcßen 3 erftörer hinter ber Gperre nicht be*
griffen, mas oor fieß geht, ba finb fie fcßon oom Angriff
umbrauff, oon miiber 3agb irmftellt.
Gd)üfje hämmern, Diohre lohen! ©in Gcßeituoerfer*
ließt greüt auf, unb unter SBaffer frißt gierig ein blanfer
Xorpebo feine 23 aßn.
geuer unb ©lut fließen hoch- (Es ift, als ob bas
SBaffer brennt. 2BirbeInbe Xeile hoch in ber ßuft, ein
j)eu(en unb fauchen mie Xeufelftimmen.
Dann mieber Gtille. 21 uf ber Gee bleibt eine bro*
belnbe Gtelie, oon fcßmar3em Stauch liberfd>attct: ein
britifcßer 3^rftörer ift nicht mehr!
2öas an SSkußfaßrseugen bereit liegt, ift flüchtig ge*
morben, haftet 3um ßeimifeßen #afen, um bem 23 er*
berben 3U entrinnen. Sillen fißt ber bleiche Gchrecf in ben
©liebem. Die überrafeßung mar oollfommen, mar über*
mältigenb. 5 Ran meiß fieß nicht 311 faffen. glucßt fcheint
bas einsige 5 )eil!
Slber bie Deutfcßcn finb hinterher, laffen fich nicht ab*
fchütteln. 9 Rit btaufenber gaßrt 3iehen ihre 23 oote burch
bas nacßtbunfle Sßaffer. Die Rugmelle ftäubt bis hoch '
3ur 23 acf, unb 00m $)ecf fließt meißer ©ifeßt nach achtern.
©ranaten, oon beiben Geiten gefeuert, pflügen bie
Gee. Gprengftücfe fragen mie ©eißelftriemen in tollen
Gprüngen hin unb her, unb mo beim geinbe ein Roll*
treffer fifet, folgt unter berftenbem Sprach unb glommen*
müten ber Untergang.
©in Slufrußr geht burch bas Gchmeigen ber Stacht,
ein milbes, grimmiges Ringen!
3 eßt floppen bie beutfeßen Roote. Kein 35 rite ift mehr
» o -o-o -o - o o - 0-0-0-0
ju [eben. Die Kiifte ift reingefegt. STuf beutfeßer Geite
feine Rerlufte, niemanb ift gefallen, fein Root ift oerleßt.
Dem Xoben bes Kampfes folgt tiefe Gülle. Rlancßer,
ift fie mie ein ©rmachen aus müftem Xraum. 2 öar es
Söaßrßeit, mas man erlebt, ober mar es nur ein
5 )öUenfpuf?
Um ben Rüg ber Xorpeboboote plaubert harmlos
bie Gee. ©s raunt bort unb flüftert mie ©eifter*
ftimmen.
©5 murmelt unb ftöhnt immer bringlicßer, lauter....
i)alt, mas ift bas? Ginb Rtenfcßen im Gaffer?
Klagenbes Söimmern, Hilferufe! Deutlich fann man
fie hören.
Die beutfehen Roote menben 3u ber Gtelie hin, moher
bie Stufe fommen. Reßutfam taften fie fich heran, um bie
Gcßmimmenben nicht 3U gefährben mit fcharfem Rüg
ober mahlenbem Gchraubengang.
$)ilfe bringen, ift jeßt ihr 3^1!
Unb mas fie retten — ift ber geinb!
©r mirb aufgenommen unb forgfam gepflegt, erhält
marme Kleibung unb Raßrung, 3U trinfen unb 3U rau*
d>en. (Befangene finb feine ©egner mehr, finb Rtenfcßen,
benen man helfen muß. Gie haben in Slbmeßr unb
Kampf ihrer oaterlänbifcßen ^fließt genügt, ©ntßebt bas
Gcßicffal fie biefer ^fließt, bann ift fein ©runb meßr, fie
noeß 3U hoffen.
Go benft geraber, beutfeßer Ginn!
Söieber orbnen fieß bie Roote 3U langgesogener Kiel*
linie unb gleiten beßutfam naeß Often surücf.
Die Gperre mirb paffiert, ißrerRiäcßter ift fie oerluftig
gegangen, unb ßeimmärts geht bie gaßrt.
ßeife atmet ber Söinb. Die Sftöme läßt fieß oon ißm
tragen.
Die SBolfen finfen unb roanbern unb umßüllen mit
feueßtem Rebelgemanb bie füßne, oermegene Xorpebo*
bootfeßar.
Die milbe 3 agb ßat unter ben geinb einen Gcßrecfen
getragen, ber noeß lange haften mirb!
Die Runft des Rattoffelbaues.
Ron Diplom=ßanbmirt K. ßerrmann.
„Die bümmften Raucrn bauen bie größten Kar¬
toffeln", fagt ein altes Gpricßmort, fommt aber ber
Söaßrßeit aueß bann nießt feßr naße, menn es in befann*
ter „Rerbefferung" lautet: „Die unintelligenteften Öfo*
nomen probateren bie umfangreießften Kartoffel*
fnollen." Der Kartoffelbau ift in ber Xat feine fo ein¬
fache Gacße, menn er bas leiften foü, mas man oon ißm
ermatten muß. Unb bie Seit, in ber mir jeßt leben,
leßrt uns, baß ber Gtaat, baß mir alle bas größte 3 nter»
effe am Kartoffelbau haben, ©r ift für uns nichts meniger
als eine ©jiften3bebingung. Deutfcßlanb baut ja feßr oiel
Kartoffeln, es ift bas erfte Kartoffellanb ber ©rbe. Slber
mir müffen noeß meßr bauen, ja, mir fönnen gar nießt
genug bauen. Rocß meßr 3U befommen, ift eine Kunft,
bie erlernt fein miU, unb bie ber Unterftüßung ber SBiffen-
feßaft bebarf, um fieß erfolgreich betätigen 3U fönnen.
Reoor barauf näßer eingegangen mirb, fei ein furser
J)inmeis auf bie Rebeutung ber Kartoffel geftattet: Die
Kartoffel ift oor allem bas Rolfsnaßrungsmittel. Dßne
fie märe bie ©rnäßrung unferes Rolfes unmöglich jeßt,
faum möglich -in griebenseiten. Das allein mürbe ja
für uns ©runb genug fein, alles aufsubieten, mas ber
görberung bes Kartoffelbaues bienen fann. Die Kar¬
toffel gibt uns aber nießt nur fieß felbft sum Re^eßr. Gie
muß noeß anbere mirtfcßaftlicße Aufgaben erfüllen. 2luf
bem Ummege burch bas (nun ©ott fei Danf mieber m
©naben aufgenommene) nüßlicße Gcßmein liefert fie uns
gleifcß unb gett; oor allem gett! 2lucß bie 3um menfeß-
licßen ©enuß ungeeigneten fleinen, befcßäbigten unb
franfen Kartoffeln fomie bie Kartoffelfcßalen laffen fief)
auf biefe U&eife beftens oermerten. Die Kartoffel ift
ferner bas Rohmaterial ber Gtärfefabrifation unb ber
jo toießtigen Gpiritusinbuftrie. 211 s folcßes bringt fie
uns neben Gtärfe unb Gpiritus noeß bie Rebenprobufte
Jßülpe unb Gcßlempe, bie als beaeßtensmerte gutter-
mittel in ben 23 iehftaU manbem. Reben biefer geroaltn-
gen oolfsmirtfcßaftlicßen Rebeutung ber Kartoffel fönnte
ißr moßltätiger ©influß auf ben ßanbmirtfcßaftsbetrieb
faft oergeffen merben. 2Bie oft mußte fie in grieben*
Seiten im ^PferbeftaU ben mangelnben ^afer, Im Sieß-
Digitized b
v Gougle
Original from
PR1NCET0N UNIVERSITY
Summer 4.
Seite 111.
ftail bas fehlenbeKraftfutter erfeßen! ©ie beträchtlichoer*
minbert jie burch ihre oerhältnismäßig fixeren Erträge
bas Sififo bes gelbbauesl 2B^Id> niißSid)es ©erzeug
Ift bas gut beftanbene Kartoffelfelb im Stampfe gegen
bas Unfraut, unb mie febr fteigert fachgemäßer Kartoffel*
bau bie (Erträge ber übrigen Kulturpflanaen!
ßeiber betreibt auch in Deutfchlanb ned) niefjt jeber
ßanbmirt ben SInbau ber Kartoffel fo, n>ie es eigentlich
fein müßte. Den Unterfdjieb 3 mifd>en Sau unb Sau
unferes Saterlanbsoerteibigers aus bem *ßflanaenreich
fann ich an einigen Seifpielen bartun: 2luf einem ©ute
m Sieberbagern er^ie^e im testen 3ahr ein miffen*
fchaftfich unb praftifch gebilbeter Setriebsleiter 510
Sentncr Kartoffeln oom 5)eftar. Daneben auf gleichem
Soben, unter jelbftoerftänblich gleichen ©itterungsocr*
hältniffen unb aud) bei gleicher ©irtfd)aftsgröße, ernte*
ten praftifche ßanbmirte 120—150 3 en tner auf g^ö)
großer gläd)e. 3n einem pfäl 3 ifchen Se 3 irf gaben einige
©emeinben 160—180 Rentner ^eftarertrag an, mährenb
im nämlichen Seairf brei ©irtfehaften, barunter aroei
bäuerliche, 360, 400 unb 560 Seltner $)eftarertrag
hatten. 3n Slittelfranfen habe ich im 3ahr 1912 bei
mehreren ßanbroirten ©rnten oon 240—300 Rentner auf
ben 5)eftar ermittelt, unb in ber gleichen ©egenb brachte
in bie[em 3af)r bas Serfuchsfelb einer lanbmirtfehaft*
Bithen Schule ben burch genaue ©ägung feftgeftellten
(Ertrag oon 173 3*ntner auf 25 2lr, al[o 692 Rentner auf
ben fteftarl Das finb bie Siege bes ©iffens über ben
Stängel an folgern ober beffer bes aud) tbeoretifch ge*
bilbeten ßanbmirtes über ben reinen ^ßraftifer.
3mar bie Kartoffelpflan 3 e ift an unb für fich be*
fcheiben. (Etroas bringt jie immer, aber fie befißt neben
ber Sefcheibenheit auch in hohem Staße bie Xugettb ber
Danfbarfeit. ©er fie Ijcgt unb pflegt, bem lohnt fie bie
Stühe in reicher gülle. Setradjten mir eine ausge-
machfene, gefunbe Kartoffelpflanae! ©eiche Staffen
ober* unb unterirbifcher leile jehen mir, unb mie menige
furae unb aarte ©uraeln finb im Serbältnis baau oor»
hanben! Die ftarfen, hoüglänaenben gäben, an benen
bie Knollen hängen, finb feine ©uraeln, mie manches
©roßftabtfinb mobl benfen mag, fonbern unterirbifche
Stengelteile, melche bie Zuleitung ber auin ©adjstum ber
Knollen erforberlichen Stoffe aus bem grünen Kraute
beforgen. (Es ift ftar, baß eine fo befcf>affene ^flanae
nur bann reichen (Ertrag liefern fann, menn fie ihren
Stanbort in genügenb locferem unb nährftojfreidjem
Soben hat. Dabei müffen alle Säfjrftoffe munbgerecht,
b. b- in leicht aufnebmbarer gorm, oorhanben fein, gefjlt
es an ber Xiefe unb ßoeferheit ber Sltferfrume, an ber
Stenge unb ßöslichfeit ber Sährftoffe, fo leiftet unfere
Kartoffelpflanae nicht Diel mehr, als fie aur ©rhaltung
ihrer 2lrt für notmenbig hält, junger unb Dürft hem»
men bann ihre ßebenstätigfeit. Seben Speife unb Dranf
oerlangt bie Kartoffel noch mie jebes anbere ßebemefen
ßuft, ßid)t unb ©ärme, ßuft aum 2ltmen, Sonnenlicht
als Kraftquelle aur Stärfemehleraeügung unb ©ärme
3 ur görberung unb Erhaltung aller ßebensoorgänge.
Die Slusgeftaltung biefer fünf ßebensbebingungen be»
ftimmt — oon fpäter au erörtemben Umftänben abge*
jehen — bie $)öhe ber ©rnte, unb amar fo, baß ein
.rSuoiel" oon jeber ber fünf ebenfo fchäblid) mirft als
ein „3umenig". Die ©eiehrten nennen ben ber ©nt*
micflung ber ^flanae günftigften 3 u ftanb jeber ßebens»
bebingung bas Optimum, unb mir mollen biefe Seaeid) 3
nung ber Kürae halber beibehalten, menn mir auch bie
Sachfommen ber ßateiner nicht au unferen greunben
aählen. Sinb alle fünf Sebingungen in paffenber ©eife
gegeben, alfo im Optimum oorhanben, fo ift bie gün»
ftigfte (Entmicflung ber Kartoffelpflanae gemährleiftet.
Die Kunft bes Kartoffelbaus beftebt baber aunächft
einmal barin, ftets bas Optimum ber ßebensbebingungen
3 U febaffen. Das mirb uns leiber nid)t immer gelingen.
Sur bie Sahrungs* unb bie ßuftaufuhr finb ooltftänbig
in unfere #anb gegeben, ©er bas Düngebebürfnis feines
Sobens unb bas Sährftoffbebürfnis ber Kartoffelpjlanae
fennt, oermag ohne Schmierngfeit mit $)ilfe ber natür*
liehen unb fünftlichen Düngemittel bie Sahrung ins
Optimum au bringen, ßuft aur Sltmung ftel)t ben ober*
irbifchen Sltmungsorganen ber Kartoffel ohne unfer 3m
tun genügenb aur Serfügung, unb mir müffen nur noch
baran benfen, baß aud) bie ©uraeln fomie bie fonftigen
unterirbifchen Xeile biefer Kulturpflanae fehr lufthungrig
finb. Durch entfpredjenbe Staßnahmen ber Soben»
bearbeitung fönnen mir hierfür ausreichenb forgen. 5)in*
gegen merben bie Sebingungen ©affer, ßid)t unb
©ärme in ber $)auptfa<he oon ber „©itterung" biftiert.
©er für Sabrung unb Sobenburchlüftung ftets geforgt
hat, mirb bemaufolge jebesmal eine $)öchfternte machen,
menn bie ©itterung im „Optimum" ift. Slber auch menn
bas ©etter nicht recht miU, gelingt cs fehr oft, ben (Er*
trag recht hoch hinaufaufchrauben. Denn mir fönnen
amar bas ©etter nicht änbern, finb aber glücflieberrneife
mobl imftanbe, bie ©inflüffe ungünftiger ©itterung fo
3 U milbern, baß auch biefe — oon 5)agel, überfd)mem»
mung, Dürre unb groft abgefehen — in ber Stehraahl
ber Sabre bem Optimum möglichft nahebleibt. Dies
gefchieht burch Unternehmungen, mie Dränierung unb
fonftige Sobenmeliorationen, burch Xieffultur, 5)umus»
aufuhr, ameefmäßige Sobenbearbeitung oor unb nad)
ber Saat unb entfpreebenbe ^flanamethobe. Sille biefe
Staßnahmen, mit Überlegung burebgeführt, bienen baau,
bie ©affer*, ©ärme* unb ßichtoerhältniffe au regulieren.
SebGuerlicbermeife \)at mancher ßanbmirt überfehen,
baß foldjen Staßnahmen bie gleiche Sebeutung aufommt
mie ber Düngung, momit nicht gefagt fein foll, baß es an
letzterer niemals fehlt. Sod) meiß nicht jeber, baß bie
Kartoffel ein großer Sticfftoff* unb Kaliaehrer ift, baß
aber troßbem aus anberen ©rünben im grühjahr ftarfe
Stallmiftgaben unb noch mehr Kainitbüngung ber ©nt*
micflung ber Kartoffel mehr jehaben als nüßen.
©in moblbeftanbenes, unfrautfteies Kartoffelfelb,
„über beffen fattgrüne Oberfläche eine Kaße laufen fann,
ohne einaubrechen", ift burchaus nicht lebiglich ein @e»
feßenf bes Rimmels, fonbern ein ©rgebnis bes 3ufam*
menmirfens ber Satur mit Kapital unb einer anfebn»
liehen Summe oon förperlicher unb geiftiger 2lrbeit. Der
Sefißer eines folgen gelbes hot ein Secfjt, barauf ebenfo
ftola au fein mie ber 5)anbmerfer auf eine gelungene
2lrbeit ober ber Snbuftrielle auf feine tabellofen ga*
brifate.
Stit ber günftigen ©eftaltung ber ßebensbebingun¬
gen unter 3orateaiehung feiner pbtjfifalifcben, eßemi*
fd)en unb botanifchen Kenntniffe hot aber ber ßanbmirt
noch nicht alles getan, mas aur Sicherung ber au er»
martenben Knollenerträge erforberlid) ift. ©of)l jeber
hat fthon gehört, baß bie Kartoffelpflanae auch oon
Kranfheiten h^imgefucht mirb, oon benen bie gefürd)*
tetften bie Krautfäule unb bie Schmarabeinigfeit finb.
Durch birefte Sefämpfung biefer Kranfheiten auf Bem
gelbe ift menig au erreichen, am eheften noch bei Kraut*
Digitizer! by
■v Google
Original fro-m
PRINCETON UNIVERS1TY
112.
%»mmer 4.
fäule, falls es fich nur um Heine gläcßen ßanbelt. Oer mit geringerem (Ertrag 3 U rechnen. Ober ober er
ßanbmirt muß burch Serroenbung gefunber Saat* nimmt normales Saatgut, bann muß er meiter pflogen,
fnollen, bie oon nadjmeislich gefunben Stöden miber* erßielt feinen gefcßloffenen Seftanb, unb bie golge ift
ftanbsfäßiger Sorten flammen, bem Gntfteßen oon gleichfalls eine Schmälerung ber (Ernte.
Kranfßeitsberben oorbeugen. Unb bnmit finb mir bei $um Schluß noch einiges über bie $)öße ber (Er¬
ber Sortenfrage angelangt, bie oon ebenfo großer 23e* träge! Oie Statiftif fagt uns, baß Oeutfcßlanb auf einer
beutung für bie (Erjielung ßoßer (Ernten ift als bie gläcße oon runb 3350 üflillionen 5)eftar 45 Dttillionen
3 medmäßige (Beftaltung ber ßcbensbebingungen. Son Tonnen Kartoffeln erzeugt. Sor bem Kriege hat cs
ben im 3uli=2luguft reifenben, audj auf ber Safel bes niemanb gemagt, biefe Angabe 3 U beßmeifeln, benn fie
geinfcßmeders gern gejeßenen grüßfartoffeln bis 3 u ift eine „amtliche". 3 eßt mehren fich biefe Smeifel, unb
ben fpäten, DJiaffenerträge bringenben gutter* unb ga- cs gibt genug Fachleute, melcße ber 2Tnficht finb, baß mir
briffartoffeln gibt es 5)unberte oon Kartoffelforten, mo- im Ourcßfcßnitt ber leßten sehn 3ahre nur 38 SUÜionen
runter firf) aber ßöcßftens 60 befinben, bie ben Slnbau Sonnen geerntet haben. 2Bir bauen auch fo immer noch
mirflicß lohnen. Unter ben Pächtern, benen mir lei* oier bis fünf Millionen Sonnen mehr als Dtußlanb,
ftungsfähigc Kartoffelforten oerbanfen, finb Saulfett, mehr als hoppelt fooiei mie £>fterreicß*Ungarn ober
dichter, (Eimbal, Oolfomsti, Sößm, Sreuftebt, DJtobrom granfreicß unb breimal fooiei als (Englanb, 3talien unb
unb ginbieg bie befannteften unb erfolgreichen. (Es Spanien jufammen. Oie überfcßäßung unferer Kar*
ift Sache ber ^rajis, burch oergleicßenbe 2lnbauoerfucße toffelernte rührt oielletcßt bahcr, baß bie große Dflaffe
für jebe (Begenb bie unter ben gegebenen lofalen 23er* ber beutfchen Säuern leiber immer noch feine Such*
ßältniffen Ieiftungsfähigften Sorten — in ber Dtegel führung hat, baher auch feine (Erträge feftftelit. Oer
toerben bas nur menige, oft nur arnei ober brei fein — Sauer meiß über feine (Ernten meiftens nur anjugeben,
herausaufinben. 3 medmäßigenoeife mirb biefe SIrbeit ob fie gut, mittelmäßig ober fd)lecßt roaren. Oa hält fich
oon lanbmirtfchaftlichen Seßörben, Korporationen unb bann ber Statiftifer an bie (Ergebniffe ber oerßältnis*
Schulen entmeber gan 3 su übernehmen fein ober menig* mäßig menigen Setriebe mit genauen 2 luffcßreibungen.
ftens bauernb Übermacht merben müffen. SBerben biefe (Ergebniffe aber ocraligemeinert, fo erhält
Dieben allem bisher gefagten ift noch 3 U beachten, man su hohe 3aßlen, ba es fich hier um Setriebe han-
baß als Saatgut tunlicßft nur mittelgroße Knollen ge* beit, beren (Erntehöhe eben oon ber DJtaffe ber ßanb-
nommen merben. Siele einmanbfreie Serfucße haben mirtfeßaftsbetriebe nicht erreicht mirb.
ergeben, baß fomohl gans Heine als gan 3 große unb Oie (Ersielung einer burd)[d)nittlid)en 3ahresernte
auch serfchnittcne Kartoffeln unter glcidjen 2lnbauoer* oon 50 DJUUionen Sonnen, ohne (Erroeiterung ber Kar-
hältniffen beträchtlich geringere (Erträge bringen als toffelanbaufläche, müßte eigentlich bei uns leidjt möglich
mittelgroße Saatfnoüen. 2öenn baher eine hohe Seßörbe, fein, ja bie (Ernte fönnte noch bebeutenb über biefe 3ahl
mie bies fchon oorgefommen ift, bem ßanbmirt eine ßinausgeßen, menn bie theoretifche 2 lusbilbung unferer
flöchftfaatmenge oorfchreibt, babei aber biefe Stenge Säuern roeitere gortfeßritte macht, greiüd) barf es
3 u gering bemißt, fo bebeutet bie Sefolgung folcßer Ser* außerbem aud) nicht an Srbeitsfräften unb namentlich
orbnung eine Stinberung ber Kartoffelernte. Oenn ent* auch nid)t an Sticfftoff fehlen. Oas finb 3 mei unentbeßr-
meber oermenbet in biefem gall ber 2lnbauer nur fleine ließe Setriebsmittel bes Kartoffelbaues, bie aber gegen-
unb 3 erfcßnittene Saatfnollen, bann ift oon oornßerein märtig 3 ur Kriegführung benötigt merben.
fjausfu>n5erte.
Son (Elfe grobenius.
2Eie e»n feßimmernbes Sierecf feßeint bas große Die* ©eneralftabsuniform. Unb ein Schmarrn anmutiger
gierungsgebäube aus bem Diebel 3 U tauchen. 5)eü leucß* junger Stäbchen, bie einen Scßimmer oon ßebensfreube
ten feine genfter burch ben regennaffen bunflen *ßarf. oerbreiten.
ftoße Kanbelaber brennen feierlich oor ber breiten 2ln* geller ßicßterglan 3 ftraßU. (Ein ßorbeerßain umgibt
fahrt. bas Kon 3 ertpobium. (Erfte Künftler toirfen mit.
2lber mo fonft bei feftlicßen (Belegenßeiten geräufcß* (Ein Klaoiertitan eröffnet bas Kon 3 ert. Oie gemal-
ooll 2luto um 2luto näßte, ßerrfeßt heute ßeere unb tigen Sonmellen oon (Eßopins großer B-moll-SonaU
Stille. (Bleicß oermummten Schatten ßufeßen bie Kon» burcßfluten ben Saal, in ißrer füßnen Steigerung ein
5 ertgäfte burd) bie breiten Siiren in bas Sreppenßaus Silb bes unabläffig mogenben ßebensfainpfes. Oer
mit bem hohen Kuppelgemölbe. Skr fein 23ergnügen Srauerinarfcß bringt bie erfeßüttembe 25kife oom Sobe,
fucht, muß 3 U guß geßen — fo roill es bie ßoße Obrig» ber unerbittlich, mie mit ehernen E)ammerfchlägen, bas
feit. Oementfprccßenb finb bie 2 ln 3 üge ber Oamen ein* (Enbe ßerbeifüßrt. Unb bocß ein Susblicf auf (Erlöfung,
faeßer als früher. Sd)roar 3 e Seibe gibt ben (Brunbton. eine Hoffnung bes SMeberfeßens im roeießen getragenen
f)ier unb ba leuchtet ein brennenbes Dtot auf. Stittelfaß. 3eber Son fingt, atmet ßeben unb Siärme.
Oie Sräfibentin ßat 3 U einem 5)ausfon3ert 3 um Oie Stimmen eines gansen Orcßefters feßeinen ira
Seften oon ßiebesgaben für unfere gelbgrauen ein* Klaoier 3 U erflingen.
geloben. Oer geftfaal bes Kaufes, ber faft ein halbes (Es folgt (Befang unb (Beigenfpiel. (Ein DJteifter ber
Saufenb S^rfonen faffen fann, mürbe 3 um Konsertfaal Sangesfunft gibt ßömefeße Sallaben, oom (Braufigen
umgeroanbelt. Oie (Ef 3 ellen 3 en begrüßen ihre (Bäfte am 3 um Scßershaft^Sehaglicßen übergeßenb. DJteßrftimmige
(Eingang. (Es fommen oiele ßoße 2Ößürbenträger, grau* Solfsmeifen ertönen. Unb bie Sragöbin oon ber S)o f-
haarige (Beßeimräte mit ißren Oamen. gelbgraue in büßne lieft Sallaben oor, bie bie unerfcßütterliche Königs-
Difitized
Original from
PRINCETON UNfVERSITY
Kummer 4.
SeKe 11?.
treue bes beutfeßen Vbels fchilbern, fomie Verfe, bie un¬
terer ßiebe für bas treulose Stalien ben 21 b[d)ieb fingert
unb unferer Sehnfucht nach Oricbett ergreifmben
Vusbruct geben.
Die #örer laufen ooll Vnbacht. Sie füllen es alle,
baß große Zünftler ihnen f}ier Sgmbole unferer fdjtcffal-
fdjmeren 3^it in fünftlerifdjer Verflärung ge[d)ilöert
haben. 3n biefer feftlid) abgefcßloffenen Umgebung ift
man befonbers geneigt, bie Kunft als perfönliches (Er¬
lebnis 3 U empfinben. Das Ködert mirb Dielen aur
ffeierftunbe, bie fie emporbebt über ifjre eigenen fleinen
Sorgen unb fie bas große ßeib, aber aud) bie erßebenbe
(Bemalt unferer Xage tief empfinben läßt.
(Ein anberes ©ilb.
(Ein 2Rittmocbnad)mittag bei ber 5öitme bes großen
üttufifbirigenten.
3hre E)ausfon 3 erte finb eine Kriegseinrid)tung unb
finben 3 um heften notleibenber Zünftler ftatt. 9tun
fd>on ben britten SBinter gibt es jebe Söocße ein Kollert
mit neuem Programm.
3 n jmei mittelgroßen Zäunten oerfammeln fid) bie
(Bäfte. 3m fcßmalen Vorraum nimmt ein Meines li«
tauifdjes Stubenmäbcßen ihnen bie Üttäntel ab unb oer*
ftaut fie mit unglaublicher ©emanbtf)eit in einem Sieben*
5 immer. Der Kreis, ber fid) anfangs auf ungefähr breißig
*Perfonen befeßränfte, umfaßt jeßt tneift fedföig bis fiebrig
Vefucßer.
3 hnen mirb lee gereicht, Für alle ift Dtaum oor*
hanben. 2 lüe fühlen fich behaglich urtb fehren immer
mieber.
2 Bas mürbe ihnen aber aud) im fiaufe biefer brei
Söinter fdjon geboten! Die Siebungen ber ©aftgeberin
umfaffen bie gefamte Vtufit- unb Ißeaiermelt. Vete¬
ranen mit berühmten tarnen, bie fich läugft aus ber
Dffentlid)feit 3 urücfge 3 ogen haben, trugen hier Voefie
unb $rofa Dor. 2Berbenbe errangen ben erften Veifall.
Klaoier- unb ©eigenoorträge, ©efang unb Vorlefungeit
mechfelten miteinanber ab.
2Benn aber ein Zünftler im leßten Vugenblicf abfagt,
bann feßt bie f)ausfrau felbft fid) in ben großen ßeßn*
ftuhl am genfter unb trägt mit ihrer flangoolien, feßön
gefcßulten Stimme etmas oor: Kriegsbicßtungen unb
Selbpoftbriefe ober fonft 3eit= unb Stimmungsgemäßes.
Sie richtet gern bas 3öort an ihre oerfammelten
©äfte, inbem fie bie oortragenben Zünftler einführt ober
aus bem Stegreif fleine Schluß* unb Danfesreben hält.
So beherrfeßt ihre lebenftarfe Verfönlicßfeit ftets ben
Kreis, unb burch bie feltene ßiebensroürbigfeit, bie fie
jebermann entgegenbringt, meiß fie ihn allen heu™!**)
3 u machen.
♦ * *
©ine ijäuolicßfeit in ffieftenb. ©roße, foftbar ein¬
gerichtete 9täume unb ein fIRufiffaal mit glän 3 enber
Vfuftif. Die Hausfrau hat jahrelang im Vuslanbe ge¬
lebt, unb marmes Mitgefühl mit ben Vuslanbbeutfcßen
neranlaßte fie, ein Koi^ert 311 m Veften ihrer Flüchtlings-
taffe 3 U oeranftalten.
Die Zünftler unb oiele Konsertbefucßer haben gleich*
falls fonnige Dage gefehen in jener ©egenb, mo heute
ber ÜBeltfrieg tobt, unb oon mo bei Kriegsausbruch alle
Deutfchen unbarmher 3 ig oertrieben mürben. Die ßiebe
3 u bem fernen ßanbe, mebt ein Vcrnb geiftiger ©inbeit um
i:e ©efellfch*aft.
Digitized by Google
Ceulnanf 3. See b. Ref. Baberoiß,
ber ben aufgebrachten engltfcfcen Dampf:r „f)arron>bale“ nach 6roinemünbe führte.
©in Prolog fd)ilbert bie ßeiben ber Flüchtlinge. Der
glocfentlare Sopran einer blonben Sängerin fingt oon
ber fchlid)ten Schönheit bes fernen ßanbes.
Sehnfucht überfommt bie Vertriebenen, Set)nfud)t
nr.d) bem eigenen 5)eim unb ber frieblidjen Vrbeit, burd)
bie fie ihr ßeben erbauten.
* * *
f)ausfon 3 erte 3 U mohltätigen 3 mecfen roerben in allen
Streifen oeranftaltet. Valb finben fie im Vtelier eines
lerühmten SRalers ober in ber üöobnung eines beliebten
Schaufpielers ftatt, balb im Saal eines ÜRinifteriums
ober einer Diergartenoilla.
©s haben fid) in Verlin unb ©runemalb mehrere
Kon 3 ertüereinigungen gebilbet. Vbroechfelnb oeranftal*
ten bie ÜRitglieber i)ausfon 3 crte 3 um Veften ber S)ilfs-
faffen, ober fie geben notletbenben Sünftlern ©eiegen-
heit, fid) hören 3 U laffen unb ein Honorar 3 U oerbienen.
2 lud) fie beftehen fchon im britten SBinter unb haben
einen großen Stamm uon regelmäßigen Hörern, ©s
frfjeint, als ob bie Vnjiehungsfraft ber f)ausfon 3 erte nod)
immer im Steigen märe, als ob meite Streife fid) für ben
ÜRangel an materiellen ©eniiffen in ber ©e[elligfeit gern
burd) fiinftlerifchc entfd)äbigen ließen.
Der eigentliche !Rei 3 ber f)ausfon 3 erte jebod), ber
ihnen mohl aud) nach bem Kriege ein Fortbeftehen fid>crn
mirb. liegt in ihrem inbioibueüen ©harafter. Die !Per-
fünlidjfcit ber Hausfrau unb '2Jrt unb VJefen ihres 5)aufcs
fpielen babei eine maßgebenbe IRolle.
2 Bäl)renb ber ©harafter einer öffentlichen Kotiert-
oeranftaltung immer ber gleiche, banal unperfönliche
bleibt unb bie ©inroirfung ber Kunft burd) ihn eher auf¬
gehoben als geförbert mirb, Dermag bie Hausfrau in
ihrem fteim leicht jene ©ehobenheit ber Stimmung 3 U
Derbreiten, in ber man für bie eble Kunft empfänglich
ift. Sie uermag Störungen au$ 3 u|d)alten, perfönlicße
nerftänbnisförbernbe Ve 3 iehungeit 3 U oermitteln, an 3 u-
regen unb Vehagen 3 U oerbreiten. ©in 5 )ausfon 3 ert oer»
einigt meift eine 2 ln 3 al)l ©leichgefinnter 3 U gleichem
©mpfinben in oiel hch ereTn ^ a & Q l 5 e * u öffentliches,
bei bem F^uibe roahllos burd)einanberfißen, ohne fee-
lifche Verbinbung miteinanber 31 t geminnen.
Original frorri
PRINCETON UNIVERSITY
Seite 114.
Kummer
Mag fein Stil feierlicß-feftlicß, smanglos-beßaglid)
ober oerträumt-elegifd) fein. Gs ift aucß ber Stil bes
Smecfes, bem bas £on 3 ert bient, unb ber Stil feiner
Beranftalter.
Man fucßt heute allenthalben nach bem beutfcßen
ßebenftil. 3 n ber Stunft unb im kunftgemerbe, in
Spradje unb Gefelligfeit.
2lucf> bie Housfonserte follten unferen neuen ßebens*
formen eingegliebert merben. Als Gelegenheit, gute
ÜJlufif in fleinerem S^reis ungeftört 3 U genießen unb bem
gefellfcßaflicßen ßeben geifttge (Elemente ein 3 ufügen. Denn
ber Stil, ber uns Deutfcßen am beften liegt, beruht in
einer Gemütseinflüffen nicht oerfcßloffenen Geiftigteit, bie
auch in ben Housfon 3 erten ihre *Pflegeftatt finben fann.
V V V
Der tDeltfcrteg. ^aUbern*"
Der Iefete Abenbbericßt bes Großen Hauptquartiers,
mit melchem bie oerfloffene 2öod)e abfcßloß, lautete: „Au
ber 2öeft* unb Oftfront feine befonberett Greigniffe."
Nähere Gi^elheiten, bie uns aus bem Söeften be*
richtet merben, laffen erfennen, baß barunter nicht etma
ein Bacßlaffen ber Slriegsarbeit biesfeit ober jenfeit per*
ftanbert merben barf. Als ein Atemholen ift biefer 3^it s
punft be 3 eichnet morben. 2Benn ber Solbat im Kampfe
Atem holt, fo fammelt er nur neue Sräfte. Daß ein jeber
an feiner Stelle bies tut, bafür gibt es bis ins Snnerfte
oon Deutfcßlanb hinein mol;! nicht eine Ausnahme.
Untere Sßacßfamfeit ift nicht 3 u täufchen. 2öir finb
auf alles gefaßt, unb man mirb uns porbereitet finben.
Die Gngläitber hoben ihre pergeblichen Berfucße, bei
$pern irgeub etmas 311 erreichen, mie aus ben porigen
Berichten bereits flar ßeroorging, mit fchmeren Opfern
büßen müffen. Aud) ber Barne Beucßapelle ift mieber
genannt morben. Dort ruhen bie (Erinnerungen an bie
mit fo fchmeren Mitteln oon ihnen ins BBerf gefeßten,
nun fchon längft perjährten Durchbruchsperfuche. Dticfjt
um einen Sd)ritt finb fie feitbem in 3 mei 3aßren bort
oormärts gefommen.
Aud) an anberen fünften ber 2Beftfront, beren Ba-
men im Bücfblicf auf unfere Slampftätigfeit nur (Erfolge,
im Bücfblicf auf bie Begebungen ber Angreifer nur
Mißerfolge bebeuten, ift bei ben Angreifern eine gemiffe
^Hührigfeit 3 U fpüren. Aber nicht ausfchließlich an biefen
fünften, fonbern an anberen, bie bisher noch feine Bolle
gefpielt hoben.
2öie bie Brartbung am Stranbe oor ben feßüßenben
Dünenmäüen hier unb ba eine außerorbentlicße Unruhe
3 eigt, menn in See ein Sturm fieß porbereitet, fo fcheinen
biefe taftenbenBemegungen an ber ftarrenBerteibigungs*
mauer unferer meftlid>en Stellung entlang an 3 U 3 eigen,
baß im Hinterlanbe oon granfreieß eine ßebenbigfeit
berrfeßt, bie früher ober fpäter neue 2 öogen gegen unfere
Deiche ßeranmäfoen fönnte. Aber folche Sturm 3 eicßen
mit Sicherheit richtig 3 U beuten, ift auch ber beften BBetter*
rcarte auf längere $eit ooraus nicht möglich. Bur oon
Stunbe 3 U Stunbe, oon Dag 3 U Dag, pon 2öocße 3 U 2Bocße
fann man gemiffenhaft bie einseinen Beobachtungen per*
3 eicßnen. Grft menn ber Sturm ba ift, überfieht man feine
Urfacßeit unb Anfänge.
Mit aller fturmerprobten Seelenruhe feßen mir bem
entgegen, mas bie gransofen nun nocß, nachbem ihre
ganse Striegsfunft bisher erfolglos blieb, etma oerfueßeu
rnollen, um einen tiiefifeßen Stoß unter bem feßüßenben
Schilb gegen uns 3 U führen. Denn baß granfreießs
Armee allein in Betracht fommen fann, menn unfere
geinbe im 2öeften eine Gntfcßeibung auf bem Scßlacßt-
felbe fueßen mollen, bürfte in ben feinblicß^n Sägern
ebenfo anerfannt merben, mie es oon unferer Seite per*
mutet merben fann. rechnen ift mit jeber Art galli*
fcher Deufelei. Aber mie mir bis jeßt unferen BMUeit
unferen finben aufgesmungen unb feilte Abfidjten im
Gnbergebnis ftets pereitelt hoben, fo befteßt in unfer
aller Hirsen auch fein 3roeifcl an bem enbgültigen Aus*
gang eines jeben noch fommenben (Ereigniffes.
Unb (Englanb mag fid) in acht nehmen! Daß es im
ßanbfriege bas gelb behaupten fönnte, baran glaubt cs
natürlich felbft nicht. Sein Gebiet ift bie See.
3ur See tragen fich Greigniffe 3 U, bie bas Sticßmort
oon ber Scßiffsraumnot Gnglanbs ßeroorgerufen ßaben.
Gin Ulame nach bem anbern oon oerfenften feinblichen
Hanbelsbampfern mirb befannt. Man erfährt, baß eilt
einiges U-Boot in 3 toei Dagen 12 gaß^euge 3 U Grunbe
gefeßirft hot. Überall seigt fid) bie 5öirfung unferer
U-Boot-Dätigfeit. Gs ift bureßaus nicht leicht 3 U nehmen,
menn infolgebeffen in oerfloffener Söocße bie ^oftoerbin-
bung oon granfreieß nach Sübamerifa unterbrochen
mürbe. 28as an englifchen unb fransöfifeßen Schiffen
oort Mitte De 3 ember bis Mitte 3anuar im Atlantifcßen
03 ean als untergegangen sugeftanben mürbe, ift eine
Summe oon gaßrseugen mit insgefamt über 55 000
Donnen. Dasu gehört bie befannte „Georgic" oon ber
„Söeißen Stern-Sinie".
Becßt erfreulid) mar bie Anfunft eines reich belobe*
nen feinblichen Dampfers, ber oon unferer Marine in
ben Hofen oon Sminemünbe gebracht mürbe.
Befonbers ßeroorragenb finb neben all biefen Grfolgen
unferer Marine bie Kreuzfahrten eines beutfcßen Slaper*
fd)iffes. bas als eine 3 meite „Möroe" bie offene See be¬
unruhigt. Bon allen Seiten fommen über bie Opfer biefes
unferes Schiffes Melbungen. Da merben oon ber fran 3 ö*
fifeßen glotte auf einmal brei Schiffe als oerfunfen unb
eins als in geinbes Hanb geraten permißt. Da fommen
ferner Gntrüftungsfcßreie aus feinblicßem Munbe, ber
Deutfcbe 3 erftöre Dag für Dag 10 000 Donnen ber feinb¬
lichen Honbelsflotte. Born nörblicßen Atlantifcßen Osean
ausgeßenb naeß Süben 3 U mirb feine gaßrt bezeichnet
bureß Dußenbe erbeuteter Scßiffe.
Bicßt unermäßnt bleiben barf bas perbreeßerifeße Ber*
halten Gnglanbs. Unter roeßenber bänifeßer glagge ßer*
oor feuerte ein englifeßes Scßiff, bas fälfcßlicß ben tarnen
eines mirfließ oorßanbeneit, aber 3 ur 3eit ber Dat int
Hafen Sunberlanb liegenben bänifeßen Schiffes „®ai" in
großen Bucßftaben trug.
Auf bem rumänifeßen Striegfcßauplaß eilen bie Gr*
eigitiffe meiter oormärts. Die neuen (Erfolge entfpreeßen
ebenfo mie bie bisherigen ben Abfichten unferer Kriegs»
leitung. Als leßte Melbung ber oerfloffenen BBocße traf
bie üftaeßrießt ein, baß am 19. 3anuar mit Banefti ber
gan 3 e, oon ben Buffen bort tiocß 3 äß oerteibigte
Brücfenfopf in unfere Hanb fiel. X.
Unfere Sronten!
Soeben erfeßien: Bummer 120 ber oierfarbigen
»Bdchenflicßen firiegsfcßauplaßfarfe mit (Eßronif*.
Baßeres auf ber 3. Seite bes braunen Umfcßlages.
\
Digitized by
Goi igle
Original from
PR1NCETON UNIVERSITY
Hummer
Bilder vom Tage
Digitized by
PRtNCETON UNIVERSITY
©eite 116.
yiutnmer 4.
töraf <£lam- 2 nartini (3 unb CÖraf I 153 a in Berlin«
«Bon UnfS: ©raf StSaa. $rim 8« #ot)cnIo^e>S#taingcfürft, Der öftcrretd)ticf)Minflarif<#c Söotfcfjaftcr in Berlin, ©raf (Ham*9)iarttni&.
Digitiz
Ben
I b-
iuna non
‘*>1)01. S.'cip4ijjcr ‘.Jkefif >üuro.
^noaliben in 2inn>efenbert itaiier Äatls in bet 3noalibenfd)ute in Bubapeff.
y Original frorn
J PRINCETON UNIVERSITY
9himmer 4
I
Seite 117
Ff"
m
c--.
«fl
mx.
*m?l
-•.
-:A
Digitized by
Original from
PRtNCETON UNIVERSITY
f
6elte 118. Kummer 4.
gbejinli’ufnfttitnc cn ,33od)e*.
Slnfunff ber Parlamentarier auf *>em ^ntjaltcr Baf)nf)of: Hricfjsfagspräfibenf äaempf begrübt Me ©äffe.
3». ©.
2)cr Biaepräfibent bos Ungar Slbgeorbneten'mufea Climer o. Simonlfit* 1), ber ^3räfibent ber türf. Kammer fjabfebi 2löil-Bei (2), Oberoiirgermeifter l£yaeücn3
ÜBermutl) (3;, ber ’-ßräfibent bea öfterreid^ifc^en Mbgcorbnetenbaufea Cr. Snioeiter (4 , ber $räfibent ber bulgarlfdjen Sobranje Dr. SBatfdjero (5).
Digitized by
(Empfang im Berliner Batyaufe.
CjtÖlJ 19^:kimentspcäfidenten dec Dierbundmäcbte in Berlin»
Original from
:eton university
ghjtnmg 4
PRINCETON UNIVERSITY
Seite 120.
'.Kummer 4.
^ li,r * Wjot. ."ricbrltf) ®icfe.
fjauptmann n. Hebel Oberleutnant J. ft. Rtann.
üüot. ipfrrnianu.
Rlajor (Ernft Bleibtreu. Oberleutnant (Egon Dinier. fjauptmann Jromj Siemann.
•Btjol. SL ÖfrtljPim.
Ceutnant BiUn (Ebren reich.
3*nrald).
Ceutnant Hitbarb XDeinbotb.
Ceutnant Ria; }ena.
Oberleutnant DatL Ceutnant Jrbr. Otto o.Xfircfbeim.
$&ot. Jlrncmann.
Ceutnant Riftor Berner. Ceutnant Qans fjerm. Rteinarbns.
Ceutnant Jrilj 3rocnger.
fjauptmann fiurl Born u. Ceutnant fjans Born.
'ßüDt ‘i'dnöci.
5elbrocbcUL Bertil;. Rlorretf. Sergeant Raul Burdje.
^oipbot. ®. $>üjjrrL
(Befreiter Jritj Junfc. Bljefclbtoebel 0. Boblfarlb. Rnferoffijier Otto 3rrgang.
Wer des Eifecnen ftreu5es I. ftlaffe
N UNIVERSITY
fjanbgranafen im ©ebcaud) im Sdmftengtabea.
$i>dcda.
Seite 121.
'JJtjot. SpcHiUfl.
poffen in einer Sappe mit bec neuffen Gasmasfe,
$ummer4.
2Haf(binengemef)t in uorberfter Stellung roäbrenb eines
Gasangriffs.
3igitized b
^Gougle
33om Sriefl im @d)üäetiQraben.
Original from
INCETON UNfVERSI
Seite 122,
Stummer 4
«prjia(au)ua^iQU öu„ 3£yd)e‘
Berliner IDintet: Stimmungsbild aus dem Treptoroer Park.
Digitized by
Gougle
Original frorn
PRINCETON UN1VERSITY
Stummer 4.
Gelle 123.
Detdeutfd)ungsfud)t.
Bon H^ing Amelung.
Rürglich machte jemand allen Smftes ben ©orfcßlag, nicht in ben Sinn fommen, baß ©Örter, roie©atur, Kirche,
aus unfetm Seutnant einen Füging gu machen, ben
©tajor Kampfung, ben Oberft gaßninger, ben ©eneral*
major jjeerunger gu nennen. Das ©egiment rr»iinfd)te
er in eine gaßnung umgutaufen, bas fich ftatt aus ©ataU*
Ionen unb Kompagnien aus Rampfungen unb ijaup»
iungen gufammenfeßen foUte. Sttit folgen öffentlichen
Anregungen, bie ben Spott gerabegu ßerausforbern,
bringt man alle ernftfjoften ©eftrebungen, bie beutfcße
Sprache oon ben entbehrlichen grembroörtern gu reini*
gen, in ©erruf; unb ftatt gu nüßen, tut man bem oer»
bienftlicßen SBirfen bcjonnener, bagu berufener unb be»
fäßigter SJlänner btog Abbruch- ©linber ©ifer fcßabet
nur, auch in Sprachbingen. ©tan follte es peinlich oer*
meiben, in bie ©ntroidlung einer Angelegenheit, bie nur
mit größter ©ebachtfamteit unb mit gefieberten ©ortennt»
niffen behanbelt unb betrieben roerben barf, mit plum*
pen Ringern eingugreifen. 3m Kampfe um bie Stein*
heit ber Sprache foll man fi<b rooßl hüten, ben ©egnern
burch Übertreibung SBaffen in bie Hänbe gu liefern. (Ein
übereifriger reißt mit einem Schlage mehr nieber, als
gehn ©erftänbige in mühfeliger, 3 äber Arbeit aufgu»
bauen oermögen. Die Sauge nicht unberechtigten Rohnes
unb Spottes, bie fich auf ihn ergießt, roirft gerfeßenb unb
tötenb auch auf fo manches ©ute, mas oor unb neben
ihm gefeßaffen mürbe. 3mmer roieber unb nicht ein»
brtnglicß genug fann man ben burchaus unerroünfehten
©erbeutfchungsfüchtigen nur ben gefunben ©runbfaß bes
Sprachoereins oorhalten unb einprägen: Sein gremb»
mort für bas, mas beutfd) gut ausgebrüeft merben fannl
Daß aber ^uging ein guter ffirfaß für Seutnant fei, roirb
außer bem ©rfinber taum femanb glauben, ©eroiß ift
es bebauerlich, baß in unferm S)ttx fo oiele frembe Se*
nennungen üblich finb; aber biefe ©rfeßeinung ift inner*
lieh rooblbegrünbet, benn mit ber gangen (Einrichtung bes
ftehenben Heeres finb auch bie militärifchen ©egeich*
nungen fremben Urfprungs unb oon uns übernommen.
Schon oor bem Kriege ift auf biefem ©ebiete ein erfreu*
lieber SBanbel gefeßaffen morben, unb baß in ruhigen
Seiten auf biefem SBege mählich fortgcfchritten roerben
roirb, baran bürfte niemanb groeifeln, ber bie in tabellos
reinem Deutfeh abgefaßten täglichen ^Berichte unferer
Dberften Heeresleitung lieft. Den Suging roirb man frei*
Uch fither me einführen, ebenforoenig ben ©eroehrer ftatt
bes ©renabiers.
„Ohne an ber Schönheit unb güUe unferer Sprache
felbft roahre greube gu empfinben, ftrebt biefer ärgerliche
©urtsmus, bas grembe, roo er feiner nur geroahren
tann, feinblich gu oerfolgen unb 3 u tilgen." ©s hat ge*
miß niemanb gegeben, bem bie ©einßeit unferer SRutter*
fprad)e inniger am Hergen lag, ber mehr für fie getan
hat unb über jeben ©erbacht ber grembtümelei erhabener
ift als 3acob ©rimm, oon bem ber eben angeführte Safe
ftammt. Diefer ©tann, „oon 3ugenb an auf bie (Ehre
unferer Sprache befliffen", ihr begeiftertfter ßobrebner,
ift feßarf ins ©erießt gegangen mit ben ©uriften, bie
alles grembe bis auf bie leßte gafer aus ber beutfehen
Sprache geftoßen roiffen roollten. (Er macht barauf auf*
merffam, baß feßon gur Ausmittclung ber feit allen
eingeiührten unbeutfeßen SBörtcr eine tiefe gorfdjung
oorgehen müßte*- -Den meiften Deutfcßen roirb es gar
Digitized by CjQl, iCM£
Alter, ©erfon, erft mit bem ©ßriftentum eingeführt finb,
unb baß anbere, roie ©reis, tlar, fein ufro., oermutlid) erft
im breigehnten Saßrhunbert burd; bie ©tinnefänger aus
bem grangöfifchen entlehnt mürben unb 3 ur ©alanterie*
fprache gehörten. Solche SBörter empfinbet tein ©tenfeh
mehr als grembförper, unb niemanb roirb oerlangen,
fie ausgurotten, ober gar feine Seit barauf oerroenben,
neue bafür gu erfinnen. ©tan fiebt aber bereits aus bie*
fern Seifpiel, baß fich fogleich bie grage erhebt: roo foll
man anfangen mit ber grembroortbetämpfung?
©ieles, roas im Saufe ber 3abrbunberte an auslän*
bifchem @ut in ben Schaß ber heimifchen Sprache einge*
brungen ift, hat in ihrem ©oben längft SBurgel gefaßt
unb neue Sproffen getrieben; es ift burch Ableitungen
unb Sufammenjeßutigen mit ber beutfehen ©ebe unlös*
lieh oerroachfen. 3acob ©riintji roeift auf bie ©amen aller
aus ber grembe in bas Sanb geführten Xiere unb ©e»
roächfe (roie ©ofe unb ©eilcßen) hin, für bie es tein beut*
f<hes SBort gibt, fobann auf bie feit taufenb 3ahren
beutfd) geroorbenen Ausbrüde, roie genfter, Kammer,
Stempel, ©forte. Schule, Kaifer, Argt. Auch Appetit unb
appetitlich roerben mir nicht mehr miffen tönnen, roeil
ein genau paffenber (Erfaß nicht oorßanben ift Dies
©eifpiel gießt er heran, um gu geigen, baß bie Safammen*
feßung mit ber ©nbfilbe „ließ" für frembe Hauptwörter
häufig als ©tertmal ihrer Suläffigfeit unb ©inbürgerung
gu betrachten ift.
Seicht laffen fich viele frembe SBörter aufgäßlen, beren
Sinn fi<ß mit rein beutfehen nicht oöllig beeft. ©eßmen
mir etroa bie ©egenüberftellung negatio—pofitio; in
ebenfo tnapper gorm tönnen mir fie im Deutfcßen nicht
roiebergeben. Den oier „gatultäten" müffen mir ißre
alten Begegnungen laffen roie auch ber „Unioerfität".
gür bas eine SBort „3bee" flehen 32 beutfeße SBörter 3ur
Berfügung, unb boeß tann man in bie Sage tommen,
tein einiges oon ißnen gebrauchen gu tönnen, roeil nicht
eins gang unb gar ben beabfießtigten Sinn miebergibt.
SBenn man oon einem „Diplomaten" fprießt, meint man
nießt immer fcßlecßtroeg einen „Staatsmann". „Huma*
nitäre" ©eftrebungen finb nießt nur menfd)enfreunblicß;
es ift oielmeßr aueß noch ber Begriff ber „©efferung*”
bes leiblichen unb geiftigen Sofes ber ©litmenfcßen bamit
oerbunben. Unter einem „Unioerfalgenie" oerfteßen mir
einen ©tenfeßen. befjen ©eift alle ©ebiete umfaßt, aber
aueß auf ißnen feßöpferifeh tätig ift; „allumfaffenber
©eift" fagt nießt genug, gür „naio" fanb Schiller teine
©erbeutfeßung.
©s ift eben, roie feßon ©ottfeßeb bemertt, nießt möglich,
fid) in einer Spradje aller auslänbifcßen ©ebensarten
unb SBörter gu enthalten. Der große Spracßmeifter unb
•reiniger ftellte als Seitfaß auf: „SBo man einßeimifcße
SBörter ßat, ba geßen biefe allemal oor." Das ift genau
bosfclbe, roas aueß ber Spracßoerein heute oerlangt, unb
roomit fid) jeber oorbeßaltlos einoerftanben ertlären tann.
Die Aufnahme frember ©eftanbteile ßat nießt bloß
bei ber beutfehen Sprache ftattgeßabt, fonbern aueß bei
jeber anbern. Unb roie mit auslänbifcßes Spracßgut uns
angecignet haben, fo haben roir aueß abgegeben. 3m
3nnern unterliegt jebe Sprache geiftigen roie leiblichen
©inflüffen — geiftigen burch ©oefie unb ©ebe, leiblichen
''Origiral from
PR1NCETON UNIVERSITY
©eite 124.
Nummer 4.
burcg SSeränberung bes Kobens unb ber £)immelsgegenb
—, unb fo nrirb fie aud) oon äugen fortgefegt bebrängt.
2)a5 Frembe aber, bas einmal feft eingebrungen ift, mirb
oon ber ©pracge fd)on au 3 Naturtrieb nacg Ntögiicgfeit
mit ben geimifcgen (Elementen ausgeglichen; e 5 mirb
gleicgfam oerbaut. Facob ©rimm befcgreibt biefen 2 $or=
gang mit ben (aucg flanglicg. munberoollen) ©orten:
„Fällt oon ungefähr ein frembes ©ort in ben Srunnen
einer Sprache, fo mirb e 5 folange barin umgetrieben,
bis es igre Farbe annimmt unb feiner fremben 2 Irt 3 um
Iroge mie ein geimi|cges ausfiegt." ©eie Ortsnamen
legen Zeugnis baoon ab, aber aud) manche anbere Wörter:
©rimm nennt Slbenteuer, ©mbruft, (Eicggorn, bie gan 3
beutfd) ausfegen unb firf) angören unb bod) mit ben
©Stellungen SIbenb-teuer, 2lrm-©uft, (Eicge=#orn nidjt
bas geringfte 31 t fcgaffen gaben. „(Es liegt nicgts baran,
mas fie 3 U bebauten fcgeinen; jeber rneig, mas fie mirflicg
ausbriiden, unb unfere Slänge merben nicgt oon ignen
getrübt."
2 )as gefunbe ©pracggefügl fucgt aber aucg alles igm
©efensfrembe fern 3 ugalten ober bocgmieber aussuftogen,
unb in feiten, in benen es, mie augenblidlicg, befonbers
gefcgärft ift, mirb es barin oornegmlicg aufmerffam unb
tätig fein. Sann gegt bie ©pracge gleicgfam burcg ein
SSab, in bem oieles abgemafcgen mirb, mas ficg im Saufe
oon 3 agr 3 egnten an igrem Körper angefegt gat. ©trag-
lenb, oerjiingt, in fcftlicger Neine unb Ürfprüngli:gteit
ftegt fie bann mieber oor uns. 33ei ber Säuberung jebocg
geigt es mit Norficgt unb ©bacgt 3 U ©erfe gegen. „(Es
lägt ficg", fagt ber auf ©oetge nicgt ogne (Einflug geblie-
bene Sari Nucfftugl, „gier nicgt fo abfonbern unb oer-
merfen, etwa wie ber Ntegger ein Stüd Sleifcg ab-
fcgneibet unb es ben i)unben oormirft." Oiefen nega-
tioen, übertreibenben, lä.gerlicgen Purismus, ben ©oetge
mit Necgt gagte, gilt es aucg geute nod) fern 3 ugalten;
unb auf nücgterne „^ionsmädjter ber ©pracgreinigfeit",
bie oom ©eift unb ©erben unferer Ntutterfpracge feine
2 lgnung gaben, bie nicgt miffen, bag „bie ©orte bemugt-
los erfcgaffen fein mollen mie ©ottes ©efcgöpfe", merben
mir nicgt gören. Sorgen fie, „bie ficg gleicg ffliegen an
ben Nanb unfeter ©pracge fegen unb mit bünnen gügl*
görnern fie betaften", bocg fcgon burcg bie Üapfigfeit,
mit ber fie oorgegen, felbft bafür, bag igr burcg Sonnen
nicgt unterftügtes ©ollen ogne (Erfolg bleibt. (Es ift ja,
mie Facob ©rimm aufseigt. bas gemögnlicge Scgicffal
ber fünften, bag fie nicgt burd)bringen, meil bie SNaffe
bes gefunben unb natürlichen ©efügls übermiegt; 3 umal
aber mirb ficg jeber, „ber einen richtigen ©icf in bie
Natur ber beutfcgen ©pracge getan gat", gegen fie er-
flären. Oen Scgag unferer ÜNutterfpracge allein mit bem
©rftanbe bereichern 3 U mollen, fann nur ein Xor ficg ein¬
fallen laffen. Unfer ganses (Empfinben unb alle Siebe,
beren mir fägig finb, müffen mir in fie gineinlegen; benn
nur burcg bie Siebe unb immer mieber burcg fie mirb
bas tote ©ort lebenbig. Ntan fann nicgt fagen: gier
biefes ©ort bectt biefen ©griff, unb barum ift es gut.
0 nein! ©enn es nicgt Seben unb ©ärme aus ficg her¬
aus gat, mirb es ftarr unb falt bleiben, unb feine ©eis*
geil mirb igm einen lebenbigen Obern eingauegen. $)ier
gat bas ©ejügl, bas oom S)ex^ex\ lommt, ausfcglag-
gebenbe Ntacgt; unb ftets mug es geigen: „(Es gat ber
bloge ©rftanb noeg nie einen grogen ©ebanfengeboren."
oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
Soldatenfyeime an der Skonti
©er braugen gemefen ift, ber meig, mas für Nei 3
in biefen ©orten liegt. i)eime in geinbeslanb! —
Unb nicgt nur einige menige, nein, ^unberte unb f)un=
berte! — 2 lber immerhin längft nicgt fooiel, bag jebes
Speifefaal im beugegen Solbatengeim in XBarjChau.
Negiment fein ©olbatengeim gälte, ©eie Formationen
finb noeg ogne biefe fegensreiege (Einricgiung, bie ignen
jo maneges oeriögnlicge Ntoment in bie unbarmger 3 ige
S)ä rte bes Srieges gineinmtragen oermag. Oag biefer
©egen möglicgft 3 U
ignen allen fomme,
ba 3 u maegt bie Hei¬
mat in biefen lagen
befonbere ©tflren»
gungen. Oie Opler-
tage für ©olbaten*
unb Nlarinegeime
am 27. unb 28.
Fanuar iollen bem
©isfegug für ©oU
öatengeime, ber fie
oeranftaltet, bie er-
forberlicgen grogen
Ntittel einbringen,
bie ber meitere Aus¬
bau biefer oon igm
gepflegten ©beit
erforberi. ©eleSräf-
te gaben ficg in ben
Oienft ber guten
©aege geftellt, gilt
es bocg, all ben
teuem Sämpjem ba
Digitized by
Goi igle
Original from
PRINCETON UNtVERSITY
Stummer 4.
Seite 125
Spiel- unt> Cefejitnmet im Solbafenheim in Cibau.
braunen einen fichtbaren ©ruß tatfräftiger ßiebe 3 U bafj bem beutfdjen Organifationstalent l)tcr eine eben*
fenben. 2 Bir führen heute unfern ßefern eine Strahl fo eigenartige mie bantbare Aufgabe 3 ugefallen ift,
ber bereits errichteten Solbatenbeime im Silbe oor; in beren ßöfung es ficf> jeboch au&erorbenilich glücf=
aus ber üflannigfaltigfeit bes Staterials erfiebt man, lieh ge 3 eigt hat. 2 Ö. Füller.
iÖ Ql@cr „Stab** bes Solbatenheims beim Oberbefehlshaber Oft
3 PRINCETON UNIVERSITY
Digitized by
C;-e 120,
Stummer 4.
Jrau ©cf). Äommcr3icncäfia Antonie Dcfjnc f
®orfi&cnbe bcö ©atcrlänbticfcen grauenncrctn* #aüe a. <5.
3m ViUer uon 75 3af)rcn ift am 1. Qanuar 511 £alle a. ©. ftrau ©e*
beimrat Slntonie $>ebne gcftorPcn, 3Sttrocbe« ©cb- ftom »9tat« $cbne. ftrau
Debne ftanb tm 9Hittelpunttc aller 3öo Ifabrtöbeftrcbungcn, rote iolcbe flcf)
•uunal im Baterlänblfcben frrauci.o rein ocrbicbteten, mit bem ibr 9Iame
al* fangjöbriae '.l<orfi&enDe für immer un'rennbar oerfnüpft ift $anf
ihrer Statfraft. ihrer $ertei
©eretn eine innrer gröbere
x^enärftie uno ihrem 32
erefriretf^ Mr Qe
3öot)lrooUen formte blefer
tgfcU entfallen.
v» _ waaj einer tfetajminß t>on b. b. ©cubd.
Baron XD. £>. Xaets oan 2Iraerongen oan IBonbenbcrg
bat fid) al« ®cbatjmeifter um Die nicberlönbifcbe ämbulam in ©leirotfc
grobe« 3krbtenit erroorben. 3$om ÄugenbUcr an, bab oiefe «mbulana
if)re fegenärelcbc fcättgfett in @1 troi& angefangen bat, bl* 1. Jiooember 1«16
roar Der 33aron fortro itjrcnb auf iclncm ^often unö ro roc roegen rafüofcr
®orge für ba« ^erional rorote für bte ablretcben \Ucrroanoeten ber ©atei
Der Slinbulana genannt. Ötn ebrenooüer Äuftrag für fetn ©atcrlanb bat Ihn
lerjt gesroungen, 2>eutftbl.mb ju oerlaffen, aber er ift glftrfTfeb. bab bienteber-
Unbifcbe Srnbulana bi« aum ©nbe be« ftriege« in ©leimte oerbietben rotrb
PRINCETON UNIVERSITY
Stimmer 4.
Seite 127
|tiiii!iiiniiiH!iiiiiini!ii!initinininiii!iiiitnniiuii|g
j 1 . 3)ie unoerfefyrten |
| troleumlager am 33ufa» |
rcfter SBafjnfjof.
| 2, Abtransport non ^e- §
| troleum aus Den *Raffi- |
| nerien am 2$af)nt)of. |
| 3. Abtransport inofjlge* |
| füüter 53en3inroagen. |
| Die Petroleum= |
(ager
| in Buhareft. |
E SRlI.»3Um xl gotofteHe.
niiiiiiiiiiiiiiiiiiiiimiiiiiiiitiiiiiiiiifiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii
1. CoUcmö. ©^uloorftc!)crtn. 2. ftrl 2Irp.\ ficljrcrtn.
Deufjdje S Cf) ule in peting tt>äf)cenb bet firiegjetf.
„OTacfenfenfeiet“ intflttlWfliatdtlagbenfcijuIe Jtenfafjrroaüet, an ber Jrau ©eneralfelbmarfdjaU oor. IHacfenfen (X) feilnafjm.
' ' ' 6d by VjUÖyiC PR1NCETON UNIVERSITY.'JI
'Hummer 4'.
m
Seite 128.
SJhnwner 4.
Seite 129.
©er $>of tn glanbent.
Vornan aul bem l 23ölferfrUge.
20 . Ä ö Eun a °‘ t6 ° t * n ' 93on ©eorg gretfierr wort ömpteba. 2Ä ,# e^i'T^ 1 S( 7 «nS
Die junge grau ßätitia träumte mieber oomShein,
mo fie fid) in ihren ©ebanfen, bie jonft nidjts tannten
oufeer granfreid), bie £>eimat bes SJtannes bacfete,
ben fie liebte, als mürben fie jpäter in Sonn leben,
oielleicfet unrneit ber Stelle, roo bas gelbe alte Slofter
lag. Unfinnlicfe gans, gebänbigt oon ihm, aber auch
oon bem ©rauen ber 3erftörung, ber il)r Saterfeaus
anfeeimfiel, batte fie biefe entjetjlidje ©egenmart oer*
geffen. Unb ba braunen fein Schüfe flang, mar fie in
iljrert ©ebanfen bei ihrem ©lütf, bas feiner ahnte, nid)t
ihre Sermanbten, nicht feine Sameraben. Da fiel ihr
Slicf, fid) fentenb unter ber Slenbung ber Sonne, auf
ihren Sater. Unb fie fab, fab etroas, bas bie fcfeon
oon nabenbem ©lütf Iräumenbe nicht gleid) fafete:
Der alte 3Rann meinte. Sie mufete fid) erft 3 urücf»
finben in biefe 2 BeIt ber 3 erftörung. 2 lber mie fie
mabr gejagt, fie fei im ©runbe eine petito bourgeoise,
3 u ftillem ©lücf, nicfjt aber für Saris geraffen, fo
3 utften jefet ihre 2 lugen. Stufte nur fo etmas fein auf
ber 2Belt? Dräumte fie nur? Unb roarum liefe er
nicht los, biefer graufige Draum? ©laire mar ja
fcfeon bolb nicht mehr auf biefer ©rbe. ßätitia aber
hatte ein junges, roeicfees ijer 3 , menn es auch in ihrer
fransöfifcfeen SBelt nie einer 3 U finben gemufet, unb
bafe ber alte 9Jtann meinte, griff if)r fo an bie Seele,
bafe fie mit einem Stal 3 U Soben fiel in biefetn fleinen,
oerftaubten, armfeligen Räuschen, bas bie ©ranaten
forgfältig oerfdjont hotten. Sie fcfelang bie 2Irme um
ihren Sater unb fagte mit einer Stimme, heifer oor,
Dränen: „Papa, inon eher papa!"
XIV.
Der Dioifionftab mufete fort aus bem J)of in
glanbern, benn am 2 lbenb 3 ur gleichen Stunbe jchniet»
terten mieber ©ranaten, unb nicht allein leichtere Sa*
liber, nein, auch ein Poor 15er maren babei. Scferap*
nells 3 erfefeten bie 2lefte, oerroüfteten bie Süfcfee, fogar
bie gernfpredjleitung rife ab. 2 lm nädjften Storgen
ritt ©eneralleutnant ©reger mit Stajor Sennl)öfer
fort, um ßa ©renouillere 3 u befefeen. Die alten Ulmen
maren berart ßerfplittert über ben 2 öeg geftürjt, bafe
fie ausbiegen mufeten auf bie Sßiefenfläcfec im Sorf.
Dort lag Drid)ter an Dricfeter, unb nun frijien es gemife,
bafe ber ©egner planmäfeig nad) ber Sarte bie ein»
jelnen Ortfcfjaften unb i)öfe belegte, um Stäbe unb
ßeute baraus 3 U oertreiben. Stuf ber Strafee nach ßa
©renouilR-re nahmen bie ©ranatfpuren mehr unb
mehr ab. Dies ©elänbe roeiter rücfmärls fam mäblid)
aus ber JReidjmeite ber gelbgefcfeüfee. Der ©eneral
Digitizer! by Google
befahl feinem 2 lbjutanten, Jämtlicfee gran 3 ofen in Sa»
lingfeien auf bas aufmertfam 3 U madjen, roas ihnen
oielleitht beoorftünbe, unb bie nötigen 2 lusmeife aus*
3 uftellen, um ben 5>of 3 U oerlaffen. 2 Ber ctroa bod)
bliebe, täte es auf eigne ©efabr. Spionagemöglicfefei)
lag ja nicht oor, unb ißlafe mar nun um fo mehr, als
jefet in ben geräumigen Seilern nur noch ber ©ejecfeR
ftanb ber Dioifion blieb.
Die , emigen fchiefgeroehten, oierfachen Ulmen*
alleen ber ©egenb führten 3 um Stfelofe, beffen 2In»
läge meit grofeartiger {(feien, mit ausgebefenten
Sßiefenfläcfeen, als ber t)of bes 5>errn be Sattaignies.
Salffteinfiguren ftanben in ben jefet fchmar 3 tablen
ßaubnifefeen ber f)ecfen. 3n einem Siefenroaffer»
beefen, fteingefafet, fpiegelte fich bas Scfelofe, engli*
fd)em ©ottageftil genähert, mit feinen meife gefügten,
roten Siegeln. Sunbum lief ein SBaffergraben, oon
bem Sanäle ausftrahlten, um fid) in ber gerne in ben
Durchliefen 3 U oerlieren. 3um ffiingang führte übet
bas bunfle ©eroäffer eine Srücfe, mit allerlei bemeg»
ten ©eftalten ueraiert, 3 U geometrifchen Slnlagen,
Deppicfebeeten, ßaubgängen, Derraffen unb ©arten*
fpielereien. Unb ber ©eneral, ber mäferenb bes Se=
roegungsfrieges in feinem SSett gefdjlafen, ber unbe*
irrt burch fd)meres geuer ging, aber bod) Sinn auch
für bas Slusbreiten in grofeem ^aufe unb bie 2 lnnebm»
lidjfeiten bes ßebens halte, fagte erfreut: „ 211 ), bas:
läfet fid) fehen!"
3 m 3nnern feerrfefete roilbe ©mporfömmlings*
praefet. Stan hotte fid) nicht genug tun fötinen an
Scfemucf unb Stucf, an Silbern in {efemeren Safemen,
mertooller ols bie ßeinroanb, bie fie umfpannten,
Sieben guten Slücfen, mie fie entmeber ber 3ufall
ober beratenber greunbesgefdpnaef bergefüfert, mad)te
fid) graufigfter Sitfcfe breit, furefetbarfte Dufeenbroare,
Safermarftströbel. ©ine Sronje oon Sobiit hotte für
ben Sefifeer offenbar ben gleid)en 2 Bert mie eine
taufenbmal abgegoffene, oermafd)ene, füfelid)e Sa»
benbe, bereu Sd)mimman 3 ug ben 2lnftanb maferen
foüte, mährenb er in 2 ßirflicfefeit bie ©eftalt unter»
halb ber Sunft rücfte. ©in paar 3 ''omer ftanben
leer; bie ÜDlöbel maren oielleid)t in ber Slot bes Srie*
ges oerfdjleppt, um leere Quartiere bemofenbar 3 U
maefeen. ©in Surfd)e, eben beim Stiefelreinigen,
nannte bie Stunitionstolonne, bie hier lag. 2 Iuf ben
Stimmenlärm öffnete fid) eine Dür, ein meifeer Sopf
fah heraus: „211) Ser 3 eil)ung, ©J 3 ellen 3 !"
6 r 30 g bie i)alsbinbe 3 ured)t unb fd)lofe bie Snöpfe
V *. « » 1 - ^ * .•
Original fmm
PR1NCETON UNIVERSITY
Seite 130.
utummet-4.
feines SEaffenrotfes. Ser Kolonnenführer entpuppte
fid) als Oberf)ofd;arge, b-ie fid), feit langen Öaljren
aufjer Sienft, bei ber SJtobilmadjung 3ur Verfügung
gefteüt fjatte. Cr fcfjien roenig baoon erbaut, fort»
3umüffen. Ser alte fjerr — im 3ioiloerf)öltnis aucf)
Cf3ellcn3 — mar 3iemlid) brummig, bod) bie oor»
neljme ßiebensmürbigfeit bes Sioifionstommanbeurs
geroann ihn: „SBir tönnen {ehr bantbar fein, bafj ge»
rabe Sie hier mären. Senn ich l e h e » es ift alles gut
gehalten."
„9ta, Cf3ellen3, bas ift eigentlich felbftoerftänblid),
menn man roie ich eine 2ln3al)l Sdjlöffer felber 3U o'er»
malten Ijat. i^ier ift übrigens ein fürd)terlid)er ©e*
fchmacf. Sa finb mir bei uns freilich anbere Sachen
geroöhnt. ©ott, nicht roahr, Cj3ellen3, bie alte Kul»
tur eines i^errftfjerhaufes! Siefe ßeute müßten erft
mal ein paar ©enerationen ©elb gehabt haben!"
Sann ging er herum, erläuterte bie Stile unb be»
mies, mie bie ÜJieifter, bie fid) 3ufäüig heroerirrt
hatten, fid) fd)ämen mufften in geroiffer ©efellfchaft.
3m Speifefaal tlopfte er an geroaltige SWarmor»
fäulen. Sie Hangen hohl: „®ips, Stuct, Sd)roinbel
roie fünf Sechftel in biefem gansen oerfluchten ßanbe!
Unb bas mill ben .{Jortfchritt burd) bie SEelt tragen*,
ben .©efchmacfftempel ben Wötfern aufbrütfen*, an
ber .Spitje ber ßioilifation marfchieren*. Sachhaft!"
Ser Sioifionsfommanbeur oerabfchiebete ficfj:
„Cs tut mir leib, aber bas finb bie Wotroenbigteiten
bes Krieges. SEir finb ein grober Stab, müffen ruhig
arbeiten tönnen! Sticht roahr, C^ellens?"
Ser Dberseremonienmeifter nahm mititärifd)ei)at»
tung an: „Witte, Cf3ellen3, ich bin hier Wittmeifter."
„Sta, Sie roerben rool)l balb bie geflochtenen
Slchfelftücfe befommen."
Soch ber alte Wittmeifter 3. S. antroortete:
„Sarauf gehe id) nicht aus. 3eber muh feine Pflicht
fürs Watertanb tun. Unb für meine ÜBlunitions»
tolonne auch nod) SOtajor roerben? Steel"
Sie Herren ritten baoon. Sann mürben Srätjte
gefpannt, unb bas Chateau be la ©renouillbre er»
road)te 3U neuem ßeben. Seine ©E3ellen3, ber $)err
Stitt» unb Ober3eremonienmeifter, roanberte mit
feinen braoen ßeuten aus. Sie Orbonnansen, bie Wur»
fchen tehrten, fegten. SJtajor Stennhöfer oerteilte in
feiner roeiteren Cigenfchaft, neben bem ©rofjinbu»
ftriellen als i)otelbireftor, bie ^Betten auf bie 3<aimer.
Sßie jeber SStufeumsbirettor, roenn er in feine Stel»
lung tommt, alsbalb ans Umhängen ber Silber geht,
bie feine Vorgänger umgehängt haben unb feine
Stachfolger roieber umhängen roerben, fo lieh er nur
fjalguiere, tßuois be Chaoannes ober Stochegroffe an
ihrem Wlafc. Sie geringeren ©ötter oerbannte er roie
in einem SDtufeum in oer[d)loffene Kellerräume.
2lls bie Cinrid)tung oon ßa ©renouillere beenbet
roar, machte ein ausgiebiger Slbenbfegen ben 2lbfd)ieb
Digitized by Google
leicht. 3n einer f^euerpaufe 30g man um. Sie Wferbe,
bie Slutos roaren fcf>on fort, ber Kriegsgerid)tsrat, ber
©eneraloberar3t mit allem, roas ihnen anhing, hatten
am Sage oorl)er bas Selb geräumt. Ser ©eneral»
leutnant ftellte 3)errn be Sattaignies nod) einmal oor,
es mürbe beffer fein, fie gingen, bod) ber Heine Wa*
triot oerbeugte fid) in feiner l)öflid)en SBeife: „Cjsel»
lens, angefid)ts bes Unglücfs meines Waterlanbes
hänge ich nid)t am ßeben. 3d) bin auf biefem Woben
geboren, id) habe hier fterben roollen. Ob bies bei
meinem 2llter nun früher ober fpäter gcfd)iel)t, baran
ift nichts oerforen. SBenn Sie bie ©üte haben roollen,
ba Sie i)crr finb burd) bas ©efefc bes Krieges, micf)
hier 3U laffen, fo mürbe id) bas mit Sanfbarfeit an»
erfennen."
„2lber bie Samen?"
Dttabame be Weaucourt beutete auf ihre Sd)roe r ter
unb fagte beutfch: „2Bo füllten mir l)in? Unfer ißlag
ift an ber Seite unferes Waters."
2lm anberen Wtorgen mürben bie SWäbdjen abge»
fchoben. 3eanne fagte 3U DOtabame be Weaucourt:
SEBenn fie Serartiges geahnt hätte, mürbe fie fcfjon in
Saris getünbigt haben. Sie junge grau }d)roieg. Sah
Henriette ©ermalleooit, geborene iüooine, 3U ihrer
Sdjroägerin 30g, fd)ien begreiflich- ©etocht hatte fie
hoch nicht mehr. 2lud) bie brei ÜJlägbe mürben oerab»
fd)iebet. Cine ein3ige blieb: Wicolette, bas Heine Sing,
übrigens gan3 im füllen Unteroffi3ier Wofentljal,
roeilanb Satjonct>ef, sugetan, ber als Xelephonift hier
blieb unb fo feine Sehnfudjt nach Kampf unb Seuer
einigermahen erfüllt fah- Sas Küd)enmäbd)en tarn 3U
ungeahnten Chren. ^err be Wattaignies hielt ih r eine
fleine Webe, unb roenn fie auch nicht gerabe roieber bie
SDlarfeillaife anftimmte, benn bies roäre jefet 3U ge»
fährlich geroefen, fo antroortete fie bod), fie mürbe
ausharren mit ihrer #err[d)aft, unb „roenn in benßüf»
ten ©ranaten planten", unb roenn „fchroere Schrap»
nells auch ben lefcten Stein oom alten S )ofe fdjlügen",
bis bie Woches oertrieben mären, biefe Wod;es, bie ihr
Ctel einflöhten, fie nur 3U fehen. 2lls ihr aber Claire
oorfchlug, mit bei ihnen 3U fdjlafen, rourbe fie unruhig
unb ertlärte, bas fdjicfe fich nicht für eine Sienerin, fie
roolle brüben bleiben. Claire fanb es bebentlid). bah
fie bann mit ben Seutfd;en gan3 allein fei, aber ba
flammte bie tapfere Kleine auf in fd)öncm Watriotis»
mus unb hob bie f)anb: „Cs foüe nur mal einer fom»
men." llnb Claire, bie jefct immer einherging roie
laufd)enb, ob nid)t bie 3f)ren enblid) anrücften, brüctte
bem treuen IDtäbdjen einen 2Beil)efuh auf bie Stirn.
Sie $ran3ofen fauien nid)t; bie Cnglänber famen
nicht. Sie [durften nur ihre ©rühe herüber, bie ben
Wart serfetjten. Sie hatten nun aud) ben Weubau in
Irümtner gelegt, bie Sdjeune eingeebnet. Sas ©las»
haus tag am Woben mit uerbogenen Cifenteilen. Cine
ber herrlichen Ulmen nad) ber anberen ging bai)in.
Original from
PR1NCETON UNIVERS1TY
Kummer 4.
Seite 131.
Sie fanfen übereinander tut« Solbaten in fermerem
geuer. ijerr be Battaignies unb feine löcßter aber
faßen unter bem Irümmerßüufen, benn anberes mar
ber ijof in glanbern nießt meßr, ber fie bettle, unb be*
griffen nun, roas SJlajor Stennßöfer gefagt: 3e meßr
Schutt barüberläge, befto fixerer märe es barunter.
Darüber gingen bie Sage ßin. Unb nun tarn ber
grüßling mirflid) in bas fran3Öfifd)=fIani>rifd>e ßanb.
3tt ben fallen (Bräben begann es 3U fproffen, oom
ßeßm oerfdjüttete Ißfläns*
lein ftreeften ängftlid) ben
Kopf Ijeraus. 2luf ben
©räbern oerloren Bucßs,
Dßugen, ßebensbäume
mählich ihre häßlich tote
SBinterfarbe. grüßling*
ftürme brauften über bas
feßroeigenbe gelb, E)agel
peitfeßte nieber. Dann
mürbe es an lagen fo
marm, baß bie Selb*
grauen in ben ©räbeit
ihre SBoUjaden ausjogen
unb man balb feinen
URantel mehr faß. Stur
beim Stegen feßritten
melcße ßin in ben bureß*
fießtigen gelben, grün»
ließen Stegenßäuten, unter
benen man mie unter glä*
ferner ©lotfe ben Körper
abge3eicßnet faß. 21btei*
lungen, bie ßinausmar*
fißierten, 2lblöfungen, Sie*
fernen mürben bisroeilen
»om SBolfenbrucß über»
rafeßt, bann tlappten fie
bie grauen Stodfragen
ßoeß, roer eine Seilbahn
hatte, ßing fie um. 3n
ben ©räben ftieg bas
SEBaffer ßößer. 3n 21b*
leitungsfanälen, bie ber
eiferne gleiß beutfeßer Solbaten ben 2Binter über
ausgemorfen, ftrömten bie SEBaffer ab. 3a, 2lr*
beit gab es überall. 2luf ben Straßen mürben bie
©ranattrießter ausgefüllt. Die gernfprecßleitungen
fießerte man in ber (Erbe. 3n ben Steferoeftellungen
feßlief man am Dage 3U näcßtlicßem Beben, benn bann
gingen bie (Effenßoler oor, bie SBafferbringer, bie
SQtunitionfcßlepper. Draßtßinberniffe mürben oor*
getragen, serfeßoffene Stellungen neu ausgebaut,
fjinten in ben Stußeftellungen benußte man bie farge
Seit ber Staft, um Bataillonfcßule 3U üben, serriffene
Uniformen ju flicfen, Knöpfe ansunäßen, bie Stiefel
Digitized by Gooöle
3U befohlen. 3n Bobines unb mie bte Ortfcßaften
hießen hinter bem eifernen ©ürtel ber gront, oor
geldgefcßüßen fießer, ben feßroeren Kalibern ßalb ent*
3ogen, faminelten fie naeßts neue Kräfte. 3m Seit
genoffen fie bas längft entmößnte ©lüd, fieß einmal ber
Kleiber 3U entlebigen, oon benStiefeln entlüftet 3U fein.
Unb immer jeßt ftßien ber Durcßbrucßsoerfucß buntel
3u broßen. Das 2lrtilleriefeuer ging unerbittlich meiter
reißum. SJtan mußte beinaße, roenn man baran tarn.
©an3e läge gab es jeßt,
mo ber alte $)of in glan*
bem Scßon3eit genoß,
bann aber, menn bie
Stunde gefommen feßien,
fprißten mieber bie
Schrapnells, raffelten,
traeßten, feßmetterten,
bonnerten oon neuem bie
©rannten. Über ben Kel*
lern hatten fieß immer
höhere Schutthaufen ge*
ßäuft. Kaum meßr
menfeßließer SBoßnung
gließ äie germe, nur nod)
bie Brandmauer ftanb,
unb (Eßriftus feßritt nod)
auf ben gluten. Xäglicß
mürbe bas Sßunber neu:
nur ber Stabmen befam
ein paar Splitter, bie ©e*
ftalt bes ^eilanbs aber
blieb unoerleßt. Der
Staum sroifeßen Sanbfad*
mauern unb Kellerlufen
mar jeßt mit Scßutt ge*
füllt, fo baß fein ßießt
meßr einfallen tonnte.
Kersen, ßampen mußten
brennen. Bon ben Deut*
feßen geftellt. Bon ißnen
aud) befam bie gamilie,
bie bort unten häufte,
Borräte. SJtit bem @e*
ringften begnügten fieß biefe ßeute, bie geroiß
einft guten fransöfifeßen Difcß geführt. 3n (Elaircs
fleifd)lofem 2lnliß, baraus bie Stafe jeßt feßarf ßeroor*
trat, ftanben große 2lugen, in einem geuer leueßtenb,
jenfeit biefer SBelt. Der alte Patriot hatte fieß ben
Bart roaeßfen laffen, baß bie gliege mit ben ftruppi*
gen roeißen Borften sufammenging. Der Bel3. ben
er troß roärmerer läge nießt meßr ließ, ßatte fieß in
eroig gleichen gleden bem Slot ber 3erjcßmetterten
Siegel, bem ©tau bes Kalfftaubes angepaßt. i)err
be Battaignies bulbete faft in beginnenber Berroir*
rung nid)t, baß er gebiirftet mürbe, obrooßl SQtajor
Original from
PR1NCETON UNIVERSfTY
"I51. bid 200. Saufend
. Tte tSrjäblung non «trieb tflfcilcbt Literatur, fonbern
roai)re§ geben . . (,.$ic llmfd)au"i — ($3 l>at einen ebenen
iReij für ben teier, einen "Söcobacbtcr au l;örcn, ber bie Ttngc
in ^ronfreict) mit bellen beutfeben Singen anfeben rennte .. "
(„2)cutftbc fBJar.e") — . $>ofumtnic unb $t)Otogra>b!cn
beleben bic (cb'.icbte, ftc.r‘ fcffclnbc (S-rjäb ung. bie c8 uert ift,
oon jeftt on bem berar.macbfcnben Wcfcblccbt ftatt ber STtoltn«
fonabc tn bie §ar.b gegeben ju itvcrben. .. („Xer 3wicbelftjcb")
©ebeflet 1 IHarf / ÖebunOe.i 2 Ularf
Vertag JWuguft ©c^crl 0. m. Berlin
6#ilc 132
%‘mnier 4.
ftennhöfer ihm einen bcr ßeute ßugeteilt glitte, bei*
bas Gffen brachte unb ben Seiler reinigen foilte. Ser
Mann tat es gern, befam er hoch fo reichlich befahlt,
bah aud; bie anberen fid; ba 3 u brängten.
SBonn ber Hof nid;t unter geuer lag, ging #err
be SJattaignies mit feinen Xöd;tern im $arf fpa 3 ieren.
Oft fahen fie ftunbentang in bem 2 lusfi<htstempel,
brüteten über ihr Srfjicbfal, fprad;en faum ein 2Bort.
Sie blid’ten nad) Sßeften. Glaire inbrünftig in bem
©ebanfen, bie Grlöjer mürben fommen. Ser alte
Patriot hotte [old;e Iräume längft begraben. Ginmal
fagte er 311 Major 5Rennl)öfer, er l>abe feine Hoffnung
mef;r, bie Seutfd)en mären 3 U ftarf, 3 U gemaltig an
3ohl- 2lls bann ber Major il>m auseinauberfehte, bie
Uüiierten hätten ja gerabe auf ihre Übermacht gepod;t,
auf Sluhlanbs unenblidje M?nfd)en 3 af)l, Gnglanbs un*
crfchöpflid>e Hilfsmittel, mesmegen granfreich fid)
bod) mit ihnen oereinigt, fo [drittelte er ben Sopf: ge-
mih, aber cs fehle bas Si)ftem. Sie Regierung fei
[d;ulb. 2Jei einem 23olfe, bas (Bott abgefefet, fönne
ber Sieg nid)t fein. Sabei fdjlug er bas Sreu 3 : „Tn
hoc signo viuces!"
Sod; bie Stimmungen med;felten. 2öar es ftiller
an ber gront, fo glühten matter Glaires klugen, mürbe
ber engere 2 lbfchnitt ftärfer belegt, bann fcfjien ihre
Hoffnung 3 U fteigen: Shnen mar bas Sradjen über
ihren köpfen nichts als bie Mufif ber fommenben
Grlöfutig. Herrn be 23attaignies ftärten bie ©ranaten
nicht. 5öenn bes ©egners Streufeuer mieber einmal
b-en alten Hof ftreifte, fo fd)ritt er mie ein (Engel
burd;s ©efilb; bie ©ranaten taten ihm nichts. 9tenm
höfer er 3 äl)lte es eines lages Major oon Gfferte,
als er ihm bie Mitteilung auf ben ©efed)tftanb ge=
brad;t, ber ©eneralleutnant mürbe gleich fommen:
„SBeifet bu, Offerte, mas id) glaube? 3 ef; gloube mirf--
lieh, ber alte Patriot ift nicht mehr gan 3 heil. 3tf; habe
ihn gemarnt, im ©ranatfeuer fo hormlos fpa 3 ieren=
3 ugehen. Sa behauptete er: ©ranaten fönnten ihm
nid;ts anhoben, fie rafierten nur feine alten Säume.
Sa müßten ihn benn bod; Sd)rapnells ebenfomenig
berühren. 2 lber nein, fobalb fich nur ein paar 2 Bölf=
d>en 3 eigten, blicft er mihtrauifd; 311 m Himmel. Unb
menn fie fo hoch finb, bah fie nichts tun fönnen, geht
er trohbem in ben Seiler. Gr fagt: „Schrapnells
mag id; nid;t."
Major uon Gfferte lieh es fich ruhig er 3 ählen. Gr
muhte es genau, fprad; er bod; täglich mit ßätitia.
Manchmal begrüßten fie fid; nur oon meitem, menn
fie mit Sater unb Schmefter ging. Sismeilen aber
irafen fie fid; im ©ang bes Seilers, med;felten aber
auch bort nur ein paar SBorte.
Major oon Gfferte hotte über allebem Dberleub
na nt oon Sifemang nod; nid;t be[ud;en fönnsn, Ser
Süraffier mar nod; immer im fiajarett. Ser Gbefa^t
hotte ihn nicht 3 urücfgefchicft, ba feine Heilung in ber
lat erftaunliche gortjehritte mad;te. Sie ffiunbe mar
oernarbt, nur blieb eine fo ftarfe Sel;inberung in ber
Semegungsfähigfeit bes 2 Irmes, bah er allein feinen
5Hocf an 3 iehen fonnte, ja nicht einmal mit ber rechten
Honb 3 U fd;reiben oermod;tc. Sishcr hotte es ber
Süraffier nid;t glauben mollen, bah er 3 uriicf müfete,
unb cs mar foniifd; gemefen, 3 U {eben, meid; oer=
3 ioeifelte Miihe er fich gob, mit bem 2lrm, ber nicht
gehordjte, Übungen an 3 uftellen. 3 nr blonben
Schmefter fagte er: „Surd; bas oerfluchte Sperrfeuer
haben fie offenbar bie ßeitung im 2 Innäherungs*
graben burd;fchoffen. 9tun fommen bie Sefehle nicht
oor. Ser Sommanbierenbe ftrengt fid; an, ben gin*
gern mit 3 uteilen, bah fie fich frümmen follen. 2 tber
bie fteden oorn in ihrem Unterftanb unb I;ören nid;ts.
5ftun I;obe id) ben oerflud)ten Sretnpel fatt. 3d)
fehe ’s ein, id) bin ein eigenfinniger Hornod;fe, id;
hätte längft nad; Hous gemuht. Senfen Sie,
Schmcfier, bah ich jefet eine mahnfinnige Sel;nfud)t
habe, h c tm 3 ufommen? 2 öenn man nid;ts nüfeen
fann? Unb hier bei eud; im ßa 3 arett ift eben nifd;:
los. Hier foilte mal menigftens 'ne gliegerbombe
reinfliegen."
Sie legte bie fleinen 2lrbeitsjinger, oerborben oon
all bem 2 Bafd;en, ^u^en unb pflegen, an bie rofa
Öhrchen: „2lber Herr oon Sihmong, fagen Sie bod;
nicht fold;e Sad;en."
Sa mar benn, gerabe an bem frühen Morgen,
als nun enblid; Major oon Gfferte fam, bie 2lbreifc
feftgefe^t, unb er traf ©eneral oon glurfchüfe, ber es
fid; nid;t hotte nehmen laffen, feinen lieben SJihmang
felbft nach ßitte 3 um 23at;nhof 3 U fahren. Ser ®ene=
ralftabsoffi 3 ier fonnte, mähreub ber Srigabefonv-
manbeur felbft barüber mad;te, bah 2Mhmangs Sachen
auf ben Sraftmagcn geloben mürben, ben Süraffier
nod; einen 2 (ugenblicf fprechen, unb er, ber in feines
Hebens 5ßer[d)Ioffenheit nie getan hotte, als mühte
er oon feiner Sdjmefter 2 $e 3 iel;ungen 3 U Harri; 23ih 5
mang, fagte, als [ei bas gan 3 felbftoerftänblid;: „Unb
griihen Sie Stine. Sagen Sie ihr, nach betn Sriege
folle fie fich jo nid;t ihr ©lücf oerfümmern laffen.
Sie miffen, mein ffiater ift alt. Gr fitjt allein in
Gfferte unb mill Stine nid;t hergeben. 2lber 3 U
jebem fommt bas ©lücf nur einmal, unb menn fie
je^t etroa märtet, bann finb ihre beften 3 ahre oer=
tan. Holten Sie 3 ufammen, Sie beibe. Gins Uh^t
einen biefer Srieg, in bem alles gan 3 anbers ge=
morben ift. bah man meid)liche 5Hüdfid;ten nicht mehr
fennt. Sas mollte id) 3l; nen nur fchnell nod; fagen,
5öihmang. Unb bann", er fal; ihn läd;elnb an: „geben
Sie meiner Schmefter einen Sujj non mir. 2luch ich
hätte mand;es erlebt, bas einem einen Stoh gibt.
3 et 3 t mollen mir runtergehen, ber ©eneral märtet!"
Sie beiben brüeften fid; feft bie Honi), bann
gingen fie hinab, ber Süraffier ben 2lrm in ber 33inbc.
Digitized by Gougle
Original fro-m
PRINCETON UNIVERS1TY
Kummer 4.
Seile 133.
Unten flüfterfe bie Schmefter ihm 3U, ef>c er einftieg:
„ 3 <h (affe fie f)er3lid) grüßen."
Senn er ^atte nicht mehr l>eimlid) getrieben,
fonbern bie blonbe Sd;mefter ihm bie ^Briefe beforgt.
Sihmang roinfte noch mit ber gefunben fymb. NJajor
non Offerte grüßte mit ber Dienftlid;feit, bie immer
in ihm mar, bie golbburchflodjtenen 2ld;felftüde bes
©rnerals. Sie fuhren langfam mögen ber Stöhe bes
2 öagens ben gleichen 2 &eg, ben einft bie Schmeftern
Snttaignies nad; ßille 3uriidgelegt batten, ©eneral
non glurfchüfe er3äl;lte non braunen, unb bem Slü=
raffier mürbe trotj allem bas 5)er3 fdjmer. ©r lieh
i)auptmann i)afenclener grüßen. Der ©eneral oer=
traute ihm an, mit {einem Nachfolger, einem Ulan,
fonne er feine red;te gül;Iung geminnen: ,,©r fagt 311
allem 3U 2 $efel;I, 3U 23 efel;l, 3U 2 $efel;l! Den Deubel
ood), menn er nur einmal mas rausfolfte, bas ans
Kiiegsgeridjt flreift, mie bas bei einem Orbonnan3=
Offizier mar, ben id; mal in biefem Kriege gehabt
habe. ÜNßl! ÜNal! Na, id; mollte, es ginge nun mal
mieber los!"
„ 5 Nan fprad; im fia3arett baoon, ^)err ©eneral!"
ar.tmortete Sihmang.
©eneral oon glurfchüh lehnte {ich an bas Ohr bes
Küraffiers unb er3äl;lfe ihm feine ©ebanfen, leife,
benn bie beiben oorn: gahrer unb Drbonnan3, braud;=
ten es nid;t 3U hören, mar es bed; nidjt gerabe bas,
mas fie beim Korps, nod; jenes, mas fie bei ber Dioi=
fien bachten. 2 lls nun ber Oberleutnant, ber nid;ts
muhte als ßa3arett= unb ©tappengerüd;te, lebhaft
miberfprad;, leuchteten bie glurfd;üt3=2(ugen, un fc bcdö
rebeten bie beiben fo fd;arf unb fo laut, bah bie ßeute
norn bod; jebes Sffiort oerftel;en tonnten. 2Iber als
in ber Aufregung bei einer Kuroe ber fleine ©eneral
bem Kürßffier auf bie oerle^te Sd;ulter fiel unb ber
froh allen Nerbeihens bas milbentftellte ©eficht oer=
30g, mar bie greunbfdjaft mieberhcrgefteUt. Der
©eneral roinfte oom 23 af)nfteig nod; lange bem Da=
oonfahrenben nad;.
Dem Kiiraffier mar es, als oerliehe er feine #ei=
mat: bie 2frmee, bas gelb. Irotj ber greubc bes
5 ßieberfel;ens mit jener, bie feine grau merben
follte, fühlte er fid; bitter geftimmt, bah er oermum
bet fein muffte unb nicht braunen fein fonnte, mo bie
beutfehen Nlänner oor bem geinbe ftanben. 2Hs bie
hol;e ©lashalle bes ßiller Norbbahnl;ofs, in bie es
hineinregnete burd; bas oon Bombenmurf unb
Splittern 3erftörte ©lasbad;, hinter ihm oerfchmanb,
machte er mütenbe Berfuche, bie Ned;te grüßenb in
bie S)öf)e 311 bringen, ©s muf3te bod; gehen! 2ßar nid;t
ber 2Bille alles auf biefer 2öelt? ©r mar immer mit
bem Kopf burd; bie 2 Banb gegangen, er, ein Kerl,
einer, bem bie Neroenbünbel, bie Öt[U;cten ber grie*
bereit, bie intellefluellen 3ammerfnirpfe ein ©reuet
gemefen maren. Unb er mollte ben 2 lrm mit bem
SBillen 3mingen; es ging nicht. So marf er fich auf
bas ^ßolfter bes belgifchen SBagens, unb bie riief=
fchnellenben gebern marfen ihn 3ur Seite, bah er an=
ftieg mit bem 2lrm, biefem hdftofen, uerfluchten 2lrm.
ffir faf3 in ber ©de, unb allmählich manbelte fid; bie
©eftalt feines fleinen ©enerals mie bei fiaternem
bilbern, bie horten 3 üge oerfd;mammen. Stine
©fferte ftanb oor feinen Sinnen, ©r malte fid; aus,
mie fie ihn empfangen mürbe in Köln auf bem Bahn*
fteig, benn bortt;in hatte er fie beftellt. 3 m ßa3arett
hatte er I; un ’öertmal bie 3üge überlegt, unb nun
bangte er, fie fönnte eima burd; irgenbeinen unglüd*
lid;en feinen Brief nid;t erhalten hoben. Sie
fam halber uon f;annooer — ihnen gati3 felbftoer*
ftänblich, mäl;renb ihr Bater, hätte er es gemußt, nod;
oiel meniger feinen Segen ba3U gegeben hoben
mürbe als jetjt, mo er il;n nur 3urüdl)ielt, ber mort*
large, gefül;llofe Selbftfüd;tler, meil er bie lochter
3ur ©e[ellfd;aft braud;te. 2 Jls fie als Schmefter nad;
i)annooer gegangen mar, l;otte er bas als eine gab 5
nrnflucht angefefjen. 2lud; bah in biefen fd;meren
Krieg3eiten jeber bem Baterlanbe bienen muffe,
oerfing bei ihm md;t, benn ihn, eingefponnen feit
3man3ig 3ahren in ©fferte, intereffierte bie 2(rmee,
nun gar bie preuhifd;e, längft nid;t mehr.
i;err oon Bihmang fchloh bie 2 lugen. ©r mollte
erft mieber htnausbliden, menn bas gan3e Opera*
tionc* unb ©tappengebiet oorbei märe. Unb bod),
allein nod; auf ben Krieg eingeftellt, bügelte er bei
jebem ßanbftuvmmann, ber an einer Brüde ftanb.
2 l(s fie burd; Bahnhöfe fuhren mit beutfd;en Beam*
ten, beutfd>en 2luffd;riften, lel;nte feine Stirn an
bas genfier. 2 lls ladjenbe Dörfer, frieblid;?Stäbte oor*
iiberjogen, ftörte il;n förmlid; all bie Befd;aulid;feit,
unb er freute fid; über einen oerfeffenen Sd)üöen=
graben ober bod; einmal einen ©iebel 311 fehen, in
ben eine ©ranate ein genfter gebrod;en hotte, ©s
mar ihm 3U ftiü, benn aud; im fla3arett hörte man
bod; roenigftens fernes Nöllen ober bas Kradjen ber
£lbmel;rfanonen, bas ^lafeen ber Sd;rapnells broben
am f)immel. i)ier flang nur bas Nattern ber Näber
auf ben Schienenftöhen. Die gleid;mähige Ntufif
fd;läferte ihn ein. 2lls er aufmad;te, meil ber oer=
flud;tc 2lrm ihm mieber mel; getan, muhte er im erfien
2lugenblicf nid;t, mo er fid; befanb. ©r ftieh an irgenb
jemanb. ©iner bat um ©ntfd;ulbigung. Das gan3e
2lbteil mar ooll. 3hin gegenüber fah ein Oberleut=
nant mit bem ©ifernen Kreu3 1 . Klaffe. 3 n feinem
grauen ©efid;t, oermittert unb oermettert, mucl;s ein
fd;ütterer milber Nart. Der 2Eaffenrocf mar ab=
getragen, bie Norftöhe abgefd;abt, in ber i)ofe ein ge=
flidtes ßod;, bie ©amafdjen jerfnitft, bie breiten,
biden, urfprünglid; gelben Stiefel fd;mar3braun oom
fieberfett, ©r trug ein Seitengemel;r mit bem Dffi*
3iersportepee unb blidte immer 31ml genfter hinaus.
Digitized by Google
Original fro-m
PRINCETON UNIVERS1TY
Seile 134.
Kummer 4.
2Ils fie beim Veinwechfeln firf) noch einmal un-
perfehens anftießen, blidte er ben Kiiraffier mit feinen
bellen 2lugen an: „Pardon, ach [o, bas barf man ja
nicht heutigentags mel}r fagen. 2 llfo entfd)ul*
bigen Sie."
Sann begann er ein (Be[präcf>.
„ÜJian oerbauert gan 3 ba braußen. Sehen Sie
nur mal bie fcfjönen Käufer ba. Unb bie Väume?
Sängt ja wahrhaftig an grün 3 U werben. Sa bie
Vüfche, man weiß gar nicl)t mehr, was es ift. glieber,
nee, ober 5)olunber? Sßie einem bie garben wot)l
tun. Sie finb oerwunbet? ©efjfs benn beffer?"
„Sanfe fefjr, nur ber 2lrm ift nod) nid)t gan 3 in
Orbnung!"
,, 3 d) liege nun feit fünf SKonaten im ©raben.
tRidjts gefeljen als grau, Srecf, 2Baffer, Vegen, üftebel.
9tein, bies ©rün, wie einem bas wol)l tut! Sa bie
Samen, finb bie ange 3 ogen! Sas fcf)öne 5)aar. 2Benn
man immer bloß bie gefrorenen Koppe fiebt. Unb
mal was leibliches!"
©r begeiferte fich, ber Vtenfchheit gleicßfom ent*
wohnt, für eine etwas runbe Same in weißem #aar.
3 m nädjften 2 lugenblid freute ii)n ber brcnnenb rote
Schlips eines Übeln belgifdjen 23engels. So men*
fchen* unb farbenoerburftet war er geworben in fei*
nem ©raben, baß ihm bie einfad>ften Singe auf*
fielen wie einem Kinb, bas nod) nie gereift ift. 2 lud)
ein paar ber anberen Herren nahmen an ber Unter*
baihing teil, ©in alter ^auptmann ber fianbmehr,
mehr ^ßrofeffor als Solbat. ©in Seutnant, ber wie
Vißwang aus einem ßa 3 arett in bie Heimat entlaffen
war; nid)t oerwunbet, aber oon einem 9teroend)od
niebergeworfen. ©r h a tte bei Trommelfeuer in
mefjrfad) oerfd)üttetem llnterftanb gelegen; fein 3 ug
war burcb eine ©tine bis auf wenige üftann in bie
ßuft geflogen; er hatte mehrmals mitangegriffen;
er war erfcfjöpft. ©in Stabsar 3 t, ber, wie nun all*
mäblifb hernusfam, auf ben ö[tlitf>en Kriegfd)auplaß
ging, er 3 äblte es ben anberen. Ser 3ug mar gebrängt
ooll, unb als man in Vrüffel ben SBagen wedjfeln
mußte, war im neuen 2 lbteil wieber jeber ^ßlatj be*
feßt. ©in Kapitänteutnant faß Oberleutnant oon 23iß*
wang gegenüber, glattrafiert, groß, blonb, tabellos in
feiner bunflen Uniform, mit gliegerab 3 eid)en unb
allerlei bunten Säubern — 3eppelinfül)rer, wie man
aus ber Unterhaltung entnahm, bie er mit einem
Oberftleutnant führte, einem uralten 5)errn irgenbwo
oon ber ©tappe ober ber Verwaltung Velgiens. 2öer
follte es wiffen? Senn in biefem 3uge war alles oer*
eint. Sa faßen im Speifewagen ©arbeoffi 3 iere an
einem Tifd) für fid); ein ©eneral mit feinem Stabe,
ber, wie man munfelte, irgenbwo einen ©ouoerneur*
poften antrat; ein Kriegsberichterstatter, ber einige
3iuilift unter all ben Solbaten. ©in 3of)onniter* unb
ein Vtalteferritter in treuer Kamerabfd)aft ge*
leiteten ein paar Schweftern. 3unge Offnere aller
2Baffen, ben Kopf gefroren, meift auch bas ©efidjt,
groß, fd)lanf, bie weiche gelbmüße, hinten herunter*
ge 3 ogen, fthräg auf bem Ohr, ein gleicher Tgp, als
habe il;n ber Krieg geboren, aßen, tranfen, machten
fid) befannt, rebeten oom Kriege, oom Kriege, oom
Kriege. 3?itungen lafen einseine, welche ftubierten
bie Karte beim Kaffee unb ber 3 i 9 Q rre. Sie seigten
ben Kameraben ihre Stellungen, ober nach bem Often
beftimmt, ließen fie fid) 5Ratfd)löge geben oon anberen,
bie fcßon einmal brüben gewefen waren.
Sie Sömmerung fant h ere i n #> Sichter flammten
auf. 3n 5)erbe$thal an ber beutfd)en ©rense würbe
umgeftiegen. Sort auf ben Vahnfteigen warteten
gelbgraue in oollem ©epäcf. 2 luf bem 2 Beg sur gront
3ungmannfd)aft, baheim ausgebilbet, bie nun fertig
gemad)t werben follte in ben Vuheftellungen hinter
ber gront, fid) anpaffenb an ben Voben, auf bem fie
fämpfen füllten, erfahrene Kriegsleute, Vtänner, bie
ben Tob gefehen, bie oom Often auf ben anberen
Kriegfcßauplaß gingen. Sie alle brängten fi<h an
Tifchen, wo Vtäbd)en unb grauen in Schüßen unb
hellen Rauben ihnen ©etränfe barboten unb Speifen.
©in ganses Volt, fo 9flann als grau, im Sienft biefes
Krieges.
3m Kölner 3ug h a tte nun Oberleutnant oon Viß-
wang bie Kameraben abermals gewechselt. SBenn ein
Offner eintrat, grüßte er, legte feine Sachen hin,
feßte fid) fturnm in eine ©de. 2 lber halb begann bie
Unterhaltung. Offnere, bie nun feit halb Sreioiertel*
jahren bes griebens entwöhnt waren, wunberten fich
über Singe, ihnen gütlich fremb geworben. Vtan
taujd)te feine Meinung barüber aus, wie ©nglänber
fämpften ober gransofen, eine militärwiffenfd)aftlid)e
Vcobad)tung ohne ßeibenfcßaft. 2llle fchienen in ber
Selbftoerftänblichfeit einig; wußte man auch nicht,
wie lange biefer Krieg nod) bauern würbe, nur mit
bem Sieg tonnte* er enben. Sas gab ihnen allen
felbftfichere Stube, ein ©emeinfames, ob fie nun 9te*
feroe waren ober aftio, ob ßanb*, ob Seeheer, ob
Leiter, gußtruppe ober fchwar 3 er Kragen.
grieblid) lachte bas beutfdje ßanb. 2 Bo waren bie
3 erfd)offenen Käufer hin, too bie 3 erftörten Sörfer?
Sie grühlingfonne ftrahlte l)eü über beftellten gel¬
bem. Vißwang war es, als müffe er jeßt alle grauen
grüßen, waren fie ood) Seutfcße. 3mmer meinte er
Stine 3 U fet)en,unbjebeVote=Kreu 3 *Schmefter blicfte er
an, ja, irv 2 lachen tarn ihm ber ©ebanfe, fo unmöglich
es fchien: fie fönne ihm entgegengefahren fein, ßängft
oor Köln fcßon mad)te er fid) bereit 3 um 2lus[teigen.
Sa er ben SDiantel nid)t ansiehen fonnte bet feinem
Verbanb, nahm er ihn auf ben 2Irm. ©nblich tarnen
bie erften geftungswerfe: in ben alten blauen grie-
bensuniformen ftanben ba Solbaten. Sie machten
Sßenbungen, greiübungen, fie übten langsamen
Digitized by Gouöle
Original ffom
PRINCETON UNIVERS1TY
Fnor mc. perschCiO
□ igitized by
Gck igle
Original from
PRINCETON UN1VERSITY ^
@penbe für beutfcbe 8olbatenbeime
an 6er $ront
$efd)äft*j>elle btr 0pcnb«:
Berlin H) 8, S^ic6tid>f>Tafie 8c*
Scrnfpredjer: Gentium 8304
Po|>fd)e(frXonto: Berlin Kr. 1002
Deut)d)t Banf, DepofltemXaffe 51 , Berlin ID 8
0penbe für 6cutfd>e 0clbaten|>elme
56l)renporfl5: grau ®eneral*Sel6marJd)aU non f>inbenburg
3m taufe )©eler Kriegsfälle flnb $eer, Slotte unb f>elmat ju einer unauflö»Ud)en Einheit »erbunben
©otben. Der gtojje ©elft bet 3elt hat ein elferne» Sanb um uns alle gefd)lungen. 5lud) ble beutfd>en
©olbatenhelme, ble beutfchen Elfenbahner. unb fltarlnehelme, ble fld) an allen fronten bl» tief ln ble
Sfirfel hinein erheben, flnb unb follen bleiben ein Denfmal ber tlebe, ble ble beutfdhe $elmat mit ben
fämpfenben Stübern verblnbet. 400 -5dmc für tytx, Slotte unb Elfenbahn flnb bl» heute fertig«
gcftellt, $elme, beten Sebeutung au» bem Dersleln eine» gelbgrauen erfid)tlid) ©irb:
f>let legt man ab jebroebe Caft,
E» flnben 3tff’ unb IRantel Kuh’,
Unb ©enn bu fonft noch Sorgen haft,
0 o lege fle aud) gleich baju.
{Rehr ale eine »lertel IRUlion IRann beherbergen unb be©irten blefe täglich; fle bieten unferen
tapferen Kriegern nach Sagen unermeßlicher 3nfhengung unb Entbehrung eine gaftliche 0tätte bet
Erholung. 3Ui» ben ©chrelbjimmern unferer ©olbatenhclmc grüßen täglich »lei laufenb Srlefe
ble Cleben ln ber $eimat; beutjehe Seitungen, beutfehe Süd>er liegen ln ben tefejlmmern au»;
Silbung, Kunjt unb ©eelforge haben bort eine ©tätte forgfamer Pflege. Eine gro|e Keihe ber 6 elme
flnb Srontheime, eingebaut bicht hinter ben 0 d)üt)engräben. tDir brauchen beten mehr; ©it brauchen
mth» 6 «lme an ber ©fibfront, mehr $elme ln bet Sürfei. Die beutfehen ©olbatenhelme erfreuen
fleh ber befonberen ©unft ber (Dberjten $eere»leltung. Heue gtojk IRlttel jur Jjortjetjung blefer
Arbeit flnb nötig, bamit auch fo bet Sufammenhang jrolfchen $eer unb $elmat be©al)tt ©Itb unb
ln ben Reimen ein fdjöner tt>eihnad)tebaum angejünbet ©erben fann. „Die 3ähne aufeinanber«
gebljfen, aber ble $erjen unb ble $änbe ©eit auf, fo ©ollen ©Ir hinter unferen Selbgtauen flehen,
ein IRann unb ein Dolf.' ©ebe jeber ein ©cherfiein 3 U biefem großen flebe»©erfe; jebe, auch ble
flelnfte ©abe beförbert ble Poft fojtenlo» burd) ba» belllegenbe poftfeheefformular. tiebeegaben
gehen jet|t ©eniger in» Selb al» im Anfang bee Kriege». Die ©penbe für beutfehe ©olbatenhelme ift
ein fleine» Danfopfer für unfete ruhmreichen Kämpfet, ble ln unvergleichlichem $elbenmut täglich
auf» neue ihr teben elnfetjen, um un» ju jehütjen.
Der 5lrbeiteauejd)uj3 ber 0penbe für beutfehe 0olbatenl>elme,
£ijenbal)ner? unb JKatinebelme
Sreiftau ». tDangenhelm IDlrfl. ©eh- Kat Dt. IRichaelie Dt. ©erharb Kiebetmeper
C^ellen} Dorfltjenber ale Deiantoortl. ®«M>aftefüb*«
Direftor IRepet, Srüjjel gabrlfant Kofenfran}, Satmen Snfpeftor Säubert, Serlfn.
Seite 135.
Sdjritt, genau mie einft. Stol3 ließ bas ijers bes
23 errounbeten flopfen: Seutfcßfanb, Seutfcßlanb naßm
fein Gnbe mit ÜRacßt unb 2 Renfd)en. 2 lls ber 3 U 9
fangfam in bie ijalle einlief, faf) er ein ©eroimmel
Sudjenber, Söartenber. SBeldje roinften, anbere
rannten ein Stüd! bem gieitenben 3 ng ooraus. Ser
Küroffier martete, bis bas 2lbteil fieß geleert f>atte.
2 lber nirgenbs mar Stine 3U feßen, bie große, bie bod)
alle überragte, ijatte fie ben Srief nießt befommen?
5 I)ni mürbe gan3 beiß- Sa er ben 33 urfd)en nießt
mitgenommen batte, trug er felbft auf bem linfen 2lrm
SOJantel unb Kartentafcße. Jjanbgepäd befafe er ja
nießt. ßangfam fcfjritt er burd) bie feßmirrenbe, mir*
renbe, brobelnbe ÜDienge bem 21 usgang 3U. Sa ftanb
eine große, blonbe Scßmefter oor ibm, nidjt oiel fleiner
als er felbft, unb füßie fein oerftümmeltes ©efießt.
Sie prüfte bie 25 inbe, betaftete, unterfuebte. 2 lber fie
fprad) fein 2ßort. ©r mar mie oolf fiißen SBeines, 311
glüeflieb, um 3U fpredjen. Sie führte ibn, unb unter
bem SOiantel, ber über ihren ijänben lag, preßte er ihr
alle 3roei Schritte bie ginger, ©nblicß fagte er, unten
in bem matt erleuchteten ©ang unter ben ©leifen:
„3cß batte foldje '2lngft, bu märeft nicht ba."
Sie 3eigte fefte, blanfe 3 äßne in bem norbifd)
hellen, nicht fchönen ©eficht: „ 5 <ß bin feßon feit
geftern ba. 3 cß fonnt’s nicht ausbalten."
Gr bliefte ihr in bas offene ©eficht, aus beffen
flaren 2lugen es fprach, baß fie mußte, marum fie auf
biefer ©rbe mar, unb fagte beglüeft: „Su fiehft bod)
üerflucßt anbers aus als bie fran3Öfifdjen SBeiber!"
Sie lachte: „ 2 ll[o baft bu fie bir bod) angefeben,
f)arri)."
„IRatürlid)! 9 ft nid) oiel babinter. fRumfcßroän*
3eln, SBacfelgang, fleene Krabben. 5 Ree, Stine, irre
gemorben bin id) nicht, fannft gan3 rußig fein. Sas
Kropp 3 eug bat ja ooeß feene Seele, ©ott, Stine, mas
bift bu groß unb feßön!"
Sie 3eigte mieber iljre blanfen 3 äb ne - f* c
bann oor bem Som ftanben, ber oor ihnen mie ein
SBunber in bie ßuft rouebs, fragte fie ihn, mie bie 53 er-
munbung gejuben märe.
„Sas habe id) bir bod) gefchrieben."
„Oa, aber genau, genau."
©r mar einen 2 lugenblid 3erftreut. 3 u bem
fRiefenroerf ber Sürme emporblicfenb, bie in gebrun*
getter 23 erfür 3 ung in ben Fimmel ftrebten, meinte er:
„Komifd), ber ift ja gar nicht faputt."
2115 fie ihn fragenb anfab, erflärte er: „5a, Käthe*
bralen, Kirdjtürme finb bei uns braunen grunbfä^Iich
faputt."
Sie fing an 3U ladjen: „Su bift bod) noch genau
mie früher. Unb alle fagen, ber Krieg änbert bie
URenfdjen."
2 ln ber Stirnfeite bes Sones bliefte er über ben
ißlaß, barauf Kraft-- unb ißferberoagen hielten, bie
Straßenbahn bin unb her ging, buntgefleibete
ÜRenfcßen ein* unb ausftiegen unb 3U ben großen
Soren bes ©ottesbaufes langfam bie Stufen hinauf*
feßritten. Sa fagte er: „©5 ift fo ftill."
Sa nun URenfeßenftimmen furrten unb in bas
Staffeln ber Straßenhoben fernes fRaufcßen flang
brüben oom 23 abnI)of, meinte fie: „ 2 lber fyirrc), es ift
bod) ßärm genug?"
Gr fcßüttelte ben Kopf, mußte aber balb felber
lachen: „Stine, fie feßießen nicht. 2 lber id) mache jet
nur einen Scßer3. Stein, mir tomrnt es nur fo merf*
mürbig ßier oor. 5 Beißt bu, gan3 unmirfließ. So
fann's boeß gar nidjt fein."
Sie füßlte eine Säuberung in bem geliebten
URenfcßen, aber menn fie ißn im erften 2 lugenblicf aud)
nod) nidjt oerftanb, fo befaß fie boeß jene ©abe, eine
föftlidje, bie ißr fein jjer3 geneigt gemacht: fie tonnte
feßmeigen. Stumm fdjritten fie 3um fjotel ßin*
über am Ißlaß. Sie hatte ißm ein 3immer beftellt
mit ber Selbftoerftänblicßteit ißres fidjeren 2Befens,
bas ba fpraeß: mas id) tue, ift reeßt. SBäßrenb fie
feine Sadjen auspaefte, trat er auf ben fleinen 23 alfoit
hinaus, bliefte fieß um unb rief: „Stine, ber IRßein!
Sa ift ja ber fRßein!"
Sein SBafferfpiegel lugte brüben über bie Gifen*
baßn. Unb er ftarrte hinaus, als hätte er Seutfcßlanb
mieberentbeeft. ©r umjcßlang fie mit bem linfen,
gefunben 2 lrm, unb inbeni fie feinen Kopf non fieß
entfernt hielt, faß fie ißm in bie 2lugen: „5tß bin fo
glüeflieb, baß id) bieß mieberßaße."
©r hielt ißrein 2i(id faft mie ein roenig oerlegeu
ftanb: „2lucß oßne Slafe?"
@an3 eßrlid) erftaunt gab fie 3Ürücf: „Herrgott, idj
mußte es ja, unb icß habe nießt bran gebaeßt."
Sa oer3errte fieß in ©lüd fein ängftlidjes, graufig
entftelltes ©efießt. Sie ftridj ißm über bie Slarbe unb
betrachtete ißn genau: ,,©s feßlt bloß ein Stüd."
Sie roollte ißm einen Kuß auf bie narbig 3ufam*
menge3ogene ijaut brüden, aber bas litt er nießt. Unb
nun ftanben fie oor bem Spiegelfcßranf, oerglicßen,
prüften, fie ftridj 3urecßt, unb er fragte fcßer3enb:
„Stine, nimmft bu tnidj aud) oßne Slafe?"
Sie faß ißn an mit ißren flaren, lacßenben, blauen
2 lugen: ,, 5 jarri), erftens finb nod) 3mei Srittel ba, unb
3meitens ßabe id) bidj nießt roegen beiner Slafe ge*
mäßlt."
Sie jeßfen fieß, unb fie er3äßlte, mie fie fid) feßon
alles hatte 3eigen laffen, um feinen 2lrm beßanbeln
3U fönnen, nur mo? Senn fie ßabe fid) auf SRonate
als Scßmefter oerpflicßtet unb müffe naeß ijannooer
3urüdfeßren. Sarüber fpradjen fie mie 3roei 2 Ren=
fdjen, benen bas Urteil ber SBelt 3roar gleichgültig if*
bie aber boeß oerniinftig fein roollen, es nießt heraus.
3uforbern. Sarüber mar 3 eit oerronnen, unb plöij*
Digitized by Gousle
Original fra-m
PRINCETON UNIVERSITY
6citc 136.
lief) [prang er auf: „Stine, jegt gehn mir effen. 3 d)
habe Möbfinnigen junger/'
Sie ftrief) igm über bas 5 )aar: „Du, ich mill mir
blog noch bie E)änbe taa fegen. Dann treffen mir uns
unten."
Unb ege er fid/s oerfeben, Ijatte fie U>n bod) ge=
fügt auf bie ÜRarbe, mo einft ein ftoI,3er üttafenflügel
gefeffen. Dann trat bas junge ÜDtäbd)en aus bem
ßeutnant3immer fo felbftoerftänblicb, als märe fie
feine grau, bie fie im i)er3en längft mar.
(Er butte im Speifefaal einen £ifd) belegt. XRun
martete er im glur bes Rotels. 2lllerlei bunfle
•Sioiliften mimmetten umher, fagen b^r, [praegen
bort, tatenlos, als lauerten fie auf eine günftige ©e=
legenbeit, ©in 5 )err oom greimilligen 2Iutomobit
forps grügte, als ob fie fid) fennten. 3m erften
2 lugenblicf mugte ber Kiiraffier ibn nid)t unter3ubrin*
gen, bann fiel igm ein: ber butte ibn mal irgenbmo
gefahren. Da nun ber anbere 3U 3ögern febien, fagte
er: „ 3 öir fennen uns mol)l? oon Sigtoang."
Kummer
Der nannte jernen Utamen unb brad)te hm lag
in ©rinnerung, mo man fid> gefegen. 9 tad) ein paar
SBorten fragte Oberleutnant oon Sigtoang. „Sagen
Sie mal, mer finb eigentlich biefe fleineu herum*
fcbleid>enben ©efellett hier?"
Sei feinen 1 9 fleter 94 mar ber -fterr oott Sig*
mang mit bem Söorte flein leidjt bei ber E)anb. Der
freimillige gagrer, ber [d)on 3U oerftegen gegeben,
er fei nur megen eines labmen guges nicht aftio im
gelb, meinte oeräd;tlid): „ 3 mijd)enbänbler, SeoöU
fern alle Rotels, ßeben oom Kriege Sollen ÜDtillio*
neu oerbienen. Die 5 )t)änen bes Sd)lad)tfelbes, bie
Aasgeier bes Sölf'ert'rieges."
Unb ber Küraffier, ber nad) all bem ©lücf unb
3ubel bes äßieberfegens, nad) all bem garten, aber
erbebenb ©rogen bes gelbes nod) nicht eingeftellt
fd)ien auf bie 3U 5 )aufe, meinte: „©felbaft! 2Bir
raffen uns totfd)iegen braugen, unb bie Sdnoeine*
banbe rnadU ©efd)äftd>en."
(g 0 r t f e g u n g f 0 l g t.)
m
(9
Ein TTlärlein gebt ♦. 0
~w
Don Karl
S r a n h.
IDie lang, toie lang
liegt uns im (Dbr nun ein donnernder Klang!
Ein Kinderftimmlcin im Braufen der Schlacht,
Das oon £iebe fingt, roas bat es für maebt?
Ringsum ift die IDelt
Don grellem, grimmigem Brand erbebt —
Ein Ke^lein, oon 5itternden banden entfacht,
mas roill's in der feuergeräteten Flacht?
(ö (S>
Ein märlein gebt
Durch die Flächte, oom brüllenden Sturm urmoebt.
Ein Stern der Hoffnung, ein lächelnder £raum.
Das Cied der Fiebe, das Ficbtlein am Baum . ..
©
, iihii ■' i! 1
^pflanjung unb pflege ber Obftbäume in ber ftriegjeif.
Sott Kgl. ©arteninfpeltor ©. 3 unge. — 5)ier3u 10 2 lufnagmen oon Urff.
Die Kriegsjabre buben bem Obftbau 3U erböbtem
SInfeben oerbolfen. Skr hätte je gebad)t, bag bie Obft
marmelaben als ©rfag für bie feblenben Srotaufftricf)=
mittel eine fo begehrte 5 )anbelsmare mürben. 2Beld;e
hoben greife finb für bas gri[d)obft be3al)lt morben!
©s ift baber begreiflich, bag oiele Serfonen bereits
mit 5 f teupflan3ungen in ben eigenen ©arten eingefegt
haben ober folcge nod) im griif>jal)r ausfül)ren merben,
um in 3ufunft felbft ernten ober über grögere Mengen
oon Obft oerfügen 3U fönnen.
So febr bies aud) im allgemeinen gntereffe mit
greuben 3U begriigen ift, fo mug bod) bei ber S 2lus*
fübrung oon neuen Obftpflan3ungen 3ur Sorficgt ge=
raten merben. Stit ber Sflan3ung allein ift ber ©r=
folg im Obftbau nod) lange nicht gefiebert. SMe oiele
Heine unb groge Einlagen finben fi d) aus ber grieben=
3eit oor, bie ben gehegten ©rtoanungen nicht ent
jpred)en. Unb bie Urfad)en hierfür? Statt but bie für
eine erfolgreid)e Durchführung bes Obftbaus erforber*
lid)en Kenntniffe unb gertigfeiten unterfegägt. Stan
prüfe nur einmal fritifd) bie oorbanbenen Anlagen auf
bie bisher gemad)ten gehler, toie: bie 2lnpflan3ung oon
für bie oorliegenben Sergältniffe ungeeigneten Obft
arten unb =forten, bie Sertoenbung nicht gut oorge=
bilbeten Sflan3maierials unb ungeeigneter gönnen, un=
genügenbe Sobenoorbereitung, unrichtige Sflan3roeife,
fchled)te pflege, Mangel an Düngung unb Sobett=
bearbeitung, oerfäumte Sdjäblingsbefätnpfung unb
falfcher ober gan3 unterbliebener Schnitt. Darf man
[ich bei folcfjen Stiggriffen unb gel)lern tounbern, menn
bie Säume in biefer Krieg^eit nicht überall bas an
©rträgen gebracht buben, mas man oon ihnen ermartet
Digitized by Gougle
Original fro-m
PRINCETON UNIVERS1TY
Kummer 4.
Seite 137,
1. Junger Qodrffamm,
uicftflcmän rtcfcf)iint (jenen Sölnb uni) ScbäMingc.
2. (Ein etwas älterer fjochffamm, gut gepflegt,
SWcf in eine Cbftanlciflc mit flcmlfdjten ^eftänben.
hat, unb mas
man fo bringenb
benötigte?
Sie 2 tuf 3 äf)Iung
bieferünterlaffung^
fünben im Obftbau
möge nun für alle
Saumbefißer eine
ernftc Stahnunq
fein, in biefer 3 eit
nicht allein 9 ieu=
pflan3ungen mit
größerer Sorficht
aus^ufüljren, fom
bern oor allem auf
eine fachgemäße
pflege ber oor=
hanbenen Saum=
beftänbe Sebacfjt
3u nehmen. Wicht
bie DKenge ber
Säume firfjert uns
reiche^unb rege]
Gougle
3. Bufdjobffanlage mit Spargel als 3roifd)enfultur.
mäßige (Erträge,
fonbern ihre facb*
gemäße Sehano=
lung. SJiit 10 gut
gepflegtenSäumen
ift bern ©arten=
befißer mehr ge*
bient als mit ber
boppeltenoberbrei*
fachen oers
nadhläffigter. 21 uss
führlkheWatfdjläge
für eine gute Obft=
baumpflege, 3umal
für bie Stusfüh*
rung bes Schnittes
junger unb alter
Säume, fönnen
felbftnerftänblich
an biefer Stelle
nicht erteilt mer»
ben. Sod) feien
Origirabte fehr geehrten
NCETON UNIVERSITY
Seite 138.
Kummer 4.
ßeferinnen unb ßefer gebeten, einen Slicf 311 merfen
in bie Obftanlagen ber Königl. ßehranftalt für 2 Bein*,
Obffc unb ©artenbau 3U ©eifenheim a. SRI)bie bas
HJtaterial für bie beigefügten 2 lbbilbungen lieferten. Die
Silber lehren manches, mas für oiele ©artenbefißer
bei ber Sflan3ung unb pflege ber Obftbäume oon
3 ntereffe fein unb Anregung 3ur Üftacheiferyng geben
bürfte.
2Ibb. 1 3eigt einen jungen J)ochftamm, im oorigen
4 u. 5. Spinbelptpramibe
tJrübjabr gepflanzt. Sie Krone ift gut oorgebilbet,
bebarf aber noch bes Schnittes, mobei ein Seil ber
Sriebe 3U befeitigen ift, ba fonft bie fpätere Krone 3U
bidjt toirb. Sie oerbleibenben Sriebe erforbern aisbann
3U il)rer Kräftigung noch bes Sütffchnittes. ©erabe
bei jungen Säumen ift biefer ©rfjnitt in ben erften
Jahren unbebingtes (Erforbernis. 2 ßie oiele junge
Säume ftehen aber in ben ©ärten leiber noch unge=
fchnitten ba! Der junge Saum hat an bem kräftigen
Sfahl eine fiebere Stliße gegen SMnb unb SBetter.
DigitizMSy GOOgk
Der JRaupenleimring, ber im Spätberbft angelegt
mürbe, hat ben mit Secßt als Scßäbling gefürchteten
groftfpanner, beffen Saupen im folgenben Jfrühjahr
bas ßaubmerf oernichtet hätten, ficher abgehalten.
Slbbilbung 2 gibt im Sorbergrunbe bie Krone eines
gefunben, jungen, aberjeßon tragfähigenSirnhochftammes
mieber. i)ier hat es bisher an guter Sobenbearbeitung
unb Kronenpflege nicht gefehlt. Die Krone bebarf aber
noch eines mäßigen 2 luslid)tens, b. ß. (Entfernens einiger
oor unb nach bem Schnitt.
3U hießt ftehenber Jmeige, bamit bas ßid)t 3U allen
Seilen gelangen fann. Jn biefer Krieg3eit entferne man
bei tragbaren Säumen aber nicht 3U Diel Sriebe, ba
fonft ber (Ertrag gefchmälert mirb. Dafür benfe man
um fo mehr an bie Jnftanbfeßung ber älteren Säume,
mo es oft gilt, abgebrochene 2ifte, Slftftumpfen, SJtoos
unb flechten unb anbere ©ebreeßen 3U befeitigen fomie
oorhanbenen größeren SBunben 6d)uß 31t getoäßren,
bamit biefe nicht fpäter 2lnlaß 3ur #ol3fäulnis geben,
melche h»* Säume oorseitig 3ugrunbe richtet, ©erabe
Original from
PRINCETON UNfVERSITY
Kummer 4.
Gelte 139.
6 . (Ein BirnfpaUet (M-Jotm unb boppelte ll-Jorm.)
in folgen älteren Anlagen ift wäljrenb ber $rieg 3 eit utel non
biefen Arbeiten liegengeblieben.
ÜUttt Sed)t hot bejonbers in ben i)ausgärten neben bem fo
banfbaren Seerenobft, roooon nod) oiel mehr angepflan 3 t werben
muf 3 , ber 3wergobftbaum (Eingang gefunben, benn er bietet bie Stög=
Iid)feit, felbft auf fleinftem '.Kaum nod) fd)öne, fchmadhafte grücf)te
31 t gewinnen. 5ßie bie 2lbbilbungen 3 bis 8 erfennen laffen, fann
ber ^roergobftbau in ber oerfchiebenften Skife burchgefübrt wen
ben, je nad) ber Oröfje ber gläcbe, ber 5Irt ber Sewirtfd)aftung
unb ben ftenntniffen unb fertig feiten bes Sefitjers in ber Se=
l)anblung ber Säume.
60 oerlocfenb es aud) für manchen (Bartenbefi^er fein mag,
bie Obftbäume 31 m 2luf3ud)t oon Sunftformen 3 U benutzen, wie
foldje bie 2lbb. 7 als fogenannte glügelppratnibe unb Sbb. 8 als
9 iamen 3 ug ((E. 0 . ß., aus ben Obftanlagen ber Sefi^ung 9Kon=
repos in (Beifenheim ftammenb) erfennen laffen, fo bebenfe man
bod), baft biefe 2lrt ber 2 ln 3 ud)t oon Säumen grofjc ted)nifd)e
gertigfeiten unb (Bebulb erforbern. (Ein (Bartenbefitjer muf 3 fid)
aber oon ber (Erwägung leiten laffen, bah bie Obftbäume in
erfter ßinie 3 ur (Betoinnung oon oielen unb 00 lim einigen griid)ten,
7 . Jlügelptjratmbe.
nicht aber ber febönen unb intereffan=
ten gorm wegen ge3ogen werben.
Unb babei fommt man fdjneller unb
fidjerer 3um 3iele, wenn man einfache
gormen wählt. So gibt Sbb. 3 bie
mit 9ted)t gerabe für ben (Bartenbe=
fifeer empfohlene Sufchform (für Ötpfel,
Simen, Sauerfirfdjen unb Sfirfidje)
wieber, währenb 2 lbb. 4 bie fogenannte
Spinbelprjramibe erfennen läßt, öie be=
fonbers für Simen 3U empfehlen ift.
Oafc übrigens ledere gönn fd)on einen
ftrengeren Schnitt erforbert, geht au^
ber 2 lbb. 5 heroor, bie benfelben Saum
nach erfolgtem Schnitte 3eigt.
Skr über weitere Äenntniffe, (Belb
unb oerfügt, fann fid) aud) mit
ber eigentlichen Spalier3ud)t befaffen
Original frorri
PR1NCETON UNfVERSITY
Seite 140.
'Jhitmner 4 .
mie foldje 2 Ibb. 6 toiebergibt. 5 Bem aber bas eine
ober anbere fehlt, fei jurücfljnltenb mit biefer 2 lrt ber
Obftfultur im freien Ganbe, bie leid)t au (Enttaufcfyum
gen führt. Samit foü oon ber ©palieraudjt nicht gana
abgeraten werben. 3 « oielen ^ausgärten finben fid)
fahle 2 Banbfläd)en oor, bie fid) in einfacher unb biüi=
ger Steife mit Obft*
fpalteren befleiß
ben laffen, unb
bie bem SSefifeer
nicht nur fd)önaue=
gebilbete grüd)te
oon eblem ©e=
fehmaef liefern, fon=
bem gleichzeitig
3ur Serjcfjönerung
ber Anlage beitreu
gen. 2 Bürbe ba -3
f)aus auf 2 lbb. 9 .
bas mit Sieben be=
pflogt ift, toobl
ebenfo anmutenb
wirfen, toenn biefe
Sefleibung fehlte?
©o liegen Xau=
fenbe oon 2 Banb=
fiächen in unferm L
lieben Saterlanbe 9 . ftausroanö. m
9. hausttmnö, mit lieben befleibet.
Strbeitsfräften; aber wo ein guter SBiile ift, ba finbei
fid) auch ein Steg baau. Sian eifere nur ben Perfo=
nen nad), bie auf ber Sbb. 10 emfig bei ber Slrbeit finb.
Unfer Obergärtner, trofc feiner 63 3 oh*e h*><h oben
auf ber Geiter, greift beim Schnitt feft mit au, benn
er toill allen feinen Pfleglingen ben fo nötigen Schnitt
3U teil toerben
laffen; feiner foü
oergeffen roerben.
3 hm aur ©eite flei=
feige grauenhänbe,
bie ben Unbilben
ber SJitterung trot*
3en, unb aur i)ilfe
nod) eine bem Se=
triebe übermiefene
Straft, bie fichfchnell
mit bem ©d)nitt
ber Säume oer=
traut gemacht bot.
Siit ben jungen
frifcf) gepflanaten
„Striegsobftbäu=
men" auf ber einen
©eite unb Gemach*
läffigten jüngeren
unb älteren Saunt*
lieben befleibet. beftänben auf ber
. >
1 .
’ V ^ - • r ;.
s
brad; ba, bie einer äf)nlid)en Susnufcung harren!
Stögen biefe wenigen feiten eine Anregung bieten,
bem Obftbau ein erhöhtes 3 ntereffe auautoenben. Oas=
felbe barf fid) aber gerabe in biefer Striegaeit nicht
nur bnrrf) forgfältig ausgefübrte Seupflanaungen, fon=
bern oor allem burd) eine gute 3 nftanbbaltung ber
uorbanbenen Seftänb^ funbtun* Ste)i)l fehlt es an
Digitized by (jOOQIC
anberen ©eite ift unfernt beutfd)en Obftbau für bie Qu*
fünft wabrlid) nicht gebient, ©orgen mir bafür, bafe
unfere g^^grauen bei ihrer Sücffehr in bie Heimat
feine oermahrlofte, fonbern gut gepflegte Obftbäume
oorfinben. Orum fofort „grifd) ans Sterf". 9 tat unb
i)ilfe bürften fid) überall finben laffen, unb ber Gohn
ber Srbeit bleibt nicht aus.
_Z_LJLUiLi
5<hluft bes Tcbaffienrllcr Xfite. - ^ r. —y
Asb&ch
„Uralf
alter deutscher
beliebte warte: /Ubacf) „pefootbranb*
Digitized by
Brennerei: Küöesijeim am Itycln.
Ue für CDcfKccrcicf): Kaifccli* Rönlfllicfje ßof-flpofbefe, OJien L, R. K. f5o|but 0
PRINCETON UNIVERSITY
SSocfte" flr. 4.
27. Januar 1917.
Srttu’fdte £ciftbrtmVf-2ofomobilcit.
©euljrijlanb barf für fidj ba« S3erbicnft in 2ln*
f^rud) nehmen, einen SetriebSmajdjincnt^Jj, beti
eö ieinergeit non (htglartb in ber beldieibenften
gorm übernommen bat. bis jur ^ödjftcn 23ott*
fommenbeit auögebilbet 31t ba&en: (£8 ift bie
&fmafdjine im ^ujammenbait mit bem
Steffel: w S)ie 2otomobile“.
2115 JöetriebSfraft für eleftrifdje Sentralen
toirb ttacfj toie oor bie altbemabrte SJampffraft
als tuirlfcfjaftlid) unb betriebStetbnifdj tmerfefci
bar angefefjen unb gefc^ä^t. 0inb boeb ihre 93or»
teile gu bebcutenb unb einfebneibenb für bie
81ufred)terbaltung eines rentablen unb inSbe*
jonbere unter allen Umftänben guDerläffigen iöe*
iticbeS. 2>afe für Heine unb mittlere Zentralen
unb fonftige ^etriebSanlagen bie ßofomobile
ein fo auSgebcbnieS VlnmenbungSfelb gefunben
bat, ift oor allem bureb ihre aufeerorbentlidje
SSlirtfdjafilidjfeit infolge beS SSegfaQS ber 9tobr»
leitungS * SSku-meoerlufte jmifeben SVeffcl unb
SDtafdjiite begrünbet. SBcitertjin fpielen jebodj
aud) bie (Einfachheit unb lleberfichtlichfeit ber
ganacn Einlage bet 3»fa T nmeitbang ooit Steffel
unb Ufafchiite fomie bie SSerringerung ber 9ln»
läge-, ber 93ebienungS- unb ber ^BetriebSfoften
CofomobU-elctfrijdje Jabrt^enrrale
ber
Brfhlfion# * flugeflager - HJerfe Jidjfd & SaAt
tn Sdjroeinfurt a. 211.
SGeues ÜHafcbinenbau» (als (Erroeiteruna ber bisherigen ftraft-
anlaae) mit 2 ßana’frben jieifcbampf ■ 'Jierbunb ■ ßoromobilen
mit öentilfteuerung „Sijftem ßenft". ßeiftung 500—650 PS
biw. 580—750 PS. IDirelte unb ftarre Kupplung mit
SBecpfelftromgeneratoren.
eine iitdjt unioefentlicbe JRoHe bei ber ©afjl ber
ßofomobile als SetriebStraft für eleftrifc^c
ßentralen.
(£5 Darf als ein tnertboDer ^ßorjug ber
£ a n 3 ’ f <h e it ^eifebampf - 93erbunb-
ßofomobilen (mit ^entilfteuenmg 0pftem
Cenfc) angefprodjen toerben, bafe bie fpcgieQc
Mrt ihrer fturbeltüctlenlagening auf befonberen
itagerftüfceu (bato. bei 2Jfafchtnen über 400 PS
ßetftung auf befonberen 2agerftänbem) ohne
meilereS bie birette, ftarre Kuppelung oon
SWafchine unb (Generator geftattet. (ES ift alfo
bei beit Sana’fdjen Vofom'obiien nicht erforber*
lieh, jmifthen ©enerator unb yjJafchine eine elaftt»
fdje Kuppelung einaufchalten. ‘Daburd) roirb
baS ganae Aggregat mefentlich billiger unb
fiiracr, aufeerbem fann baS ©efamt*0chromtg*
momeitt oon S)antpfmaf(^ine einfchl. clettr.
©cnerator für bie SJlcgulienmg ooll auSgcnufct
merbett.
$ie £*einrith'-2ana'5Bcrre in Mannheim, bie
5000 Wfbeiter unb 'Beamte auf einem gefrfjloffe-
neu ftabrifareal oon 410,000 qm bcfd)äftigen,
liefern jährlich über 2000 ßolomobilen für alle
5)etricb$a»oeige. ®er ©efamtabfatj Öaita’fchet
Sofomobilen beträgt bereits über 1,400,000 PS.
..^//////^"|
///////,//////////'< /ff/W///r '/////'/////*
«1
^tnbad'
im Gebrauch
? Hautjucken
(Krätze) wirksames
Spezial-Mittel.
6 M. Doppelte Portion (2Pers.) 10 M.
Apoth. Lauensteins Vers.. Spremberg 8. L.
Unferncbf
marke National
IUI«inv«rkaut für gani OeultcMand.
Ankerwerk Staubdicht hat vch
fürs Feld am besten bowährt
Armband-Uhren
5 s °. e*>. 7 75 , e io io. t2 jt
l ur. Qunlliai IO XJTV# OararJle.
15. 20. 25. 30. 35 40-100 Jt
Armee -Taschen -Uhren
4 50 . 5. 5 7S . 7»o io. 12. 15 Jt
Taschen-Wecker-Uhren
10. 22. 25. 20. 35. 40 -4
Cello. Gla%*(ftUI/cr TS Pf.
Moderner Krtegtuiunuck.
Portofreier Versand geg Voreinsendung d. Betragei
Nachnahme me Feld nicht zulässig.
Mehrjährig« Garantie.
Verlangen Sie meine Preisliste o. Prospekt kostenlos.
C.L.Kempe O?
Druirmrr CojnQf.<fxquirif Qppacl)^ die
Ccttter nlter «Iconac
■i Ziehung 12.—15. Februar 1917. *1
wohifahrts-
Geld-Lotterie
zu Zwecken
der deutschen Schutzgebiete.
10 167 Geldgcw. bar ohne Abzug
400000
-j 75 OOO
H 40000
[ose a M. 3.30 (M," S)
versendet auch unter Nachnahme
die Glückskollekte
H. Schröder & Co.
M Hamburg 36. Halicrplatz 1. ■
In Oe sterrcich-Ungarn verboten.
B riefmarken
Auswahlen nach Fehllisten.
Vorzugspreisliste gratis.
Paul Kohl, b.Ä!; Chemnitz33W.
Inserate unter dieser Rubrik kosten M. 1.—
für die einspaltige Nonpareillezeile.
\fiir Neuheiten sucht
Vertreter p.Holtter. Breslau.Hp. 181.
ArmeeUhren
mit Leuchtblatt
{ J.Niesslein
| Uhren Special-haus
Druden-ABO Wilsdruffersfr
Kocht rationell mit wenig
Wasser, wie im Dampf topf,
und brät ohne Fett!
Ein vorzügl.Kuchcnbackapparat.
Wird über das Herdfeuer oder
die Gasflamme gestellt .
Jedes vorhandene Koch¬
geschirr verwendbar !
Zu ber. durch alle elnschl. Geschäfte.
Preis M. 2.50. Krubof-Kochbuch 25 Pf.
Fabrik „San Itas-, Berlin N 24.
Rote Noten! Ordy«
Morgens a. Abends 6 Mia. ela ..Ordos-Nuenb&d". Ilut dl« Nüseo-
rtite ellm&bllcb kaqe vertebwindeo Gleichviel, ob durch Kulte,
Temperaturwech»el, erwelt. Poren ubermass. Blutandrang od Ver¬
dauungsstörungen. Das ..Ordos-Nasenbad" bat auf di« Bluuellen
ein« »usammenzlebend« Wirkung, wodurch d Blutandrang
elogescbr&nkt wird, die Nasenrote also verschwindet (Abs unscb&dl.)
Wlssenachaftl eint, anerk. Mittel. Preismitall Zubehör.M. 3 u.5.
von Ordos Comp. Berlin W. 57, Abc. .4. 2.
Ubrpldnc und Profpchte der biet angejeiglen linterrid)tsanftalten ocrmitleU
hoftenlo» die flnjeiflenabtcilung der .IDodje', Berlin 5ID68.
Deutschland
braucht Männer,
die fähig sind, an dem großen wirtschaft¬
lichen Wettstreit teilzunehmen, der eine
unbedingte Folge des Weltkrieges sein
muß und eine tiefgreifende Aenderung
unseres gesamten wirtschaftlichen Lebens
berbeiführen wird. L’eberall werden
gebildete und leistungsfähige
Mitarbeitergesucht
sein. Beamte. Lehrer, Angestellte des
Handels u. d. Industrie sollten nicht ver¬
säumen. jetzt ihre Vorbereitungen zu
treffen. Das beste Mittel, rasch und gründ¬
lich. ohne Lehrer, durch einfachen Selbst¬
unterricht auf ein Hxamen vorzubereiten,
die hinj.-F'reiw.-Rrufungu.das Abitur.-Lxa-
men nachzuholen u.dic fehlenden kaufmänn.
Kenntnisse zu ergänzen oder eine vortreffl.
Allgemeinbildung sich anzueignen, bietet
die Selbstunterrichts-Methode „Rustin 4 *.
Ausf|hrl.60S. starkeBroschüre kostenlos.
MrtiSss&Hachfeld, Potsdam,
Postfach 30.
Militar-Vorbereitungs-Anstalt
für die Fähnrichprüfungen.
Nimmt nur Fahnenjunker und Kriegsfrei¬
willige. die übertreten. Jede sachkundige
Auskunft — 1916 bestanden 498, seit
Kriegsbeginn 1055.
BERLIN W 57. Bülowstr. 103, Dr.UliCh.
= Stottern =
jetzt radikalz. beseitig. Aber wie? Ausk.g.
Hausdörfer, Breslau, Wilhelmsruh A. 53. |
UNTERRICHTS-
Anzeigen finden ln den Zeitschriften
des Verlages August Scherl G. m. b. H.
Berlin SW, erfolgreichste Verbreitung.
I TechnihumBingen a.Rh. k
I Maschinenbau — Elektrotechnik
| Automobilbau — Brückenbau
Direktor Prot. Hoepke™lHH
Leichter Nebenverdienst!
II. Hriegspostkarten Z* SSZ
1.90 Briefm., 100 bunt la. z. 10 Pig -
Verkauf 2.80. 100 Soldal.-Liebesk.
2.30, 100 Tiefdruckkart. 3.50. 300 all.
Sorten gemischt 7.50. 8 Muster u.
Prosp. 20 PL Keine Gratis-Muster.
Schreibmappen 50 St. 4.60 M. —
100 Kartenbriefe 1.60 M.
Kunstverl. Heros. Berlin 39 5e lerstr. 3.
Verdienst
durch eine
gute Idee.
^Wegweiser durch
KLAUSER & Ca, Berüa
SW 11. Friedridutrah 9.
Franklurtßr Sdiwesternverliand
der seine Tätigkeit in den städt.
Krankenanstalten ausübt, sucht
bei günstigen Bedingungen gebil¬
dete Mädchen int Alter von 20 bis
30 Jahren, welche sich der Kranken¬
pflege widmen wollen, zum Eintritt
als Lehrschwestern.
Näheres bei Frau Oberin von
Mässenhausen, Städt Kranken¬
haus, Frankfurt a. M. I.
B i Q j ftutlidr anerkannte Kraakenpflegesdiuli
iü>jg)e ytr. 4
Dcutfcfjc 5d)neefd)ut)truppen bringen ein 2nafd)inengeroef>r in bie Jeuertinie.
AMOl VtBV»»l
innerliche
nuße^tche
15chmerzpn
Am© 0 °^O 3 S(ti[n)(°] Inl&OTnfefiOtng) A^® 0 °P©gfr[h)©(?
Qnnnk^r, £ ^feues JnstiHimestf
(jwlliATXJ p. zur sicheren u schmerzlosen
S>ehaJidiurjg frort ^<xs*rUj&ix±&rv
ll/^n -*!mnkenhxLics <
|j 15 ?nrW^ ; fduukcn. L n ^ebr^ud wMffjM
S nWJi IMhuJL Schnellster Srfoia mrJi bei JkLMH
SSSkA
C —^ J5eilansUzlt XwiinJr
für Harnleiden dülmsteß?
Jlrzli Seiten Sani£öUsr<xt Dr. SPcluI SOcrlff 2 -
Sp^ex. d i^st 22 2 6~&SomnL.lll Oe*rijp~ jC^xtzxrnr *2604
JT.nS artcüjxr ' 'Anstedt : Irtednchsle u, /iss 'a dTfohrensb “'“* v **.äv
s4ntL jßcilej*-; SvexuxilCLrzZ f I>r-. S9. fr$cx^cLo*cJ^<>. .
Sprachst . 11-1.3c. SoruU f /il2 r22. Jeraspr Zentrum. 6919
Stuhlverstopfung — Stuhlträgheit
Echte Briefmarken
15 verseil. Deutsche Kriegsmarken 3 Mark
75 verschiedene Balkan .. .. « nur 2 Mark
30 verschiedene Altdeutsche nur 2 Mark
24 verschiedeneDeutsche Kolonien 2 Mark
1L00 g. gern, aller Erdteile „ nur 1 Mark
Preisliste gratis
Paul Siegerl, Hamburg 36.
Ursachen, Folgen und gründliche Beseitigung dieser Leiden ohne schädliche Ab¬
führmittel. Diesbezügliche belehrende Broschüre von Dr. med. Coleman gegen
Einsendung von 30 Pfennig in Briefmarken für Unkosten.
Puhlmnnn t Co., Berlin 217, Mliggelslrasse 25 a,
Angesicht
2)er einzig möglich? 2ßeg 3 »r gänzlichen
®efeitigunq tmrtnäcfigcr Mittel, 'JJIitejfer
unb häßlicher Houtoerfärbung ift bie ooll*
fränt ige Erneuerung unb Verjüngung
ber Eiefidjts- #flij|»#Be unmerfl. 21b-
oberbQut ftofjung unb
gleichzeitige oöllige Sluflöfung ber oortjonbe-
nen Hautunreinljeiten, infolge einer bisher
•onft nie erreichten, oon ©runb aus rabifalen
Cinroirfung ber feit länger als 25 Satiren
glänz, m ■■■■ Sferztlid)
ä. Schalkur 1 r L
laufenbeDanffagungen atteftieren bie ejafte
VJirfung. tyreis 2DL 6,50. Vud) m. erprobten
fRaifchlägen für richtige Hautpflege gratis,
^tfn *Reict)ri, Verlin 76, Cifenbahnftrofti' 4.
Dr. Ernst Sandow’s
Künstliches
Emser Salz
bei Erkältung altbewährt. — Man verlange
ausdrücklich Sandow's Salz.
w f v in körpgrlidier, jeistw s
p fr pifni C h ind sauei,er B « |#hi ^
Körperbau, Poripflanrang) wird teprodien io „Basd’ri
Menschenkunde". 83 Abbildg. Gegen Voreins, von M. 3. -
tu ta. von Strecker & Schröder, Stuttgart •*
Krampfader-
Gamasdie
Nach
Dp. Ludwig Stephan
und lästiger Haarwuchs kann
einzig und allein nur durch Anwendung
der neuen amerikanischen Methode, ärzt¬
lich empfohlen, radikal und für Immer
beseitigt weiden. Deutsches Reichspatent
Kr. 196 617. Prämiiert Goldene Medaille
Paris. Antwerpen. Sofortiger Erfolg durch
Selb>tanwendung und Unschädlichkeit wird
garantiert, sonst Geld zurück. Preis M.5.—
geg. Nachn. Nur echt durch den alleinigen
Patentinhaber und Fabrikanten Härm.
Wann er, C6ln 24, Blumenthals’r 99.
Beseitigt die Blutstauung
Bestbewährtes Heilmittel
Prospekt W
frei durdi den Fabrikanten
Karl Stephan
Ilsen bürg H.
Gummisauger!
für Milchflaschen, echte, nicht an Händler,
Haushalt- u.Toilettcartikcl, Krankcnpflcge-
bedarf. Preise auf Anfrage.
A Maas & Co., Berlin 42, Markgra:e istr.S4.
Oie grosse Mode sind Federn,
Die allerbesten sind meine
„Welt-Detektiv“
Auskunftei Preiss-Berlin W1, KHiit-
straß« 36 IHochbahnhof Hollendorfplatz >. Beob¬
achtungen (a. Reisen, i. Badeort, pp.),
Ermittlung., spez. i.Zivil- u. Strafpro¬
zessen Heirate-Auskünfte
(Vorleb.. Lebenswand., Vermög. pp.)
an allen inIBndischen. österreichi¬
schen u.neutralen Plätzen. Diskrv.
fcrdbls Praxis* — Zuverlässige!
solche bleiben 10 Jahre schön, und jede Dame kann
dieselbe immer wieder selbst auf einen anderen Hui
stecken. Der Hut wechselt die Feder bleibt 1
„Atama-Edelstraussfeder n*‘ hat nui
Hesse, Dresden, Scheftelstr. 5 , 161 '.
Preisliste frei. Auswahlsendungen gegen Standanga e
E Va Katalog gratis.
KtnJMlH l Kassa-Ankaufv. Sammlung.
Philipp Koaack & Co Bpr'ln Ü2
Burgstr. 13. am König.. j..uJ4.
Digitized by
PRINCETON UNIVERSITY
Radium-Armee-Uhr!
Letzte praktische
Neuheit. Diese Uhr
ist genau regu¬
liert, Zifferblatt und
Zeiger mit
Radium-Leuchtkraft.
im finsteren
Schützengraben die
Zeit ohne Licht ab¬
lesbar. für Armee¬
angehörige
nur M. 6.— mit
gut Roßkopf-Werk,
schön.Form M.8 —
Uhrgehäuse 50 Pfg.. Ketten 50 Pfg.
Armband-Uhren mit Radium-
Leuchtkraft Mk. 7.—, kl. Form Mk 8.75,
lur ümziere erst kl. Werk Mk. 14.- und
Mk. 18. . Schutzgläser für Armband¬
uhren, unzerbr.. sehr praktisch, ä 60 Pf.
1 aschenwecker Armee-Uhren
n it Radium - Leuchtkraft Mk. 22.-
V ur säniti. Uhren 3 Jahre Garantie. Direkter
Versand ins Feld gegen Voreinsendung,
da Nachnahme nichi zulässig durch
H. Winkler & Co.,
MQnchen, Sonnenstr. 10 W.
Echte Briefmarken billigst.-
Preisliste A
lur Sammler gratis. August Mürbes. Bremen
Gesichts-, Rangen-
und
Nasenröte
sowie jeden Blutandrang nach dem Gesicht
beseitigt sof. u. dauernd mein Entrötungs-
papier. Kühlend u. beruhigend. Preis 2 M.
ohne Porto. Hortense de Goupy,
fcerlin-Halensee 41. Bornstedter Straße 8.
r Kriegsmarken ^
der Zentralmachte
jfcjJi ' ^|y 7 c durchaus verschiedene
: ' ' j 1 D g’braudile M. 5 50.
GSrB Potlo extra. — Prospekt über
Weltkriegsmarnen-
' Album kostenfrei. —
i Große iüustr. Kriegs-
»SLi "Ä
l Marktmaus F. Redwitz. Stuttgart 14. J
■ Hrterlen-Verkalkung I"
(Blutandrang, Schwindelanfälla, Atemnot, Herzbaschwerden.)
Kostenlos erh. Sie Prospekte hierüber mit Vorwort von Dr. med. Weiss durch
AUgcm. Chemische Gesellschaft Cöln a. Rh. 44, Herwartiistr. 17.
Bettnässen
Befreiung sofort. Alter und Geschlecht
angeben. Auskunft umsonst.
Gg. Englbrecht, sanit. Versandgesch.,
Stockdorf 364 b. München.
B rosige Frische verlei ht rasch
r.nd sicher „Krem Haifa“.
Unübertroffen gegen Som¬
mersprossen, Mitesser.
Pickel, Röte, Rauheit und
alle Hautunreinigkeiten. —
Tausendfach erprobt! Sich.
Wirkung' Preis 2.50 Mark.
H. Wagner, Cöln 24, Blumenthalslr. >4.
I Carl Gottlob Sohuster jun.
Bedeutende Musikinstr.-Firma
Markneukirchen Nr. 387 Katalog gratis.
Briefmarken
Preisliste umsonst. — Auswahl ohne
! Kaufzwang — Kriegsinai ken der Zentral-
; mächtc. — Weltgeschichtliche Erinnerung.
I 25 versch. Kriegsmarken ( d Zentr - AL 3
45 verseil. Kriegsmarken ( Mächte At. 6.50
Ankauf v. Briefmarken zu hohen Preisen
Faludi, Berlin, Fricdrichstr. 47/W.
C f] Photographieren
fiA y liefere nach einges. Negativen
I¥ B^n gern bereit anzugeben, wie lästige
Haare durch ein unschädliches Verfahren
dauernd /u beseitigen sind. Frau
F. Ulke-, Köln-Nippes 44, Neusserstr. 171.
Musikinstrumente
Preisliste 34 umsonst
W. Kruse Markneukircher
Adoption! Adl. hhep., Besitz, eines
schönen Schloßritterg., i best. Vermögens-
verhältn., christl., kinderlos, sucht hübsch.
Knab. od. Mädch. als gänzl. eig. anzun. Da
d. Kinde eine wirkt, sich. u. sehr gute Zuk.
geb. wird, ist d. Mitg. ein. einmalig, größ.
Verrnög. a. Abf.-Summe Beding. Vermög
kann a. in Grnndbes. ang. werd. Da durch¬
aus str. reell, erb. nur cbf. reell. Zuschr. u.
Ü.7493a Augustscherl G.m.b.H., Berlin SW68 l
f jp y liefere nach einges. Negativen
• Photo - Postkarten in unüber¬
troffener gar. haltbarer Ausfuhr, billigst in
24 Stund M. Becker. Jlmenau i. Thür
Gummistrümpfe,
Leibbind., Gradehalt. u.elektr.App. etc.etc
zu billig.Preis, d. Josef Maas 4 Co. G.m.b.H.,
Berlin 82, Oranienstr. 108. Offert, erbeten
1!
Wollen Sie
Dann verlangen Sie kostenlos
unseren Katalog No. 3 für wenig
getragene Kavaliersgarderoben.
Risiko ausgeschlossen!
Diamand. »IS«
Kaufmännisches Personal
Stellengesuche und Stellenangebote für männliches und
weibliches Personal haben im „Berliner Lokal-Anzeiger" —
dem Offiz. Publikationsorgan der Aeltesten der Kaufmann¬
schaft zu Berlin u. der Zulassungsstelle der Berliner Börse —
stets den gewünschten Eriolg. Auch während des Krieges.
oei Grnäbrungs* u. 2};rbouungs[törungen.
’JJIagenfdjroäcbe, ÜJiaqcnfaiarrb, überhaupt
allen 'JHagenbeid)n>ero nehme man bie feit -5
3af)r erprobten,buid) ib^©iifung berühmt
Magentropfen
«•»aoinjigemrä'llieiiito.
©enn in Drogerien niiht erhöltlid) b.irrh
DtiO Reichel, 'Berlin 76, (Hfenbabnftrafje 4
• Jfiitesseriäger
^beseitigt in 1 Minute Hant-
lettglanz und Mitesser.
Pickel, Sommerspross., groll
f porige, höckerige u. löcherig-
Haut meist über Nacht oder
m wenigen 1 agen. Er macht
JeCenleint zart, weiß u.rein. Preis 2.50M
cxkl. Porto. Hortonse de Gonpy.
Berlln-Halonsee ö, Bornstedter i>ir. s
Toilettestück. oval, v. Kriegs
Amt gen. Postpaket M. 5 2«
B frei. 200 St. M. 14.— ab Lager
Nachn.P.H5lfter,Bre8lauWI00
Fort mit X t—*/
dem äPF X F V
Beinverkürzung unsicht-
bar. Gang elastisch und 1
leicht. Jeder Ladcnstie-
lei verwendbar. Gratis-
Broschüre senden
Extension G.m.b.H. r**- * Ax
Frankfurt a. M.. Eschersheim Nr. 234.
Hämorrhoiden?
Verlangen Sie Gratis-Prospekt von
Apoth. Lauensteins Vers.. Spremberg 8 L
Kein Leser versäume, tnune neue Preisliste zu vereng.
Augusf DUnrschmldl,
Mu-ik ri^irmnente mul Snitcnlabrk
Markneukirchen i. Sachsen 125.
eme$3feu{tc*tei
Original from
PRINCETON UNIVERSITY
BÜCHER AUS NEUTRALER FEDER
f!Tt1ftMilll!lllll!tlll!llllflll1l1l11lllll1lltinill!lllllltllllllU1t|llltl1l11lll1l1IIIIIHIIIII11lllll!llllftllIlHlt1l|llltllIII111lllltlltllllllllllll||ll||||ltll1lini1lll1lll1l1l|llll!1llllil1lll|llllllll||llli1ll!lllllll|IIIIUI11l
r— Frontberichte eines
Neutralen
Vom schweizerischen Major Tanner f*Ori!i&riicft rrn» J
Erster band: i «k
Polen und Karpathen W
Zweiter Band: k
Galizien und Bukowina
Dritter Band: Ostwärts
Jeder Band: geheftet 3 Mark, HIMwMsiiiWBaailM
gebunden 4 Mark. -=±
„Barbaren". Eindrücke eines Schweden in Deutschland und an der Front
im Osten Von Arvid Knöppel Aus dem Schwedischen übersetzt. Preis 1 Mark
Durch den Buchhandel und den Verlag August Scherl G. m. b. H. t Berlin
Digitized fr,
Google
Büd)ettafel.
SPefprediung einjelner ©crfc oorbebalten. Stücffcnbunq finbet in fernem tVafl Natt.
21 b o 1 f gabra: „Der Deutjdje Äalenber". Osnabriicf. 3. ©•
Ätsling.
Slarl ßinnebad): „Äarl unb 5Ularie oon (Haufernitj". 58er=
lin. 5Ulartm 5©arnecf.
i) ü n n o 58ranbenfels: „Der Sd)neiberflraf\ Dre&ten.
(Earl 'Jtei&n-er.
©ertrub d. ß a f f e r t: „58ier 5Ulonate in Albanien". 58er*
lin.- (Beorg Stilfe.
5UI a £ 58 e w e r : „glottenfriegslieber". ßeip^ig. (3oetf>e=
58erlag.
„gelbfolbatenjang in glanbern". 2lus ber ßiller
Ärieg^eihmg. ßille. ßiller ßriegs^ihmg.
SB i l b * l m 5H$ u n b t: „ßeibmß". 3n |*einem 200jäf)rißten
Xobestag 14. 5Kot>ember 1916. ßeip^ig. 2Ilfreb Fröner.
5DI a r i e Sauer: „Die ba Sel)n|uri)t tragen". 58armen.
<E. 58iermann.
5R i d) a r b 9ft a u r l) u t: „2ln bas gräuletn non 6.".
5Dlüncf)en. 3. 5Dtermet.
— Soldaten heime an der Front. Der W mter laß’
die bchaffung neuer Scldatenheime an den Fronten und Küsten
dringend erforderlich erscheinen. Jeder wünscht seinen Lieben da
draußen eine behagliche Unterkunft. Aber mit den Wünschen allem
ist ihnen nicht geholfen. Zur Errichtung weiterer Soldatenheime,
die von vielen Regimentern dringend gefordert werden, ergeht jetzt
die Bitte um Beschaffung von Mitteln. Unsere Leser sind schon ver¬
schiedentlich von uns über den Wert der Soldatenheime, die Genera -
feldmarschall von Flindenburg als eine segensreiche Einrichtung
bezeichnet hat. unterrichtet worden, und der heutigen Num¬
mer dieser Zeitschrift liegt ein neuer Aufruf zu Spen¬
den für deutsche Soldatenheime bei. Die angefügte Postscheck/.;! hl-
karle ist bei Einzahlungen zweckmäßigerweise zu verwenden.
Annahme von An7piden bei A“* 0 * 1 Scherl ü « ra b - H - Uer,iB sw 0 »
Aimdlime von Anzeigen zimmerstr. 36-41 und in den Geschäftsstellen
Breslau, Ohlauer Straße 87. Dresden-A., Pragc-r Straße 35, Düsseldorf, Oststraße 105,
Frankfurt a. M., Kaiserstraße 10, Hamburg Neuerwall 2, Hannover, Georgstraüe 20,
Kassel, Königsplatz 53, Köln a. Rh.. Wa’lrafplatz 2, Leipzig, Petersstraße 22,
Magdeburg. Breite Weg 184, München, Thcatinerstraße 3. Nürnberg, Karolinen-
straße 51, Stuttgart, Königstraße'l I. — Der Preis für die viergespallene Nonpareille-
Zeile oder deren Raum betragt 3,50 Mk , unter der Rubrik „Steilen-Angebote“ Mk. 1.—.
unter der Rubrik „Stellen-Gesuche“ Mk 0,80. — Anzeigen müssen spätestens vierzehn
Tagj vor dem F.rscheinungstage aufgegeben werden. — Chiffre-Brieie. die inn.-ihalb
vier Wochen n ; cht abgeho’t sind, werden vernichtet, nachdem die etwa darin ent¬
haltenen Origina’zeugnisse. Photographien usw. den Einsendern wieder zugesieUt sin t
HIIII!lllllllllllllSIIIIIIIIIIIIIIII!!lllllllllllllllllll£llllllllllllllllllllllllllllllll!llllllillllllllllllllHnilll
E
TABLETTEN
Ü
föufcen bei IBtnb unb SBetter uor ßrfältun»
■- -
=
gen unb tinbem £uften unb ftatarrb. 3(1*
•• -•
=~~~^
burfhöf^enbee(2)ll*te< leiden fie unfaßbare
JDienfle. Öenben (Sie ba^er3b«n Sfngetjö»
===
rigen an bie $roni 2&t?bert<2abtetten. Ölefe
B
H
finb unferen Rriegem eine fyo$tmUfommene
B
B
L
Setbpoflbriefc
c .:
— - :
mit 2 ober 1 C<$a<$tel ^pberhZobletteti foften in aflet»
=====
jg==
SMpotbefcn unh Oregerten 3Warf2.- o&er 3?larfl.-
4 ^
Vor Gebrauch. Nach Uebrauch.
Vor Gebrauch
uai,.. Gjoiau^n.
Dünne, unscheinbare Augenbrauen und Bärte
erscheinen dichterund stärker durch Schedenbergs „Exlepäng Nr. 2“ (Pa'en-
amtlich gesch.) Gibt blonden oder häßlich roten Bärten u. Augenbrauen na h
u:.d nach, vollständig unauffällig, schöne braune und schwarze Farbe und st
unabwaschbar lind unschädlich. Der ganze Gesichtsausdruck wird da¬
durch ausdrucksvoller u. schöner. Damen u. Herren sind entzückt von der schönen,
unauffälligen Veränderung des Gesichts. Viele Dankschre : ben. Diskr Versand.
Karton M. 5.— Porto extra). Mm lasse sich nichts andere* als ebinsogu’ aul¬
reden. In allen bess. Friseurg scliäft, Drog.. Apoth. zu haben, wo nicht, direkt
vom Fabrikanten Herrn. Schellenberg, Düsseldori 222. Parfü-nurie-Fabrik.
Magnesia-Magentrank
kann sich jeder selbst für ein paar Pfennige gegen Magenschmerzen. Magenkrampi,
Stuhlbcschwerden zubereiten, das bezeugen die täglichen Dankschreiben, auch v>n
denen, die 30 Jahre magenleidend waren, die nirgends Hilfe bekommen konnten,
und geholfen hat. Auskunft nur 20 Pf. Briefmarken für Auslage beilegen, durch
H. Welfer, Niederbrelsig (Rh.), ADr. Öl.
Prospekte der nachstehend angeführten Inserenten sind kostenlos entweder direkt zu beziehen oder durch das Reise-Auskunfts-Bureau des „Berliner Lokal-Anzeiget:."
Berlin SW M. Zimmerstr. 36—41. sowie durch die Geschäftsstellen von August Scherl G.m.b.H. in Berlin und in den größeren deutschen Städten, ferner in Wien u. Zürich.
Die Reihenfolge der einzelnen Inserate gibt keinen Anhalt über Rangverhältnisse der betreffenden Hotels etc.
horoaeutschiand
Teutoburger Wald.
B«fl HIoImam (Mecklbg.) am Schweriner See. Sanatorium für
dmldlBCM innere u. Nerv.-Leid. San.-Rat D r. A. Steyerthal. |
RsHDaIvIk (Moorbad io Pommern). Kaiserbad Sanatorium, pby-
■ 111^1 1 1 rikaliBch-difiUsche Heilanstalt. Sanitätsrat D r. Hölzl.
Brandenburg.
RnillAW Kr. Lebus (Mftrk. Schweiz). Sanatorium u. Erholungs-
heim Waldfrieden. Vorzügliche Verpfleg. Gelegenheit zu
phyg. diät. Kur, u. Arztl. L elt g. Dtsch, O ffl z.-Ver. 1916. Tel. Nr. 55.
l<hPFCW9lriP Dr. Seele’s Sanatorium „Drachenkopf“ f. Nerven-
iiilCIiWÜIÜC kranke. Innerlichkrauke und Erholung s bedürftige.
Falkcntaaflen S sifÄ.*- Sanatorium 8-11 M,
San.-Raf Dr. StraBmann. _( Einzelzimmer 9—11 MO__ _
gVmill ClAVOFtlKAFff (Mark. Schweiz). Mark Sanat. Prosp.
gicverauun durch Leiter u Bes. Dr. med. Friedrich.
Bad Madien
•odesbera i
Digitized by
Westdeutschland.
Palasthotel „Aachener Quellenhof“. Eröffnet Juni
1916. Deutschlands vollkommenste Hotelanlage, j
Rhein. Kurfürstenbad „Godesberg“. Für Nervöse I
Erholur.gsbed. Sau.-Kat Dr. Stfihly. Direktor Butin. '
Go .gle
Bad üalppsprinae u ^: r Lungen u. Halsleiden.
A rminillchflH Frequenz 8000 Kriegstelln. Vergünstig. Prosp d. d.
m iiiiiuubuau Brunneu-Administration. (Man beachte d. Adresse.)
BadbippsprinflC Kurbad
a. Teutoburg. Wald. Bahn-
_ _ _ _ Station
nnfm * radioaktive Heilquelle. Bestbewährt bei Lungen- und
rvui Ul UlilJVtl. Halsleiden. Bäder und Inhalationen. Ermäßigung
für Kriegsrekonvaleszenten. — Briefadresse: Kurhad Lippsprin^e
^üfiJtfnrilim I tnnenfiri nrp Priv -Heiland.. für alle Erkrank, der
oanaiorium Lippspnnge Atm ung 80 rgane. F.iz. mod. Inhalat.
Erstkl. komf. Einricht. Prosp. fr. Bes. u. Leit. Dr. Brackmann, Badearzt.
Mitteldeutschland.
Bail llfIlfftnnnAn »Der Quellenhof“, bish. „Hotel Quisisana“.
OOld I1UMU||CII Vornehmeitles Haus. Im Kurpark. Reelle
Preise. Das g&nze Jahr offen. Prosp. postfr. M. Möbus.
Sach eenu
BadElSter Sanatorium °K%f e ; R 'b^ ra z^«ri n “ 00 D i ä n l wÜ?. h ö
Original from
PRINCETON UNIVERS1TY
Bad-Nauheim am Taunus
Hervorragende Heilerfolge bei Herzkrankheiten, beginnender Arterienverkalkung, Rheumatismus,
Gicht, Rückenmarks-, Frauen- und Nervenleiden sowie Verwundungen, Knochenbrüchen usw.
Sommer-und Winterkurbetrieb. Sämtlche neuzeitliche Kurmittel.
Konzeite / Theater / Tennis / Golf / Krocket. / Herrliche Park- und Waldspaziei gänge.
• ■ Man fordere dtn neuesten Prospekt A 8 vom „Geschäftszimmer Kurhaus Bad-Nauheim“. ■
Kg Hfl RoUftnlHcarfltl L VoßtL 700 m * l,eilan5t - f - Luogenkr <
Dqil fielIIUIUa BrMil Vorzugspr. f. Offiz. Hofrat Dr. Wolf !
Leipzig Hotel Astoria . r S®, u Bt . Am Hauptbahnhot.
I.almlff Piircfpnhnf neu erbaut, für längeren Aufenth. bestens
ilgipglB 1 msicuiiui geeign . Zim M . 3,00. mit Had M. 5,50.
H adcbeul b»i Pr««do 0 7Bilzsanatorium 0 P ““ 1|K fc 1 , 1 ”*-
VÜhlcrh Halle VfltttlH Ideal. Aufenth. f. Erholbed. Hot. u.
£0011111 naus vogiiu. ViH€n< Prosp Bad R 8i boidsgrün t. v.
Am Hauptbahnhot.
Sächsisches Erzgebirge
11no *• Erzgeb. San.-Rat. Dr. Pillings Sanatorium f. Nervenkranke.
Herz-, Magen-, Darmleid., Stoffwechselkr. Hydrotherapie. Diät.,
Massage. Elektr. Luft-Licbtk.. Heilgymn.. Röntgcnkab.
Badischer und Würitembergischer Schwarzwaid 1
Württ. Schwarzwald. Hotel Post I. Rg. Pension. 7.en-
miUUaU tralli., Lifl . Prosp. W. Großmann, Bes.
Bayern.
Kgsifl HlcClltffOtV Hotel Wittelsbach, best geeignetes Haus für
Winterkuren mit allen neuzeitl. Vorzügen.
MlffPIIVSlIffl 920 m - Eamlienpension Hoffmann, bebagL AufentN.
®®**»*®l* “ f. jede Jahreszeit, a f. Rekouvalesz., anerk. gu a
Verpfl., best. empf. Mäßige Preise, eL Licht. Bad. Dtsch. Offiz.-Ver. 191«
PartenkIrdien-Kainzenba j 'ixt K Ä
Fraueuleid., Moor- u. Mineralbftd. Jahresbetr. Leit. Arzt Dr. Behrendt.
RonnOlllOMCtofllf SUdharz. 569 m. Sommer- u. Winterkurort
■VKIIIIKUI6II9IKIII Prosp. frei durch städt. Kurverwaltung.
Hotel Waldfrieden, I. R.. behagl. Aufenth., solide Proise.
Pimente Bes. C. Schink e._
SfilZhflVtS Süd-Harz, Sanatorium „Otto Stubbe“ für Leicbtlungen-
•^***™“®#■! kranke. Beste Lage im Südharz. Spezialarzt. Prosp.
Thüringen.
Tannonhnff in Friedrichroda. Dr. med. Bieling’s Sanatorium.
■ BUUWIUUI Mod. Kuranst. für Herz-, Nerven- und innere Leiden.
Erholungsbedürftige.
SOddeutsch/and.
Bsf| HHflholm Sanat. Kurh. Walzer. Herz- u. Nerv.-Leid. Tabes.
IlKMHWUl V.r_» M. tgl.an inkl. Bhdlg. Offiziersh. Dr.Walzer.
K|F|HCllSflon Hotel Badhaus Goldener Brunnen. Eig. Quelle, Pens
inkl. Bad. Trinkkur. Winterkuren. 7—10 Mark.
Haus Dambachtal, Dambachtal 23 u. Neuberg 4. neuzeitlichste Pension.
Jahresbetrieb. Z. m. Pens. 6,50 an.
Schweiz .
llPAC9 1^00—1900 m U. M. Elektr. Bahn ab Chur. Wimerkuren —
fllUafl Wintersport.
Hotel Rhätia u. Villa Germania. Mod.Komf.. beste Lage a.Wald. Dtsch. Haus
Alpensonne Dtsch. Hotel. Hygien. erstkl. Komf.. fließ. Was«, i .jed.Zim.Prosp.
Hotel Bellevue, vornehmes Haus, sonnige Lage. Mäßige Preise. Protp.
Dorf, Neues Sanatorium. Alle hygien. Einricht. Gr. Ve-t.
IrflvU« Terras-se. Bes. M. Neubauer. Leit. Arzt Dr. E. Nienhaus.
ngUACaDnrt Sanatorium Guardaval. Vornehme Lungenheilanstait.
1 Schloßartig gelegen. Prospekt.
Ilklf AC - rinrf Sanatorium Davos-Dorf. Leit. Arzt: Dr. J. Biland.
“ÄwlFÄ 1 Moderne Hygiene. Illustr. Prospekt.
Davos-Dorf Bergsanatorium. Haupts. Deutsche. Leit. Arzt Dr. Th. Janssen.
ll9irACaPhl7 Sanatorium Turban. Leit. Arzt Dr. L. v. Mura.t.
l/dfü9^ IÄU bisher Davos-Dorf. Prospekt.
Sanatorium Dr. Danegger f. Lungenkr. Ruh., sonn. Lage. Mäß. Pr. Prosp.
1 Dolder - Zürich
Waldbaus Dolder. I.klass. Famll.-Pens. u.
Hotel. Prftcbt. erhöhte Lage. Blick u.See. Rübe
Brutf u. Berlafl oon Sluguft Sdjerl ©.m.b.jV, Berlin SW. Simmeritr 36 41. — gär bie Wcbaftion Dtrantroortlid): ©befrebafteur Baul Dobert, Berlin; in Oeftcri :ut)-Ungurn
Oubuftion ocrantujortlidj: B. 2B i r tfc, 2ßi<n VI, Xbeobalbgafie 17. mr bie iktausgabe IKobertUÄobc, .JBien i. Bomgafje 4. — Qür ben Anzeigenteil oerantmortlld); tu. B i< n i a f. Bcriin.
Digitized fr,
Gougle
Original fro-m
PRINCETON UNIVERS1TY
GLORIA-VIKTORIA-ALBUM
Das 400 Seiten starke Nachschlage- und Postkarten-Sammelwerk des
Völkerkrieges dient in erster Linie der Unterhaltung und Belehrung, be¬
sonders der heranwachsenden Jugend, durch das Sammeln der Kriegs¬
postkarten und das dadurch bedingte Studium der beigegebenen Kriegs¬
schauplatz karten aller Fronten. Raum für 800 bis 1000 Gloria-Viktoria-
und Feldpostkarten. Das Werk kostet mit den Karten von sämtlichen
Kriegsschauplätzen (46 X 51 cm) einschließlich einer Serie (6 Stück)
künstlerischer Gloria-Viktoria-Postkarten lrei Haus Mk. 5,—. Jede
weitere erschienena Serie (bis jetzt 34 Serien zu 6 Karten) 30 Pfennig.
Auf den vielfarbigen Glorio-Viktoria-Karten sind alle wichtigen Kriegs¬
ereignisse meistens nach Originalaufnahmen aus dem Felde dargestellt.
Man sendet einige Serien von Gloria-Viktoria-Karten der entsprechen¬
den Kriegsschauplätze an die Angehörigen im Felde. Die beschriebenen,
mit dem Feldpoststempel versehenen Karten erhalten hohen Sammel¬
wert und gestalten das Album zu einer besonders wertvollen Erinnerung
tiir jede Kriegerfamilie. Bezug durch den Buchhandel und die Kriegs¬
fälle München-Nordwe-t. Für Oesterreich-Ungarn hat das K. K. Kriegs¬
ministerium eine eigene Ausgabe des Werke«; veranstaltet. Bezug
durch das Kriegsfürsorgeamt, Wien IX, Berggasse 16.
Kriegshilfe München-Nordwest, Postscheckkonto München Nr. 5825.
2>Qstfar/cn
llacb^cfifaücmcrl'
. -C
DiewocHe
Bummer 5. Berlin 6en 3. Jebruac 1917. 19. Jahrgang.
3nt)alf ber Plummer 5.
DU fleben läge ber UBo<t;e.141
6 rabt unb Canb. Bon 5KuboIp& €trafc ... .141
3n ber Jiüdje eines Striegslaaareiis. Bon (Erica < 8 rupe*flörd)fr . . .143
Der SGBeltlricg. iSWIt »bbübungeni.147
Silber oom läge. 'Bbotograpbtfdje Slufnaijmen) . . .. 149
Einiges über neroöfe 2In^ftjuftänbe. Bon 21. Guienburg, Ser in . . . 157
Hamburger SBinterftimmungsbilber. ( 2 ibbi!bungen>.159
Äriegsbilber i 2 :bbllbungen) . 1 ÖO
Berliner TOinierfport. (Bbbilbungcn) . . 161
Der J)of in glanbern. Roman oon ffieorg greiberr oon Ompteba.
‘21. ffortfeftung.163
Reife« unb Jlriegsbilber aus aUefopotam en. Bon einem Oraffdmpfer. (3Jiit
12 Sbbilbungenj . 168
Das ift mein Iroftl Gebiet oon ÜKarie €auer.174
De [matte Düroei. 6 fi 3 ae oon Örlfc i'au . . .174
Die fieben Sage bet Boche.
23. Januar.
ßängs ber Düna unb noröweftlich oon ßucf fteigert fid)
oorübergebenö bas 2 Irtilleriefeuer.
Sei Sorfelbgefedjten nehmen beutle unb öfterreidjifd)*
unganfdje Xruppen bem ©egner jwifchen Slante- unb Sutmi*
tat 100 (Befangene ab unb fchlagen füblid) bes ©afinutals
ftärfere feinbltd)e Sorftö&e ^urücf.
3 n ber Dobrub|d)a überschreiten bulgarifcf>e Druppen bet
lulcea ben {üblichen Rtünbungsarm ber Donau unb batten
fein Rorbufer gegen ruffifdjen Angriff.
Sei einer Unternehmung oon leiten unferer Dorpebo*
ftreitfräfte (am es in ben fjoofben 3 U einem 3 u[ammenfto&
mit englischen leichten Streitfräften. ©in feinblidjer 3^f*örer
toirb oernid)tef, ein aweiler wirb ned) bem ©efedjt oon unferen
lugjeugen in finfenbem 3 u ft Q nbe beobachtet. Son unjeren
orpebobooten ift eins in Seenot geraten unb läuft ben l>ol-
länbtfchen #afen $muiben an.
24. 3anuar.
Seiberfeits ber 21a unb füblid) oon Riga h Q ben fich für
uns günftig oerlaufenbe Kämpfe entwicfelt.
Das Rorbufer bes St.-©eorg-21rms nörblich oon lulcea
ift toieber aufgegeben roorben.
25. Januar.
3m Slrtois, jioifchen 21ncre unb Somme unb an ber 2lis-
ne-gront nimmt bie Kampftäligfeit ber 21rtlllerie unb Rtinen-
toerfer 3 eitweiltg 3 U. fRehrfacty fommt es im Sorfelö ber
Stellungen 3 U {Jufammenftöfjen oon ©rfunbungsabteilungen.
3n ben Sogefen fdjeitert am 5)ilfenfirft ber Sorftofe einer
franjöfifchen Streifabteilung.
Seiberfeits ber 21a bringen unfere Angriffe mehrere ruffifdje
SGBalbfteüungen in 10 Kilometer Sreite mit 14 Offneren, 1700
ÜJtann unb 13 Stafdjtnengeroebren in unfere $)anb.
3n ber rumänifchen ©bene f>crrfcf)t bei ftrenger Kälte im
allgemeinen Ruhe.
26. Januar.
2 (uf bem SSeftufer ber Rtaas flürmen im 21 bfd)nitt bes
©enerals ber Infanterie oon gram^ois unter bem Sefehl bes
(Beneralleutnants oon bem Sorne betoäbrte toeftfälifd)e unb
Seile babifcher Regimenter, toirffam unterftüfct burcf) 2lrtillerie,
Pioniere unb Stinentoerfer, bie fran 3 Öfifcf)en ©räben auf $)öhe
«04 ln 1 Ü 00 Steter Sreite.
Die Kämpfe an ber 2la bringen ben angretfenben oftpreu*
fjifdjen Dioifionen oollen ©rfolg burd) Sefifcnabme weiterer
ru|fifd)er Stellungen beiberfeits bes gluffes. 2luf bem Dftufer
fcheitern ftarfe feinblidje ©egenftöfce. 500 ©efangene roerben
eingebracht.
3n ber Rächt oom 25. 3 um 26.3anuar ftofeen beutfehe leichte
Streitfräfte in öieenglifchenKüftengetoäffer füblid) ßowestofi oor,
um bie früher bort gemelbeten feinblichen Setoad)ungsfahr 3 euge
unb Sorpoftenfchiffe anjugreifen. Som ©egner tourbe im
ganjen abgefudjten Seegebiet nichts gefichtet. hierauf toirb
ber befeftigte fpiafc South wölb unter 2 (rtilleriefeuer genommen.
27. Januar.
Dem fehlgefchlagenen Rachtangriff ber gran 3 ofen gegen bie
oon uns gewonnenen Stellungen auf i)öbe 304 folgt in ben
ÜRorgenftunben ein weiterer 2 lngriff, ber gleichfalls blutig ju-
|ammenbrid)t.
Deftlich ber 2la fönnen auch neue Serftärfungen ber Ruffen
bas oon unfeien Sruppen erfämpfte ©elänbe nicht surüefge-
winnen.
28. Jannar.
2 In ber 21 a wirb ber 21 rtilleriefampf ftarf. 2 luf beiben
glu&ufern geführte Eingriffe ber Ruffen fcheitern oerluftreidj.
29. Januar.
2ln ber 3lota greifen bie Ruffen bas 15. osmantfehe
Korps an; nach erbittertem Kampf ftojjen bie dürfen bis in
bie jweite ßinie ber Ruffen oor.
Der englifche ijilfsfreujer ^ßaurentic" ift bei ber irif$en
Küfte am 25. 3 anuar oon einem beutfehen U-Soot oerfenft
worben.
CZZ2D
Stadt und Cand.
Son Rubolph Strafe-
SBährenb id) bies fdjreibe, fcf)Quen mir, fo3ufageu,
oon meinem oberbagrifdjen ®ut h^r meine Dd)fen, Kühe,
Kälber, Schafe, 3**9^ Schmeine fad)oerftänbig über
bie Sdjulter. 2Iber ich fdjreibc bies in meiner Sßohnung
in Serlin W. 2Jtein Schreibtifch fleht alfo ungefähr
in ber 3)lttte 3 U)tfchen 2Ifphalt unb Dunghaufen, jtoifchen
Stabt unb ßanb.
Son biefer ÜRitte aus fieht man beutlid;er als oon
rechts unb itnfs bie gro&e beutfehe ©efahr einer mad;-
fenben (Bereitheit 3 mifchen Stabt unb ßanb. Stabt unb
ßanb foüten oon ©ottes unb Rechts wegen fiamefifch«
3wiüinge fein. Sie finb jefct beinahe feinbliche Srüber.
Unb nicht erft feit bem Krieg. Die politifche SRainlintt
halten wir überbriieft. Dafür tat fich uns bie roirtfehaft*
lid)e ©Ibelinie auf. Das Sdjlagtoort oom „Oftelbier*
war ihr 21usbrucf. Sprachbliiten wiber ben Rährftanb
oom ironifchen „Rotleibenben" bes Rorbeno bis 3 um ge¬
mütlicheren „g’fd>erten Ramme!" bes Sübens.
ßeicf)t 5 U fagen, bag bie Rotleibenben jefet bie großen
Stäbte finb! 2lber bamit tommen wir nicht weiter. —
3m (Beifte i)inbenburgs nicht! Kaifer unb 5)eer erwarten,
bafj Stabt unb ßanb baheim nicht wibereinanber bit
gauft im Sacf ballen, fonbern fich bie 5)anb reichen!
2öas hinbert fie? Rid)t böfer 2öiIIe. 21ud> nicht nur
ber Schlagbaum ber Serfügungen, Serbote unb Serorb-
nungen, ber überall rajfelnb meberfällt, wo Sürger unb
Digitized by
Go^ 'gle
Original fro-m
PRINCETON UNIVERSITY
Sette 142.
’umntti 5.
Sauer noch beieinanbeifüßen. Dieiu: bie alte grieben*
fünbe fteeft ißnen nod; in ben Knochen. ©ie töunen nicht
gu einanber fommen, nidjt weil bas ©affer ber (Elbe gar
gu tief ift, fonbern weil fie fich gu wenig Derfteßen.
Mtßoerftänbnis auf bem ßanb! „3a mein!" fagte
mir jüngft ein roürbiger *ßfarrßerr in ben Sergen. „3eßt
tomm xd) aus ber ©roßftabt! Die hellen ßäben! (Ein
Kino neben bem anbern! Sor bem Operettentheater bie
ßcut Stopf an Kopf! 3m ©irishaus faum ein ^3laß!
©in ©peisgettel lang roie ein Settud)! Den ©täbtern
fehlt nichts!"
Mißoerftänbnis in ber ©tabt! (Ein Gßorus, fowie man
fie betritt: „9ta — euch ba braunen fcheint es ja nach
nicht gu fnapp gu gehen! Natürlich! Da fißt ber Sauer
tote im ©cßlaraffenlanb gtoifchen feinen ©peetfeiten unb
Meßlfiften unb ©cßmalgfäffern unb Gierförben unb lacht
fich was, baß er ben armen ©täbter mal tüchtig rupfen
barf!"
Das ©taunen bei ber Antwort: bem Säuern oergeht
bas Sachen, feit er nie mehr fo gang fatt wirb — nicht
mehr gang fatt feit Ginführung ber Srotfarte, bie gu
Anfang einem blekßfücßtigen Sadfifth in ber ©tabt
genau fooiel ©eßwargbrotfehnitten gumaß wie einem
fechgehn ©tunben täglich feßwißenben oierfeßröttgen
Grntearbeiter braußen. 3ch habe im ßauf bes Strieges
oiele ßanbleute gefragt: Die Slntroort toar immer bie*
felbe: »3a, wenn wir nur mehr Srot hätten!"
Umgefehrt bie ©tabtl . . . Stönnte man bem Mann
oom ßanbe nur ihre Dächer abbeefen — ihm ftatt ber
ßichterhelle bes Gafö Gentrat bas ftille ßaboratodum
bes Kriegscßemifers geigen, ftatt bes flimmemben
gitms bas Weifebrett bes Kriegstecßnifers, ftatt ber
Mobepuppe auf ber ^Jromenabe bie unoergagte junge
Kriegerfrau hinter bem ßabentifch ihres Mannes, ftatt
bes fannegießemben ©tammtifeßs im rauchigen Sräu
bie ßunberttaufenb berußten Witter ber Arbeit ba
braußen, wo bie leßten S)äufer finb, wo feierlich bi«
©chornfteiraoälber im Kriegsbienft qualmen, biefe Man*
ner unb grauen ber Munitionsarbeit in ihrer Pflicht
unb ihrer täglichen ©orge um ben Stusgleicß gwifeßen
Nahrung unb ßeiftung . . .
Unb tonnte man bem ©täbter, ben alles auf bem
ßanbe fo „einfach* bünft, nach feinem wohlgemeinten
„(Eingefanbt" an bie Slätter: „Man oerorbne hoch ein¬
fach bie Smangsoerwaltungl" „Man befchiagnahme boch
einfach!" — fönnte ich nach ber eigenen (Erfahrung
meines gar nicht feljr umfangreichen ©runbbefißes bem
©täbter geigen, wie folch ein ©utsßof in Krieggeit aus*
fchaut: ohne Männer —- außer ein paar ftupiben Wuffeu
— ohne ©efpann, ohne Kunftbünger, ohne Kraftfutter
— fönnte ich ihm bie oorftehenben Sippenbogen ber
Kühe, bie bleichen Hüßnerfämme, bie hungrigen Slicfe
trüber, fragenber, wimperlofer ©chweinsäuglein geigen
— er würbe nicht begreifen, baß bie beutfehe ßanb*
wirtfehaft immer noch bas alles fertigbringt!
Der ©chtüffel ber (Ertenntnis ift oon ©tobt unb ßanb
in langen griebensjaßren oerlegt worben. Dem ßanb*
mann würbe bie ©tabt um fo frember, je größer fie
würbe, ©ie.oermocßie bem ßanb wenig gu geben, weil
bas ßanb nichts oon ihr wollte. Kein geiftiger junger
trieb im grieben ben ßanbbewoßner in bie ©tabt, wie
jeßt ber leibliche junger ben ftäbtifchen „Hamfter" gu
ben gleifchtöpfen bes *ßlattlanbes. ©oteß geiftige unb
gute t)amfterei war auch ben höheren ©tänben auf bem
ßanbe oielfach fern. Sefonbers ben Männern. Sefon*
bers ben größeren ©runbbefißern. 3cß ftehe nicht an,
biefen bewußten unb felbftbewußten 2Ibfcf)lufe gegen bas
©eiftesleben ber ©täbte hier offen gu beflagen. Gs war
unb ift ein ©cßaben für beibe ieile.
Unb ber ©täbter? Oh — er liebte bas ßanb. ©o
wie ber Gnglänbcr bie Mufif liebt: leibenfcßaftlicß unb
ohne jebes Serftänbnis. Gr ging in Maffen auf bas
ßanb. 2lber nur ba, wo es fd)ön war. Gr erfeßien
bort als Jourift, als ©ommerfrifchler unb ©inter*
fportler, alfo bem geplagten Sauer nach beffen Se-
griffen nur als Müßiggänger, üftoeß tönt mir bas
„3ubu!" in bie Ohren, mit bem in biefen ferneren lanb*
wirtfcßaftlicßen Kriegfommern fich bie 2lusflüglertrupps
ihren ©eg bergauf quer bureß meine ©iefen bahnten:
oiergigjährige ©alonbirnbln mit giftgrünen ©cßürgen unb
fnallroter ©toßfeber, Mäbel in 5)ofen. . . Die Säuern
fahen ihnen ftumm nach • • • Sie reben überhaupt nicht
oiel. . . .
©o wie ber ßanbmann bem ©eicßbilb ber ©täbte
fernblieb, fo bies „3ußu!" ber ©cele bes ßanbes. ©ie
oft mußten wir im grieben über bie fröhliche Slhnungs-
lofigteit lieben Sefud)s fo recht aus ber ©roßftabt
lächeln: „Der 5)al)n fräßt! Gr hot Hunger!" — „©eben
eure Kühe nu fo jahraus, jahrein Milch?" — „#anb aufs
5>erg: was foftet euch dn Gi? 3ch tauf bafür auf bem
Marft fießer brei!" Das waren biefelben ßeute, bie, um
Mitternacht aus bem ©d)laf geweeft, auswenbig über ben
Serbleib ber Mona ßifa, bie Xangofiguren unb ben
©tanb ber albanifd>en ©irren 2lusfunft gegeben
hätten. 2lber bloß ein ©tücf beutfeße ßanbwirtfcßaft . .
©as ging einen bas fcßließlicß an?
9hm grningt bie eherne ©tunbe jeben Deutfchen, fid)
um bie beutfeße ßanbwirtfcßaft gu fümmern. üftaeß bem
©efeß: 3cß geb — ich neßm! Der ©ebenbe ift bas ßanb.
Gs fann warten. Der üfteßmenbe ift bie ©tabt. ©ie muß
bem ßanbe fommen. ©ie foll fie ißm tommen, auf bem
©eg gu fftäueßerfammer unb Sutterfeller? Gs gibt
brei Wirten: ben 3u> a ng, bie ©üte, bie Sernunft.
Unb bem fteßt ein Objett gegenüber. Gin eingiges
unb unabänberlicßes: ber bäuerliche Gharafter, wie er
war, wie er ift, wie er in aller Gwigfeit fein wirb, gleich
ber Mutter Grbe, auf ber er rußt, mit ber er oerwäcßft
unb beinahe eins ift. Gs wäre grunbfalfcß, biefen Gha¬
rafter einfach ©elbftfucßt gu nennen. Gs ift meßr, unb es
ift weniger, unb es ift etwas gang anberes, bas nur
äußerlich biefe gorm trägt. Gs ift nicht bas „3cß". Gs
ift bas allgemeine Sewußtfein ber abgefcßloffenen Gigen*
mirtfeßaft, bie nichts oon braußen braucht — beinahe
bas jeßige Deutfcßlanb im fleinen — bes Seftänbigen
im ©ecßfel ber Sefißer unb ©efcßlecßter — bes 5)ofes.
Sis in bie fernften gernen beutfeßer Vergangenheit
reicht biefer Segriff bes freien Sobeneigentums gurücf.
9tennt boeß ber Kaifer jeßt noch allen ©lang feines Haus¬
halts feinen
3eber Bauernhof ift ein Smmfönigreicß. 3eber
®auer ein heimlicher fleiner König, gewoßnt, nach ®äter-
weife unb freiem Grmeffen bebächtig als ©elbftßerr gu
fcßalten unb gu walten unb fich um bie ©eit ba braußen
fo wenig gu tümmern wie fie um ißn. Unb nun ging es
auf einmal los . .„2Hte Slußbcmme h a f* ba - ", fagte
biefen Herbft ein greunb oon mir auf meinem ®efiß.
„35efchlagnahmt!" „3a, aber bie 9tüffe?" — ^©efdjlag-
nahmt." „Unb bie Sucßecfern in beinern ©alb?" — „93e*
fchlagnaßmt." „Der 2lpfel ba ift reif!" „2lm 2lft be*
fcßlagnahmt." „Die Grbfen fteßen ßoä)-" — „über fünf-
Digitized b
■V Google
Original from
PR1NCET0N UNIVERSITY
Kummer 5.
6ePe 143.
uiib 3 rt)an 3 ig '4^fuub befchlagnahmt!" „Unb fcie Bohnen?"
„(Sbcnfo be[d)lagna!)int!" „Unb biß Sonnenblumen ba?"
„Die Kerne ebenfo befdjlagnahmt." „Ah, ba finb
Karpfen!" „ 3 n größeren Xeid)en ablieferungspflichtig."
„Unb Schleie!" „Ablieferungspflicht^." „Donnermetter,
ein 5)aufen (Eier!" „3um Seil ablieferungspflidjtigi"
„Da fjaft bu beine Kartoffeln!" „Bis auf ben eigenen
Verbrauch befchlagnahmt!" „Unb bie Vtild) aus beni
Stad?" „(Ebenfo ablieferungspflichtig." „Da finb $)a|en
oon ber Ireibjagb!" „ 3 um £eil ablieferungspflidjtig!"
„Unb ber Sped oom Schmetn?" „3um ieil ablieferungs*
pflistig." „Dide SSoüe haben beine Schafe!" „Verlag-
nahmt." „3Bo ift bas f)eu aus bem feeren Stabei hin?"
„Be;chlagnahmt." „Da bift bu eigentlich nur noch Sach¬
walter beiiter 5)abe?" „3a. Unb mit SHedjt nicht mehr!
Denn mir finb im Krieg unb Kampf ums Dafein, unb
Strenge bis aur äußerften (Brenne tut not. Aber tut es
nicht adern! Sdjon meil biefe Strenge oon Reichs megen
all^u mechani(ch s gleichmäfjig ©erechie unb Ungerechte,
fchmarae unb rneiße Vöde über einen Kamm feßert unb
jo bas eigentliche 3 ^en ber neuen f)inbenburg- 3 eit bie
freie OpfermiUigfeit, unterbinbet."
Alfo aües nur in Siebe unb ©üte? Auch nicht! „Die
ÜVenfd>en feinbt nun einmal eine oermünfehte Va^e!"
Das fagte |chon ber Alte grtß. (Es gibt bidfellige Sünber
genug, auch auf bem ßanbe, bie man mit (Beißeln unb
Sforpionen süchtigen muß, fo gut mie ben ßebensmittel-
roueßerer in ber Stabt. Daraus ergibt fich ber britte
UBeg, ber golbene SJUttelmeg, ber 2 öeg ber Vernunft.
Vernunft, Dulbung unb Dpfermiüigfeit gegeneinanber
unter ben Vernünftigen unb bes Staates ftarte $)anb
gegen ben roiberfpenftigen fleinen Veft.
Diefer 2Beg ber Vernunft aber heißt: 93efeelung,
Velebung, (Erroärmung, (Einseltum, i)ersblut — nicht bloß
Sinte. Annäherung sroifchen Stabt unb ßanb troß
ber basmifchenraufchenben Baragraphenfpringflut ber
Verorbnungen. Annäherung ift immer möglich, menn
bas #era babei ift. ßiebenbe finben immer einen 2 öeg.
So auch bie Stabt jum ßanb. Des Vauern 0tehl* r ift bes
Bürgers Scßulb. 3m leßten Btenfchenalter mar bas
Blattlanb ein menig bas Afchenbröbel am beutfd>en $)erb.
3 n feinem altbetannten unb altfränfifchen, erbfarbenen
Kittel mürbe es oon ber ftrahlenb emporgefchoffenen
jüngeren Schmefter, ber Snbuftrie, überftrahlt. 3n bie
beutfehe Spradje fchlid) fich unmerflich eine gemiffe
©eringfehäßung bes ßanbes ein. 2öer bie Dummen
prellte, mar ein Bauernfänger. „Die Unichulb oom
ßanbe" hatte etmas Komifches. „Der Vetter oom ßanbe"
aud). „Die ßanbpomtneranae" erft redjt. Das Sprich-
mort änberte ftch in „ßänblidHchänblid)". „(Eine Btild)-
tnäbchenrechnung" mar eine, bie mit Spott unb Schaben
enbete. „Der biimmfte Bauer hatte bie größten Kar¬
toffeln!" 3a, menn nur jeßt recht große ba mären! Das
ehrmürbige ©erzeug, aus beffen Dreitaft bas:
„Unfer täglich Brot gib uns heute!" tönt — ber Siegel
mürbe in ber Stabt öum Sinnbilb eines Rüpels. 3a,
möchte uns nur ber Siegel braußen recht oiel Korn
befcheren.
Der beutfeße Bauer hat, uieüeicht ohne es felbft flar
3 u miffen, feit langen 3ahren unter biefer Unterfchäßung
burch ftäbtifd>e Sjalbbilbung unb Salfcfjbilbung gelitten.
(Es hat ihn gegen bte Stabt ba hinten noch mißtrauter
unb oerfchloffener gemacht, als er oon Vatur ift. Darum
ift es bas (Erfte, bie Vefte biefer Unterfdjäßung aus heut¬
igen Köpfen 3 U bannen. Dann mirb auch bie Stabt, unb
mas fie ©Utes birgt, bem ßanbmann mieber näherrüefen.
Vach ber alten Sage mußte ber Kaifer oon (Et)ina aU-
jährlich einmal oor oerfammeltem Volf ben Ader pflügen.
3m (Beift fod jeber Deutfche jeßt einmal täglich ein fol-
cher Kaifer oon (Etjina fein. Denn mir miffen jeßt mieber,
mas es heißt: bie reifenbe Saat, bas feimenbe Korn,
bie fäenbe $)anb. (Es gibt für oieles im beutfdjen ßanb
jeßt Ausfuhroerbote. Aber auf ber Ausfuhr guten
2öidens unb offener Augen unb freier ftersen fteht
roeber ein 3ahr (Befängnis tiod) 3 ehntaufenb ÜJtarf. Der
Austaufd) biefer ©üter 3 toifd)en Stabt unb ßanb muß
Krieg unb Sieg iiberbauern. Bei ihm rußt ein gutes
Stücf beutfeher 3at un ft.
■cCXOcOo
Jn der Rüdyc eines Rriegsla5acetts
Von (Erica ©rupe=ßörd)er.
(Ein te(ephonifd>erBefehl ruft mich oon berßeitung ber
Küche bes (Etappen{a 3 aretts in ©. nach ß* in Vorbfranf-
rei<h, um bort bie Küche eines Kriegsfc^aretts etnflu-
rießten unb 3 U leiten. gromme unb fürforgenbe $)änbe
oon fran^öfif-hen Vonnen haben in bem 5>ofpital gear¬
beitet, feitbem oor etma 90 Sahren bie mohlhabenbc
Söttme SRabame Baturle im Anbenfen an ihren perfor¬
ierten (Batten unb ihre junge Tochter bas i)ofpital er¬
baute unb es ber Obhut ber Vonnen überließ. Da beim
Vormarfch auf Boris bie Vonnen in ben fchmeren Stra-
ßenfämpfen mit ben (Englänbern auch bie beutfehen Ver-
munbeten in chriftlicßer Vächftenüebe oortrefflich oer-
pflegt hot>en, ließ man ihnen bis jeßt ihr fleines Veidj
hier unbehedigt. 3 eßt aber müffen auch fie unter ber
fteigenben Votmenbigteit nach ßajaretträumen ihr 5 )o*
?fpital als Kriegslajarett 3 ur Verfügung fteden unb fich
felbft mit einem glügel befchränten, in meinem fie nach
mie oor bie fran^öfifche 3 i p ilbeoölterung pflegen bürfen.
Das neue ßaaarett ift fd>ön. 3m großen Vorgarten
«nter alten Bäumen 3 iei)en fid) leucßtenbe Blumen¬
rabatten hin* ®ine ftattliche greitreppe, ein h^h^
VeftibüL geräumige Kratrfenfäle mit einem Blicf auf
ben großen ©arten machen einen günftigen (Einbrucf.
Aber bie Küche! Sie ift in ber Anlage ein Stieffinb
bes Kaufes! 3hre ßage im Keder, ihre (Einrichtung, ihr
3 ubehör beftätigen ben fran 3 Öftfchen $>ang: burch
Außerlichteiten 3 U roirfen unb ben fd>tichten praftifchen
Sinn oermiffen 3 U laffen. Die ntebrige Kedermölbung,
ohne burch Senfter hed ober luftig geftaltet 3 U fein,
fönnte man fich in bas ÜJiilieu bes erften Aftes aus
„5)offmanns Höhlungen" träumen. Aber hier fod
nicht gefungen unb eraählt, fonbern ftramm gearbeitet
merben! 3uerft muß einmal „bie Kifte in Schmung ge¬
bracht merben!" mie bie Solbaten fagen.
ßeere 2öänbc, leere Börter unb Sßanbfd>ränfe gäh¬
nen mich an, benn bie Vonnen haben ades ausgeräumt
Vur ein leuchtenbes Kru 3 ifiy ließen fie mir an ber 2Banb
3 um ©ruße hängen.-Veben einem altmobifcßen
©asherb mit fcßmachem Drucf ift ber große i)erb bas
eitrige Snoentar. Seine Blatte beroegt fich in ben oon
Digitized b"
■V Google
Original fro-m
PR1NCETON UNIVERSITY
Seife 144.
00 ummer 5.
ben gran 3 ofen fo belieben Wofofolinien, b. fie ift
gebogen unb ooller Wiffe unb kanten. Alles unmobern,
perbraucht, altmobifd), aud) bi« Abfpülanlage. Aber
ba bas ßasarett fofort belegt werben foll, Reifet es, fich
ben „Unterftanb" wohnlich unb 3 wedmäßtg ein^und)*
ten! Bei unwirtlichem Wegenwetter Jucken ber $)err
ßaaarettinfpeftor unb ich alle cinf<f>lägigen ßäben in
bem etwa jroölftaufenb Einwohner jäljlenben Stäbtchen
nach bem Kücheninoentar ab. Da feit 3 wei Sohren
feine neue SBaren hereingefommen finb, fonbem nur
Immer oerfauft mürbe, foftet es 9Jtüf)e, bas Wotwen-
bigfte 3 ufammen 3 ubringen. 3 mmer roieber tönt einem
oon ben fran 3 Öfifd)en ßabenbefißern bas „Pas du tout,
Pas du tout!" (Wid)ts mehr ba!) entgegen! Befümmert
fef>e id) nachher beim Auspaden ber überfanbten Sachen,
baß noch manch Wotwenbiges fehlt unb nicht 3 U haben ift,
— feine Drandjiermeffer, feine Schaumlöffel, feine
Suppcnfellen, fauin einige Ijölseme Utüljrlöffel. — 3 d)
fyalte bem 5)errn SJnfpeftor gerabe einen Sermon, wie id)
ben Betrieb eröffnen foll, wenn id) nid>t einmal eine Kaf¬
feemühle habe unb biejenige — bie er im nädjften großen
Etappenort anforbern mill — im beften galle in 8 Xagen
hier ift, als bie fran 3 Öfifd)en Qfenfeßer erfcheinen, um
ben großen Suppenteffel mit Neuerung ein 3 ubauen.
Es finb ftramme Burfchen in ber tgpifd)en blauen,
weiten Arbeiterblufe, um ben Arm bie feuerrote Binbe,
bie fie als ^iailgefangene im militärifchen Alter be-
3 eid)net. — Das notmenbigftc ©erät ift balb an Qrt iunb
Stelle. Dod) 3 ur etwaigen Verpflegung fehlt mir alles:
3d) hob fein ©ramm Kaffee, fein Brot, nichts im f)aufe.
Erft im Augenblide, ba Verwunbete eingebracht werben,
erhalte id) oom Verpflegungs 4 lnteroffi 3 ier aus ben 9tta-
gasinen bas Erforberliche. „Unb wenn ber erfte An¬
transport mitten in ber Wacht gefd)iebt?" frage ich- —
Achfel^uden. „Es wirb fchon floppen!" — Auch bas
Bewußtsein: fein Stücf 5 )ol 3 , feine Kol)le 3 um geuer-
cnmad)en 3 U haben, oerurfaeßt mir einiges Alpbrüden,
benn bie Kommanbantur erflärt, „erft am übernächften
Xage ein ©efäl)rt 3 um Kohlentransport 3 U haben!"
Unb richtig! Kaum bin ich miibe in meinem Quar¬
tier angelangt, bas id) mir in ber Wähe in ber gamilie
eines fran 3 Öfifchen Stoffabrifanten ausgefucht habe —
ba es fauber unb nicht man 3 enoerbäd)tig ausfieht — als
ich alarmiert merbe: ein ßa 3 arett 3 ug, oon ben Schlacht¬
felbern fommenb, mirb ß. berühren unb uns bie erften
Verwunbeten bringen. 3a meiner greube haben bie
hilfsbereiten unb famerabfcßaftlidjen Sanitäter bereits
in meiner Küche alte Kiften 3 erfd)lagen unb oon ben
Wonnen Kohlen entliehen unb mir ein 5)erbfeuer angc-
jünbet! Die Wacht rüdt oor. W\v alle märten, unb ba
es fühl ift, fcharen fich alle um bas frifcf) ent 3 Ünbete $)erb*
feuer: Schweftern, Pfleger, bie oermaltenben Herren*
com Bureau, SWilitärfranfenioärter. SRit einem Seuf¬
zer ber Erleichterung begrübe ich bas Erfdjeinen oon
einigen Solbaten, bie oom SWagasin einen Wiefenforb
mit ßebensmitteln für bie näcßften 24 Stunben unb
tlnige weiße Emaileimer mit üftilch anfchleppen!
Phm fann ich Suppe fochen unb Kaffee unb Butterbrote
fchneiben unb belegen.
Da ertönen bie $)upen oon Autos. Durch bas große,
weit geöffnete ©artenportal winben fich langfam meh¬
rere große graue Autos, welche an allen Seiten große
rote Kreu 3 e tragen. Es ift h*Uer Wtonbfchein unb fo
bas Auslaben ber Verwunbeten leichter als bei gadelbe-
kueßtung. Von ber greitreppe hebt fich M* Silhouette
unferes Stabsar 3 tes, ber, in fein Kape gehüllt, wartet.
Von fern bröhnt -feit Stunben bas rafenbe Xrommel-
feuer, baß bie genfter flirren.-
Eine Xragbahre nach ber anbern wirb im Veftibül
abgeftellt, ' Sich über jeben Verwunbeten beugenb, lieft
ber Ar 3 t bie SBunbtafef: Einen länglichen Streifen, ber
je nad) ber Schwere ber Verwunbung rote ober weiße
Reichen neben ben erften Angaben oom Verbanbsplaß
ober ßa 3 arett 3 ug über bie Art ber Verwunbung unb
etwa erfolgten operatioen Eingriffen trägt. — Vei eini¬
gen lautet ber Vefehl: „Sogleich in ben Dperationsfaal!"
— Die anbern jeboch werben in ben Säten entfleibet unb
gebettet, gaft ausnahmslos miibe unb erfchöpft, finb
fie hoch erfreut unb banfbar, wie ich ihnen Stärfung unb
Erfrifcßungen anbiete. Unb wie feßmedt es ihnen! 3mn
Xeil finb fie fchon feit 4 unb 5 Xagen ohne Wahrung, ba
bie gelbfücßen fid) ihren Stellungen unter bem feinb-
lichen Xrommelfeuer nicht nähern fonnten. — Als id)
nad) einiger 3*it mit meinem großen Xablett leerer
Xaffen, Xeller unb Schüffeln in meine Kellerfüd>e mieber
ßinabfteige, erfüllt mich eine ftille. freubige Befriebi-
gung: unferen gelbgrauen bienen, helfen unb ihnen ba-
burch banfen 3 u fönnen! — S^wifcßen ift ber neue Xag
angebrochen. Die Sonne hebt fich- Als ich in mein Quar¬
tier gehen will, um mich oor ber Beforgung bes SWorgen-
faffees für bas V er fo not auf 3 ufrifchen, begegnen mir bie
Wonnen auf ihrem 2öeg 3 ur grühmeffe. ©ans in weite
feßwa^e Wtäntel gehüllt, bas 5)aupt in feßwa^e Kappen,
bie 5)änbe 'freusmeife in bie weiten Ärmel oerborgen,
ähneln fie ben SWöncßsgeftalten in ber ^arrisiba-
Ssene im „XeU". Aber fie müffen umtehren, ba juft ein
länblidjer 5Bagen ins portal rollt unb ihnen ein fchmer-
franfes fleines gran 3 ofenmäbchen aus ber Umgegenb
bringt. Unb ber 5)err Stabsar 3 t, ber Vertreter unferer
„Barbarennatton", läßt es fich nicht nehmen, troß ber
burcharbeiteten Wad)t bas Kinb fofort su operieren unb,
fomit gerettet, ben Wonnen sur weiteren Verpflegung in
ihre Abteilung su übergeben.
Unter bem unaufhörlichen, entfeßlidjen Xrommelfeuer
ber nahen Schlachten, füllt fich unfer ßasarett balb bis
auf ben leßten $laß. 3 «)ei fran^öftfehe grauen finb mir
noch 3 ugeteilt, bie jeboch n°n morgens bis abenbs mit
bem ©efchirrfpülen ber fünf Wtahlseiten, für bie Kran-
fenfäle beschäftigt finb. Wachbem mehrere mir sugewie-
fene Küchenorbonnansen fich burchaus nicht als i)ilfe be¬
währt hoben (einer oon biefen Solbaten war bereits
berartig „friegsmübe", baß er unter einem Weroen-
folapps ben großen gleifchforb bie Küchentreppe hinab¬
warf, als ich ihn anwies, gletfch aus unferer Etappen-
meßgerei su holen!), angle ich niir einen ßeichtfranfen
aus unferem 5)au[e unb mache mit biefem Solbaten, 2Ö.,
ber eigentlich Blumensüchter in Elmshorn ift, einen oor-
trefflichen ©riff. Er ift nicht nur willig unb gefchidt, fon-
bern er hot auch ein #et 3 für bie franfen Kameraben,
unb bas ift in meinem Betriebe — wo alles oon greu-
bigfeit : 3U freiwilliger Arbeit burchbrungen fein muß,
fehr wertooll! 2 Benn ich morgens erfeßeine, hot er ben
SWorgenfaffee bereits ausgegeben nebft ben gefdjmier-
ten Brotfd)nitten unb breitet mir bas uns 3 ugewiefent
gleifch auf bem Küchentifch aus. Sch habe mir 3 U über¬
legen, was „aus bem Stüd 3 U machen ift". gür bie fo*
genannte „britte Koftform" habe id) Braten 3 U richten,
gür bie „erfte gorm" (bie ßeichterfranfen) fann ich bas
gleifch, in angemeffene Stüde oerteilt, 3 ur Suppe in l>ie
große Bouillon fochen. Aber ich weiß, baß auch fefjr
gern bie ßeichterfranfen „ 3 wei ©änge" effen, unb richte
es, wenn möglich, ein, für fie neben ber Suppe grifaffee
Digitized by
Goi igle
Original fro-m
PRINCETON UNIVERS1TY
IRummerS.
©eite 145.
o. ßebebur (ftatfer ÜJtapmUian) unb $)emtg Porten (Äatferin).
(Earl (Eletüing (6d)mteb).
Con Hnf«: Karl SßaUauer (Bluter), Crnft ©ro& (2)er2lUe Deffauer), ©corg ftalfum (griebrid) ©illjelm L), Sdjmlbtbäfeler (Örriebricb ber ©rofje), #enng Porten
Sespemiönn (Äöfjne ginfe), 3ttül)ll)ofer (ftriebrid) L von ijoljcn^oücrn), 3<mfan (2>er ©ro&e Surfürft).
„Dec dcutfdjc Sd>mied."
2lu§ Slnlap bco fatferlidjcn ©cburtStaflö fanb tm 3irfui Schumann eine gcftoorfteHunfl 311 m ©eften bc? firicßxMjilfc ftott, ber au $ btc grau Äron*
prinjeffin bcf:rofjnte. £ur Wuffttfjrunfl qelanqtc bas oatcriänbUdjc Spiel „3)er beutfetyc Scbmlcb" uotiSofei oon Cauff, ba$ bie ©nturtcflung
Xcuifctylanbö aur SWadjt unb ©röfee in einer ötclfje cinbrutfSuoUcr Silber barftent
Digitized by
*Google
Original from
PRINCETON UNIVERSITY
G.*i e 4 j.
Stummer 5.
rdcr ©ulafc^ ober ähnliches 3 U ben Kartoffeln 3 U geben,
gür ben britten Xeil ber Krönten gibt es noch befonbere
2)iät|uppen auf 3 uftellen. Das gleifch mirb entbeint, Ne
Knoten in bie erfte unb brüte gormfuppen oerteilt, bie
Braten 3 ugefeßt, unb bann gebt es ans Streifenfehneiben
für ©ulafeh- Die Sinne rootlen erlabmen, aber bie
-Seit drängt, benn bas 3 roeite grühftücf muß beforgt mer«
ben. 3 u &em fcbleppt eben ein fran 3 öfif<her ©ärtner als
Abgefanbter ber (Etappengärtnerei 25 Niefenfohltöpfe
an, bie beute als SBeißfraut in bie Suppe follen unb oon
ben gelbgrauen bafür oorbereitet merben muffen.
Nachdem mir notb 3 met ße’ktfranfe in (Email*
eimern bte SNilch aus bem Ntagaain bringen unb bie
Paul lUarj.
Cbcfrebattrw btt «logt*
frftt*wtoer\btx b» 3tei4>»oerbanbt« ber brutto«« treffe, errett b« flftfenu
Jttru3 am mri&fömatten 9anbe
(Pfleger auf großen Xabletten bie ®rotfcf>nitten herauf*
holen. bie 9B. mie eine Kompagnie Solbaten, in Säle ein*
geteilt, gefd)miert unb aufgeftellt b^ hot* i(b mehr
Nhiße, mich ben Braten, bem Kartoffelpüree, bem ©e*
müfe, bem Dörrobft, bem ©ulaftb unb ben Kartoffeln
3 u mibmen. ©in SBagen fährt an ber Küdjentreppe oor
unb ein Xrainfolbat ftbleppt einen Neifeforb mit ©roten
pr ben nächftenXag an. Auch Selterioaffer aus ber ßaaa*
rettapothefe. ^lofjlitb fieden oben brei frembe Solba*
ten Ihre Köpfe durch bas Xreppengitter unb gleich fommt
oon ihnen bie Karbinalfrage: „Kamerad, ha ft bu nübt
toas 3 u effen?" — Da trete ich nor. „SBoHt ihr einen
Xeüer Bohnenfuppe, Kameraden? 4 " — Die Antmort oon
oben ift ein begeiftertes 3a. „SBoher fommt ihr benn?"
— „Öd), Sdjroefier, mir find fdjon brei Shtnben mar¬
kiert unb hergekitft, um uns-entlaufen 3 U
Iaffen!" — (Die Desinfeftionsanftaü liegt in unferem
ßa^arettgarten.) Aber i<h überroinbe ftumm meine
Angft oor ßäufen, benn biefe Kameraben hüben fk bie«
fes ungebetene Unge 3 iefer in ben unmirtlken Schüßen«
gräben in ber ©acht ums Baterlanb geholt — unb nach
toenigen Augenbliden fißen alle brei behaglich löffelnd
oor ihrer Bohnenfuppe mit Sped, bie ich oon geftern
iibrighabe. —
Der oerhängnisooUe Moment naht, in bem bie
Suppe bid roirb unb ftänbig gerührt merben muß, bamit
fie nicht — in (Ermangelung eines hoppelten Bodens im
großen Keffel anbrennt. 3ch befehle „erhöhte Alarm*
bereitfehaft! Kinnriemen unten!" b. h-/ SB- muß unauf*
hörlich neben bem Keffel ftehen unb rühren.
3ch habe meine große Portion Kartoffelpüree durch*
gepreßt unb befinbe mich auf ber alltäglichen Suche nach
Kochtöpfen. 3ur Berteilung bes SDtittageffens liegt
mir ein 3*ttel unferes Stationschefs oor, auf melden*
genau be 3 eichnet ift: mie Diele Kranfe im Sjaufe finb, mie
oiele oon ihnen erfte, mie oiele britte gorm, mie oiele
Diäten 3 U befommen haben. Die befonberen Portionen
in ©ein, (Eiern unb Kafes finb fchon am Ntorgen oon
mir an bie Sd>meftern in bie Säle gegeben morden.
Um 12 Uhr läßt ©. bas erfehnte (Effenfignal ertönen, unb
auf ber Kellertreppe flappert es oon oielen Dritten. 3ebcr
Pfleger fommt mit einigen ßeicßtfranfen feines Saales,
um bie oerfchiebenen Bortionen h^raufsunehmen. ÜJtan
münfeßt fich in biefer Stunbe 10 Augen unb 5)änbe, um
allen gerecht 3 U merben, um alles auf bie Säle richtig
3 U oerteilen, bie Bratenportionen in Scheiben 3 U fchnei*
ben, besgleichen bie Suppen, ©emiife unb fo meiter
fättigenb 3 U bemeffen. ©s ift eine mühfame Stunbe.
Aber in ber bann plößlich eingetretenen Stiüe — in ber
es noch bas (Ejfen für bas Berfonal an 3 urid)ten gibt —
freut man fich bes Beroußtfeins: unfere lieben gelb*
grauen, bie genug Sd>meres hinter fich haben, laßen cs
fich nun oben behaglich fehmeefen, unb ich fann mit baju
beitragen, fie mit gefunb 3 U pflegen!
Um brei Uhr ift Ncdjmittagsfaffee mit betriebenem
Brot Dann mache ich fur 3 e©ege auBeforgungen in fran*
aöfUchenßäben. Nieiftenshabe ich jebochAnliegen unb An*
fragen beim Berpflegungsmaga 3 in. gaft ein halbes hunbert
Schmeine ermartet mit brüllenbem Quiedfen ihre Xages*
ration am Nachmittag unb gibt bem „ergreifenden
Drama", bas juft ihnen gegenüber im Kino unferen
gelbgrauen oorgefpielt rnirb, eine Begleitmelobie. 3ch
laffe mir oon einem Xrainfolbaten ben Stall öffnen, ba
auch unfere Küchenabfälle hier mitoerfüttert merben —
unb — ein Blicf oon mir auf 3 mei unheimliche bide
Sauen, bie fich in ihrem gett faum bemegen lönnen,
laffen mich fofort 3 um 5)errn Berpflegungsinfpeftor
kräg gegenüber manbern, um für bas ßa 3 arettmenü
3 ur Abmedjfelung auch einmal Schmrinefleifd) „an 3 u*
fordern!" — Dann ruft mich bas Abenbeffen in bie
Küche aurücf. ©s gibt abmechfelnb Xee unb belegtes
Brot ober Suppe mit Brot. — Nach bem ©ffen abenbs
ftiefelt SB. mit einem ßeichtfranfen ins ÜNagaain, um bie
Jhranfenfofi für bie näd>ften 24 Stunben 3 U holen. 3ch
ermarte ihn 3 urücf, um mir mein 9Jtenü danach für ben
andern Xag 3 U machen unb bas Dbft ober bie hülfen-
fruchte ein 3 umeichen.
(ön fleiner Spa 3 iergang durch ben fchönen ßaaarett*
garten befchüeßt meinen Arbeitstag, ©inige ber Ber*
mundeten gehen noch gemächlich plaudernd auf unb ab.
Bon oben aus ben Sälen Hingt roohl ein fröhliches
beutfehes ßieb oon einer Nhindharmonifa. 3 n einer
ßaube im SBinfel bes ©artens aber fißen bie Nonnen
unter einem liliengefchmücften SNuttergottesbilb im
Streife. 3n ihrer Ntitte fteht ein dreijähriges Keines
Sftäbchen, bas fie als SBaife bei fk aufgenommen, mit
gefalteten Ständchen. Unb fie alle beten murmelnd bas
Aue-aRaria unb ben Abenbfegen-eine 3bpUe Im
Xoben biefes Krieges!
Digitized by
Goi igle
Original from
't’RINCETON UNIVERSITY
Hummer 5.
Seite 147.
Der TDelthrieg. ("mösi
Verbreitet Cnglanl) burch feine überall gefdjicft oer*
teilten Helfershelfer Nachrichten über ein Äriegsereignis,
fo weif* bie 2 Belt jefet längft r was fte nicht glauben barf.
Aber mit einer ^Beh^rrlicHfett, bie einer befferen Sache
roürbig märe, wirb btefer befannte unb berüchtigte eng*
lifche Betrieb fortgefefet. Cnglanb bleibt auch jefet noch
babei, wenn ihm etmas Nachteiliges sugeftohen ift, ben
tatfächlichen Nachrichten burd) DarfteDungen gerabe ent*
öegengefefeten Snhalts suooraufommen. Cs gibt bas
alte Berleumbungs* unb Berbrehungsoerfahren, mit
bem es 3 U Beginn bes Krieges unb lange oorher uns ge*
fchabet hat, auch jefct noch nicht auf; oielleicht in ber Cr*
toartung, es möchte hoch noch irgenbwo harmlofe (Bemü*
ter geben, bie barauf hereinfallen unb uns inbireft
fchäbigen.
So nimmt es nicht wunber, bafj bie Crfolge un[eres
Seegefechtes in ber Norbfee in ber grübe bes 23. 3a*
nuar oon Cnglanb beftritten unb entftellt werben.
(Bleichgültig gegen Beifall ober ÜNi&biliigung halten
wir uns an bie Satfacben. Der Chef bes Abmiralftabes
unferer SNarine melbete, bah bei einer Unternehmung
oon Seilen unferer Sorpebobootftreitfräfte in ben Hoof*
ben ein Zufammenftoh mit englifchen leichten Streit*
fräfteti ftattfanb. Cin feinblidjer Zerftörer ift roährenb
bes Äampfes oernichtet, ein sweiter tourbe nach bem
(Befecht oon unferen glugseugen in finfenbem Zuftanbe
beobachtet. Von unferen Sorpebobooten ift eins burch
erlittene Haoarie in Seenot geraten unb auch nach ein*
gegangenen Ntelbungen ben boliänbifchen Hafen $mui*
ben angelaufen. Unfere übrigen Boote finb oollsäblig
mit geringen Berluften surüdgefebrt.
3n ben Berichten aus bem Verlaufe ber oorigen
5Boche berrfeben oor bie SNelbungen über bie UBirfungen
ber Sätigfeit unferer SNarine.
Sehr be 3 eichnenb ift es, bah oon einem einseinen
M*Boot gemelbet wirb, bah es oor fu^em im öftHchen
*NitteImeer einen bewaffneten, ooll belabenen feinb*
liehen grachtbampfer oon etwa 5000 Sonnen unb
penige Sage barauf ben bewaffneten englifchen
Dampfer (Barfielb oon 38 000 Sonnen mit oolier ßabung
auf bem Söege nach $ort Saib oerfentt hat. Dasfelbe
llnterfeeboot hat am 25. 3anuar etwa 250 Seemeilen
öftlich oon üftatta einen bewaffneten, ooll befefcten feinb*
liehen Sruppentransportbampfer, ber oon einem fransö*
fifchen Sorpeboboot begleitet würbe, burch einen Sor*
pebofchufj 3 u (Brunbe gefchidt.
Zahlreiche SNelbungen oon oerfenften Schiffen be*
seidenen bie gahrten unferer U-Boote. Der beutfehe
Sheu^erfneg arbeitet tüchtig an ber 3 unabme ber
Schiffsraumnot.
Zu ßanbe bietet im großen garten auch biefe
Steiegswoche basfelbe Bilb wie bie oorige.
3m SBeften wie im Dften ftehen unfere Sruppen in
fcharfer Bereitfchaft. So betreiben auch t)ie Berichte
oon unferen ßelftungen fprechen, ein grimmiger Crnft
fteht hiuter jebem 2Bort. Unb swifchen ben Stilen fleht
mit überseugenber Deutlichfeit bah nichts oerfäumt
wirb, um jeßt, ba es gilt, bas Aufjerfte su leiften.
Cs finb recht energifche Shaftäuherungen, beren Cr*
gebniffe oon ber Dberften Heeresleitung berichtet wor*
ben finb.
Die gransofen erfahren gehlfchläge an ber gront
unferes ftronprinaen. 2Bir haben ihnen bie Hohe 304
entriffen. erbitterte franßöfifche Berfuthe, fie surüdsuge*
winnen, finb blutig sujammengebrochen. gerner finb in
ber 3Boeore*Cbene sum Schaben bes geinbes Bewe*
gungen erfolgt. Cbenfo haben bie gran 3 ofen auf ber
Combres*Höhe unb bei St. Biihiel bie Schlagfertigfeit
unferer ßeute gefpürt.
ÜNit Ausaeidjnung erwähnt würbe bei biefen
Kämpfen bas Verhalten ber 73. güfiliere, bes Negiments
(Beneralfelbmarfchall ^ßrins Albred)t oon Vreufeen aus
Hannooer.
Zwifchen Ancre unb Somme ift oon reger artiUerifti*
fcher ftampftätigfeit berichtet. Bei Armenti&res haben
bie Bagern bie ihnen gegenüberüegenben ©cgner ihren
Zorn empfinblich fühlen laffen.
An ber englifchen gront finb feinbliche SNi&erfolge
oon gromelle 5 gemelbet. Bei ßa Baff<*e finb mehrere
Borftöfce englifd>er Abteilungen gefcheitert.
Die Dftfront ift nach wie oor in einer gewiffen Be*
wegung, bie ben Nuffen feine Nube gönnt. Die einlau*
fenben SNelbungen laffen erfennen, bah längs ber Düna
unb ebenfo bei ßuef unb ebenfo an anberei^ fünften
ber Dftfront ben Nuffen beftänbig Abbruch v gefd)iebt
Die Kämpfe an ber Aa brachten in ihrem weiteren
Berlauf oolle Crfolge unfern oftpreufcifchen Dioifionen.
Sebenfalls wirb auch bort militärifcb tüchtig gearbeitet,
unb wenn wir an unfere Sruppen benfen, fo wiffen wir,
bafe dn jeber üNann in ber Stellung wie in ber Be¬
wegung in beftänbiger Übung feine ftampftüchtigfeit
ftäblt unb beftänbig groben feiner Süchtigfeit ablegt.
Befiehl hoch ber Snbegriff ber Shiegstüd)tigteit heute in
ber pünftlidjen Ausführung auch ber fleinften Dienftob* *
liegenheiten.
An ber rumänifchen gront würbe ber Crfolg ber Cin*
nähme oon Nanefti bes weiteren oerftärft. Cs laufen
ÜJtelbungen oon erfolgreicher Sätigfeit unferer Sruppen
aus bem Cafinu* unb Vutnatal ein. 3m allgemeinen
ift nichts oon Bebeutung gemelbet worben.
Aus ben Berichten oon ber türfifchen gront geht
heroor, bah ble Sürfen fowohl bei ftut el Amara als
auch aa ber perftfehen gront wie am ftaufafus ihren
Btann ftehen.
An ber masebonifchen gront finb es allein bie
Serben, bie ftd) betätigen, iitbem fie fich bei ben Unfrigen
blutige Söpfe holen. Die Serben finb ja auch an*
fcheinenb ber einige noch brauchbare Beftanbteil bes
ganaen bunten Haufens, mit bem Sarrail auf feinem
wenig beneibenswerten Voften fteht. X.
, Jontafien* - »Catfadjcn*
5tocf »«gleitende Karten pan (urepa
nad) ben ^rtebenSbeblngungcn ber ®uicut« in il)rcr Wo te an ättUfon |
imb na<b *>« iefctgen mUttürtfcSen £age forote fc$« wettere oter* |
farbige Xetlfarten oon ben fronten für bte 3eit oom 15. bti 22.
Januar nebft einem Überftc^t3plan non ®rleti)cnlanb bringt bte
„®5CbrntIicbc Ärteglebauplairarte mit ©fjrontr 9lr 120 auä bem '
löerlag ber ftrlegSbtlf* UHüncben * Slorbineft. — 9lr. 121 für bie
3eit oom 22. bt« 29. Januar mit ben einidfarten aller Fronten
Ift foeben er.^ienen. — «tnjclprei« 80 fßf, int Abonnement monat«
lt^ 1 Warf 10 $f. — Kfemg burtb ben »uebbembef, aud) Im neu* *
tralen AuSlanb, unb burt^ bie Spoft, tn ©roft« Acrlln au cf) burd) bte
<*ef<Sftft«ftellrn ber g^nna Äuguft ©ctjerl ©. m. b. »mb ben
GUföbunb »erltn 89 82. Rurfürftenftr. 79. fBc’,ug tn Cfterretcb*
Ungarn burd) ba« It It JWeg«mtntftertum («bteitunn Ärteg§fftr*
forgeamt), WMcn IX-, IBerggafic 16 . S!
Digitized by
Goi igle
Original from
PR1NCET0N UNIVERSITY
Gasaefüllte Lampen
bis zu 2000 Watt
Neue Typen
Osram-/izoIa
Gasgefüllte Lampen 25 und 60 Watt
Nur das auf dem Glasballon ein$eatz/<z
Wort Osram bur£t für das Fabnkal der
jÄuenjesellschaft Berlin 0.17.-Überall erhältlich.
Original-Radierungen erster Künstler
A. Scheuritzel, Föhren am Müggelsee
Original-Radierung 11 : 15.3 cm 16 Mark
A. Scheuritzel, Einsamer See
Original-Radierung 19 : 29 cm 15 Mark
A. Schcuritzcl, Das Herrenhaus
Original-Radierung 11 :15.5 cm 15 Mark
G. Elchbaum, Weiden A. Scheuritzel, Mühlen (j. Eichbaum, Windmühle
Original-Radierung 19: 16 cm 20 Mark Original-Radierung 36:50 ein 40 Mark Original-Radierung 15,5: 13,5 cm 15 Mark
Die Maße bezeichnen die Bildgröße ohne Papierrand. — Jlluetrierte Preisliste unbercchnet und portofrei.
AUGUST SCHERL G. m. b. H., Abteilung Kunstverlag, BERLIN SW. 68
Digitized
by C^OOglc
Original from
PRtNCETON UNIVERSITY
BS2EZ35
fc nummer j
ni er ■
DiewocHe
yveog?aa
i Seite i
1 At\ r!
E 5. ?
D $
Bilder vom Tage
ö 149. ^
IMJiiar öum ow.ulteue.
Rainer IDilbelm und fiaifer fiarl.
Digitized b
Saif ergeburtst a gs |eier im
Google
© r o [3 e n Hauptquartier.
Original frörri
PRINCETON UNIVERSITY
Seite 150.
Stummer 5.
Cbcn: 2er an »erb bc? Sotpeboboo« „S. 69* Befallene »lo-UUencfcf fforocttcnronltan Schutt!.
Dos natfj rnfjmreidjera ftampf in Öen i>oUänbifc&en ijafen Smuiben eingelaufene lorpeboboot »B. ä*.' 8 "“’
„ü. 69" In Pmuiden.
Digitized by
Google
Original from
NCETON UNIVERSITY
Kummer 5.
Seite 15t
(Snglif d)es Xruppenlager bei 5t Omer in ftorbfranfreicf).
2Jton fiet)t beutlid) biß große 3aW oon Paraden im freien gelbe.
Tlorbteil oon Uerbun mit 3itabeUe nnb Bafjnfjof. 3m Botbecgrunb bec bard) Jener 3 erftörte 5tabtteiL
Digitized b'
^Google
Dcutfd?c Sliegeraufnafjmen.
Original from
3 RINCETON UNIVE
Sette 152.
Stummer 5,
lllllllllilllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllH
Oben:
j Das äaiferpaar in 3nnsbrucf.
(®. 3- «.)
Unten:
i
Oer Äaifer im ©efpräd) mit
i
alten ©röbner Bauern.
WüQrt.)
=
i fiaifec ftaci und RaKerin
l
3 ita in Tirol.
M
iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiM
Digitized by
©eneraiartiUerii
Gougl
einjpeftor ©eneratoberft ©nljerjog Ceopolb in einem Xiroier ©remroerf.
Orifir ' ram
PRINCETON UNIVERSITY
Kummer 5.
Seite 153.
(Ein cnglifdjcs
©rofeflug3Cug.
2Bir bringen in beiftetjen-
ben brei 2lbbilbunqen bas
*Bilb eines englifdjen ©rof 3 *
flug^euges, bas bei ßaon in
unfere $)änbe gefallen ift.
Oas gluggeug tarn btrefl
pon SRargate in (England
unb foüte burcf) bie 55efa -
gung nad) bem glugbafen
(Esquennot) iübltd) Slmtens
perbradjt werben. Oie 3n»
faffen perloren aber bie
Digitize
Orientierung unb erlebten
bas S 0 ttf 3 gejd) : tf, biefes neu-
efte (Ergeugnis bes englifdjen
glugbaues in pollfommen
unbejdjäbig'ent 3 u f* anö an
uns abliefern gu muffen.
Oie ©ejamiflügelfpanmpeite
bes Apparates beträgt 30 m*
bie ßätige 2J unb bie E)öf)e
6V a m. 3 t °et 12-3t)linber
9ioll *Rot)ce-9Hotoren gu je
280 PS geben bem ging-
geug eine ©ejd)tpinbigfeit
oon 120-130 Slunbentilo-
meter. Oie '-Bewaffnung
befielt aus 3 fietpis-üfta-
jd)inengetpef)ren, eins nod)
porn, groet nad) hinten
feuernb. Oie ^Befatgung be¬
trägt 5 flflann.
CSD
Original from
TON UNIVERSITY
©efte 154.
Kummer 5.
Ceufnanf Oefterle. Ceufnanf $rid) fjampe. Offij.-SteUo. Barfel». Qaupfmann ftunjc. llnfrroffl)ier ftarl prüfet.
Iflttc. Berlin 3 .
Ceufnanf ftonrab Qlnneberg.
(Befreiter Kraft.
Qanpfmann XfjienL OfP^-StcUo. Jrifj Xesmer. Oberleufnanf pefer Blende.
f
<8t)0t. Staffn fr & fcelnifcti. 'Bfiot. ftacßlcfn, CtarßatD.
Bijeroacfcfmeiffer paul ©etfc. Ceufnanf Jranj BrentyeL Oberleutnant (Berfjarb Stfjtnlbf. Obermaat Osroalb Sdjüfj. Bljefelbmcbel fjans Reibet.
Ritter des Eifernen Kreises I. Klaffe.
oogle
Original from
PRINCETÖN UNIVERSITY
Stummer 5.
©eite 155.
y. 'i&s'r/X't*'
1. f)auptmann oon Sßietjd} (Leiter ber Breffeabteilung), 2. j)auptmann 'Billid), 3. fjauptmann i)i bebranbt, 4. 'Jtegierungsrat feodjs, ö. i)auptmann lüSa'b*
mann, 6. Sjauptmann Beer, 7. Oberleutnant Chorus, 8. ßeutnant ©erbarbt, 9 ßeutnant Sfutta. 10. ßculnant ftitfler, 11. ßeutnant ß gab, 12 ßeut»
nant Steppat, 13. ßeutnant ftrappe, 14. Oberleutnant Btünfel, 15. ßeutnant Oltersbori, 16. ßeutnant ftod), 17. ßeutnant ©enfefe, 18 ß.utnant Born,
19. Oberleutnant Don Oonat, 20. ßeutnant ftrame, 21. Oberleutnant Sreitaq, 22. ßeutnant fcdjumadjer, 23. ßeutnant 3‘PP* 1 # 24. ßeutnant Beintjola,
25. Oberleutnant oon Benba, 26. Ober eu nant Äötte, 27 ßeutnant 'Ißeinberg.
Offnere der JJreffeabteitung beim Oberfommanbo in den marfen.
—
_
«Kjialaufnabmen brr „iAod)c'.
1. Cjaellena o. Steffel, 2. Oberftleutnant o. 'Berge u. S)errenborff, 3. B?ajor o. Conrabq, 4. Unterftaatsfefretär 2>r. Oreros, 6. SWajor fflraf o. Plettenberg*
feeren, 6. ©gellen,} Btajor ©raf S)ül|en»S)aefeler, 7. ©elj. u. Oberfriegsgeiidjtsrat J) r . ©laietoalb, 8. ©eb- Oberreglerungsrat Ütoetenbed, 9 Oberft»
leutnant o. Barfus, 10. ©eneral ©raf o. b. ©rieben.
Das Oberkommando in den
Digitized by
Google
marken.
Original from
PRINCETON UNIVERSITY
<5ette 150.
ühmnnerS.
Der Direftor beim KeidjBtag Der Direftor beim ätbgeorbnetenijaus ]
©eheimer Becbnungsraf Jungbeim, ©efjeimer Bedjnungsrat JHafc,
tourben 311 ©ebeimen ftegierunqsräten ernannt.
3n ber erften Keil)* Mßenb, oon linlß: fi. oifi, Momifjar bes preufeifctjen l'anbaHit'djatieminiftcriuins in teigen, fieutirnt KJeifjaerber, Kitt»
meUter Don eoert, Ägl. öagr. 2BirH Kat Dr. 0riebl Klartin, Keaierunqßrat Or. Kintelen, 2lmtanact)folqer bes ©eljeimrats Äaufmann, ©etjei.nrat Dr.
Jtaulm^nn, Keqi runqsrat Dr. Banfe, Kittmeifter Dr. ©obemljeim, Kegierungerat Äufcn, fieutnant Sdjraube, Dr. Dab ben, ©teile. ©taatsfommiffar.
3n heran) ttenKeitjefieljenb: ^jobfinber ff inaner, wirgenfoljn, Dr Beriu, Ceog, Äammergerid) sreierenbar Dr. ©rtjmibt, tanr. Uäc^ir amts»
of|e(|or Dr. Änod), bagr. Keqieruni*a aesiift OollacTer, Keferenbar Dr. Beutner, BMener, ©djmibt, Doinerberq, Becfer, Ke ierun'sbote. 3 n ber
Dritten Keifce ftefcenb: i)euoelmanns, Urban, Bosre, Ciegnet, fort Sdjulje, Sri Segler, *>rl. UJtartfjc, Zettel, ©i.retär $,uber, ffiämer, lüpping.
Don ber beuffcfjen Bertoaltung in Belgien:
Slbtöieb bes bisherigen ©eneralrefennten für CanDroirtfdjaft in ben beferen ©ebieten Belgiens, $)ernr
Digitized b'
Go gfi
eh^ünrm Dr. Slarl Kaufmann (Canbrat oon ©usfircben).
Original from
PRINCETON UNIVERSITY
9httnmer 5.
SeÜe 157.
Einiges übet neroöfe fCngföuftände
(„flngftneucofen'').
Bon 21. (Eulenburg (Berlin).
3 m Anfang bes Bkltkrieges hörte unb las man f)äu=
fig Ausbrücfe mie „Slriegsneurafthenie" unb „Kriegs*
pfi)d}ofe". Dann oerftummten fie unb oerfchioanben all»
mählich — meil nad) bem faft einftimmigen Dafürhalten
fad)oerftänbiger neroen* unb feelenär^tlidjer Beur¬
teiler fid) bie Über 3 eugung oerbreitete, baß es befonbere,
nur burd) ben Ärieg als folgen heroorgerufene unb in
ihrer ©igenartigkeit beftimmte formen ber Heroen* unb
Seelenftörungen nid)t gebe — baß oieltnehr nur bie al=
ten, längft bekannten unb anerfannten h)pifd)en gormen
neroös feelifdjer ©rfrankung burd) bie Sriegsummäl*
3 ung, braunen unb baheim, in aüerbings oerftärkter
Häufigkeit unb Sd)toere heroorgerufen unb mit Dielfad)
neu unb eigenartig erfd)einenbem unb in biefer (Eigen*
Artigkeit befrembenbem 3nbalt erfüllt merben.
9kun ift bas, mie es ja bei ber über (Ermartung ©er*
längerten Slriegsbaucr nid)t anbers fein !ann, meift mie*
ber oergeffen, hier unb ba auch nid)t unbeftritten ge*
blieben — unb man beginnt bemgemäß mieber mehr
namentlich ben Ausbrud „$riegspft)d)ofe" aÜ 3 u unbe*
benflicb unb aÜ 3 U uneingefd)räntt im Bhmbe 3 U führen.
Das ift aber nicht gut unb follte nid)t ohne SBiberfprud)
bleiben, meil an fold)en einmal in allgemeineren (Be*
brauch gekommenen 2lusbrücfen ein gemiffer An*
ftedungs* unb Beunrul)igungsba 3 iUus haftet, ber fid) ben
ohnehin fd)on genug ©erängfteten unb in ihrer mora
lifchen BMberftanbstraft nad)laffenben (Bemütern Dieter
unferer lieben Seitgenoffen nur aÜ 3 uIeid)t einimpft. ©s
mirb baburch bie 2 lngft bei ihnen erseugt ober, menn
fd)on oorhanben, genährt unb befeftigt, als ob lebiglid)
auf (Brunb ber Slriegsoorgänge bie fd)raeren unb fd)mer*
ften gormen geiftiger 3rrung auch bei 3 Uoor oöüig ge*
junben, in feiner SBeife krankhaft präbisponierten (be*
lafteten, fonftitutioneli neuro* unb pfi)chopathifd)en,
minbermertigen) Berfonen erseugt unb 3 U oollem 2 lus*
brud) gebrad)t merben könnten, ©tmas ber bisherigen
(Erfahrung glüdlid)erroeife burchaus 3Biberfpred)enbes!
Dagegen lägt fid) aüerbings nicht ©erkennen unb muf 3
barum offen 3 ugeftanben merben, baß fid) unter ben (Ein*
fliiffen unb ©inmirkungen bes Striegsleben^, braunen
unb brinnen, bie 3 ahi foldjer gäüe merklid) oertnehrt,
bie mir gemohnt finb, ben neroöfen Angfouftänben, ber
„Angftneurofe" unb ber „Angfthhfterie", 3 U 3 ured)nen —
unb baß biejen Suftänben auch burd) bie gemaltigen ©in*
brücke unb (Erlebniffe unb unlösbar baran haftenben ©r*
innerungen eine ebenf© iiberrafd)enbe ©igentümlid)keit
unb DJlerfmürbigkeit bes Snßaltes, mie faft unüberminb*
bare 3 äl)i 9 feit un ^ Heftigkeit ber Angjtaffekte unb ber
fid) bem Beroußtfein aufbrängenben Angftocrfteüungcn
unb Borfteüungskomplefe, oielfältig oerliehen mirb.
©ine Sache, bie praftifd) oon um fo größerer Dragmeite
ift, als fie nicht nur in bie Beurteilung ber aUgemeinen
unb befonberen Bermenbbarfeit für l)eeresbienftlid)e
Smecfe, fonbern nod) roeit barüber hinaus in ßeben*
fteüung, ßebensglüd unb Scßictfal ber Betroffenen felbft
unb ihre Angehörigen leiber h'cchft oerhängnisooü ein*
qreift.
©ine gerabe in letzter Seit befonbers häufig oor=
gekommene gönn fold)er Angfauftänbe betrifft nicht
feiten nod) gau 3 junge ßeute, bie in aÜ 3 U ftürmifchem
Begeifterungsbt ange, mie ihn ja 3 umal bie erften Kriegs*
feiten mtt fich bradjten, unb in überjehäßung ihrer nod)
unerprobten körperlid)en unb feelifdjen Sräfte fid) als
^riegsfreimillige gemelbet hatten — aber nad) menigen,
oft oerhältnismäßig unbebeutenben ©rfaßrungen unb
©rlebniffen, felbft nod) in ber Ausbilbungseit aus ber
ungemohnten Umgebung entfernt, in ßa 3 aretten unter*
gebracht ober entlaffen unb heimgefdjickt merben mußten.
Die biefer Angftncurofe Berfaüenen können in ihrem
nunmehrigen krankhaften Seelen 3 uftanbe nicht bas ge*
ringfte, auri) nur an ben £rieg ©rinnernbe hören unb
fel)en — fie können nicht baoon fpred)en hören, nichts
baoon lefen, können baher kein S^itungsblatt 3 ur 5)anb
nehmen, feine Gefell|d)aft befuchen, kein öffentliches Ber*
kehrsmittel benußen, kein Gaftlokal auffueßen, mo fie etma
einer Uniform aud) nur oon fern anfid)tig merben tönn*
ten, ge[d)meige beim gar eines 5 friegsoermunbeten ober
Berftümmelten. ©iner biefer Bebauernsmerten, ben ich
jüngft 3 U beobachten Gelegenheit erhielt, tonnte nid)t ein*
mal bas Safammenfein mit feinem oon ihm überaus ge*
liebten unb oerehrten Oheim, einem Oberftabsar 3 t, er*
tragen. So entmicfeln fich bei biefen Ukeurotitern fefun*
bär bie ©rfcheinungen ber Straßenangft, ber Btafeangft;
fie oerlaffen bas 5)aus nid)t mehr, leben in ©öliiger ©in*
famkeit ©ergraben, am liebften mol)laufgehoben unb be*
hütet in einem Sanatorium — oorausgefeßt natürlich,
baß nid)t$ 9JUlitärifd)es bahin kommt. So traurig ber
Suftanb übrigens erfcheint, fo ift er bod) in ben meiften
gälten mieber ausgleichfäßig unb bei Amoenbung ber
nötigen Gebulb unb ergiebiger pft)d)ifd)er ©inmirfung,
menn aud) erft nad) längerer 3 ?it, fogar oollftänbig
heilbar.
2 ßenn es fid) in berartigen, neuerbings fid) mehren*
ben gäüen roohl faft immer um oon oornherein krank*
haft angelegte, belaftete unb leid)t aus bem Gleidjgeroicßt
3 ti bringenbe 3 nbioibuen hanbelt, fo ift ein gleidjcs für
bie meitaus iiberroiegenbe Bkehrsahl ber mit neroöfen
Angft 3 U|tänben Behafteten, ber „Angftneurotiker" unb
„Angftf)i)fteriter", nid)t minber an 3 unehmen unb mirb
aud) burch bie taufenbfad) mieberholte ©rfabrung über*
reichlich beftätigt. Voraus entfpringt ober morin liegt
nun bas Söefcn biefer krankhaften Dispofition? Hier ift
oieles noch außerorbentlid) unklar unb bunkel; bod) ift
es uns oergönnt gemefen, namentlich im ßaufe ber beiben
leßten Desennien, einige große gortfdjritte in ber ©r*
kenntnis 3 U mad)en, inbem mir Die hcroorragenbe Be»
beutung einiger in ihrer gunktion früher oöüig uner*
kannten ober ungemiirbigt gebliebenen briifigen Organe
nad) unb nad) erforfchten, bie burch ihre nad) innen (b. h-
in bie Blut* unb Säftemaffe htnein) erfolgenben Abfon»
berungsprobukte, alfo auf inncrfetretorifd)em („enbokri*
nem") 2 Beg auf bie midjtigften ßebensfunkfionen, unb
namentlid) auf bie mannigfaltigen Xätigkeitsäußerun*
gen bes Üfteroenfgftems einen faft unbegrensten, balb in
gutem, balb in fd)limmcm Sinne ber Beränberung, Um*
ftimmung, ber 5 Hei 3 ung unb Abfd)mäd)ung, ber Steige*
rung unb Berminberung oon Bitalität unb ©nergie fich
geltenb mad;enben ©influß ausüben. 3 n bie 3 a h^ biefer
Digitized b"
■V Google
Original from
PR1NCETON UNIVERSITY
Gerte 158.
Nummer 5.
Srüfen gehören u. a. öte Äeimbrüfen (unb smar näher
beftimmt bie 3anfd)enfubftan3en ber Äeimbrüfen) beiber
Gefcßlecßter, bie fogenannten Nebennieren, Scßilb* unb
Ühgmusbrüfen am Hälfe unb bie in ber Sdjäbelhöhle an
ber Gefjirnbafis belegencn, als „Hirnanhang" (Hypho*
plivsis) unb als < 3 irbelbrüfe beseidpieten kleinen brüfi=
gen Organe. Näher kann auf biefes fid) neuerbings im*
mer meiter unb meiter erfcßließenbe Gebiet \)\ex natür*
lieb nicht eingegangen merben; nur auf bie ungemeine
2 Bid)tigteit ber NtehGahl biefer Drüfeit für bie Nor*
gange bes gefunben unb kranken Gefcßlecßtslebens unb
bamit für bie 3ahlreicßeu, gerabe mit biefem innig 3U=
fammenbängenbeit formen neroöfer Nngftsuftänbe fei
nod) fur3 bingemiefen.
Hier ift freilid) nod) einer gan 3 anbereu, neuerbings
einen febr meiten Nauin einnebmenben Seite ber 53e=
trad)tung 3 U gebenten, bie an bie non bem 5öiener Ner*
nenar 3 t greub unb feiner Schule im ßaufe ber lebten
20 Sabre ausgebilbeten unb mannigfad) bifferenßierten
fiebrmeinungen unb 9Netf)oben ber fogenannten Nfadjo*
analgfe anknüpft. Gs follten fid) banad) biefe gormen
ber „5lngftneurofe" unb ber „ 2 lngftl)t)flerie" faft unfebl s
bar ftets auf ber Grunblage einer auf gefcßlechtlicßem
Gebiete liegenbeit feelifdjen Scßäbiguug unb Nermun*
bung (eines „fejuellen Nraumas") enttnideln, bas me*
nigftens nad) ben urfprünglicben lehren greubs unb
feiner 5lbepten — non benen nad) unb nach bie meiften
abtrünnig mürben unb eigene 5öege einfd)lugen — im*
mer in bie frübefte ßebensperiobe, meift in bie aller*
erften Stinößeitsjahre 3 uriictreid)en, in bie liefen bes
„Unterbemußtfeins" nerfenft unb aus feiner mehr ober
toeniger langjährigen Nergeffenheit unb Nergrabenheit
burd) bas Slunftmittel ber Nfodjoanalgfe tnieber heroor*
gcloctt, ans ßießt geförbert unb 311 m 5lbreagieren, ber
bamit 3 ufammenbängenbe nernöfe Nngftsuftanb fo 3 um
Nerfdpninben gebradjt merben foüte. (Es unterliegt tnobl
feinem baß biefen 5lnfd)auungen ein berechtig*
ter Stern sugrunbe lag, baß man aber ben Doppel*
fehler beging, einerfeits bie ßel)re norn „fe^uelleti
Ürauma" niel 311 fel)r 3 U nerallgemeinern, anberfeits
biefes neranlaffenbe Trauma mit ilnred)t in bie frii^eftc
Stinbbeit 3 U nerlegeu, non melcbem Doppelfehler aller*
biugs anfängliche 5lnhänger unb 2 lpoftel ber greub*
Oebren, mie 3 . 53. ber Neroenarst 5öilhelm Stefel in
5öien, fid) nad) unb nad) freimad)teu. Nicht ohne geift*
reiche Bosheit feßilbert Stekel bas 311 biefem 3mecfe au*
gemanbte Verfahren: „Gs gab niele 3aßre, in benen bie
Nfßcßoanaltjfe nichts anberes mar als eine 3 agb nad)
ben ,nerbrängten Draumen’ ber Stinbbeit. giel bem un=
glücklichen Patienten nichts ein, fo mürbe bie paffine Neji*
ften 3 als böfer 5 ßille bes Unbemuf 3 ten gebeutet, bas feinen
fieberen 53efiß an luftbetonten (Erinnerungen nid)t [)ex=
geben molle. — Ntancßmat mürbe ber Traufe bes 5öiber*
ftanbes miibe unb brad)te mehrere erlöfenbe Draumen,
bereu 53emußtmacßung nun bie Genefung einleiten follte"
ufm. — (Es Ieud)tet ein, baß fid) bei ausgiebiger Durd)*
fübrung biefer „Ntetßobe" (Erträumtes, pbantaftifd) 2lus*
geftattetes unb frei (Erfunbenes im Gehirn bes kraulen
oft laum nod) auseinanberbalten liefen — baß fid) bie
Grgebniffe non Selbfttäufd)ung unb bemühter Xäufdjung
3 ur gemeinfameu Irreführung bes ^Xr^tcs nielfad) oer*
einigen mußten!
Dies febr iniereffanie 5Ef>ema läßt fid) für biesmat
hier nicht meiter oerfolgen. (Es muß jeboeß ßeroorge*
hoben merben, baß fid) auch gerabe non biefer Seite her
nietfache Anknüpfungen unb Ziehungen 3 U ben ner*
nöfen Angft 3 uftänbeu ber Srieg 3 eit barbieten, ba auch
biefe unter ber 9Nitf)ilfe non „fejuellen Draumen" in nur
3 U großem Umfange ausgelöft ober genährt unb oer*
ftärft merben. 5Benn ber Gegenftanb uielleid)t aud) et*
mas heilet erfd)eint — mir höben es ja ben großen 3 n*
tereffen ber Öffentlichkeit gegenüber glüdlichermeife ner*
lernt, einer aitmobifd)en Nriiberie auf biefem Gebiete
Ned)nung 3 U tragen! Zweierlei untereinanber fehr oer*
fchiebenartige, ja gerabe 3 U entgegengefeßte Ntomente
finb es, bie hier nor 3 ugsmeife in 53etracßt kommen. Gin*
mal ber unheilnoüe Ginfluß mirklid) ermorbener ober
aud) nur mit Unrecht befürchteter Gefcßlecßtskrankheiten
unb ihrer golge 3 uftänbc auf bas Neroen* unb Seelen*
leben; ein Ginfluß, ben man fid) Dielfach gar nicht be»
Drohlid) genug, gar nicht in feiner notiert laftenben
Sd)mere unb Nerberblicßkeit für bie betroffenen nor*
ftellen unb im einseinen ausmalen kann. 3ebem Neroen*
ar 3 t finb ja bie traurigften beifpiele ber Angft oor
Nüctenmarts* unb Gehirnerkrankungen („labopßobie"
unb „baralt)feophobie") aus eigener reicher Grfahruug
gegenmärtig. Nad) biefer Nid)tung hin hat fid) narnent*
lid) bie Deutfcßc Gefellfcßaft 3 ur 53ekämpfung ber Ge*
fcblecßtskranfßeiten unter ihren gührern, bem leiber kür 3 *
lid) oerftorbenen genialen 2llbert Neißer unb 51. 53Iafcßko,
außerorbentlicße Nerbienfte ermorben. Aber auf ber
anberen Seite kommen aud) bie kaum minber fdjmeren
neroöfen Sd)äbigungen in betracht, bie aus bem aufge*
nötigten anbauernben ifolierten fieben ben im gelbe be*
finblicßen Nkännern mie ben baheim gebliebenen grauen
in natürlid) nicht allen, aber immerhin ßahlreicßen gälten
ermad)fen. Nkan hat biefe Schäbigungen mit Unrecht
beftritten unb megsuleugnen gefueßt; fie finb smeifellos
oorßanben, unb es können hieraus gerabe bie feßmerftert
gönnen ber 5lngftneurofe unb ber 2 lngftßpfterie er*
maeßfen.
Ob hier burd) Ginselmaßregeln, 3 . burd) einen
häufiger ober regelmäßig 3 U erteilenben „Gßeurlaub",
mie mau oorgefcßlagen hat, manches gebeffert merben
könnte, mag bahingeftellt bleiben. 3 m gansen mürben
fid) ja berartige Ntaßregeln, falls fie bureßführbar finb,
im Ginklange mit bem halten, mas mir aud) aus anberen
Griinben als meitfießtig erfaßte 3iele unferer „5Beoölke*
rungspolitif", als 5lbhilfsmittel für bas ifieß mit immer
mud)tigerer Schmerc aufbrängenbe bes Ge*
burtenriickgange 5 ins 5luge 3 U faffen gemoßnt finb. 5lber
freilich biirfen mir gerabe hier oon äußeren Hilfsmitteln
nicßt 3 U niel erraarten, mie bies noeß kürslicß ber neuer*
mählte Nektor unferer Unioerfität, ber berühmte grauen*
013 t Gruft 5Bumm, in feiner Nebe sum Nektoratsan*
tritt fo feßön ausgeführt hat. S)\ex bebarf es nielmehr
einer inneren Grneuerung unb Sraftentfaltung, mo 3 U,
mie 53umm fagt, „oielleicht bie gemaltige Grfdjütterung
burd) ben ^rieg, ber Ginfluß ber SNillionen, bie aus ber
gront mit Grlebniffen ohnegleichen ünb einer neuen
^ebensmertung surüefteßren, bie Läuterung oon ben
Scßlacken 3 umege bringt, bie eine allsu üppig unb ein*
feitig fproffenbe Äultur in ber 23olksfeele hat entfteßen
laffen".
Digitized b
>y Google
Original frnm
PRfNCETON UNIVERS1TY
Kummer 5
©eite 159.
(Eisgang im Qafen.
VMM
.M
^UUes 3ijd;eti;üU6 in IDaltersfjof.
Digitized by
Go», gle
fjamburger IDintecftimmungsbildec.
Original from
PRINCETON UNIVERSITY
oeitc 160.
Stummer 5.
1 . Sänget Sdjlaegel (oon ber Oper in Köln), 2 . HapeUmeifter S<t)Iägel, 3 . Sänget Bobert BröU (Bresben). 4 . Stau Oberleutnant -Binbel (BtülfeO, 5 . Stau
Käthe Süfter.Sjerolb (Köln), 6 . ßeftor Dt. ffiirtb (Berlin), Mitarbeiter ber Btelfebeliglerten in ®ent, 7 . grau ßili Kaufmann (Berlin).
©eifflid»es ßonjert „Die nieberlänbiftfjen IHeiffer oom DllHelalfet bis jum 19. 3a&tf)uttberf“ ln ®enl: Die imtroirfenben.
(Etnff JJatermann,
(Eintreibung bet »(Eifernen lür Canbsbetg“ int f)auptporfa( bet 650 3af)te ulten ber ßrßnber bes öifobienporträts, feiert
Digitized by
Lianen
Co gle
2narien(it(bc in £anbsbetg a. W.
feinen 80 . ©eburtstag.
Original from
PRINCETON UNIVERSUM
Stummer 5.
Seite 16i.
| — • • ' | • ■|
Wot- %
(Eislauftneifferfcfjaft in Berlin.
gtL $f)ea grcnffcn (99. 3. <£.) gewinnt Me erftc öcutidjc ttrtegtfmetfterfcf)aft
Bei 5er Jaf)rt in$ Xal.
Digitiz
Google
Berliner IBinterfport.
Original frörri
PR1NCETON UNIVERSI
Seite 162 .
Stummer 5 .
£riegsf)ilfe in Cauenburg i. Die 311c Jlätjftube umgeroanbelfe XurnijaUe,
in ber bic im ^cIdc flcfammcltcn jerrtffene Solbatcnroäfdjc ncflicft unb wicbcr inftanD wirb
>;mu>cr ä l'aüijctf pljoi.
XiUa Durieus als Jrau 3 nger. be Bogt als Jlils Sfensfön.
2luffüljrung uon SbLens „0rau 3nger au[ Oßftroi" im berliner ftgl. Srfjaufpielfjaus.
/ GOv Original from
Digitized b'
PRINCETON UNIVERSITY
Kummer 5.
c eite lt‘3.
92ac^brucf oerboten.
21. ftortjefeung.
©er 5>of in Klaubern.
Dtoman au£ bem ‘Völferfriege.
Q3on ©eorg 'Jrci^err oon ömpfefca.
51merifanifd;e5 (Topgrighf 1917 br)
Slugujt Scherl ©. m. b. S)., Berlin,
Herr oon Vißmang hatte niefjt eben leife gefprod)en,
mit) einer ber Serie, ber gerabe oorbeiftrid), buefte fid)
förmlid). ÜDJit einem Sttal mar ber glur leer. Stine
fam bie Dreppe frrab, bie grof^e, blonbe, ber bas
fleine Volt nid)t bis 3ur Vrofcße mit bem Voten
Sreu3 reid)te. Gr ging ißr entgegen. Sie blieben
miteinanber fteljen, rno bie Il)eater3etfel angefd)lagen
mären, unb er las ooll Staunen, mie man fid) oer*
gniigte überall. Sr madjte ein finiteres ©efießt.
©emoßnt, Stine alles 3U fagen, mas ißn bebrängte,
fing er baoon an. Sie t'rußigte ißn. Sie fprad) oon
ben Vflid)ten, aber aud) mn bem Scßmeren jener, bie
baßeimgebliebeit maren. Scßaufpieler, 93 ?ufif,
Xfjeaterarbeiter, alle müßten bod) leben. Durd) gute
Stimmung fülle aud) Sdjmädjeren baßeitn bas Durch*
halten erleidjtert, bie ©elbfampffraft gefiebert bleiben.
Sie rebete rnarm, meinte aber gleid) befd)eiben, cs fei
nidjt 00113 ihre Sßeisßeit: bie Ör3te im Sa3arett hätten
cs gejagt. Seine Vtißftimmung fd)ien oerflogen. 6c
blicfte ihr ga 113 nahe ins ©efid)t: „SRein Stindjen
meiß alles. SBeißt bu, mas id) jetjt tnödjte?"
„Vun?" lächelte fie, unb ihre Slugen maren ihm
fo nahe, baß fie faft fdjielen muhte.
Sr fagte ernft unb feierlidj: „©näbiges gräulein,
jeßt möd)te id) Euer Hodjmoßlgeboren oor allen SJten*
fchen hier einen Kuß geben."
Sie ladjte nur unb 30g ihn fort. Denn nun
mußten fie hoch enblicß effen. 2lber ba mürbe gerabe
ber Kriegsberid)t ber Dberften Heeresleitung ange*
fd)lagen. Sie traten heran, 3manglos 2 lrtn in 2 Irm,
unb fingen an 3U lefen. Vlößlid) roanbte er fich 3U
ihr: „ 2 ßas? ftßeftlid) Vobines große 2 Irtiüerie=
fämpfe?"
llnb er fagte gait3 träumerifd): „Das ift bei uns.
Unb id) bin nid)t babei!"
Sie mar niefjt gefränft: „VMr merben bid) gefunb
tnad)en, unb bann fommft bu roieber hinaus. 2Benn
id) ein SJtann märe, möchte id) auch nicht hier fein."
XV.
Sttit betn Schlag fieben Uhr morgens beutfd)er
■Seit feßte es ein, gerabe als ©eneral oon glurfd)iiß
ootn Silier Vaßnbof 3uriicffuhr. — föinjor oon (Efferte
hatte bie ©elegenßeit benußt, auf bem Vürfroege beim
©eneraltommanbo oor3ufpred)en. ©eneral oon
Kißingen mar ausgeritten, ber Stabschef bogegen
mad)te im Varf feinen Vtorgenfpa3iergnng. Vei
brohetiber Körperfülle ritt er nicht nur, fonbern
pflegte in früher SRorgenftunbe im ©arten 311
„laufen". Der @eneralftabsoffi3ier ber Dioifion faß
feßon oon raeitem bie mächtige ©eftalt bes Dberften
Vacf) barhaupt burd) bie Vüjd)e flißen. Sr rief oon
meiiem: „Qarnoßl, ein fdjlanfer Veifer mie Sie
braucht bas nid)t. 2lber id) bei ber Sdjreibtifih-
arheit?"
Sr hatte ßod) gefprothen mie immer, roenn er ge*
mütlid) mar. Vlößlid) ftanb ber Unteroffi3icr aus
Vorbeauf ba, oerfueßte Stellung 3U nehmen, trat aber
bei jebem 2 ßort einen Sd)ritt meiter oor unb pirfdjte
fid) fo aü'mäßlich heran: „Herr — Dberft — ÜDlelbun*
gen — oon oerfd)icbenen — Stellen."
Qm gleid)en 2 lugenblicf härte man fernen Ka*
nonenbonner. Von allen brei Dioifionett, bie bem
Korps unterftanben, mürbe geuerüberfall gemelber.
Dberft Vad) fagte nur, inbern er Vtajor oon Sfferte
eine Verbeugung mad)te, bie biefer mit feiner ftren*
gen Dienftlicßfeit ermiberte: „Sine Kraft mie Sie ift
jeßt nötig oorn."
SBäßrenb SJtajor oon Sfferte bie Straße nad)
Valingßien ßinunterfußr, Hang immer ftärfer bas
Vollen ber ©efchiiße. Hatte man fonft einigermaßen
bie Vid)tung unterfcheiben fönnen, aus ber bas Kn*
nonengebriill fam, fo traf jeßt Donner, Staffeln,
Krachen, Dröhnen bas Ohr oon allen Seiten. Vis*
meilen fd)ienen bie Sufttoellen ftärfer oon 2 )pern 3«
fcßallen, bann mieber mar es, als trüge fie ber 2Binb
oon 2 lrmentieres herüber. Valb faf) man in ber
gerne bie Staubfäulen ber ©ranaten fteigen. 2 lls ob
Qrrtiißier tan3ten, 3ucften fie balb hier, halb bort auf.
Der Hof Valingßien fd)ien nicht unter geuer 3U liegen,
rool)l aber bas Dorf. Sie fuhren nid)t bis an ben
Varf heran, bentt einmal mar bie Straße 3crfd>offcn,
bann füllte ber foftbare SBagen nicht in ©efaßr fom*
men. 9 Jiajor oon Sfferte fehiefte alfo Kloftermann nad)
Sa ©renouillcre 3urücf. Das Vilb ber germe mar
oöllig oeränbert. 2 Soßl führten nod) Vaumreihen
nad) bem alten Haus, aber Süden in ihnen hatten
2 lusblide freigelegt. Der Sßarf hob fid) nicht mehr als
Vtaffe ab, fonbern glich, mie in Openbaele brüben, nun
©eftrüpp unb Unterbot. Stur ein3elne fd)öne Väume
ragten unoerfeßrt. 2Us ber ®eneralftabsoffijier ben
Iridjtern unb aufgemorfeneti Srbroälien ausroeichenb
in bie Stöße bes Scßuttßügels fam, einft bie SSoßn*
ftätte oon 9Renfd)en, erblidte er braußcit gegen ben
hellen Himmel bie ©eftalten bes Herrn be Vattaignies
unb feiner lödjter. Das Halstud) bes alten ^Patrioten
rnehte, fein ungefeßnittenes, langes, toirres, roeißes
Haar flatterte im VMnbe, unb ber ftoßmeife Suftftrom
trug bie Kleiber ber Damen gleid) baufdjenben gal)*
Digitized by
Gck igle
Original fro-m
PRINCETON UNIVERSrfY
Sette -161
Kummer 5.
neu feitmärts hinaus. Sie ftanben unberoegfich, bte
brei, unb blidten auf bas Scftaufpiel, roie bie (Erbe
ihrer Heimat bampfte unb raufcfjte brüben längs bes
hügel3uges uon Balinghien.
Unteroffaier Bojenthal fam fd)on bem SDlajor
entgegen. Ser fagte: „ 3 d; roeift!", feftle fid; an ben
Sifd), nafjm ben Ejörer, unb mährenb er borgte unb
fprad), las er bie ^Reibungen, bie fdjon oor ihm
tagen. 2 Rajor Bennfjöfer trat ein. Sie nidten
fid; 3U.
Kurs barauf erfcf)ien bann ber ©eneratteutnant. Sie
Btajore ftanben auf. Sann ging bie Arbeit rneiter,
bas hören, ben Bleiftift in ber hanb, um auf3ufcf;rei=
ben, roas bie brauften melbeten, mitteilten, münfcfjten,
3ur ©rmägung gaben. 3 a, es ging tos! Sie Brigabe
Golm melbete, ber Sprengtrichter auf höhe 40 fei
umer geuer. An ber Stellung am berühmten Babe»
I;äusd;en hätten bie ©nglänber eine BJine gefprengt,
ober 3U fur3, fo bafj ber ermartete englifdje Angriff
ausgeblieben fei. 3 a, bie Seutfdjen batten fogar fofort
ben neuen Sprengtrichter befetjen fönnen. houpt»
mann hafencleoer fragte an, ob ©eneral oon Ölur»
fdjiift ettua bei ber Sioifion eingetroffen fei. (Er fcfjicn
beforgt um if;n, benn bie Strede Belooorbe—Baling»
hien tag unter fchmerem jjeuer.
Bei ber Sioifion rauftten fie nichts oon bem ©e»
nerat. (Er mar eben auf bem Büdroege oom Bahnhof
ßille. 3 n ber Borftabt, bie fie burchfuhren, ftanben
bie gran3ofen auf ber Strafte unb taufchten hinaus;
an ben immer leife tlirrenben Senftern roaren Köpfe
erfchienen. 9 Ran rief einanber etrnas 3U, bann hoben
fid; mieber bie Köpfe, man laufchte, fud;te, fehnte,
3itterte, bangte, benn feit fie 3um erftenmat ben
Sotmer oon Kanonen gehört, hatten fie folch furcht»
bares, ununterbrochenes Bollen nicht oernonunen.
Ser ©enerat fudjte ben 2 Beg ab3ufür3en. Sie
Karte unb ein Bergröfterungsglas in ber hanb, be»
fahl er feinem Wahrer mie ein Kapitän am Sprach»
ro!;r: „Bed;ts, linfs, gerabeaus." Ser Selbroeg
mürbe immer fd;mäler unb hörte [chtiefttich auf. 2Bü=
tenb ftieg ber Heine ©enerat aus: „Kehrt, fet;rt!"
5 ffiäl;renb bie beiben oom nebeneinanber fi<h um»
brehten, um eine EBrüde 3U finben über ben Straften»
graben aufs Selb hinaus, baft fie ben 2Bagen rüd»
märts hineinfat;ren tonnten, lief ©enerat oon Slur»
fd;üft im mehenben offenen EBantel 3u einer 3ie9elei,
oor ber ein paar Sran3ofen ftanben unb hinaus»
taufeftten, roas ba nur oor fief) ging, benn bas gan3e
fianb fd;ieti in Aufruhr. (Ein niebriger, oben ftutnpf
abgebrochener Schornftein ragte. (Ein Unteroffi3ier
trat aus bem haus, beffen 3erbrochene Sd;eiben man
burd; EBretter erfeftt hatte. (Er mies bie 5ran3ofett
fort, einen alten Kerl in meiten Eßtuberhofen, ein
jd;inieriges 2 Beib, bas Sd;ür3enbanb tief eingefdjnit»
ten in ben miebertojen ßeib. Sie trollten fid; mift»
Digitiied by Google
mutig. Ser ©eneral rfef bfjt Unteroffisier h«an;
„2Bas ift hier 1 ?"
„ArtilIeriebeobad)tungftelIe, herr ©enerat."
Sa trat einer in blauem 2Ronteuran3uge aus bem
3 Jlafd)inenhaufe neben bem Schornftein. fieutnant»
ber er mar, melbete er fid;. ©ben mar er be[d;tnuftt
heruntergettettert oon ber Beobachtung an ber EDtütv
bung ber (Effe unb fdjidte nun einen anberen Beobach 5
ter hinauf. (Er fragte ben Unteroffi3ier: „ 2 ßas haben
bie ßeute ba 3U fud;en?"
„Sinb gan3 harmlos, herr fieutnant. Sie graben
immer hinten 3 uderrüben aus, unb auf bem Selbe
tönnen fie nifd;t fehen."
„(Egal, fd;meiften Sie jeben raus."
Sonn hufd;te er bem ©enerat nach in bas Sitnrneiv
roo nichts ftanb als ein ro(;er Sifch mit ben auf*
gefpannten Karten unb in ber ©de ein Strohlager,
ein Btantel, ein Artilleriehelm. Ser junge Offner
3eigte bie ein3elnen Bunde, oom ©egner belegt ober
oon eigener Artillerie befuntt. EDlit ber Schnur oU
fierte er fie. Sann nahm er feinen Bteiftift unb seid;*
nete bem ©eneral bie Strafte ein, auf ber er am
beften oortam.
„2Bann h°t es angefangen?" fragte ©eneral oon
Slurfchüft.
„Sieben Uhr, herr ©enerat, ber erfte Schuft."
„Suten Sortgang! Sanfe. ©rüften Sie ©eneral
höhne."
„ 3 u Befehl, herr ©eneral."
(Er rief ben Kraftroagen. Bismeilen tarnen
Schrapnells über fie gefpriftt. Ser fahret oerlang*
famte ben ©ang, ba bie Strafte nicht eingefeften mar,
es fid; alfo nur um Streufeuer auf gut ©lüd fjanbeln
tonnte. Unb fie hatten ©lüd, bas Schrapnellfeuer
fd;roieg mie auf Kommanbo. Als fie eben in Ba»
linghien einfuhren, fdjmetterte es rechts unb Iints in
bie ©ärten. fjäufer, noeft heute, als fie beim SRorgen»
grauen fortgefahren maren, unoerfehrt, hatten in ben
taum 3mei Stunben, bie bas geuer nun bauerte,
ihre Siegel quer über bie Strafte ausgefdjüttet mie
einen Kinberbautaften. Bun lagen ÜRöbel, Kleiber,
hüte, bie gäcfjer aus ben ©eftellen eines Kauflabens,
Bilber, Betten milb burcheinanber, benn bie Stod»
merte hatten fid; ftür3enb oerfdjieben fdjnell entleert.
2ßie mit unterfd;ieblid) roeit oorgelaufenen ßaroinen*
3ügen ober fiaoaftrömen mar bie breite houptftrafte
bebedt. herrenlofe Köter irrten umher, fd;eu, mit
eingetlemmtem Sd;maii3 unb hängenber 3 unge. An
einem 3 oun hing eine aufgefpieftte Kafte, ben Kopf
nach unten. Sie mochte gerabe, als fie fid; retten
roollte mit einem Sprung über bie ©ifenfpiften, oon
©efchoffen ereilt morben fein.
Ser ©eneral lieft bas Auto in ben geuerfefjatten
ber häufer fal;reit gegenüber oon feinem Quartier.
(Einen flüchtigen Blid marf er auf bie „Mairie". Auch
Original from
PRINCETON UNIVERSITY
Hummer F.
©eile 165.
fie hatte in ben 3mei Stunben ber 2 lbmefenl)eit bas
Sd)icffal bes Krieges ereilt: ihr Sa<hftul)l mar 311*
fammengebrocfjen, ber Salfone (Sitter penbelten im
SBinb. 3a, ber Zugang mar burrf) frifc^ abgeftür3te
3 iegetmaffen bes oberen Stocfmerfes oerfchüttet. Stls
ber ©enerat über bie Irümmer flieg, fd)metterte
brüben neben feinem Kraftmagen eine (Sranate in
ein fcfjmales E)aus, bie faft ftäbtifdje Slpothefe. (Eine
Staubfäule fd)o& auf mie roter Sranb. (Es roch nad)
Sdjmefet, Sprengftiide
flatfd)ten an bie 2Banb.
Sobalb bie (Entlabung
oerflungen mar, fab man
Köpfe an ben Keltertufen
erßheinen. grau unb
Iod)ter bes Zaires liefen
nuf bie totenftitte Straße
unb blirften mit neugierig
rooltüftigem ©rauen hin*
Unb bie Sitte beutete mit
bem hageren, oon 2lrbeit,
Hid)tmafd)en, Staub unb
Srecf fchmußigeit Sinn
hinüber. „C’est lü. bas",
fdjrien Hfutter unb Iod)=
ter fid) an unb ftarrten
bem fd}mar3en Qualm
nach, ber 00m SBinbe ge*
trieben bie Sorf3eile fid)
berabmät3te, roter 3^9 eIs
ftaub binterbrein. Überall
tauchten fie auf: Kinber,
SBeiber, alte Htänner,
unb fdjauten unb fdjauer*
ten unb bauten: es ift
menigftens nicht bei uns.
SHand^er aud) meinte
mobt, es möchte bem
reichen ^illenbreber nichts
fd;aben.
Ser ©enerat ging in
ben Unterftanb. (Er füm*
merte fid) nicht um bie
gran3ofen. ^unbertmal brachte man fie in Sid)ert)eit,
bunbertmat maren fie mieber ba mie unartige, neu*
gierige Kinber. E)auptmann E)afencleoer unb ber
Orbonnan3offi3ier maren auf bem ©efed)tftanb in
23 elooorbe. Slls fein ©enerat mit ihm fprad), mar
ber gute fjafcncleoer gan3 erteid)tert. ©r bat ben
f)errn ©enerat himmelhoch, bort 3U bleiben, benn ber
2Beg 3U ihnen hinaus fei unter „abenteuerlichem"
geuer. Sod) ber fteine ©enerat ging allein 3um Gr*
funben burd) bie Sorfftraße bis 3um Horbausgang.
(Er fpät)te bie ?)perner Straße hinauf, ©ine ein3etne
Granate fchtug einmal ein, fonft fd)ien es ba
brüben ruhiger 3U fein. Hur Openbaelc rauchte,
rauchte, rauchte. Ser ©enerat pfiff bem Sßagen,
bann raften fie bie ?)perner ©hauffee hinunter.
®or ber 23 obenmette fd)icfte er ben SBagen
3urücf unb ging allein, ben gleichen SBeg mie einft
fein Orbonnan3offi3ier. ©s heulte hod) unb heit, ber
Ion fanf. HUt einem Saß mar ©enerat oon glur*
fd)üß im nächften oertaffenen englifchen ©raben,
rutfehte aus auf bem g!it[d)igen 2$oben, frod) oor
unb lauerte fid) bießt an
bie Sßanb oormörts 3um
geinbe. ©in Sonner
frnchtc, unb ber notbürftig
©ebedte mürbe mit ©rb*
flutnpen überfd)üttet,mäh*
renb 3ifd)enb, fauchenb
Sprengftücfe fortfauften.
Hun fteefte er ben Kopf
heraus. i)ier, mo fonft
immer bie Infanterie*
gefd)offe pfiffen, fah man
fie jeßt nicht auffprißen
auf ben 93 oben, unb ber
fteine ©enerat fchmang
fid) auf ben Hanb bes
©rabens. ©r lief ein
Stütf. i)eu(enb fam es an.
©r marf fid) hin. ©s plaN
terte,fprißte, hagelte, pfiff,
©r rannte meiter. Sas
ga^eßanb fchien3ubeben.
Slus bem meiten fiehm*
bereich fprangen graue
Schmußfontänen. 3 mmer
mieber lag ber Gitenbe am
Soben. Sa fam bie
Straße, ©r froch im ©ra*
ben hin- 2tts ein paar
Schrapnells ihre 2 $üchfe
entleerten, feßtüpfte er
unter eine breite ©rb*
briiefe, bie ben ©raben
übermölbenb 3um gelbe
führte, barüber roohl taufenbmat jd)merbelabene
Söagen 00II bes Segens bes ßanbes, oolt
3 ucferrüben, gefeßmanft fein mod)ten. Ser ©e*
neral frod) riiefmärts mieber ans Iageslid)t. Hatfd)!
fam eine neue ßabung. ©s mar jd;on ju fpät, fich 3a
beefen, bod) er hatte ©tücf, fie tat ihm nichts, ©nblid)
ftanb er am Unterftanb, mit E)er3flopfen, nicht megen
ber englifd)en ©rüße, aber bei feinen 53 fahren ging
bas ßaufen nid;t mehr fo mie mit 3mati3ig unb brei.
©r martete, bis er 3U SItem fam, bann riß er bie Xür
auf. Ser Utanenorbonnan3offi3ier ftanb ftrarnm.
i)aupttnann ^afencleoer fam ihm entgegen: „ 4 )err
Ul acfcitfcn*
Urteil über feen „£ag“.
ln'** u'm.
3/- 3. /I
A 'Vu/'lkflyjf 4 '/ du
, Av, vfy "4 '-ny/u ■*'■
v uni du dA'tJ/i-d'Aidu'/*
-idxfdiA^hiMMUU $////!*du. Ivrdwi/'
j*. // Av' «/»/•///. d£/j.
&.
-Vom l£tr ifAui WUJ/VXMJ wwvu m
33 (Lf / di, f*. //U$//wU4\,
Digitized by Gougle
Original from
PRINCETON UNIVERS1TY
Seite 166.
Kummer 5.
©eneraf, jegt hierher?" Der Heine SRann lad)te, rot
mie eine lomate: „Scg bin gerannt mie’n dürften*
binber. ©ottsbonnermetter nochmal, oerpuloern bie
ein Selb!"
Die beiben Offnere fagen igren Koimnanbeur
an, nag, befcgmugt mit flegm oon oben bis unten.
Der lelepgonift, ein Sttann tipptopp, einer, ber aus
einem SBolfenbrucg troden gerausgefommen roäre,
batte fofort eine Kleiberbürfte bei ber #anb. 2 Iber
©enerat oon glurfcgüg flopfte igm auf bie 2lcgfel:
„Nachher, nachher! ©rft müffen mir ben Drecf
trodnen [offen, bann nehmen mir ign gleirf) mit bem
SCReffer l>erunter. Kucgenfd)neiben! ©ottoerbanum
mich!" Dann fegte er fid) an ben lifcg. Die Sefegle
oon Korps unb Dioifion rnaren bereits meitergegeben
morben. lieber flingelte es.
„ 5 )allo, mer ba?" „Dioifion." „i)ier Srigabe
glurfd)üg." „i)aUo, mer ba?" „ 1388 ." „Md) fo,
fytxx Dberft?"
Der Sag bes ©eneralmajors £)ögne brögnte.
5 )auptmann SBeffels batte einen Sonberauftrag be=
fomrnen unb moUte nun mit ber Srigabe fprecgen.
SRajor oon Stoffoms eberne Stimme flang: Stein,
auf ben oorberen Stellungen lag jefet fein geuer.
21ucg bie Infanterie fcgmieg. 2lber bann tarn mieber
bie Reibung, bas Söälbcgen fei nun mit gelbfcgrap*
nells belegt. Die englifcge Sefagung müffe fid) 3m
rüdgegogen gaben, benn es praffele briiben immer
in ben eigenen ©räben hinein.
2 Bie bie Sonne geftiegen mar, gingen mieber
Sttelbungen bin unb ger: 3 nr Dioifion, 3unt Korps,
oom Stegiment, oon ben Sataillonen, oon ben 21 b*
fcgnitten, oon ben Kompagnien. 3 a, ein3elne ©rup=
pen gaben ihre 21 nfd)auung meiter. Unb immer miü
ber mürbe ber ©ifengagel, immer bid)ter ftiegen auf
ben gelbem bie Sd)mugfäulen ber ©ranaten: gell
auf ber Strage, rnenn Steine initgefcgleubert mürben,
fcgmm*3 bismeilen mie ber £ob, ben fie brad)ten,
fcgmefelgelb in ©rftidr.ngemolfen. Sn Openbaele
fradjten bie legten Stefte bes Sdjloffes 3ufammen,
mürben bie Sßirtfcgaftsgebüube niebergelegt, Stein
um Stein lieg bas Steitgaus feine 21 ugenmauern fal=
len. Sie riffen bie Ireibgäufer mit, fie begruben bas
Smmergrün, bie Slumen, bie Seete, einft ber Stol3
ber Sefiger. Der ©ang burd) bie Raufer oon Sel=
ooorbe, burd) aUe dauern gebrochen, ber bisher ge=
becft gemefen mar gegen Splitter, Scgrapnellfeuer
unb irrenbe Snfanteriegefcgoffe, oerbreiterte fid).
Der Fimmel begann überall f)erein3uf(gauen, an bem
brüben bie lange gront entlang, oon ber Sonne be=
leudjtet, gelbe geffelbaüons fcgmebten, als ftünbe
eine Sogcnreibe in ber ßuft. Som 2 Binbe gepeitfd)t
penbelten fie, fenften fid) unter bem Drud bes
fd)meren 21tents, ber feud)t über bas SJteer gegaud)t
fam. ©s mar, als motlten fie ficb oerbeugen oor ben
Deutfd)en, bie ihnen ©egengrüge fanbten aus allen
ÜrtiUerieftellungen mit allen Kalibern. Sn ber ßuft
mar ein Saufen, ein 3 ifd)en, ein Sraufen, ein 5 )eu=
len, bas noch ben 21tem bes SBinbes übertönte, hinter
ben ©ruben ber ©nglänber praffelten bie beutfcgen
©ranaten in Orte unb Scglöffer, mo Stäbe rubefames
ßeben geführt. Son ben Seobacgtungftellen fab
man, mie auf ben Stragen hinter ben englifcgen Steü
lungen Säume fid) umlegten, mie es bineinbagelte in
martenbe Steferoen, mie in ben englifcgen ©räben bie
beutfdjen ©ranaten einfcblugen. Salfen flogen in
bie #ög, bismeilen nur gelbe ©rbe, bann fd>mar3, rot,
je nach bem Material, bas 3erfd>mettert marb, in
buntem garbenfpiel, all bie felbgraue ©intönigfeit
unterbred)enb. SJtan hörte mogl aud), mo bie feinb=
liegen ©räben nid)t 3U fern lagen, an ber #öge 40 ,
beim Sabegäuecgen, am 2 Bälbcgen, nad) einem ©in=
fdjlag brüben Sommern unb Schreien, fab beutlid)
mit bem ©lafe ßeute auseinanberftieben, Turbane
oor Sd)reden fid) retten, rnenn Snber nad) allen Sei=
ten flohen. Die englifcgen Kationen blieben nichts
[cbulbig, unb in ben beutfd)en Stellungen fd)og eine
glamme auf, Donner brögnte, es puffte nod) lange
3 eit, als ob SRafcginengemegre ratterten unb fnad-
ten: ba ging Snfanteriemunition in bie ßuft. Sn ben
©räben fagen bie ßeute in ben ilnterftänben bid)tge*
brängt. Sn ben Serbinbungsgräben eilten meld)e
hin. Dann mieber lagen bie langen ßitiien erftorben
ba, nur bie Soften ftellten bie ©läfer ein unb jubelten
im füllen, meint brüben ein Stiigpunft aufflog, nicht
anbers als hätte ein Stiefenfnabe in eine ^Jfüge ge=
treten. Scgmere beutfd)e Kaliber gatten igre furtgt-
baren ©ier in ben Soben gelegt, bie nun alles auseim
anberriffen: fo llnterftanb als glecgtmerf, fo ©raben
als Sorrat, fo farbige mie meige ©nglänber. So
fd)metterte bas Drögnen, Donnern, Knattern,
Slagen, Kracgen, Srüüen bes 2 lbfd)uffes, Kracgen
bes ©infd)lags, bag alte gelbfolbaten, längft abge*
brügt bod) unb gemögnt an bie milbe 3er|lörung5*
rout, fid) bie Dgren 3ugielten, benn bie erfegütterten
Heroen mollten nur eins: Sluge einmal, Stube, unb
märe es nur bas 21 usfegen einer SRinute gemefen.
Darüber mürbe es SRittag. 21 ber bie Sßut ber
Kanonen gärte nicht auf, als hätten fie brüben um
erfcgöpfIid)eSorräte gefamtnelt. ßeutnant oon Kropp
jagte 3U feinem Sruber, bem, ber übrigbleiben follte
für bie SRutter bageim: „^ans, nun merben fie halb
(unegen gegen."
Die beiben lad)tert fiel) an in bem fein ausgebam
ten llnterftanb, ber, unter bie SBu^eln groger Säume
hinuntergegraben, mit SRatten ausgelegt mar. Slui
l'arges lageslicgt fiel herein, benn fie gatten bießiegü
[d)lige fcginal gegolten unb ben Scgacgt um bie ©de
geführt, bag niegt Splitter gineinfügren. 2 lber bie
©nglänber friigftüdten niegt, fo bag ber ßeutnant
Difitized by Gougle
Original fro-m
PRINCETON UNIVERS1TY
Kummer 5.
0eile 167.
fagte: „E)ans, bann müffen mir eben bis 311m 2£fter*
noontea märten. Sie l;aben mahrfcbeinlidj früh 3U
pieT SWarmelabe gefreffen!"
Das gan3e meite fianb rauchte, bampfte, Stabt
unb (Eifenftücfe flogen, leftte ftotße Säume auf ber
?)perner (EI}auffee mürben gefcfyunben, gefdjält, ihrer
Ninbe entfleibet, ber 2 Iefte beraubt 2 Bas an Ne*
fernen über bas freie gelb fam, (Effenljoler, SNuni*
tionsbringer, marf fi d) bin, ftanb, lag auf bein Soben,
ftanb, tag unb ftanb. Unb manche ftanben nid)t mieber
auf. Dann famen bie mit ber Sinbe am 2 lrm unb
fronen ooneinem3umanbern. SiefabenbieSrüberan,
faben bas ®efi<bt, regungslos, ben SDlunb in ber feinb*
lieben (Erbe oergraben. Sie liefen fie liegen, gingen
meiter 3U betten, bie teife mimmerten, bie fcbmer3licb
ftöbnten, bie laut nagten in benommenen Sinnen.
Denn ben Kammer ber Kreatur hörten bie feinen
Obren berer, bie E)ilfe brachten, auch bureb bas
Schmettern unb Springen ber ©efd)offe, bie ihren
töblid)en #agel über alte gelber fanbten. Nidjt immer
freilich, benn bismeiten fam fo ein großer, böfer Sogei
burd) bie ßuft geraft, bohrte fid) ein, marf (Erbe, ßehtn
unb Drecf 3ur Seite unb — fd)toicg. Schmieg, ba[3
meld)e erleichtert {ehesten: „Slinbgänger, lieber
Slinbgättger, fage es beitten Srübern, fie fotten es
alle machen mie bu!" 3 ttan mod)te fie nid)t ungern,
genau mie bie Stusbläfer in ber ßuft, bie ihre ßabung
nur nach *>orn febmetterten auf ben einzigen Sunft
unb bann nieberfieten mie ein glug3eug, bas in einem
ßuftlod) abfaeft.
glieger 3ogett jeftt oben am Fimmel, bas geuer
tenfenb, ihre Sahnen. Die fampfumtobte (Erbe
mübtten bie ©ranaten auf, barüber ftrid) ber Kugel*
regen ber Infanterie, höher planten bie Schrapnelle
in ben ßüften, halten febmere glacbfeuergranaten
unb ftiegen in ben Fimmel empor; über bie hödjften
Serge ber 2 (lpen, einfant in biinne ßuft, barein fein
2 lbler mehr ftrebte, ftiegen bie jdjmeren Kittber, ben
Dörfern entbunbert, um 3ur Butter (Erbe, nieberge*
3ogen bureb ihre gatlfraft allein, alles 3U burd)*
fd>Iagen, mas 9 Nenfd)enl)änbe gebaut. Unter ihnen
fort fegelten bie glieger. *Nan hörte bas Sd}toirren
ihrer Propeller nicht in bem ©etöfe, bas bie irrfinnig
gemorbene Natur überzog. ÜNan fab fie nur
in TOontblanc*E)öben ßiehen, umfnattert unb umfnallt
oon ben Sd)rapnells, bie tief unter ihnen blieben. 2111
ihre Künfte boten fie auf, ben Stahlgrüften 311 ent*
geben. Sie flogen 2 Id)ten unb Kreife, fie fdjraubten
fich ins Slau, fie ftieften herab mie Nauboögel auf
bie Seute. Dann plaftten unb fragten all bie (Ent*
Iabungen, bie ihr (Enbe batten bebeuten foüen, I)od)
über ihnen. Die Sprengpunfte mürben tiefer gelegt,
unb abermals ftiegen bie glieger empor, bis fie mieber
über ben meiften 2Bölfd)en freiften, bie fo bid)t eins
an einem ftanben mie 3irrusgetuölf.
Digitized by Google
Sei ber fteigenben SBärme bes Dages hatten fieft
Söolfen 3ufammenge3ogen, mürben oon irgenbmoher
herübergetragen 00m 2 Bin.be, unb nun oerblaftte bas
Nauboogelge3üd)t ber glieger, mürbe oon Hebeln oer*
fchlucft, unb bie 2lbmehrfanonen hörten auf 3U
fpred)en. Die fleinen, meiften Schrapnellmolfen tour*
ben breit unb flad), fdjmammen ineinanber, nur nod)
Dunft, unb mie einer in nächtlicher Straften3eile bem
borgen entgegen bie ßaternen oor fid) auslöfeben
fielet, fo 3erging einer nach bem anbern, biefe Steilen*
fteine bes glugbimmels, bie ber oerfolgte Nlenfcben*
abler hinter fid; gelaffen. Salb ftanben neue glug*
3euge bort oben, taud;ten auf, mer rneift oon mo,
heftten fid), mie Sd)toalben einanber jagen, oon neuem
ummölft, umfnattert, umplaftt, umfpriftt, umfämpft.
SBährenb bes 2lrtilleriefampfes, ber bie Stunben bes
Nachmittags htnburd) fein (Enbe nahm, mar in ben
SBolfen bas gliegerfpiel. 3n>ei machten einanber aus,
ftieften 3 U, itmfreiften fieft, ftiegen, ben ©egner 3U
überholen: ber eine mit bem Kreu3, ber anbere ein
(Englänber. Die beutfeften 21bmel)rfanonen fd>miegen.
Nun lugten fie b^auf, bie gelbgrauen, faft über
Sid>erheit unb Sernunft aus ben Kanind>enlöcbern,
ben Dadjsgruben, aus manchem Unterftanb. 3 n Na*
lingbien, bem Dorf, ftanben melcfte feef auf ber Strafte.
2lus Openbaeles Xrümmern richteten fieft ©läfer
empor. 3 n Selooorbe mar ©eneral oon glurfcftüft
oor ben Srigabeunterftanb getreten. Nkjor oon Nof*
fom fpäl)te hinauf, mar bod) gerabe bei ihm ein geuer*
loch, barin — erftaunlicb — nichts fich re 0te, troft ber
E)unberte, oielleicbt ber laufenbe ©efd)üfte, bie fie
brüben gehäuft, troft ber SNillionen, ja SNillionen ®e*
fd)offe, bie fie feit Nlonaten forgfältig gefammelt.
Dberft oon Ser3ehl oerrenfte fein eines 21uge unb
rid)tete ein gernrohr, bas fein oierter 2lbjutant, rneift
ber Ejimtnel mie, in Noubaij aufgetrieben, 3um E)im*
mel mie ein 2Iftronom. Ejauptmann 2Beffels bliefte
mit bem -3eiftglas nad) oben, benn fie muftten megen
ber glühetiben Nohre eine geuerpaufe machen. Sei
ber Srigabe ©olm fpäl)ten 21 ugen in bie Rimmels*
höben, bei ber Dioifion maren fie aus ihrem Ntaul*
murfshügel h^ rau sgefrod>en. 5 )err be Sattaignies
ftanb mieber ba mit feinen Xöd)tern. (Elaire l;atte
bie 5 )änbe gefaltet unb fuebte ben E)ori3ont ab nach
bem gliegerfampfe. ßätitia fanbte ihre febönen 2lugen
3unt i)immel empor, geftüftt auf ben 21 rm ihres Sa*
ters, ber mie ftets in feinem fdjmuftigenSela, barhaupt
im milben, meiften E)aar, fragenloo mit bem roehenben
Iud)e. 2lud) er bliefte auf, fud)te, fanb nicht, manbte
ben Kopf 3U feiner Xod)ter unb mijd)te fid) bie 2 lugen
mit einem groften feibenen £ud)e. 2öie geiftesabmc*
fenb fagte er: ,, 3 d) fann nid)t fehen." Dann feftritt
er mieber in feinem Sarfe auf unb nieber, gemärtig,
baft febmere ©ranaten oon brüben tarnen.
(Sortierung folgt.)
Original from
PRIINCETON UNI VERSITZ
Digitized by
Gck igle
Original from
PRINCETON UNIVERS1TY
Kummer 5.
Gelte 169.
©egenjäfee 3mi f d)en ber gro*
feen Sommerhifee unb einer
empfinblicben Süf)Ie bes
Sßinters |omie 3mi|d)en Xag
unb 9 tacfet. 3n <8agbab bat
man bis 3U 50 ©rab #ifee
im Gommer unb im 2Bin*
ter bis 3U 6 ©rab groft.
23 or Sonnenaufgang im
Sommer finb oft fcfeon 26
©rab, gegen 10 Uhr oor*
mittags flüchtet alles oor
ber #ifee in bie oerfenften
fcfemülen ©rbgefcfeoffe ber
Käufer; nadjts fcfeläft man
auf ben flauen Dächern.
CBrfrifcfjenb ift ber Unter|d)ieb
3toi[d)en Xag* unb 9 iad)t=
temperatur, ber t)äufig 25
©rab unb mehr beträgt.
fiat man ben Mittag über
45 ©rab i)ifee übermunben,
friert man bei 20 ©rab
in ber 9 tad)t, ohne mit
moüenen Derfen einge*
bectt 3U fein. ©ben*
fo unerträglich roie bie feuchten Sübminbe finb bie quä*
lenben, ausbörrenben unb aus3ebrenben Staubftürme bes
Horbens. Die ©uropäer unb bie bort fämpfenben Drup*
pen haben barunter aufeerorbentlid) oiel 3u leiben. ®rö=
feere Offenfiobemegungen unb Ottärfdje bleiben im fioty
fommer oom 9 ttai ab fo3ufagen ausgefcbloffen, felbft ohne
jegliches ©epäcf unb mit leidjtefter Sleibung.
Das See* unb Sumpfgebiet in ber Operationsgegenb
bei Sut=ef=2lmara unb geliabi fomie meiter füblicf) ift
aufeerorbentlid) fal3baltig, bas 2öaffer nicfet geniefebar,
unb barum bleiben bort alle Iruppenbemegungen aud)
auf bie Ufernäfje bes Digris unb beffen ftebenfliiffe am
gemiefen unb befdjränft.
Der gan3e 2öafferbebarf für ÜKenfd) unb lier bei ber
tropifdjen #ifee unb ber
ftarlen 23 erbunfiung erfor*
bert für aüe nur menige
Silometer abmärts bes gluf*
fes fid) erftrecfenben Unter*
nebmungen bie üJtitnaljme
oon grofeen Mengen Sü&*
maffers in gäffern, geüen
unb ©efäfeen. 2lus nabe*
liegenben ©rünben ift bie=
fer 93 erforgung halb eine
©ren3e ge3ogen.
Die 23 eoöIferung bes
ßanbes heftest aus Arabern
unb Sebuinen. Die 93 e*
buinen führen ein 9 toma=
benleben unb oeradjten bie
teils in grofeen Zeltlagern,
teils in ßebmbütten unb
Drtfcbaften aniäffigen unb
an ber Sdjolle flebenben
Araber, bie es itjrerfeits
mieber als Schimpf unb
Schmach empfinben, menn
fie burcfe 9 tot o,
2 lbb. 1. 3m 2lufo tmrd) bie filififcben lore im Xaurusgebirge.
gesmungen metben, fid) neue 2öof)nfifee 3U fudjen. 3m
Sommer tommen bie Bebuinen mit ihren grofeen 2 Mel) =
gerben in bie fruchtbaren Xeile Syriens, im 3 Binter 3ief)en
fie fid) meiter in bie SBüfte 3urüct. Sie laffen fid) oon ben
Arabern Steuern unb Dribut in ©etreibe unb ©olb
3al)len, finb triegerifd) oeranlagt, überfaüen häufig bie
Saramanenftrafee unb plünbern alles aus, mas fie am
treffen, unb mas nicht genügenb mit Schüfe gefiebert ift.
Buch bie Araber finb un3uoerläffig. Stfufeerlid) be=
tennen fie fid) 3um 3flam, in ber lat finb fie menig re*
ligiös unb fueben fich unabhängig oom Osmanifd)en fteid)
3u hQlten, beffen Beamtentum jebenfalls eine fehr fd)mie=
rige Stellung bort einnimmt unb es bei ber ©rhebung ber
Steuern unb Aushebung oon Solbaten für ben Srieg
Digitized by
obe* gebben ,
Go gU
2 lbb. 2. (Ein beutjdHürfifd)et 5 tab im 2 lmanusgebirge.
UTI p 11 1 1 I ” '
’RINCETON UNIVERSITY
Seite 170.
flhimmer 5.
nicßt leicßt f)at. Auf (Brunb biefer Verbältniffe finb bie
Araber aucß unter ben türtifcßen Iruppen unb beren
güßrern als Solbaten menig suoerläffig unb gefcßäßt.
Sie Araber geboren bem femitifcßen Voltsftamm an
unb finb ein banbeltreibenbes 23oIf. ©etreibeßanbei,
oornebmlicb mit ©erfte, unb 23ieb3ud)t fteben bement*
fpretbenb oben an. Als 9tußpflansen gebeiben befonbers
Sattelpalmen, labat unb Zuderroßr in Arabien, im
meiteren Süben IReis. Sie erften Sattelpalmen fiebt man
am ©upßrat in ber SRäße oon ©egabin. (2Ibb. 4.)
Ser *Reicßtum eines Arabers mirb oielfacß nach ber
3abl ber ibm geßörenben Satteipalmen bemertet. ©in
Vemoßner, ber 3000 Satteipalmen befißt, gilt als
reich- ©ine Valme bringt bis su 20 ©art unb mehr ein.
Außerorbentlicß ßocß ftebt in Arabien befanntlicb bie
$ferbe 3 ud)t. ©ine erftfiaffige arabifdje Stute mirb mit
Summen be 3 ablt, bie fid) mit benen für unfere ebeiften
Zucßtßengfte mobi meffen fönnen.
Araber unb Vebuinen finb eng mit ihren ^ferben oer*
macbfen. Sie lieben fie über alles, unb fie fteben am ßöcß=
ften in ihrem Vefiß. ©eiterbin ftebt bie ©eflügelgucßt
ungemütlich machen, unb bie überall Verbreiter ber ©a*
Iaria, bes IRüdfallfiebers unb gledtßpßus in ben 3^
lagern finb.
Sie fchlimmfte Vlage für bie gluren finb bie S)z u*
fcßreden. Von 3—6 Zentimeter ©röße treten fie in
Schmärmen oon Millionen unb ©illiarben auf. ©ie
©ollen bichten Schneegeftöbers fiebt man fie oon meitem
in ber 2uft unb lilometermeit ben Voben bicf)t bebeden
unb jeben grünen #alm megfreffen. Von ber 5Regie=>
rung finb oiele ©aßregeln 3 U beren Ausrottung getroffen.
3eber ©imoobner muß eine Ansaßl Kilo abliefern unb ift
oerpflicbtet, fie in ber ©ntmictlung 3 eit miifangen 3 U beb
fen. Ob es gelingt, ihrer #err 3 U merben, ift febr 3 U be*
3 meifeln.
Abbilbung 5 3 eigt uns ein 3 ur Abfahrt bereites
Scßacßtur. ©s finb 3 toei aus bünnen Vrettern gesimmerte,
primitio mit Striefen aneinanbergeloppelte öolstäßne,
auf bie in ben ©intermonaten bei Verfonentransporten
3 um Schuß gegen ^egen ein roher f)olsbau gefeßt ift. Sie
ein 3 elnen Voote finb etma 3 ©eter breit, 4—5 ©eter lang
unb im 3nnern oft mit einem Soppelboben gegen ein*
bringenbes ©affer oer*
feben. 3n bie ^olstäßne
finb fleine ßöcßer als
genfter eingelaffen, 3 um
Schuß gegen ©inb mer*
ben bie SRißen mit gluß*
leßm, fo gut es gebt, oer*
fchmiert. Kurs unb gut,
bas ©anseift namentlich
bei ber falten ©itterung
oon Sejember bis (Enbe
©ärs ein febr ungemüt*
liches feuchtes 5)eim für
eine Steife oon mehreren
©oeben. Reisen laffen
fich bie Stäume auch
nicßt, ba burch bie gu-
gen alle ©arme jofort
binausfliegt, unb toeil
es t)\ex auch ftets an ßfen unb Vrennftoffen fehlt.
Stuberer, Schiffer unb Vurfcßen h Q ben mit ihrem
Steifegepäcf unb =bebarf nur Vlaß an ben Stuberfißen oor
unb hinter bem $)olsaufbau unb fcßlafen nach Anlegen
an Ganb in auf 3 ufcßlagenben Z^ten ober in arabifeßert
Zeltlagern. Vet leiblichem ©etter legt man fieß aufs Sacß
bes Vootes, feßießt glugmilb unb birigiert mit, um bas
richtige gaßnoaffer ftets innesubalten, unb bat in ftarlen
Strömungen oft mit Stalen unb Stangen felbft 3 U helfen.
Ser ©upßrat ift teils febr reißenb, führt gans trübes,
unbureßfießtiges ©affer unb bilbet fortgefeßt neue Sanb*
bänfe bureß ben oieien mecßfelnben ©afferftanb. ©r ift
außerorbentlicß fifeßreieß. ©an finbet in ißm gifeße oon
3—4 ©eter ßänge, bie ebenfo mie Heinere Sorten oon
ben Arabern harpuniert toerben. An Angeln unb fon*
fügen gifeßgeröten feßlt es oöliig.
Zur Vefaßung unb Vebienung eines Vootes mit Ober*
bau geßören im allgemeinen oier Stuberer unb ein bis
Stoei Steuerleute; fie haben reießließe unb anftrengenbe
Vefcßäftigung, toeniger bureß Vubern, um oorroärts su
fommen, mie bauernb nur barauf bebaeßt fein su müf*
fen, fieß im richtigen Strom su halten, nicht aufSanbbänfe
aufsulaufen unb bureß ©inb unb Strömung an bie Ufer
gemorfen su merben unb su tentern. Sie gaßrten finb
Original from
PRINCETÖN UNIVbKSTI F“
I
Abb. 3. (Ein Scßacßtur an ber Brütfe bei Sfcßerablis am (Eupßraf.
mie in ber gansen lürfei aueß ßiersulanbe außerorbentlicß
ßoeß. 5)üßner, Iruten unb ©änfe lauft man für 2—12
*Piafter (1 Viafter = 18 Pfennig).
An milben Xieren finbet man in ©efopotamien unb
an ben glußufern auf feießten 3nfeln unb Sanbbänlen
oiele ©ilbfcßmeine unb Scßalale, in ben füblicßen ©egen*
ben unb an ber perfifeßen ©ren 3 e im i)ügellanb milbe
©fei, ©asellen, Affen unb Antilopen. An glugmilb fiebt
man enorme Scßmärme an ©änfen unb ©nten in ßerr=
Iicßer garbenpraeßt, oerfeßiebene Arten oon gelbbübnern
in Ketten su ßunbert, ja moßl taufenb unb meßr. 3ßr
gleifcß ift nießt fo fcßmadßaft mie bas unferer gelbßüßner.
Zahlreiche Velifane, Störcße, Dteißer unb ©eier, Abler
beleben im übrigen bie glußufer. Kamele, ©aultiere unb
©fei (meiße) finb bie in Arabien unentbehrlichen Irans*
porttiere. Sie fcßleppen alle ßaften unb bemäßren fieß
in ber $)iße bei ihrer ©enügfamleit im gutter beffer als
Vüffel unb Vferb.
f)Ocß fteßt meitet bei allen Araberftämmen bie Scßaf*
unb Ztc 0 cnsucßt. — 3m Sommer ift bie 9tatur oon un*
^äßligen quälenben 3 nfelten, gliegen unb ©ostitos,
Storpionen unb laranteln unb großen Vogelfpinnen
belebt, bie neben ben häufigen Scßlangen bas Gßger*
'eben unb Scßlofen im gelbbett unb auf bem Voben ßöcßft
Digitized by
v Google
Kummer 5.
Gelte 171 .
alfo teils fefjr gefahr*
ooll, namentlid) bei toin=
bigem fetter. 3m qII=
gemeinen mirb frül) mor=
gens bei SBinbftille ab=
gefahren, bei monbhellen
Mächten aud)nad)ts. Die
Sänge ber 3urüdgelegten
Strede hängt non Strom
unb 28 inb ab. Oft fommt
man feine fünf Silo=
nieter weit, ojt aud) über
40 Kilometer am Xage.
Die ganse Strede oon
Dfdjerablis bis Selubfdja
mit allen oielen 2öin=
bungen bes Striffes be=
trägt etrna 1000 Silo=
meter. Saft feine Sahrt
oerläuft ol)ne befonbere
Qmifdjens ober Unfälle
2 lbb. 5 . (Ein 5d)ad)tur beim (Einnehmen oon JJrooiant am (Euphrat.
irgenbtoeld)er 2 lrt. Salb
fifct man feft, balb hat
man an ben fcfjledjten
unoerteerten SSöben ein
3u flidenbes Sod) im
23 oot, balb erfranft ein
[Ruberer, balb bricht ober
treibt ein [Ruber ab, balb
fehlt es an Nahrung,
S) 0I3, Sohle, Di<htungs=
mittein unb bergleidjen,
fur3um, man fommt
\\d) in ber oerlaffenen
[Ratur unb Orinöbe ohne
alle Hilfsmittel toie ein
[Robinfon auf einer Kirche
[Roah oor, ift eben bei
[ffiinb unb fetter meift
oon bem guten 5öiüen _
unb Sonnen ber [Ruberer 2ibb. 0. mte Burg am (Euphrat
Digitized by PRINC
m\). 4. iUcgaöin am vmprjcai
mit ben erften Dattelpalmen»
abhängig, bb jebe burcl)
ben Dolmeifdjer an fie
gerichtete Srage mit bem
[fßorte „inschalla“, bas
heißt „fo (Bott will",
beantworten. Sehr häu=
fig fahren bie [Boote auf.
[Bedienung unb bie [Ret=
fenben müffen heraus,
oft bis 3ur Sruft ins
[föaffer, um fie wicber
flott3umachen unb in bas
ridjtige Sahrtoaffer 3U
bringen, bas fd)wer 3U
finben ift. Der Sfuß ift
bis 3U 400 [Dieter breit,
bei Hodjtööffer fieht man
filometermeit feine (Brem
3en- 2luf ber erftcuHälfte
ber Sahrt, tu ber ber
Original from
FON UNIVERSITY
Seite 172.
Shimmer 5.
21 bb. 7. fjanbel bes beutfdj-türfifdjen äommanbos mit
Arabern am (Euphrat
Stuf* bie ©ebirge unb angrenjenben $)öhen 3 Üge burd) s
£>rid)l ober fid) burd) biefe minbet, fielet man 3 ahlreidje,
gemaltiqe, oerlaffene unb unbetootjnte '.Bürgen, aus ber
tertiären ^eit ftammenb (2lbb. 6), 3 u beiben Seiten bes
Stromes liegen, bie 3 toeifelsobne ben 23erfetjr beherrfdjt
babem Sie 3 eugen in ihrem Umfang mit ihrem foloffa*
len 9ftauermerf oon ber ©röfee unb $)öhe ber 3eit 2lra*
biens, in ber fie erftanben. 5)eute 3 erfallen, bilben fie nur
ben Sdjufe für 9taub3eug unb allerlei megelagernbes @e*
finbel. 23erein3elt finbet man in ihnen türfifdje ®enbar*
merie-SBachfommanbos ober Safernen 3 um Schüfe unb
3 ur ftilfe für fteifenbe unb tleine Depots mit 55utter= unb
befdjeibenen ßebensmittefn für bie liere ber Slaramanen,
ber ^iaffanten unb Soften, melche ben Strom f^er be=
rühten, fich 2öaffer holen unb ihre ÜEiere tränten müffen.
2luf beiben Ufern liegen 3 ahlreid) bie fchmarsen 3^tlager
21 bb. 8. BagbaMor in Bagga am (Eupb'af.
2lbb. 9. Steinbriitfe in 2er-(£s-Sor am (Eu pfyxaL
Google
Kummer 5.
©cif? 173.
Abb. 10. Sd) iffbriitfe über ben (Euphrat bei Der-(E*-Sor-
ber Araber, ßegt man gegen Abenb jum Ausruhen unb
Übernachten an, merben aus ihnen bie Nahrungsmittel
ergäbt, kühner unb (Eier aufgefauft (Abb. 7). 3um An*
fauf eines 5)ammels ober Ninbes bebarf es bagegen ftets
längeren Berhanbelns mit bem Scheid). Die arabijchen
Stämme am (Euphrat oberhalb Bagbab finb im GÜge*
meinen ben Dürfen unb Deutfd)en, bie fie als trüber be=
jeichnen, unb mit benen fie burd) ben Strieg mehr mie
3 uoor in Berührung fommen, freunblid) gefonnen, nur
oereiu3elt ftößt men auf Ablehnung bei Kaufangeboten.
Die greife finb ftets fehr niebrig. Das Bieh ift im grüh=
jahr mager, nährt fid) im hinter nur burd) Ortsmechfel
oon fpärlichen Halmen ber gluren, mirb fonft faum ge*
füttert unb fommt erft im Sommer mieber hoch-
3u ben großen Ortfdjaften am (Euphrat ftromabmärts
3 ähleu Nagga, Dep(Es*Sohr, Anna, 5)it, gelubfdja.
Nagga ift befannt burd) große Ausgrabungen ber (Eng*
länber oon ©läfern unb Döpfereien, bie ber'Datare^eit
entnommen. Auf Abb. 8 ferjen mir bas alte Bagbabtor,
in feiner garten Schönheit am (Enbe ber Stabt unb bes
alten Kaftells liegen. 5)eute finbet in Nagga neben leb*
haftem (Befdjäft mit Sübfrüchten, 3itronen, Datteln,
Apfelfinen, Korinthen unb Nofinen, Draubenfaft unb 5)o*
nig größerer 5)anbel mit Brennf)ol 3 unb Neifig ftatt.
Außerhalb ber nädjften Umgebung ber giüffe finb Mittel*
unb Niebermcfopotaniien fo gut mie baumlos. 3m
Kulturlanb unb an ben Drtfdjaften ftehen faft nur Dattel*
palmen, bie ber grüßte megen gepflegt unb ihrer
eigenartigen #ol 3 art megen fonft nicht oermertet merben
fönnen. (Es herrfcht baher überall bebenflicher 5)ol3mangel.
Als Brennftoff mirb (Beftrüpp oom (Euphrat, getroefneter
Kamelbüngcr, aud) Schilf oermenbet. Aud) ber Süßhol 3 =
ftrauch mirb oon ben Druppen unb Schiffern als Brenn*
hol 3 oermenbet, ber fonft unb im grieben für mebi3inifd)e
Digitized by
Google
Abb. 11 . Die Daffetgärfen oon Anna am (Euphrat
Original frorri
INCETON UNIVERSI
©eite 174.
ÜUtrmner 5.
3toecfe buicß eine amerifanifcß=auftralifcße ©efellfcßaft
in i)oi)em *Dtaße ausgebeutet mürbe.
Der=©s=Sor, meiter ftromabmärts gelegen, ift eben*
falls ein größerer $)anbelsplaß am ©upßrat. Die große
3nfel, auf ber es teilmeife liegt ift mit beiben Ufern
burcß eine ^Brüde
oerbunben. Die
neue ift nocß im
2iau,fie joll als©r=
laß für eine alte
f)ol 3 » unb Schiff*
brüde bienen (2lbb.
9 u. 10).
3n Der=©s Sor
mirb gur 4 IPeiter=
fahrt ^rooiant eim
genommen, aud)
rnerben b^* bie
Zuberer ausge=
mecßfelt $isDet=
©s*Sor oer.enen
bie lürten ben
Sabrbienft non fyxex aus Araber, bie fid) febr gefd)icft
geigen. Die Steinpfeiler ber alten Srürfe non
Der*©s*Sor fteben fo nabe gufammen, baß oor ben'elben
bie oerfuppeltenDoppelboote berScßacßtur n ooneinanber
getrennt unb eingeln in ber febr ftarfen Strömung nid;t
ohne ©efaßr burd)gelaffen merben muffen. 3m 5)inter=
grunbe ber neuen ^Brüde befinbet fid) ein größeres ßager
ausgemiefener Armenier. 3n Der=©s=Sor bat man etma
gmei Drittel ber ffiafferftrede hinter fiel). 9ttan paffieri
nod) Sftegabin mit ben erften Dattelpalmen bes Sübens,
weiterhin „2lnna" (2lbb. 11), herrlich an Kreibefelfen ge=
legen unb mit großen Dattelpflangungen umgeben, ein
eeßt orientalifcf), lang am Ufer ficb bingiebenber Ort.
Dann folgt #iti
mit feinen großen
reichen Slfpßalt*,
Scßmefel*, Sal} =
unb Kohlenlagern,
unb man fommt
|d)ließlid) burch bie
ftarfen Strom=
icßneüen bei 5)itt
naeßbemintereffan*
ten gelubfcßa, bas
auf beiben Seiten
bes ©upßrat male=
riid) gelegen ift, unb
oon hier aus ift in
1—2 Xagesmär*
feben burch bie
2Büfte gu $ferbe ober mit 2Bagen SSagbab am ligris
gu erreichen (2lbb. 12).
Das ©elänbe bat ficb bi* r uöllig geflacht, ift oon üblen
breiten unb tiefen 28af(ergräben burebgogen, bie ^ferben
unb gaßrgeugen eine große Steiße febr ftörenber unb
unbequemer ftinberniffe bieten. Die SBenußung biefer
Strede bei $)od)maffer in ben Sttonaten OJtärg bis üftai
ift baber faft gang ausgefeßfoffen.
s 2lbb. 12. (Einfahrt in Bagdad, oom Xigris aus gejeben.
Das ift mein Trott!
Das ft mein tiefer Trott in dunklen Stunden:
Du Unnennbarer ba.t an mir gelcbaftt;
Du roar t am IDerk mit deiner Schöpferkraft
Und mirit es fein, roenn fid) die Zelt gefunden.
So fcbroini den Bammer, fet) den fDeihel an —
Caf) fpi tte n. roas dem fDeifter roideritrebt!
Dur roas du formft na!) deinem Bilde, lebt
Und hebt die ^tir.i zum ffiorgenrot hinan.
Das ift mein Trott: fo fchmer die Schläge fallen.
Du bilt am iDerk; dein Tun hab Id) gefpürtl
O Schöplerftunden . . he.lig.ie oon allen!
€s kommt der Tag, da meine Schmerzen fingen;
Da alle Puife dir entgegenklingen:
Der du dein JDerk lieghaft binausgeführt!
iDarie Sauer
De fioatte Dücoel
Sfigge oon 3 r i ß ß a u.
Das fleine ftißßerborf 23armerort toar toie ausge*
eben. Sollen unb Kähne lagen fieloben am Deirf)-
ianb, unb nur ein paar graubärtige Seefifcßer ftanben
lag für lag hinterm *Bootf<ßuppen ber Leitung-
ftatton, unb fie fpraeßen über 2öinb unb Söetter unb See*
fahrt. 3n ben fleinen Stroßbacßfaten ßinterm Deid)
faßen bie gifeßerfrauen unb fnoteten 9leße, unb nur
feiten faß man mal einen 2öeiberrocf an ber Steinmole.
Der Krieg batte mit feinem eifernen SBefen bie ’Jiorbfee
reingefegt, unb eine See oßne Segel mar ißnen gu lang*
Digitized by Gooöle
toeilig. ©s mar ja aueß für fie nid;ts gu ßoffen borl
braußen. 2llle 3unggä|te hatte llc iarine geholt,* nur
einer roartete nod), baß man aueß ißn rief. 3m Kirdjen*
bueß ftanb er als 5ßilßelm Drems 9tuge eingetragen; bie
gaßrensleute nannten ißn aber 3oßann 53ratfcß. So
nannten fie alle Draufgänger, alle 93crmegenen, melcße
nid)t refften unb nießt beibreßten; in beren 21ugen erft
ein ßeimlicßes ßeueßten fünfte, menn bie großen SBrecßer
mit ißren 9tiefenleibern fid) im Scßaumbett mälgten.
Ölrocf, Sübrocfter unb Seeftiefel, bas mar ißr Sallangug,
Original from
PRINCETON UNIVERSITY
9himmer 5.
Seite 175
unb fie batten nod) einen Scßerg auf ben Sippen, menn
©rcßmaft unb Vefan über Vorb gingen.
Sobann Vratfd) mar aud) jo einer, ©r ftanb mit bem
Worbmeft auf Dugfuß, unb mit ber Worbfee frtte er fcßon
als Sunge Vrüberfcßaft getrunfen. ©5 mar bod) ein
elenbes 3eugs, biefer Worbfeebittern, befonbers bann,
menn feine rettenbe plante in ber Wöbe trieb unb bie
fcbmeren Stiefel fid) nad) Scugianb unb Sd)lid fcbnten.
Obrenfaufen batte er als „lütt Suttg" mobl mal gehabt,
unb ein bobicr Vadgabn batte ben £aft ba^u gebäm*
mert; mas mar aber biefer Saufeminb gegen jenen
Orlau in (einem Vrummfd)äbel, als bie grof 3 e Sturßfee
ibn bei ftornsriff über Vorb geriffen. ,,'Wu Ijeff if bi!"
batte ber Worbmeft gebrüllt — unb „ftenbal mit bi!"
batte bie Sdjaumfrone ber Wiefenmelle il)m ins ©efitbt
gefd)rien. Seit jener Wadjt ftanb er mit ber Worbte
bort braunen auf Du unb Du. Sie batten in jener Warbt
Vriiberfd>aft getrunfen.
Sille maren fie fort, auch bie Wicßtgebienten — unb
als man fd;on anfing, ibn mit fcbeelen 2 lugen angufeben,
ba b*fet er es in feiner Kate nicht mehr aus. Da batte
er fein Ölgeug aus ber Segelfammer geholt, batte feine
Solle ftargemaebt unb mar nad) Wungsbolm hinüber*
gefegelt. 2 luf bem 2 lmt batte man ihn barfcß angefaß*
ren, meil er bebedten Hauptes fein Anliegen oorbradjte.
©rmibert batte 3 oßann ®rotfd) nichts; er mußte nod)
uon feiner üttarinegeit \)zx, baß ein unbebad)tes Wort
hier nid)t angebradjt mar; aber gebad)t batte er: Wat
roet ji Sanbrotten oon ölrod un Sübraefter! ©r fannte
nur eine ftanb, bie bas Wcd)t batte, ihm ben Siibmefter
oom Kopfe 3 U reißen. Das mar bie raube ftanb ber
Seeminbe.
9Wan batte ihn oertröftet: er mürbe fdjon nod) brau*
fommen, oergeffen miirbe feiner. Unb er tarn bran!
*
Sobann Vratfcß ftanb im blauen Wtarincangug, mit
mebenben Wüßenbänbern, an ber „Sllten Siebe" in ©u£*
bauen. Die glaggenleine an ber Signalftation peitfdjte,
als menn jemanb mit einer Weitgerte bie Sebcrbofe
flopft. Die Sturmfabne oben am fWaft fnatterte mit
ihren Ducßfeßen in Sturm-- unb ftagelböen. unb fie ließ
fid) oon ihnen ergäßlen, mie es bort brauf 3 en auf See
ßerging.
Sin ber „Weuen Siebe" lag ber „fmatte Diimel", mie
Sobann Vrat!d) fein Torpeboboot nannte. Die Wacße
ging an Dcd auf unb ab, unb aus bem Diiroelsbaud)
quoll fd)roar 3 er Waud) burd) bie Sdjlote unb ließ fid)
oon ben hungrigen Seeminben bie zottige Wähne 3 er*
gauien. 3oßann Vratfcß ftanb unb fab nach See 3 U.
©r grübelte, ©s mar nid)t feine 21 rt, ©ebanfenfpagier*
gänge 3 U mad>en. menn aber Worb'ee unb ©Ibe auf ihn
einrebeten, bann mar er ein anbädjtiger ftörer. Dann
erging es ihm mie m ber alten Dorffird>e, menn er auf
ben S$i r cßerbänfen unter ber Kangel faß unb ber meiß*
haarige haftet Knub'en bie ftänbe 311 m ©ebet faltete:
„Segne ben gifeßfang — fegne jegliches ©emerbe!"
Von bmars fam ein ginfenmärber giießeremer mit
gerefftem ©roßfegel angefd)ciumt. Kurg norm Vollmerf
marf ber Wubersmann bas Steuer hart Vadborb, ber
©mer mad)te eine leid)te Verbeugung, unb god* unb
©roßfebott benußten bie furge Wußepaufe, um fid) mal
gehörig aus 3 utoben. Dann fam ber ©mer mieber m
goßrt, unb miegenb unb ftampfenb pflügte er in neuer
gureße Dem Weere 3 U.
Der Dedsmam; batte feine Wollmüße tief über bie
Obren gegogemQiCp^fe 40 gefoftet unb machte
ihre erfte Werfe Sobann Vratfd) minfte unb mad)tc
eine Slrmbemegung ned) See 3 U, unb bann geigte er cuf
feinen „(matten Dümcl". ©r batte ben ©mer beim über*
Staggel;en erfannt; ft. g. 19 ftanb am ©roßfegel, unb
ber alte San Wernes ftanb am Steuer. Wit Sans @e|a
batte er mal in ginfenmärber linfs um ’n Vieler gelangt.
Sans ©ruß mar gögernb. ©r fonnte ben Wariner nid)t
erfennen, unb er batte aud) feine Suft, ben Kiefer erft
aus bem Wad)t!)aus 3 U nehmen. Winb unb Segel riefen:
„Vaß bu man up bin Sd)ipp, San!"
Sobann Vratfd)’ ©ebanfen liefen im Kielmaffer bes
©mers unb münfeßten: ,,©obe Weife un moi Sang, för ju
un of för mi."
©ebanfenfeßen flogen nad) ©roß=Vogelfanb unb
fud)ten bas Wrad ber febmebifdjen Varf ©uftaoa, unb
mit einer fturmoerfeßlagenen Seemiime flogen fie nad)
Sd)aarl)örn, mo bie Wotflagge auf ber Vafe fd)on brei
Xage mel)te. Seine ©ebanfen mollten auf große gaßrt,
ba fam oom Xelegrapbenamt ein mettergebräunter Offi*
gier angelaufen. Sobann Vratfcß mußte genug. ©s
ging los! Der „fmatte Dümel" batte anfeßeinenb auch
etmas gemerft; er fpie geuer unb Waucb unb 2 lfcße.
Seine gange unbänbige Wut fod)te aus ben beiben
Scbornfteinen heraus. 2ln Ded mürbe es lebhaft;
troffen mürben losgemorfen, bann ein mutfd)naubenbes
©ebeul, als menn ein eiferfüdjtiger ftengft feßreit, unö
langfam fadte bas Voot oon ber Kaimauer. „Kleine
gaßrt!" .... bann „ftalbe gaßrt!" • . . . unb bei ber
„eilten Siebe" „©roße gaßrt!" Scßaumbärte oorm Sie*
oen, eine mannshohe Kielmelle oon achtem . . . geuer,
Waud) unb 2lfcße aus bem Dümelsbaud), fo bampfte S.
219 mit geheimer Orber in See.
Sobann Vrat'd) ftanb neben Oberleutnant Wolfs am
Steuerrab. Veibe in Ölgeug. 2lud) bei ber Warine
nannten fie ihn Vrat r cß, unb niemanb mußte, mann unb
mo ber Willem Wuge oon Vorb gelaufen mar.
Vei Sd)arbörnriff ging ber Kommanbant unter Ded,
fam aber mieber gurüd, legte 'eine ftanb auf bas Steuer*
rab unb fagte. ,,©s gebt los, Vratfd)!" Sobann Vrafcß
fannte biefen ©ruß unb er lächelte, mie er immer lächelte,
menn Seben unb Dob fid) gum Kampfe ftellten. ©r mußte
aud), mas bie ftanb am Steuerrab ihm fagen rnollte: ,,©s
gibt jeßt feinen Oberleutnant Wolfs, feinen Ober*
matrofen Vratfcß unb feinen fteiger im Diimelsbaud),
gmifeßen ftimmel unb Waffer gibt es jeßt nur Seeleute."
©efproeßen mürbe nur menig; jeber mußte, mas bic
Vflicbt oon ihm oerlangte.
Von ftelgolanb mürbe Winbftärfe 9 gemelbet. Die
Suft mürbe biefig, unb feßmarge SBolfeitfaßen famen aus
©ifd)t unb Wellenbergen b^ ran 9 ^f r od)en. SQlit abge*
bienbeten Saternen feßnob unb pruftete ber rnilbe Säger
burd) bie Scßaummüfte. Der Kommanbant fueßte mit
feinem Wacßtfiefer bie Kimmung ab, es tangten aber nur
Wogen oor feinem ©lafe, unb griefe Wolfenfeßen jagten
nad) ßanb gu. Vlößlicß äugte bie Wtonbficßel burd) ein
Wolfenfenfter, ein heller Stern ließ feine Vlenbe fallen,
unb brei Kiefer entbedten gleicßgeitig einen bunflen
Vunft am ftorigont.
„Wuber hart Steuerborb!" „Klar gum Scßuß!"
Sn meitem Vogen roül)lte unb (prang S. 219 mit
„äußerfter Kraft" burd) ben Wellentang. Die ftanb am
Steuerrab mar mieber ba: ,,©s gibt in biefer Stunbe nur
nod) Seeleute, nur nod) SWänner mit ftablbarten Weroen
unb mit einem Säcßeln auf ben Ctppen, menn es ans
Sterben geben follte.
21 us bem bunflen tymt t mör ingmifeßett ein englifdier
PRINCETON UmVERSITT
Sei'e 176.
9>ummer 5.
Sreu 3 cr geroorben, melier in Iangfamer 3?abrt öftlicfjen
Slurs ftcuerte.
2)cr „fmatte Sümel" bucfte fid) 3 um Sprung. Johann
Sratfct) Ijattc bie gauftbanb[d)ube ausgesogen. 3ebcr
9tero follte mit babei fein, menn es bem Qngelfdjmann
an bie Sleble ging.
©ine fernere SHegenböe begünftigte ihr #eran*
fcbleidjen. Sie maren jeftt in ©cftuftroeite. Oberleutnant
SRclfs gab rubig unb gelaffen feine befehle mie auf bem
©djcibenftanb.
„Sosl"
Sie erfte $ille faf 3 .
„Cos!"
Söieber ein SSlattfcbuft.
Das ©teuerrcb furrte, bie Sftafcbinen gaben ihre
gan 3 e Sungenfraft ber . . . ©u)einmerfer fud)ten unb
fanben ben ©d)arffd)üften. 2lufbliften . . . *Breitfaloe
. ... ber eine ©d)omftein flog über öorb. 2Bieber eine
©aloe . . . 3 U fur 3 .
Sie Sdjeinroerfer erblinbeten. 3bnen mar ber Seb s
nero abgef-hnitten. Sie ^Brecher überklugen fid), fie
mollten alle mit babei fein, menn ber ängetfdjmann in
bie Xiefe ging.
Srei 9tad)tfiefer fucbten unb .... fanben nichts.
SJobann 53ratfd) batte noch immer bas ©teuerrab frampf=
baft umfpannt. ©eine ©teuerborb=^Barffeite brannte
ibm, als menn er eine berbe Ohrfeige befommen hätte.
Sie griefen Söolten 3 eigten ihm ben 3Beg nad) bem
fieimatbafen.
*
3met Sage nach jener ©turmnad;t brachte ber
Heeresbericht am ©d)luft eine fur 3 e 9ioti3: (amtlich)
„©ins unferer ffiorpoftenboote torpebierte 3 man 3 ig
Seemeilen norbmeftlicb $)elgolanb einen englifcben
kleinen Sreuser älteren Spps mit 3 met Schorn»
fteinen. Ser Sre^er fanf innerhalb 10 Minuten.
Unfer 23orpoftenboot ift moblbebalten 3 urüdgefebrt
Ser ©bef bes 2lbmiralftabes ber Sttarine."
*
2In ber „2llten Siebe" in ©umbauen tag S.219 mit ein*
gebeultem ©teoen unb noch fonftigen Keinen ©d)önbeits»
fehlem. 2Iuf bem 2ld)terbecf ftanb 3obann *8rat[d) mit
ftarfem Sopfoerbanb. ©in ©prengftüd batte ihm bie
linfe Dbrmufcbel megrafiert, aber er moüte ihnen bie
Ohrfeige fd)on mieber befahlen.
Ser 23erbanb mar ihm febr binberlid), aber man batte
mit feemännifcbem ^ßoblmollen feinem Saltftummet fo
oiel 53emegungsfreibeit gelaffen, baft eine etmaige
geuersgefabr fiir ben Serbanb nöllig ausgefd)Ioffen mar.
Oberleutnant 9tolfs ftanb am gaüreep . . . lanbfertig.
©r moüte Reibung machen.
„9ta, SBratfd), klimm gemorben?"
„9tä, 5)err Oberleutnant, bat ’s fo flimm ni; up bat
ol Ohr fommt mi bat gar ni an, bat ftunb bod) ümmer
fo miet oon ’n $opp aff, amers bat fon Qngelfcbmann
mi bar jüft een’ an be Snut geben mutt: bar fann it ml
an argem!"
Unter Sed fpielte einer ftarmonifa: „üfticb rief es an
93orb, es mebte ein frifdjer 2öinb!"
Sdjluft bes rebaffioneüen Xeils.
Denkt an uns
Sendef ©alem<Aleifunv©olm ©old äiaarctfm
(Honlmurudstück) (Goldmundsfäck) ä?
Willkommenste Liebesgabe!
„SBotfoe" 9tr. 5.
ÖjVrunr 1.41
Konfekt
ärztlich empfohlen
bei Darmträgheit
Stuhlverstopfung
Wmlt Hämorrhoiden
überall erhältlich!
L axin-Konfcktisiin Oesterreich unter dum Namen m Lsxiqen 'zu haben.
Man verlange aus drü cKlich„ L dXlfl-HOtlfcKf ~in der rot-weiss en Dose
AufKfSrenc/e Broschüre u Gutachten gratis durch die
Pharmakon-Gesellschaft Chemische Fab nt Frankfurt %.
Photo-Haus
WiesbadenW.
üDiätet. Kuren
3. tfebrimr 1917.
'Bodir
Jagd tm
Duckorocr <0e=
lande bei Brity
Beim äeffel
treiben.
iJtjoL $ünic&.
im Gesicht und am Körper beseitigen Sie
sofort schmerzlos mit der Wurzel
mit meinem Enthaarungs mitte
„Ranidenth“. Die haarbi ldenden I a
pillen werden zum Ab- ""
sterben gebracht, so f
dass die haare nicht # \
wiederkommen. Keine f 1
Heizung der Haut Weit! J y W BL I
besser als Elektrolyse. I
\ ersand «liskret
gegen Nachnahme oder Voreinsendung
In&t.lut Schröder-Schenke,
teriin W 14, Potsdamer Straße 0. 26b
, Wien V.ol.zeile 0. 15.
DAS NEUE GASLlCHTPAPIER
liefert von jedem Negativ, sei es flau, normal
oder kontrastreich, tadellose Abzüge; es ist somit
das Idealpapier des Liebhabers
Prospekt kostenlos
Neue Photographische Gesellschaft
AUtipn Gesellschaft MOfi Berlin-Steglitz 221
Allred Luscher,
Akkumulatorenlabrik
Straße 18 2J.
Dresden-A., erüne
-Prospekte gratis.
ihung 12., 13.. 14., 15. bebr. U17
Grosse Wohliahrts-
- « ^ unerreichtes trockenes
13110119 Haarentfettungsmittel
dieHa^ rationell auf trockenem Wege macht sie
nd leicht zu frisieren, verhindert das Auflösen der
erlciht leinen Duft, reinigt die Kopfhaut Gese-zl^ge-
Aerztlich empfohlen. Dosen u M. 2.50. 1.50 u. 0. Oftei
iseuren. in Parfümerien oder frko. ton I anabona-Oe-
c ,v.. Nachahmungen weise man zurück.
fechte brietmarken
15 versch.DeutscheKrieflsmarken 3 Mark
7b verschiedene Balkan. nur 2 Mark
30 verschiedene Altdeutsche nur 2 Mark
24 verschiedeneDeutSCheKolonien 2 Mark
10C0 g. gern, aller Erdteile .. nur 1 Mark
lc umsonst. — Auswahl ohne
;ipnr — Kriegsmaiken der Zentral-
Weltgeschichtliche Erinnerung
h. Kriegsmarken ( d Zentr - M. 3.—
:h. Kriegs».arken ( Machte M.6.50
v. Briefmarken zu hohen P* eisen
|i Berlin, Friedrichs‘r. 47 W
Bettnässen
Alter und Geschlecht
Auskunft umsonst.
sanit. Versandqesch.,
München.
Befreiung sofort,
angeben.
Co. Enribrecht,
Stcckdorf 364 b.
Kaufmännisches Personal
findet man durch eine Anzeige (
Markneukirchen Nr 55
Musikinstrumente
Welches lnsirum. interessiert?
Im „BERLINER LOKAL - ANZEIGER
Bomsiedter Mraü<
terlin-Halensee 41
Katalog Nr 55 rratis.
Rheumatische Schmerzen,
Hexenschuß, Reißen.
ln ApolheköiifilcJÄ ^f-EOoppelfl. M320,
,38od)e* Iftr. 5.
ö. ffibcutu 1U17.
Petri & Lehr, Offenbach a. M. 3,
vcrs.gr.it.Katal.AüberSelbst-
JLfahrer' Inval'denrSd.). K.it.K.
uli.Krankenfahrstühle.i.r
S v 1) ^ !raL >*-' u.Zimmer. K oseü-
Ximm.-Rollstühle.ca.tiOMc -
ca. 20 cm groß. fein
bemalt, bewegt fort¬
während den Kopf, ori-
ller Scherz. Gegen Ein-
Schellenberg’a
„20 Jahre Jünger“
Cges. gesch.)
auch genannt „Exlepöng“ (ges. gesch.)
gfbi grauen Haaren die Jugendfarhc wieder. Graue Haare
machen alt, man sollte dieselben entfernen, denn man ist
nur so alt, wie man aussieht. Sieht man jung aus. ist man
jung, sieht man alt aus, ist man alt. Niemand fragt nach
dem Geburtsschein. „20 Jahre jünger** erhielt die Goldene
A\edaille Leipzig 1913. „20 Jahre jünger“ färbi nach und nach.
Niemand kann es bemerken. Kein gewöhnliches Haarfärbe¬
mittel. Erfolg garantiert. Karton AL 4.50 (Porto extra).
— Man lasse sich nicht anderes als ebensogut aufreden. —
In allen besseren Friseurgeschäften, Drogerien u. Apotheken
■zu haben, wo nicht, direkt vom Fabrikant. „20 Jahre jünger“,
auch genannt „Exlepäng", ist wasscrhell. Schmutzt nicht und
färbt nicht ab. Vollständig unschädlich. Taus. Dankschr.
Von Aerzten. Professoren etc. gebraucht und empfohlen.
„20 Jahre jünger“ ist durch seine vorzüglichen Eigenschaften
weltberühmt. Diskr. Versand gegen Voreinsend. oder Nachn.
Alleiniger Fabrikant Herrn. Schellenberg,
Hur echt Ind. Orig.-Kart- Parfümerie-Fabrik, Düsseldorf 222.
Stuhlverstopfung — Stuhlträgheit
Ursachen. Folgen und gründliche Beseitigung dieser Leiden ohne schädliche Ab-
lührmittol. Diesbezügliche belehrende Broschüre von Dr. n..J. Coletnan gegen
Einsendung von 30 Pfennig in Briefmarken für Unkosten.
Puhlmann & Co., Berlin 217, MUggelsirasse 25 a,
Kleine Klos Sl 3 Pf
HK B k Kurprinz 3V>
■ Jubiläum 4
Fürsten 5
-trustfrei- Welt-Macht 6
Türk. Tabak- h Cigaretten-Fabrik „Klos“ E. Robert Böhme, Dresden.
GARETTEN
TRUSTFREI
Muiracithin
Wackelkoof
X Sendung v. 80 Pf. fr.. Nachn.
l AL Die wütende Schöne
50 Pi.. Zauberphotograph
10 Stück 20 Pf.. Porto
extra. Sortimente neuer
Scherze zu 3, 6, 10 M. u. höher. Gr. ill.
Liste über Scherz- u. Zauberartik., Kriegs-,
Geduld- und Gesellschaftsspiele gr. u. fr.
A. Maas, Berlin 42. Atarkgrafenstr. 84.
Gummistrlimpfe,
Leibbind., Gradehalt. u. elektr. App. etc.etc.
zu billig.Preis. d. Josef Maas & Co. G.m.b.H n
Berlin 82, Oranienstr. 108. Offert, erbeten.
- seit Jahien von vielen Aerzten bei
vorzeitiger Neurasthenie
erfolgreich verordnet. Professoren-
Gutachten gratis durch das Kontor
chemischer Präparate.Berlin S016.
Versand durch die Schweizer-Apotheke, Berlin, Friedricnstr. 173
Mitesserjäger
W beseitigt inl Minute Haut-
fettgianz und Mitesser,
Pickel, Sommerspross., gro߬
porige, höckerige u. löcherige
Haut meist über Nacht oder
in wenigen Tagen. Er macht
jetienTeint zart, weiB u.rein. Preis 2.50M.
exkl. Porto. Hortense de Gonpy,
Berlin-Halensee 5, Bornstedter Str.d.
H sooBriefmarken
M. 3.70. 1000 Stuck M. 12.—
40 Deutsche Kolorcu PostenM.2.75
120 Nordamerika M 7.—
A "SnV M Albert Friedemann
verschieden LEIPZIG. Härtelstraße 23,18
Liste über Briefmarken und Albums kostenlos.
Etwas Sensationelles bringt das
medizln. Warenhaus Dr. Ballowitz
& Co.. Berlin W 57, Abt. 1. A
' Lästige Haare mit der Wurzel it I
.Gesicht und am Körper kann mai'
Ij-’tzt selbst, und zwar für immer be¬
seitigen. Durch die tiefgreifende che¬
mische Zersetzung in den Follikeln
(Haarbälge) trocknen die Haarwur¬
zeln ein. und ein Wiederwachsen ist
unmöglich. Für die Haut unschädlich.
Preis für den Sclbstgebrauch mit al¬
lem Zubehör und ärztlicher An¬
weisung M. 5.50 (p. Nachnahme)
Bettnässen Befreiung.
Alter und Geschlecht angeben.
Auskunft umsonst und diskret.
Margonal rJSSÜ&m.
Teilzahlung
Uhren und Schmucksachen. Photo¬
artikel. Sprechmaschinen, Musik¬
instrumente, Vaterländ. Schmuck,
Spielwaren und Bücher.
Kataloge umsonst u. portofrei liefern
Donass E Co.,
zur hygienischen
Mund- u. Zahnpflege.
Aerztlicherseits warm empfohlen.
Ueberall vorrätig. Fabrik: Heinrich Mack in Ulm a.D«
E S
flUflifoMS
ren-Ge
tyttgarFüntertü rkhei m
Weiße Zähne
Bücbertafei.
Eefpredjung einjelner ffierfe oorbetjolten. IRürffenbung finbet in feinem Solle ftatt.
2R a r i e {Jlatfdjer unb 2 u b ro i g borgen ft er n: „$)cil
unb Sieg". Gin Silbcrbud). Gelingen unb 3Jlünd)cn, 5. Schreiber.
Sdjüfcengräben mit Unter ft önben als ütt o *
b e 11 i e r b o g e n. Gelingen unb üftüncfjen, 3. 3. Sdjreiber.
G r i cf) 3B u l f f e n : „Der 3ttann mit ben fieben 3ftasfen".
Dresben, Garl ÜKeifcner.
2U f r e b o cf: „Der ©renjgang". Berlin, Ggon 5l^Ucf)eI & Go.
burd) Gt)lorobont*3 a hnpafte, aijd) gegen Üttunbgerud), jahnfteinlöfenb
f)e rrlid) erfrtfdjenber ©efdjmarf. Xube60^ u. 1,20 JC. Überallerbältlid)
Verschiedene Mitteilungen.
— Gesundheit ur.d schöne Formen in der weiblichen Kleidung
zu vereinigen, ist dem bekannten Korsett haus Ludwig
Paechtnerm Dresden durch seinen neuesten ges. gesch. Korsett¬
ersatz ..Lupa“ voll und ganz gelungen. Xupa“ mit .regulierbarem
Püstenverbeseerer. Rückenstütze und Hüitiormer in einem Stück
vereint, bildete daher sofort nach seinem Auftauchen eine Sensation
in der urteilsfähigen Damenwelt. Dieser einzigartige Korsettersatz
ist entschieden eine beachtenswerte Verbesserung auf dem Gebiete
'.er hygienischen Figuren Verbesserung. Man verlange den soeben
erschienenen Katalog von der Firma Ludwig Paechtner in
Dresden 388a. Bendemannstr. 15. welcher an Interessenten kostenlos
verschickt wird.
Annahme von Afl7Piorpn Au£u»t Scherl Q. m. b. H., Derlin SW. 68.
HllllalllUC VUII rillC.vl^Cll Zimmerstr. 36-41 und in den Geschäftsstelten:
Breilau, Ohlauer Straße 87, Dresden-A., Prager Straße 35, Düsseldorf, Oststraße 105,
Frankfurt a. M., Kaiserstraße 10, Hamburg, Neu$rwall 2, Hannover, Georgstraße 2u,
Kassel, Königsplatz 53. Köln a. Rh.. Wallrafplatz 2, Leipzig, Petersstraße 22,
Magdeburg, Breite Weg 184, München, Theatinerstraße 3. Nürnberg, Karolinen¬
straße 51, Stuttgart, Königslraßc 11. — Der Preis für die Viergespanne Nonpareille-
Zeile oder deren Raum beträgt 3,50 Mk., unter der Rubrik „Stellen-Angebote“ Mk. 1.—.
unter der Rubrik. „Stellen-Gesuche“ Mk. 0,80. — Anzeigen müssen spätestens vierzehn
Tage vor dem Eracheinungstage aufgegeben werden. — Chiffre-Briefe, die innerhau
vier Wochen nicht abgeholt sind, werden vernichtet, nachdem die etwa darin ent¬
haltenen OriginaLeugmsse, Photographien usw. den Einsendern wieder zugestellt sind
, ^SXutöxme,
ZReeoxwale&ccnfc, duxd) iiXemunöutuji
odi’c 0tcapa3eu S^etuu&'njcfommcne-
ein ctt£tcpi|£t)£j8 öxjuu^ß
PSettcuxf i KpofheTea & prpec ^lapcbe * j 3u
o.luo:>i
Rijcfp starke Ä
UIIJIü zar(c , aut erb
id. Dame durch Damenlob
Meth unschd.,äußerl.g’änz.
Dankschr .Garantieschein.
Geldzur.2Dos.5M diskret.
Versd. Dr. Hugo Grothe,
Berlin, Ericdrichstr. 216.
joi»pjutii»n
Dann verlangen Sie kostenlos
unseren Katalog No. 3 für wenig
getragene Kavaliersgarderoben.
Risiko ausgeschlossen!
liaianl.uu, u r^lSs.
iKunjeln, fdjarfe 3üge, firäbenfüfce, Stirn¬
falten oerfdjtninben einzig nur nad) biologifd).
fßerfafjren burd) 3ufüljrung neuer, bem
natürlichen j)autfett innig rerroanbter gett-
jubftana, bes homogenen Cecithfnbautnäbr-
jtoffe» W (T r e m e 01 a » a". Die roelfenbe f)aut
u erfchlafften ©eftdjtsmusfefn roerben inieber
gefräftigt, glatt u. elaftifd) gemacht u. b. 2Iltern
berSefichtöjüge weiterhin tnirffam oerbinbert.
lirfolge über ©rroarten. Dofe 5.— u. 3.—
C4io IHeidjef, 'Berlin 76, CEiienbahnftrafte 4
lieber Million im Gebrauch.
Haarfärbekamm
Völlig unschldlich! Jahrelang brauchbar.
Diskrete Zusend. i. Brief. Stück M. 3.110.
RuH Unffarc Kosmet. Laboratorium.
nuu. nuiiurb, Berlin 6. Koimensti. 3.
(Thüringen), Residenz in Bergen und
Wäldern. Musikstadt. Städtisches
Lyzeum, Oberlyzeum (Seminar),
Studienanstalt (dreiklassiger Aufbau
nui dem Lyzeum). Lehrerin- und
Studien-Anstaltszeugnisse auch für
Preußen etc. und zum L’niversitäts-
studium etc. Auskunft d. d. Direktor
B rosige Erische verleiht rasch
und sicher „Krem Haifa“.
Unübertroffen gegen Som¬
mersprossen, Mitesser,
Pickel. Röte, Rauheit und
alle Hautunreinigkeiten. —
Tausendfach erprobt! Sich.
Wirkung’ Preis 2.50 Mark.
H. Wagner, Cöln 24, Blumenthalstr. 99.
Unferrtcbf
Hautjucken
tcbrpldne und Profpchte der bici anflejeigten LJnterricbtsanftalten oermittelr
hoftenlos die flnseigenabtcllung der ^lßodje', berlin SIDöi
echnikum ftSSS! Stottern*“**^
linichen i. Sa. Lehriabr. Prog.tr. ■ ■Sprachbcilanstalt
1 ■■ _ ■— 1 _ ^ Eisenach. Prospekt über das mehrfach
flieh ausgezeichnete Heilverfahren
gratis durch die Anstaltsleitung.
▼ (Krätze) wirksames
Spezlal-Mlllel
6 M. Doppelte Portion (2Pers.) 10 M
Apnth. Laucnsteins Vers.. Sprcmberg L.,8
Geld-Lotterie
H) 107 Geldgewinne ohne Abzug JC
400000
I 75 000
140000
£ose ä )t. 3,30 Tpi^r. 8 "
Technikum Bingen a. Rh.
Maschinenbau — Elektrotechnik
Automobilbau — Brückenbau
Militär-Vorbereitung»-Anstalt
für die Fähnrichprüfungen.
Nimmt nur Fahnenjunker und Kriegsfrei¬
willige, die übertreten. Jede sachkundige
Auskunft. — 1916 bestandin 498, seit
Kriegsbeginn 1055
BERLIN W 57. Bülowstr. 108, Dr.Ulich.
Direktor: Prof. Hoepke.
Inserate unter dieser Rubrik kosten M. I.
lur die einspaltige Nonpareillezelle.
rung genehmigte intimer Schauspiel-
ffblilo Otto König, Kgl.B. Hofsciiau-
Julult, Spieler. Ludwigstraße 17b. Zweig¬
schule: Berlin W.. Augsburger Straße II.
für Neuheiten sucht
P.Holfter. Breslau Ho W
Vertreter
Ingenieurschule zu Mannheim
Städtisch subventionierte höhere technische Lehranstalt
für
Maschinenbau, Elektrotechnik, Gießerei und Hüttenkunde.
Programme kostenlos.
Leichter Nebenverd
ier»st!
tf. Kriegspostkarten
>t. scliu
j gegen
1.90 Briefrn.. 100 hunt I i. v
10 P.g-
Verkauf 2.80. 100 Solda'.-
Liebesk
2.30. lOOTicfdruckknrt 3.5t).
300 all.
Sorten gemischt 7.50. 8 M
ustcr u.
Prosp. 20 Pf. Keine Gratis
-Muster.
Schreibmappen 50 St. 4.<iO
M. —
100 Kartenbriefe 1.60
M.
Kunstverl. Heros Berlin 39
Selle-ilr.)
Scheue (lugen,
erlangen >i«* durch meinen lausend-
fach •nrrkanmm Augmbrauensiitt
Die Brauen werden dicht, die Wim¬
pern seidig und lantf. Preis Mark 3-
Augenfeuer: Freia M. 4*. (Pt50Pf.)
3rau £CL$e Bodtb 6
*Ber(tA CfMartoCenJDurgttß, KhnliraAe I5A
Bruchverband
ohne
Feder
„Schlvea“ ges. gesch.
mit e\tra weich, Gummi-
pclottc. Acrz‘1. begutacht.
Schrill gegen 20 Pfg, in
Marken durch Bchieve-
kamp'i Bandagen-Haus
Ouisburg 113, Königstr 3s
0 lli 22 PI
fl«tra|n »on
märiitien zur Frau.
ein Ehe buch »an Franiairz'h
Cr. Em. Meyer. 65. Tausend. Er
total: Nindenrziehung. Ehe.
Csttinwahl. Braatnit
ittoallebei in dir Ehr,
Muttmdvalt uiw. Schönstem Ge-
idienkbuchl Pappk 2.40 M. Fein
grh. 3.30 M.. mit Goldschnitt 3.80
.) Von jeder Buchhanoi, u. qeg. Vorrinsm des
Strecker & Schröder. Stuttgart W.
♦ Damenbarf*
Bin gern bereu auzugeben, wie listige
Haare durch ein unschädliches Verfahren
dauernd /u beseitigen sind. Fr.tr
F. Ulke. Köln-Nippes 44, Neusserstr. 171
Lauten,
Gitarren,
Mandolinen
Preisliste frei'
Zlmmermann, Leipzig
HJigitlzed
i uicirin,
Cu
MUNDWASSER
entwidsettsetr reichliche Mengen von frei¬
em aktiven Sauerstoff der dank seines gas¬
förmigen Zustandes die gesamte Mund-u
Pachenhöhle desinfiziert. Es beseitigt sofort
unangenehmen Mundgeruch, Konserviert
und Weicht die Zähne verleiht dem Gebiß
ein elegantes Außere und wirkt belebend
auf das Zahnfleisch Selbst bei jahrelan¬
gem Gebrauch absolut unschädlich
Literatur u Proben gratis.
Chemische fbbnk > Kdn*i)h
Haupt-Detail • Depot für Berlin u Umgegend:
A^xaJuAe MAflaonoPletz 5 fcmfpr Amt Nonien Nt£/T1
Briefmarken
E ^^ 81 K«f»lnr>
■z* KöfiBBig Kassa-Ankaufv.Sammlung
-, ;7 Philipp Kosack bc Co, Berlin C2
ci; Bürgst r. 13. am Königl. Schloß
Ja Dankbare Liebesgabe!
Kriegsteilnehmer
* ‘ linden sicher Nerven*
beruhigung durch
„Ohropax“-
Geräuschschätzer
D.R.W.Z. 158909
DR.OM. 520908 •
'welche den Gehörgang
'‘gegen lästige Geräusche u. Lärm abschlie-
Uen, besonders anzuwenden während des
Schlafet, bei der Arbeit, aai Reiten, auf
dem Krankenlager, vor allem im Kriege.
1 Schachtel 7 Sch. M. 6.—. Zu haber
in Apotheken. Drogerien. Bandagen* and
Gummigeschälten. Alleinfabrikant Apoth.
Max Negwer, Berlin 121. buiowsü \56
Hämorrhoiden?
Verlangen Sie Oratis-Prospekt von
Apoth. Lauensteins Vers., Spremberg L. 8.
Toiletlestück, oval, v. Kriegs-
Amt gen. Postpaket M. 5.20
■ frei. 200 SL M. 14 — ab Lager
Nachn. P.Holiter.BreslauW 100.
--* -a- 1 * verfolgt das Prinzip
fD 6 n 0 TaCIOr Schultern xurllck« Brust heraus!
bewirkt durch seine sinnreiche Konstruktion
sofort gerade Haltung erweitert die Brust!
Beste iirfindung für eine gesunde militärische Haltung.
Für Herren und Knaben gleichzeitig Ersatz für Hosenträger.
Preis IWk. 6.- für Jede Größe.
Bei sitzender Lebensweise unentbehrlich. Maß*
ang.: Brustumfang, mäßig stramm, dicht unter
den Armen gemessen. Pur Damen außerdem
Taillenweite. Bei Nichtgefallen Geld zurück!
Man verlange illustrierte Broschüre.
E.Schaefer Nchf, Hamburg P35
7..ALA N lfi.AH]«A erhalten Gratis - Bros chüre über diätlose
lUCkerkranke Dr. med - Stein - Callenfnls)
d. W. Richartz, Cdln, Georgsplatr 2 b.
f
* Hrlerlcn-Verkalkung!
(Blutandrang, Schwindelanfälle, Atemnot, Herzbeschwerden.
Kostenlos erb. Sie Prospekte hierüber mit Vorwort von Dr. med. Weiss durch
Allgcm. Chemische Gesellschaft Cdln a. Rh. 44, Hcrwartlistr.
1
.vj
WMW
Echte Briefmarken billigst.-
Preisliste A
r Sammler gratis. August Marbes, Bremen
NeuesterKrlegsrins
Nr. 2010. echt 8 0 Silber gestempelt, mit
Landesfarben schwur/* weiß-rot 11 liisurn.
Kreuz in echt linuil. feinste Relief-Arbeit«
Reklamepreis Mark 1.90,
auch mit Inschrift ,, Ost-Front“ Betrag
per Postanweisung oder in Scheinen
bzw. Briefmarken. Porto und Verpackung
25 PIg., Feld nur 10 Pfg. extra. Nach¬
nahmen ins Feld sind nicht zulässig.
Als Ringgrösse genügt Papierstreifeu.
Neuer Katalog von 1917 kostenlos.
Sims&Mayer,Berlin SW.68
nur OrABleufrane 117/118, Abt. 21.
PRINCETON UNIVERSITY
IIIllllllllllllIIIIIIllllIIIllllllllll>i
Sdjület
ÖC5
IDemer Siemens*
Kcalgtjmnafiums
in
Sd)öneberg
oerridjlen frei-
roillig Sdjnee-
aafraumungs-
arbeifen.
„TOorfie“ 9fr. 5.
5. t^bcUOT 19iV.
(Dohlfohrts-Geld-Lotterie. Ziehing 12.13, H. u. 13. Feto 1917
gtiiii .75000,40000,30000m
ln Orten. Ungarn mbotin. Wohlfahrts-Gcldlose zu 3.50 Mk. (Porto und Liste 35 Pf. extra; empfiehlt und versendet
Emil Haase, Berlin ZI, Bredowtr. 9. -ar “SSSr ,ft '
I roNpckie, der nachstehend anlgeführten Inserenten sind kostenlos entweder direkt zu beziehen oder durch das Kcise-Auskunfts-Bureati des „Berliner Lokal-Anzeigers“.
Berlin SW bh. Zimmerstr. 36—41. sowie durch die Geschäftsstellen von August Scherl G.m.b. H. in Berlin und in den größeren deutschen Städten, ferner in Wien u. Zürich.
Die Reihenfolge der einzelnen Inserate gibt keinen Anhalt über Rangverhältnisse der betreffenden Hotels etc.
fiorddeutschiand.
ftart PaIvIm .viooroaa tu Pommeru). Baiserbad Sanatorium, phy-
^* BBB “ wICElI f ikali«ch-diäUsche Heilanstalt. Sanitätsrat Dr. Hölzl.
Brandenburg.
Berlin Pension Steinplatz g:^ 8 ,M, l Ir.S l, SS? w *'
hgflrtlfimD Kr. Lebus iMärk. Schweiz). Sanatorium u. Erholungs-
***•*■■“ ^ heim Waldfrieden. Vorzügliche Verpfleg. Gelegenheit zu
phys. di Et. Kur, u. ärztl. Leltg. Dtsch. O ffiz.-Ver. 1910. Tel. Nr. 56.
kSBeagiclafSilfllO Dr * Seele’s Sanatorium „Drachenkopf“ f. Nerven-
p kranke. Innerlichkrauke und Erholungsbedürftige.
Falkcnhlflcn 8 Ä1. a ' Sanatorium y
San.-Rat Dr. StraBmann. (Einzelzimmer 9—11 M.)
Schlesien.
RlltoPnnrilltffl (56 ° ®) *>• Görbersdorf. Schles. Kl. Lungensanat.
** BBB “^ BB *5“ Mlltl f. d. Mittelstand. Anwend, sämtl. mod. Heilfakt.
Arzt im Hause.
Welsser Hingt
Zöblsih Haus Vogtld.
uuerloschwiu Dr. l'euscuers Sanatorium.
Pbys. diät. Kurmethoden. Im Kriege offen.
1/1 IdcaL Aufentb. f. Hrholbed. Hot. u.
1U# Villen Prosp d. Bad Reiboldsgrün 1. V.
RplüPfl Sanatorium Reinerz 1. SchL Dr. 8cKoen, t.d.genud.Mitiei>
«tand. Chron. Erkrank, d. Atmungsorg. Leit. Arzt: Dr. Spiro.
Westdeutschland.
Dad llononahr Heilanstalten für Zuckerkranke, Sommer- u.
PflU IlBWBilfllll Winterkuren. Prosp. d. Dr. Külz. _
finripchüho bsi Oodeaberc a. Rh., gegenüb. d. Sieüengeb.. Höh.-
Kuranst. f. Nervöse u. Erholungsbed. (Kriegsbeschä¬
digte), m. all. mod. Einricht. 8tundenl. gesch.Wälder dir.a.Hause. Prosp.fr.
Teutoburger Wald.
Bad Uppsprtafle Lungen- u. Halsleiden.
Armifliushfld Frequenz 8000. Kriegsteiln. Vergünstig. Prosp. d. d.
° Brunnen-Administration. (Man beachte d. Adresse. )
Rad PvrnHIlft San.-Rat Wichmann. ★ Sanatorium. Saline t.
■ pIUllWll Nervenleiden. Erholungsheim. Geöffnet
Mitteldeutschland.
Bad Wllfflntmon lür Nieren- und Blasenleiden. Fürstliches
DdU W liaunaen Badeholel I. Ranges.
. Der Ouellenhof“ bisher „Hotel Qulsisana“. Vornehmstes Haus. Im Kurpark.
I.VplIe Preise Das ganze Jahr offen. Prosp. postfr. M. Möbus.
SOddeutsctitano
Eleonoren Hospiz, Benekestr. 0-8. Famllleoh.
1. R. 1. best. Lage. MäB. Preise. Jahresbetr-
Sachsen.
BadEIStCf Sanatorium
Bad RelboldsmUn £?.“«!&
■ ad Rplhnldcortin 1 V 0 ** 1 - WO m. Heilanst. f. Lungenkr.
DOU nCIHm BBHniil Vorzu gspr. f. O füz. Hof rat Dr. Wolfl.
ElSterhfirn Sanatorium für Nerven- u. Stoffwecbselkranke. Herz-
u. Nierenleiden. Entziehungskuren u. Erholungsbe-
dürftlge. Prospekte frei. San.-Rat Dr Römer. __
Leipzig Hotel Stadt Rom — am Hauptbhf.
I.olviplfl PfirQfpnhnf Deu erbaut, für längeren Aufenth bestens
Mg||ldia t UlMCIlllUl geeign Zim M. S.OO^mit Bad M. 0,00.
Sanatorium 1. Nerv... innere Stoffwechselkranke u Er.
■ Meid BUBI bolungsbedürftige. San.-Rat Dr Haupt. Dr H. Haupt.
||B||||A|||f|mA Sanatorium Hahnenklee. Oberbarz. 600 m. Prosp.
**^**** ^**^1^1» San.- Rat Klaus. Nerven arzt u . Arzt t. ln. Krkbeit.
ÜBSCDPAHo Villa Daheim. Erholungsh. u. Sanator. Diät Bad.-.
**®®®“*“*B® Liegek. Ia. Ref. Mäß Preise- — Haus Clara. Hein»
für Alleinstehende. C. Qiraud. Dr. Mo r genroth. __
SfllZhBVIl (Süd-Harz).Heilanstalt I.Leichtlungenkranke,Sanatorium
WHIfeUdfll „Hobentanneck“. Som. u. Wint. geöffn. m gleich gut.
Erfolg. Schöna geschützte Lage, sol. Preise. Eig. Anstaltsarzt. Prosp. frei .
Thüringen.
TanHDnffDlri Kurhaus für Nerven- und Gemütskranke, bei Nöb-
* AMlIBIIIBHi denitz S.-Alt Prospekt durch D r. Teck lenburg
TanHBHhAff in Friedrichsroda, Dr. med. Bieling’s Sanatorium.
* Mod. Kuranst. für Herz-, Nerven- und innere Leiden.
Söddeutschtana
Rad ilailholm Eleonoren Hospiz, Benekestr. 0-8. Famllleoh.
naBUBIin l. R. j. best. Lage. Mäß. Preise. Jabresbetr-
A. Hanke. Di rektor.___
VlOChadon Hotel Adler Badhaus mit dem Adlerkocbbrunnen
•• IwaMBUWl ain Badhausplatz. Winterkuren Lift,ZeutralbeUung
Anerkannt g. Küche. Offz. Vor. Man verL Preisblau.
Hotel Schwarzer Bock. Bäder v. kochbruon.. beste Kurgelegenhe-i
Zimmer. Prospekt.
Hote l Alle esa al. I. Rga„ bes te SUdlage a. Kochbrunnen Bes. WMb. Icheifoi .
Badischer und Württemberqischer Schwarzwald.
RlafilAM Pension Waldeck, f.Leicbtlungenkr.. gedeckteLiage
jw PiaaiBIl halle. Währ, d. Kriege« geöffn MäB Preise. A.Pelli
Bayern.
ROPfhtOCnadAM Daa Kaiserin Auguste- Viktoria-Kurhaus. Tel.
PClUIIBajiailBII u Briqf-Adr.: „Kurhaus“. Pros, d. d. Direkt
MF A—1— tim Oberb Hotei u Pension Schiftmeister Beste Lage am
See. Schöne Räume Angenehmer Aufenthalt Out#
Verpf l egung. Zentral heizung. Prosp d. d. Bes I Moderegger
MIHbHWald 920 m - Famlienpension Hoff mann, behagl. Aufenth.
UIIIIBUWB1U f. jede Jahreszeit, a f. Rekonvalesz.. anerk. gute
Verpfl., best, empf. Mäßige Preise, el. Licht. Bad. Dtach. Offiz.-Ver. 1916
manchen = Hotel Leinfelder =
PaPtAnlrlPffhAH Dr. Wigger’s Kurheim. Klin. geleit Sanator
■ €11 KBIIMI UIBII für Innere, Stoffwechsel-, Nervenkranke und
Erhol.-Bedürft Gate Verpflegung u. ungestörter Dauerbetrieb ge-
atchert 4 Aerzte. Auakunftabuob. Wintersport.
Schweiz .
Hotel a. Kurhaus Valsana. 1. Rgs.. torzügl Lage. Jahreabetr.
BMI V91 Komf. Pension ▼. Fr. 9.— an. Prosp Bes Jösler
Hotel PenaloD Schwelzerhana. Deutsch. Haus Pension v Fr 8.50 an. Tennis
ImNOVbII|'AC9 Arosa-Kulm Erstkl Kamilenhaus Neubau 1915.
111HC1 Bll w Jil Ei g . Orchester. Keine Lungenkranke. _ _
llllfACa Dorf Neues Sanatorium. Alle hyg. Eimicht. Gr. Vestlb. Ter-
llBwUb rasse. Bes.M. Neubauer. Leit. Arzt Dr. E, Nienhaus.
fl^lTAC„Dlofy Waldsanatorium. Leitender Arzt: Prof. Dr. Jessen.
IlflVQ S^riaiZ y&h€res d. P rospekt.__
nAldAV 7firirh Waldhaus Dolder. I.klass. Famil.-Pens. n.
MUlUISr - A-Ul Ivll Motel Prächt erhöhte Lage. Blick a.See. Kuba
Inner-Hrosa
Da vos-
Davos - Platz ^
DOlder - Zürich
Dnirf u Berlag oon Tluguft Sdjerl ©.
H f>aftton oerantmortlid): HB i r t b.
Digitized by \
l.m.b. t)., Berlin SW, Sitnmerftr. 36/41. — gür bie Stebaftion oerantmortlid): Cbefrebafteur ^3aul Robert, ^Berlin; in Defterreid^Unparn für bt«
.JBtnn VI, Xbeobalbjaffe 17, für bie Verausgabe Robert 'JK ob r. 'i£-.n I, Domgajje 4. — Öhr ben ttnaeigenteil oerantmortlid): tL V B i e n i a f. Berttn
LlOOglC PR1NCET0N UNIVERSITY
Hummer 6.
19. Jahrgang,
DiewocHe
~ ~ ■ ■ . i- ~ • - - 1 - - — - —■—
Berlin ben 10. Jebruar 1917.
3nbalt bet stummer 6.
IM« {leben läge Der ffiotf)«.177
Scutf^er 6 ieges>unb ÖrlebenaroiQe. 33on Äapitän 5 . 6 . j. J). non JIQQS
melier.177
— Ttt Uingenb« ftroft. 33on Clfe ^eobeniu».181
Ser SBeltfrieg. (WM Übbilbungen).184
Silber oom läge. ($botograpf)if<be Hufnaljmen).185
Ärieg unb 5ilm. Son gelly Sleumann, ^auptmann im Äriegipreffeomt. 193
#lne unbefannle Sefannte. 83on ©ertrub ß. 6 $!ed)t. (WM 3 Sibbtlbun*
gen).194
Äriegsbilber. (Hbbilbungen).198
Segcgnung. 6 fij^e oon ßueie (Ter.199
Ser fjof in glanbern. Woman oon ©eorg frretberr oon Omptebo.
<22. ftortfefiung). 201
Seife* unb Jtriegsbiiber aus Wefopotamien. Son einem 3ratfämpfer. (WM
14 fflbbilbungen).205
Sie brei Urlauber. 6 fi 33 e oon Vlnna fiberlee.211
2)ie fiebeti Sage bet Boche.
30. Januar.
Sltt ber Slrtois • gront mehrfach ©rfunbungsgefeebte, jtoi«
fdjen 2(ncre unb Somme 3 eitroeilig ftarfer Slriilleriefampf. —
Slbenbltd )2 Singriffe ber granjofen gegen bie ^öije 304 bleiben
ergebnislos.
Slm 18. ganuar bat eins unferer Unlerf:eboote im ©nglifd)en
Kanal einen englifdjen 3erftörer ber Bi. -Klaffe burd) Xor-
pebofebuß oernidjtet.
gm Btonat Dejcmber finb 152 feinblicbe $)anbelsfabr 3 euge
oon insgefamt 329 000 Br.-Reg -Xo. burd) friegerifebe Blaß-
nabmen ber BUttelinäcbte uerlorengegangen; baoon finb 240000
Br.-Reg.-Xo. englifcb- Slußerbem finb 65 neutrale 5)anbels-
fabrjeuge mit 86500 Br.-Reg.-Xo. roegen Beförberung oon
Bannroare 3 um geinbe oerfenft loorben. IDas IDejembere:*
gebnis beträgt alfo insgefamt 415500 Br.-Reg.-Xo. Seit Kriegs¬
beginn bis 31. Dejember 1916 finb bamit unb unter ijinju-
redjnung ber im liaufe bes gabres nachträglich befannt gc-
roorbenen Krtegsoerlufte burd) friegeri[d)e Biaßnabmen ber
SHitteImäebte 4021500 Br.-Reg-Xo. feindlicher $)anbe-sfd)tff-
raum oerlorengegangen, baoon finb 3 069000 Br.-Reg.-Xo.
englifd). gm gleichen Zeitraum finb oon ben Seeftreitfräften
ber Bttttelmäd)te 401 neutrale Srf) ffe mit 537 500 B.-Reg.-Xo.
roegen Banntoarenbeförberung oerjenft ober als Brifen oer-
urteilt roorben. — SBie gemelbet roirb, finb bei Kriegsausbruch
in ben ftäfen ber BHtteImäd)te 99 feinblicbe gab^euge mit
189000 Br.-Reg.-Xo., baoon 75 englifebe Schiffe mit 173500
Br.-Reg.-Xo., befcblagnabmt roorben.
31. Januar.
Beicbsfanjler o. Betbmann ^ollroeg oerfünbet in ber
S.ßung bes 5)auptausfcbuffes bes Reichstags ben oerfd)ärften
U-Bootfrieg. U. a. bemerft er: „IDer gelbmarfcball ijinbenburg
bat mir oor roenigen Xagen bie Cage, roie folgt, bejeiebnet:
,Unfere gront ftebt auf allen Seiten feft. Söir haben überall
bie nötigen Referoen. Xie Stimmung ber Xruppen ift gut
unb fluoerfidjtlid). 2 >ie militärifebe ©efamtlage läßt es au,
alle golgen auf uns $u nehmen, bie ber uneingefd)ränfte
U-Boolfrieg nach fid) jieben fönnte. Unb roeil biefer U-Boot-
frleg unter allen Umftänben ein Büttel ift, um unfere geinbe
auf bas fdjroerfle 311 fdjäbigcn, muf) er begonnen roeröen."
Sin Slmerifa roirb eine Rote gerichtet, in ber es beißt: „©s
ift eine neue Sachlage entftanben, bie auch IDeuifcblanb $u
neuen ©ntfeblüffen 3 roingt.*
gn ber IDenffcßrtft über bas neue Sperrgebiet roirb Slmerifa
ein unter beftimmien Borausfeßunaen fidjerer Boftbampfer*
oerfebr nach ©nglanb angeboten. Slucb ben Boßaerfebr auf
ber Route Bliffingen — Soutbroolb ju fiebern, ift bie beutfd)e
Regierung bereit
1. Jebtuar.
Sin oielen Stellen ber SBeftfront bringen (Frfunbungsoor-
ftöße roertoolle geftftellungen über ben geinb.
2. Jebruar.
Beiberfeits oon SIncre unb Somme berrfeßt lebhafter Slrtiüerie-
fampf. Sin ber nörblicben Söeftfront finb bie glieger febr
tätig. Unfere ©efeßroaber machen im englifeben Xeil granfreießs
roertoolle geftftellungen.
3. Jebruar.
Sin ber Somme unb an ber Sla jeitroellig ftarfes geuer.
4. Jebruar.
Reuter melbet, bie Regierung ber Bereinigten Staaten oon
Slmerifa habe ben Slbbrucb ber biplomatifcben Be 3 ießungen
mit IDeutfcßlanb ausgefprocßeii. IDer BräfiDent SBilfon habe
im Kongreß baoon BÜtteilung gemacht. IDem Botfcbafter ©rafen
Bernftorff feien bie Baffe jugefteüt roorben. Botfcbafter
©erarb fei angeroiefen roorben, IDeutfcblanb ju oerlaffen.
5. Jebrnar.
Born Rorbufer ber SIncre bis 3 ur Somme ftarfes Slrtillerlc-
feuer unb teilroeife gnfantetiefämpfe.
CZZ2D
linfer Steges* und
StiedenstotHe.
23on Kapitän 3 ur See o. Kübln)etter.
Der 1. gebruar 1917 roirb, roas auch fommen mag,
in ber ©efd)id>te biefes Krieges unb bamit in ber 2Bett-
geferchte mit befonberem 3 Rerf 3 eicben oerfeben roerbcn
unb nicht mehr in Bergeffenbeit geraten fönnen.
!Deutfd>lanb unb feine Berbünbeten haben an biefem
Xage ber ©rfenntnis Slusbrucf gegeben, baß, nad>bem
ißr 2lnerbieten, grieben 31 t fließen unter Bebingungen,
bie ißren Beftanb unb i!;re 3nfunft fiebern, eine Slnt-
roort bei ihren (Gegnern fanb, bie bereit SöiUen jur Ber-
niebtung unb Serftütfelung ber 2 Jtittelmäd)te ausfprad;,
nur noch bie SBaffen fpreeben fönnen, baß bie Krieg¬
führung bie menfcblicbfte ift, bie bas ©nbe möglicbit
jcbnell Fjcrbeifütjrt, baß es gilt, ©nglanb uor allen 3:1
be 3 roingen, unseren 3 äf)eften unb fcbHmmften geinb, ba 3
Rücfgrat ber Kriegführung all unferer geinbe. ©ng-
lanbs Seemacht allein bat granfreicb unb Rußlanb bc;i
Krieg roagen laffen, ©nglanbs Seemacht allein mad;t
unferen ©egnern b^^ bie gortfeßung bes Kampfes
möglich/ fte allein 3 roingt alle Reutraleit mehr ober
roeniger in ©nglanbs unb feiner Berbiinbeten Dienft,
fie allein nergeroaltigt feit Kriegsbeginn alles Bölfer»
recht, fperrt uns porn Bteere ab unb fteüt uns bamit oor
f)ungeruttbRot. Sßiber ©nglanbsSeemacbt muß barum
ber Kampf mit allen SRitteln geben, fie ift nur 3 U brechen
im Seefrieg, ber barum alle XRittel einfeßen muß ohne
Hemmungen. (Sroßbritanniens große glotte ent 3 iebt
fich bem Kampf immer mehr, naebbem fie in ben fpär-
Digitized by Goosle
Original fro-m
PRINCETON UNIVERS1TY
Digitized by
Gck igle
Original from
PRINCETON UNIVERS1TY
Kummer 6.
Gelte 179.
t
Ü
Ifi
\u
Digitized by Google
Original from
PRINCETON UNIVERSITY
Äarfe ju öcc öeufjcfjen (Er Körung über Öen
Seile 180.
Kummer 6.
fcßlaggebenb fein fann, bafür ift bie 2lufnaßme bes
oerfcßärften Ü*Vootfrieges ein enbgiiltiges Seugnts.
(Ein 3urüd fann es nid# geben. 2Bie ficß bie maß*
gebenbe Meinung bet ben Neutralen äuf3ern mirb, bafür
tonnen mir t)eute noeß feine <Ben>iß!)ett ßaben, roenn
and) ber Vbbrucß ber biplomatifcßen Ve3ießungen mit
ben bereinigten Staaten jefet eben befannt mirb, roeil
bas über ben (Erbball gefponnene Neß englifcßen Nad)»
ricßtenbienftes nur übermittelt, mas ©roßbritanniens
Smecfen bient. Vngeficßts biefer jebenfalls nid# freunb»
ließen $>altung ber bereinigten Staaten unb aud) an»
berer Nacßricßten, bei benen 3unäcßft baßingeftellt
bleiben fann, mie meit fie auf englifcße Siebung unb
englifcßes ©elb 3urüd3ufüßren finb, ift es geboten, ein*
mal bas bereiten ber Neutralen 3Uin Seefrieg gan3
fur3 3U betrad#en.
©roßbritannien begann bie Neiße öffentlicher 2ln*
fünbigungen für ben Seefrieg am 5. Olteber 1914 mit
einer ßüge. (Es gab bie Auslegung eines englifdjen
Minenfelbes, bas oon ben ©emäffcrn oor ber Xßemfe
bis faft an bie belgifcße Kiifte reichte, befannt unb be*
grüribete fie mit ber beutfeßen bolitif bes Minenlegens
unb ber Dätigfeit unferer Ünterfee*Voote. (Es erbreiftete
fieß fogar, eine füblicße ©ren3e ber beutfeßen Minenfelber
fefauftellen, unb mußte bafür bie beutfeße amtliche ©r»
flärung hinnehmen, baß beufeße Minen nur an (Eng*
lanbs Küfte lägen unb bie Minengren3e frei erfunben
fei. Oie britifeße ©rflärung folite ber neutralen Scßiff*
fahrt leicht 3U übermad>enbe gaßrftraßen anmeifen unb
erfanb ba3U eine beutfeße Minenoerfeucßung. Vis bies
nicht ausreid)te unb an ber englifdjen Küfte mertooüe
englifcße Schiffe 3U ©runbe gegangen maren, erließ
©roßbritannien bie 3meite ©rflärung am 3. Nooember
1914, baß bie gan^e Noobfee als Kriegsgebiet an3U»
(eben fei unb oom 5. Nooember an nur meßr befahren
merben fönne, menn bies naeß Vnmeifung ber ettgll*
feßen Vbmiralität gefeßeße. 2lucß fie begann mit einer
fiüge. Sie fpraeß oon millfürlicßer Minenlegung burd)
beutfeße Schiffe unter neutraler ©Iagge unb hatte für
biefe Veßauptung nießts an^ufüßren, als bie Xatfacße,
baß fid) britifeßer Verftanb nicht erflären fonnte, mie
Minen an feine geheiligten lüften unb nod) ba3u an bie
oom geinbe abgefeßrten fornmen fonnten. Srgenb
eine Nüdfid# auf neutrale Scßirfaßrt mürbe überhaupt
nicht genommen. ©ngianb fcßleppte bie gefamte neu»
trale Scßiffaßrt in feine häfen unb hielt fie bort feft,
folange es roollte ober bis fie Verpflichtungen einging,
bie iljm bienten. Unb bod) magte feiner, ernftlid) hier»
gegen feine Stimme 3U erheben, aud) bie Vorniad# ber
Neutralen blieb ftumm. Dann fam oor 3roei fahren
unfer ©egen3ug burd) bie (Erflärung bes U=Vootfrieges.
Sofort mar ber Vefd>roerben unb Klagen fein (Enbe,
troßbem bamals nur auf bie Möglicßfeit oermiefen
mürbe, baß gegen ben geinb geridjtete Angriffe oer»
feßentlicß Neutrale treffen fonnten, meil (Englanb mit
bem 5)oheits3eicßen ber Neutralen fchmählichcn Miß»
brauch trieb. 5Bie bie Vormacht ber Neutralen ihren
garten ©influß gegen uns mit ©rfolg eingefeßt hat, ift
ebenfo befannt, mie bas 3agßafte Verfucßen, un r ere
geinbe 3ur Vcßtung bauernb unb offenfunbig oerleßter
Necßte ber Neutralen 3U bemegen, oon ©roßbritannien
fühl abgeroiefen mürbe unb bie Neutralen ba3u
fchmiegen.
heute basfelbe Vilb. 2lls ber Drud unteres U=Voot*
Äreu3erfrieges immer fd>merer auf ©ngianb 3u laften
begann, erflärte es jeßt im 3anuar bie Sperrung ber
beutfeßen Vucht ber Norbfee, bie alle unfere 2lusgänge
borthin umfaffen füllte. Sie gefeßaß ohne irgenb einem
Neutralen bas geringfte 3ugeftänbnis 3U machen.
Dänemarfs bebeutcnbfter meftlicher $)afen, ©sberg, ift
babureß gefperrt, ijollanb auf bas äußerfte eingeengt,
bie erfte britifche ©rflärung ber gansen Norbfee 3um
Kriegsgebiet ift nicht aufgehoben, jeber Neutrale ift
in ber gahrt nach ©ngianb unb in ber Norbfee rechtlos.
Unfere 2lntmort fam biesmal piinftlich in ber Aufnahme
bes oerfchärften U*Vootfrieges. ©ine gleichartige 2lnt»
mort auf ©nglanbs Drohungen mie bamals. Unb aud)
jeßt mieber melch raeitgehenbe Nüdfid# auf bie Neu*
tralen. Vliden mir auf bie Karte. Deutfcßlanbs ©r*
flärung läßt allen Neutralen für ihr fianb unb feine Ve*
bürfniffe meiten freien Ncutn, hat fogar fjollanbs be*
■fonberen 2öiin[cßen fofort Nedjttung getragen, nur nad)
©ngianb, granfreich, Stalien unb ihren norbafrifani*
fchen Kolonien follen fie nicht fahren. Sßenn ber neu*
trale Staat aud) nicht gehalten ift, feinen Untertanen
ben prioaten Vannmarenhanbel mit bem geinbe 311
oermehren, fo fann bod) feinem 3roetfel unterliegen, baß
ber Staat ber ihn ftiißt, fich feiner Neutralität begibt,
benn ein Necßt für Neutrale, ben geinb 3U unterftüßen,
gibt es nicht, folcßes heißt oielmehr: neutralttätsmibrige
Unterftüßung. Daß heute alles, mas auf See gefahren
mirb, Vanntoare ift, ba^u hat ©ngianb allein ben 2öeg
ge3eigt. Unb troß all unferer Nücfficht erheben fid)
heute fchon neutrale Stimmen 3U unferer ©rflärung,
bie auch 3U ber neueften britifchen fchmiegen. Die Vor»
mad# ber Neutralen geht ihnen mit eigentümlichem
Veifpiel ooran. Man ift faft oer.fud# 3U fagen: meil
mir fo oiel Nüdficht nehmen, ©emiß, mas 3um Vann»
marenßanbel locft, ift ber ungeheure ©eroinn, ber in
bie Dafdjen aller Neutralen fließt, unb bod) roill es
uns faum faßlid) erfeßeinen, menn mir auch bie Mad#
ber ©eminnfucht im eigenen ßanbe leiber alle Xage
fpüren, baß Staaten aus folgen ©rünben uns unb un»
fere ©egner mit 3toeierlei Maß meffen. Snbeffen menn
es fein muß, finb mir aud) barauf oorbereitet.
Vergleichen mir einmal fur3 unfere bamalige ©rflä»
rung 3um U*Voot=Krieg mit ber jeßigen. Damals un*
beftimmt, allgemein ausgefproeßen, bie ©emäffer um
©roßbritannien unb Srlanb Kriegsgebiet. 5>eute ba*
gegen ein ©ebiet mit feftgegebenen ©ren3en: ©roß*
britannien unb 3rlanb unb granfreich im Vbftanb
bis 3U faft 500 Seemeilen, b. ß- über 900 Kilometer um»
faffenb, bas gan3e öftlicße Mittelmeer, 3talien, fransö*
jifeße, Ualienifche unb englifdje Kolonien an ber norb*
afrifanifeßen Küfte Sperrgebiet, 3U bem ber Zutritt oer»
fagt mirb. Nirgenbs fprießt fieß eßarafteriftifeßer ber gort*
feßritt unfererSeefriegsmittel unb bie©rfenntnis unferes
Meßrfönnens aus. Damals fonnten unfere U*Voote
meber folcße ^piäne ßaben, noeß hatten mir ©emißßeit
über bas, mas fie überhaupt oermoeßten. S)z\x te finb mir
gerooßnt, fie im ©istnecr fo gut mie an ben attantifeßen
Küften granfreießs ißren Krieg fiißrcn 3U feßen, unb
ßaben faft babei oergeffen, baß ber 2ßeg baßin unb 3U*
rücf runb 5000 Seemeilen beträgt.
5öir miffen uns aueß heute noeß fern oon aller ©e>
malttat miber Neutrale, mir ßaben nie baran gebaeßt,
ißre 5)oßeit3eicßen 3u Kriegfcßanbtaten in ben Sdjmuß
3u 3ießen, unb menn bie $)ärten bes jeßigen ©ntfcßei*
bungsfampfes oielleicßtbocßNeutrale treffen,fo banfenfie
bas ©ngianb, bas fie 3toang, mit ißrer Scßiffaßrt ißm 3U
Dienften 3U fein unb feine Mißachtungen unb ©emalt»
taten ftillfcßmeigenb einoufteden. Mögen fie bem ©ebiet
Digitized b'
■V Google
Original from
PRfNCETON UNIVERS1TY
Stummer 6 .
Seite 181 .
Bon her Beute bes uad) Sroinetnünbe aufgebrachten englifdjen Dampfer* »garcorobale":
ßaftautos paffieren auf bet gahri nach Serltn Sdjroebt a. 0.
V&ot. E$turi£«c.
fernbleiben, mo Oeutfchlatib auch für fie um bic greiheit
ber Stteere oom britifchen 3orf> fämpft.
Dag mir jeßt in ben (Fntfcheibungofampf eintretcn
mit bem unbeugfamen, sielbemußten Söillen 3um Sieg,
bas fünbet uns bie neue (Erflärung. Oaß mir feinen
ftompromißfrieben moUen, feinen ©efdjäftsfrieben, fon*
bem einen beutfchen grieben. Sticht einen grieben ohne
Sieg, nein, ohne Sieg fein grieben, benn mir fönnen es
nicht auf uns nehmen, in unfere alte (Ejriftena 3urücf3u*
finfen, bie uns neuem Überfall ausfeßt, mir fönnen es
nicht ertragen, baß ^unberttaufenbe fich l)ingeopfcrt
haben füllten für nichts, für ein Phantom, unb SJtillionen
fönnen nicht bie Opfer auf fich nehmen, bie fie täglich
bringen, menn fie nicht ben 2lnfpruch hoben, 3U ermarten,
baß es gefchieht, um ein 3i*l 3u erreichen, eine fichere,
beffere 3 ufunft. Ohne Sieg fann uns niemanb eine beffere
Sufunft in2lusfid)t ftellen,unb ofjneCEntgelb, ben uns nur
ber Sieg fichern fann, fönnen mir bie ßaften, bie nachher
fommen, nie tragen, ohne Sieg ben SernichtungsmiUen
uttferer geinbe nid;t brechen, ohne Sieg begänne ber 2 lb*
ftieg Oeutfchlanbs als Weltmacht. Ohne (Englanbs
Stieberringung fein Sieg.
2Bir feßen jefet alles ein, um alles 3U geminnen.
llnb menn ber Sflann brüben über bem SBeltmeer,
ber bie hochtönenben ©orte ootn grieben fprach, ehrlich
barauf fänne, ber ©eit 3um grieben 3U h^fen, bann
müßte auch er jefet 3ur Seite treten unb Staum geben auf
bem ftampfplaß. mo Sölfer um ihr ßeben ringen.
ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooco
Der klingende Sroft
Son (Elfe grobenius.
Oer flingenbe groft fchreitet burch ben ©intermalb.
i)art fnirfcht ber Schnee unter feinen Xritten, unb bie
meiße ßaft auf ben Säumen gefriert 3U ftarrem (Eis.
(Sin falter 5 )aucf) 3ieht oor ihm her unb bleibt als
fchimmertiber ^riftall an ben genftem ber SJtenfcßen*
mohnungen hängen, bie fich mit Unburchbringlichfeit
bebeefen.
©eißliche Stebel fteigen 3mifchen ben bunflen tiefem*
fronen bes ©albes auf. Sie hüllen bie fchmarsen,
fe^Xanfen Saumgerippe in 3arte molfige Schleier, bie
fm Schatten bläulich überhaucht erfcfjeinen, in ber Sonne
aber rofig erglühen.
fflingenber groft, mie mir ihn feit hunbert fahren
nicht mehr erlebt hoben, bringt tief in ben (Erbenfd)oß
unb läßt ihn bis ins innere erftarren. (Sr ift faft fo
lalt mie ber 5 )aß, ber uns heute hörter unb fälter benn
je umgibt. Stiemanb roirb ihn oergeffen, ber biefe Oage
bes (Erfchrecfens miterlebt hot, in benen ®älte unb Xeu*
rung, junger unb ftrieg uns fo brohenb ins 2Intli(j
fahen mie noch nie.
Oie alten ßeute frieren bis ins Starf unb mögen fich
um liebften überhaupt nicht mehr oom Ofen rühren, ben
fie mit brangooll erfämpften Sohlen forgfam hei3en.
Oie Schmar3feher reben oon ben Äataftrophen ber Statur,
bie ftets mit benen ber ÜJtenfchheitsgefchichte 3ufammen*
trafen. Sie benfen bes 3 ahres 1813 unb anberer
Kriegs» unb #ungerjaf)re, mo es fo falt n>ar, baß bie
föcigel tot oon ben Säumen fielen unb bie SJtenfchcn am
©ege erftarrten. Unb oiel teilnehmenbe Seuf3er 3iehen
ju unferen 5 >elben in ben Sd)üßengräben, bie in biefen
Eagen fdjier übermenfchliches erbulben mußten unb bem
noch nicht manften unb michen.
Sielen bringt er ßeiben, ber flingenbe groft, ber
uns fur3 oor ©interenbe mit folch graufamer ©emalt
fiberfallen hot.
2lber bie SJtacht ber ftrahlenben 3ugenb unb bes auf--
blühenben ßebens ift hoch ftärfer als bie bes grämlichen
Mlters unb ber sagenben Sorge. Oie 3 ugenb grüßt ben
©inter mit frohem Sachen. Unb ben flingenben groft
ernennt fie 3um 5 >ofmarfchall, ber ihr fönigliche gefte
bereitet.
3 n Scharen 3ieht fie hinaus in ben ©intermalb, um
ihn 3U grüßen. 2luf allen ©egen flirrt unb flappert es
oon Stahlfchuhen, bie blanf im Sonnenfehein blißen.
Sie hängen am 2 Irm rotbäefiger junger SJtäbchen, bie in
3ierlid)en fur3en Kleibern unb feefen $el3tnüßen fröhlid)
burch ben ©alb trippeln. Ober fie lugen aus ben
ÜJtanteltafchen frifcher 3 ungeu, beren bunte Schüler-
Di gitized by
Gck igle
Original frorn
PRINCETON UN1VERSITY
Seite 182 .
©ummerß.
tnüften auf bem roeiften
Schnee leuchten rote farbige
gierten.
3 n großen Zv upps ent=
fteigen ©üben unb ©täbel
ber Sahn, oiele mit ©obel--
fchlitten auf bem dürfen
unb in rooüenen 3aden
unb Sipfelntüften. 3 n ©rün
unb ©elb, ©iolett unb ©lau
finb fie gefleibet unb oer=
leiden bem fchroar3en ©Salb
mit ber roeiften Sdjneebede
plöftlid) Farben unb buntes
fieben. Sie roten 3acten ber
©täbdjen leuchten auf bem lidjten ©Seift roie ©lutstropfen.
©Seiftgefleibete ^inbereftert hingegen, bie oon ihren
©lüttem unb ©r3ieberinnen auf roii^igen 5)ol3fd)litten
burd) beit ©Salb ge3ogett roerben, fehen in ihren bideit
©n3Ügen aus roie unbeholfene flehte blonbe ©ärett.
©on 3eit 3 U Seit hört
manScheüengeläute, unb ein
oorfintflutlicher Schlittern
oon einer bodbeinigen ©ofU
nante ge3ogen, 3ieht fdjroet*
fällig oorüber. ©achfahren
rourbeerheuteansXageslicht
ge3ogen, um mitbemälteften
©oft bes Stalls,bem einigen,
bas ber Slrieg ben ©cfiftern
übrig lieft, befpannt 3U
roerben. Sein ©nftrich ift
oerblichen, fein ©auoeralter,
aber bie Jnfaffen fchauen
hoch mit 3ufriebetten ©e*
fichtern um |id;. Senn eine Schlittenfahrt gehört heute
3u ben gan3 feltenen ©eniiffen. Sie ift noch jehroerer
3U fyaben als eine Spedfeite, unb roer fie errang,
barf ftol3 fein.
©on allen 5 )ügeln bes roelligen ©Salbgeläitbes faufen
Digitized by
Gck gle
PRI
Original from
ETON UNIVERSITY
Kummer 6.
Sette 183.
3n 6er teigiger Shra&e.
fcliol. v art fcL
3n 6er Jrie6rid)ftra^e«
Berlin im hoben Schnee.
Digitized by
Gck gle
Original frörri
PRINCETON UNIVERSITY
Seite 184 .
tRummer 8.
Me 9 tobelfchlitten b^ob. 2 Jtit 3 atu^en unb Schreien
gebt es 3U Xal. 3011 t Umfallen, Durcbeinanberfugeln
unb lachenbem Söieberauffteben. 3 Dlit mübfamem ©m-
porflimmen auf ben oereiften Hang unb pfeilfcbnellem
ffiieberbinuntergleiten. 3 Dlit fröhlichem Aufleuchten ber
roten, grünen unb orangen Eappen.
An ben größeren Bobelbabnen fd>aren ficb bie 3 u-
flauer unb begleiten mit ermuntembem ober fchaben-
frohem 3 uruf bie Saurer. Stünblicb ftreanen ntcljr
9 Renfd;en b^u. Seber Hdmgiebenbe wirb oon neuen
©äften abgelöft.
Unten auf ber weiten Stäche bes Sees ftieben Me (Eis*
funfen unter ben Xritten ber Sd>littfd>ul)läufer. Baar*
weife unb in betten fd>lingen fie ben Zeigen. 3n
meinen, gleitenben Sogen wiegen fie fid) bin unb her*
6ie fcheinen auf bem fdjimmernben GEife 3U fdjmeben.
Ommer befdjwingter wirb ihr Schritt, immer fd>neller
tbr ßauf. 2öärme ftrablt oon ihren SBangen, grobfinn
aus ihren Augen. Stunbenlang tummeln fie ficb
braußeit herum unb febeinen überhaupt nicht mübe 3u
werben . . .
SBenn aber bie Dämmerung nabt unb 3arte, rofige
groftmölfdjen ben Hor^ont umfäumen, bann treibt ber
junger fie brini. Sie ©aftwirtfehaften finb überfüllt,
unb ber b^ße Kaffee mirb in Strömen oertilgt. ©in*
geweihte toiffen aud), wo ein ftriegsfuchen 3u finben
ift, ber nod) immer über Je ben Bergleid) erhaben ift.
ÜJtan genießt ihn mit innigem Behagen . . .
ÜDtit burchmärmtem Blut unb erfrifcf)ten Heroen
febrt man beim.
Der flingenbe groft warb l>ier nicht 3um Bernichter,
fonbern 3um (Erreger neuer ftraft
Harte Seiten finb immer (Ermecfer neuen geflößten
ßebens.
o o o
Der TDeltfcrieg. ( 3 ä # )
(Es gibt feinen grieben ohne bie B&affenentfcbeibung.
Unfer Siel ift ber Sieg. Bon biefem Siel gibt es jeßt fein
Abweichen, bis es erreicht ift.
(Es gebt um bie beutfdje Arbeit auf allen ©ebieten.
Utag jemanb reich ober arm, oornebm ober gering, weife
ober unweife fein, er bat um bas 3U fämpfen, was er
fein eigen nennt. Alles, was wir bureb geiftige unb leib¬
liche Arbeit unferer Bäter ererbt unb burch eigene Xätig*
feit bin3ugebra<bt haben, alles, was beutfd) ift, bilbet ben
©tnfaß.
Das finb 2 ßorte, unter welchen ber Üftame o. Stein
Jtebt. ©r, unfer ftriegsminifter, fpridjt als einer für oiele.
2öir geben fur3e unb beftimimte ©rflärungen unb
hanbeln banach- 2öir tun, was mir anbroben.
Die oerfloffene 2 öocbe bat uns ein ©reignis gebracht,
beffen Anfünbigung lange erwartet würbe, unb bas nun¬
mehr unausbleiblich würbe. Am 31 . Oanuar würbe bie
beutfebe üftote an bie Neutralen mit einer Denffchrift über
bie Sperrgebiete um ©nglanb, granfreicb unb Stalien ge¬
richtet, mäbrenb gleid)3eitig ber beutfehe Beidjsfansler im
Weichstage bie ©röffnung bes uneingefebränften U-Boot*
Ärieges erflärte.
2 öir erinnern uns an ben Saß, ben er früher aus*
gesprochen batte: ber unemgefchränfte U-Boot-Ärieg
werbe eintreten, fobalb er, ber kahler, in Ueberein»
ftimmung mit ber Oberften Heeresleitung 3U ber lieber*
geugung fomme, baß uns biefe ÜJtaßregel bem fieg-
reichen grieben näher bringe.
©ine ber febarfften Äriegswaffen, mit benen wir ©ng*
lanb beifommen fönnen, ift nun aus ber Scheibe geflogen.
2Bir bürfen nicht erwarten, baß nun fofort bie golgen
fleh 3eigen werben, ©ewiß werben bie Nachrichten oom
3 unebmen ber Schiffsraumnot ©nglanbs, bie fchon in
leßter 3 eit ftarf im Borbergrunbe ftanben, ficb Tätlich
mehren. Die golgen ber Abfperrung ©nglanbs, granf-
reichs unb Staliens werben mit Sicherheit eintreten, oiel-
leidjt fogar in abfel)barer 3eit, aber einer gewiffen 3eit
bebarf es immerhin. So wenig wir uns Übermaßen, fo
wenig unterfchäßen wir ben ©egner. 2Bir rechnen mit
feiner äußerjten ©ntfdjloffenbeit. 2Bir oerbeblen uns
nicht, baß bie Durchführung biefer Aufgabe hohe Anfor*
berungen ftellt. BMr geben uns feinen Hoffnungen bin,
bei benen ber 2Bunfd) ber Bater bes ©ebanfens ift. Nur
barte Arbeit eines jeben ein3elnen unb riicfficbtslofe
Hingabe an bie gewaltige Aufgabe, oor bie basiScbicf-
fal uns gefteüt bat, werben uns 3um Siege führen.
2 öir ftellen feft, baß bie Bebingungen, unter benen
ber uneingefebränfte U-Boot-$rieg eröffnet würbe, oon
oornberein für uns günftig finb. ©s ift nicht 3U unten
fchäßen, baß ©nglanb ringsum, baß grantreich oom offe¬
nen Dftean her tatfäd>lich abgefperrt wirb, unb baß bas
Btittclmeer bem geinbe überhaupt faum noch Bewe¬
gungsfreiheit geftattet. ©erabe im Btittelmeer 3eigt fty
biefe 2 Birfung. Am augenfälligften ift bie Abfperrung bes
Satonifiunternebmens. Hatte man fchon oorber begrif¬
fen, baß ©eneral Sarrail feine Aufgabe für aussichtslos
anfab, fo ift bies heute in oollem Umfange 311 oerftebem
So fteben bie Dinge in bem Augenblicf, als Amerifa fid)
bewogen fühlt, bie biplomatifdjen Besiebungen mit uns
ab3ubred;*en unb eoentuell nunmehr offen auf bie Seite
unferer ©egner 3U treten. Darauf waren wir gefaßt. ©3
fommtun 5 niebtüberrafebenbunb trifft uns nichtunoorbe*
reitet. Aud) mit biefem ©reignis haben wir gerechnet.
Söir bürfen bas oolle Bertrauen 3U ben oerantwortlichen
gübrern unferer Sad)e haben, baß fie ben golgen bes
Berbaltens oon Amerifa 3U begegnen wiffen werben. Als
erfte golge febwebt natürlich einem jeben ber Berluft ber
beutfdjen Schiffe, bie in ben amerifanifchen Häfen feit
Striegsbeginn liegen, oor. ©s hört ficb nach febr oiel an,
wenn beredjnet wirb, baß biefer Berluft auf eine halbe
2 flilliarbe 3U be3iffern fei. Deutfd>lanb ift ein 3U guter
Rechner, um fid) nicht 3U fagen, baß eine halbe Btiüiarbe
mehr ober weniger für bie ^riegsfoften feine maßgebenbe
Bebeutung bat. 2 ßir rechnen mit bem Siege, uitb wir
wiffen, baß bie Äriegsfoften bem Befiegten 3ur ßaft
fallen werben.
3 m Überblicf über unfere gronten, oon beren Stanb*
halten gegen alle Bebrobuttgen ber ©rfolg unferer ge¬
rechten Sache abbängt, waren in biefer 2 Bocbe ©reigniffe
oon Bebeutung nicht 3U melben. Die ©nglänber oerfud)»
ten Borftöße nörbüch ber Somme im Berfolg ihrer oor-
berigen oergeblichen Bemühungen. Bon Armenti^res
fam bie Nachricht, baß fie blutig abgewiefen würben.
Die gran3ofen machten erneut unb mehrfach biefelben
©rfabrungen bei ber Höb^ 304 . An ber Aa wirb unter
febwierigen Umftänben in bem oereiften ©elänbe barte
ftriegsarbeit geleiftet. ©emelbet würbe, baß beiberfeits
ber Aa ruffifche Angriffe fcheiterten, unb baß auf bem
Dftufer eine ruffifdje ffialbftellung geftürmt würbe. Das
fagt an ficb wenig, unb es fteeft oiel babinter. überhaupt
leben wir täglich unb ftünblich in bem Bewußtfein, baß
bas berebte Schweigen ringsum feinen ferneren Snhalt
hat. X.
Digitized b'
■V Google
Original from
PRfNCETON UNIVERS1TY
$boL vorfanSL
miniftcr ©eneralmajor Bnton l^ocfcr.
ßeitcr bes ft. I 23 olfsernäI)rungsamte 5 .
litized b'
v G00$Z 6
fterreidjifd)e aSerpflegungsminifter. originalfrom
PRINCETON UNIVERSITY
183.
9 hmm»er 6
fflnnnillimiinillllllllinilimnilimilOT^^
’ * : \V UV
jemoiuges Xruppetiiager bei Saloniti, t>on beutjdjen Jiiegem mit £ombe» belegt,
attaa ta bcr anute t>es ©Uöe3 t>te roctöcn SBotfen eines ©ombcntreffcr«. 'Uvn einem bctttfti&en ilcger oulgenommea
(Bcanat = und Bomben reffet.
n liniiiniimniiiiminiiniii
flhimmer 6.
6eftc 187.
(Beneralbireffor ber Bunbesbabnen Br. jur. £)aab.
Bisheriger IRinifter bes 3nnern £a(aaf-Bei
ift alö Sc^ipcijcr ©eianbter für ©erltn iDäprenö bcö Krieges
in 'Jiu§ficf)t gen^mtnet.
rourbc aum ©roprtefir ernannt
Eürfcifcber fiabinettsipecbfel
batvutgwc ^oivoiucaiid,
/ V Peilung dec gefallenen Melden non „D 69" in Pmulden, inai frei
V Vjt'OgBC PRiNCETON UNIVERSI
Digitized b
Seite 188.
Sfhimmer 6,
1, 2 uni) 3 gclbgrauc als 6cfjneejd)ipper: Solbaten bei fcer Straftenreinigung in ben Strafen ^Berlins. <^ol ®co&uaö Me^oto.)
4. Elefanten als 3uQtiere in ben Straften ^Berlins. mk m<v)
IDinter in Berlin.
üigitized b)
Go gle
NCETON UNIVEF
V.
(
«Kummer 6 .
Seite 189 .
^iiiuiiiiiiiinuiiiiiuiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiimiiiiuiimiiniiimmg
IDinter |
| in Deutjdjland. |
| 1 . (Eiszapfen (Urfelb). |
| 2 . «Partie aus öer $rim- |
| fenauer gorft in Sdjlefien. |
| 3 . 2 )as 35 obermei)r bei |
Sprottau. |
E= $aecfeL
Google
Original frorr
CETON UNIV
des Eifernen Kreises I. Klaffe.
ral fram
PRIINCETON UNIVERS1TY
Seite 190.
Kummer 6.
iMii'!. ^rlp $ofmann & 60.
f)aupitnann paul Sdjneiber.
ybot. «Ip? 'iKöblrn.
C tu Inan I Bübefatnen.
1?not. Sb?, flunfentuiucr. «cp. ©orpoot. ©irrtnßrr.
i>üuplm.3erbinan63ungennann. Oberleutnant Kurl Jun.er
Offij.-SteUö. Silber! Pfeifer
v
ä
tfdjarmainu
Ceutnant Qerrtnann Quubermart.
SJJ^oL ®cblofe«Sltr!ler, ©crlhi S
Ceutnant Bridj IDiU.
Ceutnant <B. fietnpriA.
Ceutnant (tbuarb ptjilipfeu.
Oberleutnant (Efymann.
Ceutnant Guftao fjolra. Dtjeroadjtmftr. (Beorg Clou«.
Befreiter Si&atfert
Ceutnant Jla»bat
i)auptmann DoUmanu
Bijefelbiuebel Johannes Müller. Uijefelbiuebel <B. <£ngelf>arbt. Oberleutnant Baafj. Unferoffijier&brlftianBetferle. Offl 3 .-SleUo. Bitter.
©bot. Sb. Florian.
Unter affilier 3otjann <Buft.
Unteroffijier Bagner.
Dijeroadjhnelfter i)an* Barufjfi.
Ceutnant <L Bat)L
Offi}.-SteUö. Otto fibill.
Jhimmcr 8.
©eite 191.
*T>
» 'ST
Seife 192.
Stummer 6.
Sine munitionsoerlabeffeUe in fcec Hialacfjei.
—
üKUUär. gUm, gotofteEc.
2Jon Öen Humanen gejprengte Hrücfc über ben 23u3au-5lu{}«
Digitized by
Google
Dom cumdnifdjcn Ecicgfdjauplatj.
Original from
PRtNCETON UNtVERSITY
’? 6 .
gm* m.
Krieg und Sllm
©ine zeitgemäße Betrachtung oon g e l i £ 9 c e u m a n u , 5 )auptrnann im Kriegspreffeamt.
!Der gilm, eins ber jüngften Kinber in ber großen
gamilie neuzeitlicher (Erfinbungen, fpielt auch in biefem
Kriege feine Bolle.
(Br ift nid)t beleihen abfeits im 5 )intergrunbe ge»
blieben unb hat fid> bamit begnügt, ein leichtes Ber*
gnügungs» unb Unterhaltungsmittel zu bleiben, z u
meld)er befcheibenen Stellung er im grieben oerurteilt
mar, nein, er ift mit mutigem Schritt auf bie Weltbühne
hinausgetreten unb z*i 9 ** feine bebeutenben gähig»
feiten!
Wir mollen zur Beruhigung berjenigert, bie bem
gilm mit Büfetrauen unb Abneigung begegnen, betonen,
bafe man auch non einem noch nicht ausgereiften Bten»
fdjen nid)t ermartet, bafe er ein Xugenbfpiegel fei. Dem
gilm geht es ebenfo! — (Er fteeft noch in ben glegel*
jahren ber (Entmidlung mitten brin, unb menn mir eben
glaubten, nachmeifen zu tonnen, bafe er fid) in erfreulicher
ßinie aufmärts entmicfelt, fo ftofeen mir bod) nod) auf
Bücffälle, bei benen er uns burch ©efdjmacflofigfeit unb
5 titfd;igfeit ärgert, mit bem (Ellbogen oor ben äfthe*
iifd>en BtGgen ftöfet unb auf bie fittlich fein befefeuhten
güfee tritt.
Wie gefagt: (Es hanbelt fich bann um Biidfälle, oon
benen mir miffen, bafe fie immer feltener eintreten mer»
ben, bis mir einft ben gilm oor uns fehen, ber als aus»
gereifte Kunft ben Bnforberungen ber Seit entfprid)t.
Unter ben oielen geiftigen $)ilfsfräften, bie mir auf»
geboten haben, um unfer Büftzeug im Kampfe gegen
Xob unb Xeufel zu ftärfen, mürbe non uns auch &er gilm
mobilifiert, unb mir miiffen ihm nach zmeiunbeinfealb
Kriegsjahren bas Zeugnis ausftelien, bafe er uns nicht
enttäufd)t unb nicht im Stiche gelaffen hat.
(Er hat bei biefer Xätigfeit ein fehr roanbelbares 2 lnt»
life Gezeigt, uns balb burd) feine frohe ßaune unb feinen
Übermut in Stunben ber (Erholung erquieft, balb aber
aud) fein ernftes, ftreng miffenfd)aftlid)es (Befiehl hernor»
gelehrt.
Unb barum foll bem gilm, bem mir braufeen im
geinbeslanb als treuem Begleiter unferer gelbgrauen be=
gegnen, biefer Buffafe gemibmet fein, ber ihm oielleicht
manchen griesgrämigen geinb zum greutibe manbelt.
Bis bte erften Kriegsmonbe mit ihrem Taumel fid) über»
ftürzenber (Ereigniffe norübergebrauft maren unb mir
baran gingen, uns in ben befefeten ©ebieten bes Wcftens
häuslich einzurid)ten, oerfiel man auch barauf, bie Kine*
matographie in ben Dienft bes Krieges zu ftcllen.
Schritt für Schritt gemann ber grembling an Boben
unb führte fid) überall gut ein. Balb tarn bann aud) ber
Often als neues Operationsfelb bazu.
, 3 unüd)ftbefchränttefichbie 5 )eeresleitungbarauf, unferc
angefehenen beutfehen girmen auf ben Kriegfchaupläfeen
hinter ber gront zuzulaffen, unb unter ben Bugen einer
ftrengen, abermofelmollenben 3 enfur mürbe mand)esBilb
oon tiefem (Einbrucf bem breiten Bolle zugänglich ge»
macht. So mie bie Dinge lagen, tonnte es fid) babei nur
um bie ©egenben hanbeln, bie nicht unmittelbar im
geuerbereid) lagen. Bber mas im (Etappengebiet aufge»
nommen mürbe, mar roirflid) ber Blühe roert, unb unfern
ßicf)tfpielbühnen flofe ein reichliches, lehrreiches Material
ZU, bas ihnen ein trefflicher (Erfaß mar für bie Buslanbs*
films, s ie bisher ben beutfehen Btarft beherrfcht hatten-
Digitized by Google
Buf biefen Bunft fotnmen mir am Schlufe nod) ein»
mal zuriid.
Die 5 >eimat burfte einen (Einblicf tun in bas ßeben
unb Xreiben in ben befeßten ßänbern, fie fah unfere
Wachen mit Biufit in Brüffel unb Bntmerpen aufzieljen,
fie nahm teil an ben greuben unb ßeiben bes Quartier*
lebens, erblictte unfere maderen Kämpfer in ben traulidjen
Bäumen ber mit nebenher 5 )anb hergerichteten Solbatcn*
heime, fie überzeugte fid) baoon, mie bie gelbpoft oft müf) s
fam bie Brief» unb Batetlabungen bis in bie oorberfte
ßinie fcfeleppte, unb erlebte taufenb Intimitäten bes gelb»
lebens mit, bie ben Krieg mit allen feinen ßidjtern unb
Schatten bem Bolfsempfinben näherrüeften.
Schon bei biefer ©elegenheit zeigte ber gilm feine
mertoollen Dienfte, unb allmählich mud)s feine Bebeu*
tung über bie ihm anfangs eng gezogenen ©renzen
hinaus.
Bber aud) unfere geiube maren nicht müfeig gemefen,
ben gilm für ihre 3 mecfe auszunußen. greilid) gefd;ah
bas in ganz anberer Weife. Wir miffen aus neutralem
Btunbe, bafe in ßonbon unb Baris fogenannte „Kriegs*
films" iibelften Inhalts hergefteüt morben finb, beren
Darfteller unb Begiffeure nie im Kriegsgebiet maren, unb
bie nur ben ^meef oerfolgten, bie Bolfsleibenfdjaften
aufzuftadjeln. Bad) bem Kriege mirb man mohl aud)
hierüber (Einzelheiten erfahren, bie ein Stücf „Kultur*
gefd}id)tc" unferer ©eguer barfteüen.
Dafe Kitcßener ben gilm aud) zum „Werbefergean*
ten" beförberte, ift befannt. Wenn uns im ßanbe ber
allgemeinen Werbepflicht biefe Biafenahme auch fremb
anmutet, fo mufe man geftehen, bafe ber ©ebanfe an fid)
nicht übel ift, zumal menn man Xommis in Blumpub*
Dings unb Btarmelaben fdjmelgenb barfteüte.
Bad) ben britifdjen Werbefilms mar bas ßeben ber
englifd)en greiroilligen eine Kette fortgefeßter fportlid;er
Bergnügungen, bei benen ber gufeball obenan ftanb.
Die ßeinmanb acigtc fid) ebenfo gebulbig tpie bas Ba*
pier ber alten Xante Ximes, bas unter ben ßügennach*
richten nicht ^errife!
Büt folchen Bütteln brauchten mir nicht zu arbeiten.
3 m ©egenteil gingen mir im roeiteren Berlauf bes
Krieges baran, ben gilm auch für ernfte erzieherifd)c
3 mede auszunußen.
Überall in ben ©tappengebieten mürben ßid)tfpiel*
theater eröffnet, oft ziemlich bid)t hinter ber gront, um
unfere marteren Kerle, benen bie Ohren nod) oom Xrom»
melfeuer bröhnten unb bie Beroen nachzitterten von ben
(Einbrücfen bes (Erlebten, auf anbere ©ebanfen zu brin*
gen unb zu erfreuen. Unb ba miiffen mir allerbings
Zum ßobe bes gilms fagen, bafe er unfere höd)ftcn (Er*
martungen nod) meit übertroffen hat.
gür ftunberttaufenbe unferer Kämpfer ift bas ßid)t=
fpieltheater zu einem Born geroorben, aus bem fie banf*
bar (Erholung unb peue ßebensfreube fchöpften. Bian
mar in ber Wahl ber Büttel nicht ängftUd), begnügte fid)
nicht bamii, fertige gilms aus Deutfdjlanb einzuführen,
fonbern nahm neue Bilber mit örtlichem Kolorit auf, bie
in jebem Solbatenfjerzen befonbere Saiten fd;mingen
liefeen.
Unb neben erbaulichen unb lehrreichen Dingen Hefe
man ben $)umor, zumeilen in urmüchfig berber ©eftalt
Original from
PRIiNCETON UNIVERSITY
Digitized by
Gck igle
Original from
PRINCETON UNIVERS1TY
Uhmtmer 6.
Seite 195.
2Ibb. 1. ©efamtbilb her Hhirjelblume
a) junges eingerolltes Statt b) Blüte ( l / 8 natürliche ©röfce).
2lbb. 2. änofpen unb Blüten
(natürliche ©rö&e).
2lbb. 3. 2)er Sßur^elftoct a unb Die $Bur 3 eln b finb oom ©rbreith befreit, fo ba& man beutlich
bie aus bem S&uraelftocf fproffenben Blüten c erfennen fann (Vi mal oergr.).
Digitized by
Gck gle
Original from
PRINCETON UNIVERSITY
Sei*e 196.
Bummer 6.
jemanb na^y bem mirflichen tarnen biefes ^flan^en*
ftieffinbes, fo meiß man ihn feiten, unb menn man gar
behauptet, fie blüht, fo ift bas ©rftaunen groß. „SBeine
Bflange bat noch nie geblüht" ober „bie blüht bod) nicht,
bas ift hoch eine Blattpflan 3 e" ufm., bas finb bie ftänbi=
gen 2 lntmorten.
Bei eingehenber Betrachtung finbet man troß ber oer*
fchiebenen ©rößenoerhältniffe im äußeren ©emanb ber
Sßflange eine in bie Bugen fallenbe Öihnlichfeit mit unfe*
rem Btaiglöcflichen, 3 . B. ber 2 öur 3 elftorf, bie in bet
3ugenb eingerollten Blätter (Bbb. 1 ), bie gorm ber
Blüte (Bbb. 2 ) ufm. Unb in ber Xat ift unfere 3 Bur 3 el-
blume eine nahe Bermanbte unferes grühlingsboten.
SBährenb bas Btaiglödchen in unfern heimatlichen 2öäl=
bem milb mächft, fenntman bei uns bie 5 Bur 3 elblume nur
als tünftlich ge 3 ogene Xopfpflan 3 e. 3h™ Heimat ift im
fernen 3apan, mo fie gleich bem Btaiglöcfchen milb an
jehattigen Orten mächft. ©nbe gebruar, Bnfang Btär 3
!ann man bei uns an älteren Bfla^en bie Blüten beob=
achten. 3öie ber Barne 2 öur 3 elblume fchon fagt, treibt
bie Bfpibiftra aus bem 2 Bur 3 elftocf, faft ohne Stiel, um
fcheinbar in ber garbe, oft oon ©rbfrumen bebeeft, ihre
Blüten. (Bbb. 2 ). Oie Blüte ift in ihrem Bau fehr
eigenartig unb buburch ihre Befruchtung erfchmert, mie
unten fürs erftärt merben foll.
Bn bem fursen Stiel fißen 3 unächft oier häutige 5)od)*
blätter, baran frf)liegt fid) bireft barüber bie bidfleifchige
Blumenfrone, „Berigon" genannt, an, bie in acht 3ipW
ausläuft. Oie garbe ber Blüte ift fchmußiggelb mit
’oioletten Sprenfeln. Sieht man in bie Blüte hinein..
fo 3 eigt fid) bort eine ftrahlig geteilte, bunteloiolette
Scheibe, bie Barbe, bie mie ein Oedel bas 3nnere ber
Blüte oerfdjließt. ©rft burch einen ßängsfehnitt gemährt
man in bem 3 nnern bes Seffels ben furgen ©riffel, ber
bie Barbe trägt, unb acht an ben 2Bänben bes Berigons
feftfißenbe Staubgefäße. Biie fommt nun eine Befrud)*
tung 3 uftanbe bei biefem eigenartigen Bau ber Blüte,
ber eine Selbftbeftäubung ober eine 2Binbbeftäubung
unmöglich macht? ÜBan nimmt an, baß min 3 ig fleine
3nfeften, gliegen ober Räfer, melcße bie Blüte oielleicht
als Buheplaß benußten, burch fchmale Spalten ber Barbe
in bas 3nnere bes Seffels einbringen. Buf ber Suche
nach füßem Beftar bringen fie ben an ihrem Sörper haf s
tenben Blütenftaub beim $)erausfriechen auf bie Ober*
fläche ber Barbe. 21ber troßbem fommt eine Befrud)*
tung nicht 3 uftanbe, ba bie Bfluu 3 e nicht ben eigenen
Blütenftaub, fonbern ben einer „blutfremben" Bf^U 3 e
benötigt Oiefe grembbeftäubung ift nun mieberum er*
fchmert burch bie gähigfeit ber 2 öur 3 elblume, nicht allein
fejuell, alfo burch Samen, fonbern auch oegetatio, b. h-
burch Sproffung aus bem BSurselftocf eine neue Bflanse
3 u treiben. 21uf leßte Brt allein mirb fie bei uns fort*
ge 3 üd)tet, mährenb in ihrer 5)eimat auf biefe 5Beife große
5)orfte folcher blutsoermanbter Bflansen entftehen, bie
burch ihre Busbehnung bie Berbinbung blutfremben
Blütenftaubes mit blutfrembem Bollen, b. h* eine ßreu^
beftäubung burd) Snfeften, behinbern. 3 ft aber eine
fol d)e 3 uftanbe gefommen, fo entmicfelt fich aus ber be*
fruchteten Blüte eine firfchgroße Beere, bie etma mie
unfere Btiftel buid) Bögel oerbreitet mirb.
-aoo-
Borbere 9teibe: grl. ©djreiber, grau Sr. (Enfe, grl. Sageuiel, gri. Slrnßen, grau Sr. u. rcull, grau ^iro. fr djittel, grl. lljea ©euling, grL loni
©euling, grl. Xij, grl Kammei, grl. des 3ägersb.rg. II. töeilje: üauptmann Dieidjarfc, grl. 3inrann, grl. Uti ®oij)ot, grl. Slnneli Köhler, Brofeflor
Sr. gm me, 2. Borfift. ber (Effener Spinnftubc, grl (Ella ©euling, Carl Möt)l.*r, 1 Borfifcenber, grl. 'Dt felbt, grl CE. f)elbt, grl. Sdjmibt, grL ffiemer,
grl. 'Brune, Hrmeejdjroefter i)offmann, grl. Stobr, Brof. m ßoofer, ©arnitonp arrer Sr. Gidjler. l.I. «Reihe: Hommer,»ienrat Böding, Borphenber ber
beulten Kolonie in Slntroerpen, grl Seibler, grl. Sßieberamp, 'B. '4 Stimibl, ftaufm B Kemmer, Oberl. «Rofen^od, Äfm. Cönne, grl. BriU, Sr. (Etidi
(Enfe, ©cfr. Äir|tg.’n, ©ijmn.-Celjrer Saoelsberg, grl. 3ba cteinerfe, Sipl «3ng. BriU, Oberl (El|ering, Äfm. j=)ol 3 gr . <l. Sägets.erg, ©pmn.-cebr. ©tepmanfi.
Oie Bereinigung „Offener Spinnfiube“ oeranffaitefe in beigif^en Stabten Ktieinifctje Boltslieberabenbe.
Digitized by
Google
Original from
PRINCETON UNIVERS1TY
Stornier 6.
<Sei*e 197.
$^0L „voütOTD*.
Juliane JJcinjefjin bec Jtiebertanbe auf bem <£ife.
Digitized by
Gck 'gle
Original fro-m
PRINCETON UNliVERSITY
Seile 198.
Stummer ö.
Digitized by
v Google
1. Sftittngeffcnaus*
gäbe an bis SJtann*
Idjaften.
2. ftoftprobe burd:
bie lERarineoffi^tere.
3. SInfunftber ^ßoft
mitbem5)unben)agen
4. Slusteifen ber
jätete.
TTtomenfbitber
aus einem heutigen
ftüffenforf.
Wiot. «rof;.
Original frorn
PRINCETON UNIVERSITY
Stummer 8.
Sette 199.
Begegnung
23on ß u c i e 5 e r.
herbeit l>atte feinen 23ater barum gebeten, unb ber
©ebeimrat, meid) geftimmt burd) bie IBermunbung bes
emsigen geliebten Sohnes unb non bem Sdjmunge ber
Sriegsjeit aus bem ftarren Skeislauf feiner ©mpfinbun*
gen gemorfen, fd)rieb noch am 2Ibenb an bie SJhitter
feines 3ungen.
Sie mobnte in einem fernen 2Bintet Deutfdjlanbs, unb
fie mar oieücidjt mieber einmal auf einer ihrer nieten
Steifen, bie ben ©ebeimrat in ben fampfreidjen ©bejahten
fo erbittert batten. (Fr tonnte es nid)t unterlaffen, ben
Sobr, nach ber augenbli<flid)en 2Ibreffe 3 u fragen, aber
Herbert lächelte: „SJtama ift jefet immer 3 u häufe."
©s bauerte bennod) smei Sage, ehe fie an ber ©artem
Pforte flingelte.
Der ©ebeimrat batte nod) in ber ft'lintf su tun, unb
Herbert mar allein, ©r lag in bem Sübsimmer nach bem
©arten 3 U. Die genfter ftanben meit auf, benn bie Of*
toberfonne mar noch marm.
2IIs bie grau ©ebeimrat eintrat, fd}lief er feft. Sie
ging leife an fein $ett unb beugte fid) über fein ©efidjt.
5Bie bfafj, mie febmat. Unb biefe frembe, sornige
ßtnie in bem belltn 3ünglingsantlig. Sie bog fid) rafd)
Surücf, bamit bie plöfelid) beroorbred)enben Dränen ben
Sd)Iafenben nicht meeften, unb feftte fid) an bas genfter.
Sor einem Sabre batte ber Sunge eines 2lbenbs in
ihrer ffiobnung geftanben — im SJtilitärmantet, Schaft-
ftiefeln, bie Sftitfje tief in bie Stirn gebrüeft. „9Jtama —*
Digitized by Google
enblid)." ©r batte im bunfeln ni.I)t ihr ©rfebeinen feben
fönnen, benn fie batte geglaubt, fie mürben ben sarten
Sungen nicht nehmen. Stun batten fie nur nod) einen
fnappen 2lbenb für fid), ein paar armfelige — reiche
Stunben bis SJtitternadjt. Da ging fein 3 U 9- 2tö) — unb
in btefen menlgen Stunben hätte fie ihm am liebften noch
einmal bas game bunte, reiche ßeben aufgehäuft.
„23as millft bu feben. mos mitlft bu hören, roas mitlft
bu effen?"
„»JUdjts, nichts, s Jttama, als bid) unb ÜJhifif."
Da batte fie gefungen für ihn.
(Er ftanb mit aufgeftüfcten Sinnen am gliigel, bas
ftrablenbe Änabengefid)t noll brängenber ^raft.
Sein 3öort batten fie an biefem s 2lbenb oom Skier
gefprod)en. Sie boeften in ihrer *piauberecfe mie in feligen
geriefelten, roenn ber ©ebeimrat ber fernen DJhitter
ben Sohn freigab. Sie fd)miegen unb febmafeten miteim
anber. Slls es unter bem ©lasftur 3 ber Brofeubr halb
3 mölf flingelte, suite bie ©ebeimrätin, unb bie garbc
ging aus ihrem ©efid)t. hebert faß gliicfltd) oerträum;-
bie fd)malen hänbe hingen lofe smifd)en ben Stiefel
fdjäften. ©r batte bie Uhr gar nicht fdjlagtn hören, unb
bie DJhitter mufote leife brängen
3m ftotribor, ehe fie bas ßiebt einfcbalten fonnte,
batte er feinen Slopf an ihr hers gebrüeft: „ßeb mobl
2Kamar hatte fid) ra r d) mieber auf gerichtet unb mit
einem betten $fiff feinen OTantel umgemorfen.
Original from
PRIiNCETON UNIVERSITY
6 et* 200 .
Tirmmer 6.
(Er mollte aud) allein aum Eaßnßof. Sie faß ißn oom
Ealfon aus bie Strafe ßinuntergeßen. Seine Stritte
ßallten. s 2In ber (Ecfe manbte er fieß um. „2luf EJieber»
feßen", flang es bureß bie Eaeßt.
Sie ßatte nirf)t einmal gemußt, baß er oermunbet mar.
Eocß oor einigen lagen mar eine Starte oon ißm ge*
fommen. Sie $oft ging fo lange. Sie ßatte nießt gemußt,
baß er feit jmei SBocßen ßier im ftaufe lag.
SBieber mollte bie alte Eitterfeit gegen ben ©eßeim*
rat auffteigen, ber fie fo oöllig aus feinem Ceben ausge*
fcßaltet ßatte. Unb fie ßörte mieber feine ßarte — alle
(Einmänbe abfeßneibenbe Stimme.
„Su ßaft ja beine Elufif."
3a, nod) oor aeßt lagen ßatte fie in einem Stöbert ge^
fungen, oielleicßt in ber gleicßen Stunbe, ba ißr eitriges
Äinb oor Scßmeraen feßrie.
Herbert rüßrte fieß im Scßlafe. Seine ßippen formten
ein uncerftänblicßes 5öort. (Etmas 3öilbes fprang in
feinem ©efießt auf.
Sie Butter ging leife unb ftrieß ißm über bie Stirn.
Sie böfen ßinien mießen, er atmete tief unb öffnete bie
2lugen. — „Etutter, — Butter-bu?" Eocß ßalb im
Scßlafe mürbe fein ©efießt unter ißren ftänben mieber
bas alte, liebe ^nabenantliß.
So oiel ßatten fie fid) au fagen. Herbert eraäßlte.
„Seife, leife," maßnte bie Eiutter unb ßielt feine (ebßafte,
gefunbe ftanb feft, — „aber fprieß meiter."
3ßr ©efießt glüßte oor Stola. — Sie tränt jebes feiner
©orte. Sie faß nießt, baß Herbert in bem gleicßen 3'\m-
mer lag, in bem einft ißr glügel geftanben ßatte, ber &a-
merab ißrer Kämpfe, faß nießt, baß ba noeß eins oon ißren
alten Silbern ßing. Sie mußte nießt. baß fie bureß Eäume
unb Sorribore gefeßritten mar, bie ißr unoeränbert naeß-
gefeßaut ßatten rnie oor aeßn 3aßren. Sie faß nur ißren
Sungen ßier liegen mit aerfeßoffenem 2lrm, aber mit bem
erften feilen — gana leifen Eot ber ©enefung auf ben
©angen.
©in Automobil tutete.
„Sas ift Eapa", fagte Herbert mitten in bie Eefcßrei*
bung eines Sturmangriffs ßinein.
Sie Butter ftrieß fieß ein ftaar aus ber Stirn, bas
gar nid)t ba mar. Sie ftanb auf — trat an bas genfter.
Sie ©artenpforte feßnappte — bas Seßleifen ber ©ummts
auf bem ^mentoege mar unter ben offenen
genftern.
Sie grau ©eßeimrat ßatte gar nießt an ißren Etann
gebaeßt. Sie ßatte nur ben Soßn oor 21ugen geßabt,
ben geliebten einzigen Soßn.
„3tß mtll-ieß merbe-" fie mollte aur lür.
„2lber Etama." Sa mar es mieber, bas alte, finblicße,
unmiberfteßließe „Eiama", bas fie in ben (Eßejaßren im»
mer mieber oerlodt ßatte, ßier au bleiben, bis — bis es
eben nießt meßr ging. Eis fieß ein foleßer Eerg oon
Eitterfeit, ungeftümen Kräften, ungelöften ©aben in ißr
aufgetürmt ßatte, baß fie geßen mußte.
„Etama — bitte."
Sie blieb in ber genfternifeße.
Ser ©eßeimrat öffnete bie lür. (Er mar noeß im
Etantel, ßielt ben in ber ftanb. (Er fam an bas
Eett, oßne feine grau au feßen. „Ea — mie geßt es uns?"
Sein 2ltem ging ßeftig oom ra'cßen Ireppenfteigen.
fterbert ßob bie gefunbe ftanb. „Etama ift ba."
Ser ©eßeimrat faß auf. Sein ftaar mar feßneemeiß,
bie riefige Stirn faßl unb blanf. Sas ©olbließt ber 2lbenb*
ftunbe mar in feinen Erillengläfern. Sie grau ©eßeim*
rat faß nur ein gunfein in einem ftrengen, alten ©efießt.
Sie fpraeßen beibe nießt unb faßen fieß an. Sas 3im*
mer mürbe ftiU. Ser ©örtner ßarfte melfes ßaub im
©arten, ©s rafeßelte ßaub. ©in paar Eögel jagten fieß
amitfeßernb. Sana fern braufte ber ©efang bes Straßen*
lebens.
Sa ging ber grau bas ftera bureß. Sie oergaß
3 eßn 3aßre ©ßefampf unb aeßn Saßre ©infamfeit unb
fagte mit ißrer feßönen Stimme, bie Etufif mar: „3cß
bin als fterbert? Etutter gefommen."
Unb bes ©eßeimrats furae, faeßließe Stimme fagte
barauf: „Sann — guten 2lbenb, Etarie."
fterbert lag amifeßen ißnen. 2luf feinem feßönen lei*
benben 3ünglingsantliß Müßte ein feines, faft unfießt*
bares ßäcßeln auf. „©illft bu für Etama nießt ein ©ffen
rießten laffen, Sßapa? Sie mar amölf Stunben unter*
roegs."
„Eeraeißung", fagte ber ©eßeimrat unb ging aur lür.
Spät am 21benb famen bie ©Item noeß einmal in fter*
berts 3immer.
Sie ßatten eine Slusfpracße geßabt. Ser ©eßeimrat
mar bitter unb ßeftig gemorben. Sie aeßn einfamen 3aßre
ßatten feßmer an ißm gearbeitet. Sie galten um Etunb
unb 21ugen maren feßarf eingemeißelt.
Eiarie blieb fanft unb faeßließ.
„Su ßaft immer fo unrußiges Elut geßabt", fagte er.
„Unb bu immer fo oiel Arbeit — Ißeobor."
©r manbte fein ©efießt ab. 3um erftenmal ßörte er
mieber feinen Eamen oon ben eßebern fo geliebten
grauenlippen. 3ßr ooller leibenfcßaftließer Eiunb formte
ben Ecmen mie ein furaes Cieb. 21ber, fie follte nid)t
miffen. mie unfagbar er gelitten ßatte in ben einfamen
3aßren, mie er fie ßerbeigefeßnt ßatte, fie oerflueßt unb
geßaßt ßatte aus Ciebe.
Eußig, immer noeß ftßön unb fießer faß fie unter ber
Campe.
Etir feßeint, gegen alles bas ©roße in biefer 3^it
mar unfer Stampf feßr gering."
„Eein," fagte er feßroff, „ber Stampf amifeßen amei
3nbioibualitäten ift oiel lcßmer 3 licßer als ber oon Ea*
tionen. Sie perfönließe geinbfeßaft fällt im Striege fort."
„3cß mar nie bein geinb "
„Su ßaft mieß aber als ben beinen betraeßtet!" fagte
er bitter.
©r faß auf unb in ißr reifes grauengefießt.
Sie läcßelte gütig, aber unbeirrt in feine unfießer ge*
morbenen Slugen. „Stann ieß noeß einmal au fterbert
ßinauf, eße ieß ins ftotel geße?"
Sie gingen 3 ufammen.
fterbert lag mit gefcßloffenen Slugen.
Ser ©eßeimrat blieb ln ber lür fteßen. Sie Etutter
ging aum Eett unb beugte fid) feßmeigenb über bas blaffe,
feßlafenbe 2lntliß. 2luf ben ^eßmfpißen feßritt fie mieber
aur lür ßinaus.
Sen ©eßeimrat bureßauefte es. ©enau fo oorfießtig
mar fie oon fterberts Eett aurüdgefommen in ißren
jungen ©ßeiaßren. ©enau fo ßatten ißre 21ugen geleucßtet
unb ißr Etunb geläcßelt. Unb mäßrenb er aum erften*
mal bebaeßte, mas er ißr genommen, inbem er ben
3ungen für fieß beßalten ßatte, fagte er — mie beiläufig:
„3eß ßabe — bein friißeres Zimmer in Orbnung bringen
laffen."
Sie legte bie ftanb auf bie Sllinfe ber näcßften lür. —
Digitized by Google
c
Original fro-m
PRINCETON UNIVERS1TY
Plummer P.
Seile 201.
5lod}brurf oerbofrn.
12. gortjeftung.
©er #of in gianbew.
9 \oman au$ bem ^Wferfriege.
33on ©eorg ^rci^err ron Ompteba.
flmeritanij^eft CopqrlgM 1917 bg
Sluguft 6d>erl ®. m. b. 5) , Berlin
©laire bliefte empor in bem glühenben Sßunfche,
ber beutfehe Flieger möchte abftür 3 cn, ßätitia munfd)*
los, nur meil es einmal etwas anberes mar in biefem
furchtbaren Kellerbafein, barin fie ein einiges auf*
rechterhielt: ben üttann, ben fie liebte, einmal fef)en
3 u fönnen, nur oon fern, wenn bie lür fich öffnete.
Sie mar befefjeiben geworben in ihrer Sehnfudjt. Sa
aber bie ältere Schmefter ben Kampf nicht begriff,
ging fie mieber hinein in ben Kelter.
Sroben fpien bie glieger ffiolfen. BJaren es
2 luspuffgafe, mar es oon einem 3Kaf<hinengemehr?
HJlan hörte nichts, Xacfen unb Knattern märe üb-er*
tönt worben oom fiärm ber Schlacht. Sa tauchte in
ber gerne ein 3 meites glug 3 eug auf, ein brittes. 2 Ber
follte barauf achten, wo alle 2 lufmerffamfeit gefpannt
blieb auf bie beiben, bie bort in 2 llpenhöhe ben ein*
famen Kampf miteinanber fämpften auf ßeben unb
lob? Sie Slug^euge famen oon ben englischen
ßinien, muchfen aus bem 9tebel, waren mit einem ÜJtal
ba: brei gegen einen. Unb manchem ber Seutfchen
unten flopfte bas f)er 3 . ßätitia oerftanb nicht, bie
2 Ib 3 eicf)cn waren ohne ©las nicht 3 U unterfcheiben.
Sie bliefte nach bem gemunbenen ©ang, ber hinab*
führte 3 U ben Kellern. 2Benn er jefet gefommen wäre,
fie hätte ihn gefragt. Sa rücfte bas geuer plöfelich
mieber auf ben i)of. ©ine Ulme braufeen im fernen
$arf fanf fplitternb 3 uBoben,unbßätitia lief hinaus,
ihren Bater 3 U warnen. Ser irrte burch bas fielen*
felb feiner Säume. Sie fah weit braufeen unficher
feinen Schatten. Sa fam es geheult, gepfiffen, gerabe
ihr entgegen, ©rftarrt blieb fie ftefjen, gelähmt, fie
fonnte nicht einen Schritt mehr gehen, unb fd>lofe bie
2(ugen. „Ah mon dieu!" rief fie nur, bann war es
iiberftanben. ©s hatte ihr in ben Oh r ?n gebrauft, fie
befam burch ben ßuftbruef wie einen Schlag oor bie
Bruft, unter bem fie 3 urücftauinelte mit breefjenben
Knien. Sie betaftete fich- 2ln ihrer #anb flebte ©rbe.
Sie wifchte ihr Kleib ab. Ser emporgewühlte Boben
hatte fie befchüttet. Sie oerftanb nichts, fie buchte
nur: 2lh, fo ift bas? ©s ift eigentlich fehreeflief)! Unb
bod) mieber, was ift babei? Bun ift es oorüber! ©s
tat ja nichts! 2 ßie fommt bas? 2 lber es roch 3 um
übelwerben, unb ihr Kleib war fchmufeig. Bon bem
erftiefenben Qualm begann fie 3 U haften. Unb mit
einem 3Ral, wie ein ©rftiefen über fie fam, war es
ihr, als müffe fie baoonlaufen, fich retten, fliehen.
Sie wollte in ben Keller, hoch fie fonnte feinen Schritt
gehen. 3n bem 2Iugenblicf hatte fie ben Bater oer*
geffen, nur an ihn bad)te fie in jenem unerflärlichen
Srange, ber ©Item, gamilie, bie gan3e 2 BeIt oergeffen
läfet angefichts bes Siefens, bas man liebt. Bei all
bem ©rauen um fie war bie Sinnlichfeit in ihr er*
ftorben, fie fühlte wie er, begriff feine ©ebanfen.
Soch fo 3itterten ihr bie Knie, bafe fie nieberfant auf
fren fahlen Stamm ber SBellingtonie, bie gefällt war,
ber Siefenbaum, als ob er ein Streichhol3 gewefen
wäre. Ser SMpfel hatte, ins Söaffer peitfehenb, bie
©ntengriifee auseinanbergetrieben, unb nun fah man
in bem bunflen ©ewäffer, bas fich barunter wie ein
fd)mar3er Spiegel aufgetan, 3ergehenbe Schrapnell*
wolfen, ben ßuftfampf oben 3uriicfgeworfen. Sie
fafe mit 3itternben Knien auf bem Stamm. Unb fie
mit ber fd;lanfen, biegfamen ©eftalt fafe frumm.
Sie badjte an ihn, an ihn, an ihn. Sie begriff, nun
fie bem ©nbe nahe gewefen war, feine ßiebe. Sicht
bie ber Körper, jefet gering im SBert hier, wo ber lob
umging unb wahllos breinfehlug, nein, jene ßiebe,
bie alles Schwere leicht erfcheinen läfet unb alles
Bittere füfe. 3 n ihr war eine grensenlofe Sehnfudjt,
biefer Krieg möchte oorüberfein, nur bafe fie ihn be*
fäfee. Sie hatte bie Schmefter oergeffen, ben Bater,
ben alten £)of, ber ihre 3 ugenb bebeutet, ihr Bater*
lanb, alles in bem einen ©ebanfen: ©ott möge ihr
bas ©lücf neben biefem Stanne noch fch^nfen unb fie
nicht oorher oon biefer ©rbe nehmen. Samit über*
fam fie eine grenaenlofe ßiebe 3um ßeben. Sie, bie
bisher all bas Sd)iefeen, ba es ihr ßeben nahe noch
nicht bebroht, faft als etwas betrachtet hatte, bas fie
nichts anging, oerftanb 3um erftenmal bie gurd)t.
Sie bangte um ihn unb um fich- ffiie fie ba 3itternb
auf bem alten Stamme fafe, bie grofeen rötlichdila
Schuppen ber SBellingtonie neroös mit ihren Nägeln
abreifeenb, flang plöfelich mieber ein fernes, hoh* 5
Bfeifen, bas 3uin beulen fchwoll unb fanf. Sie
fühlte, es war bas gleiche wie oorhin. Sie fdjnellte
fich mit ben #änben ab, fie wollte fortlaufen, bann
fchofe ihr burch ben Kopf, was Stajor Sennhöfer
einmal gefagt: man folle fid) nieberwerfen bei ber
©ranate, barnit bie Sprengftücfc über einen weg*
flögen. Sie wollte es tun. Sie fonnte nicht. Unb
fie fchrie gellenb auf. Sa flang auch mieber ein
Krachen. Sicht wie fie es fonft weiter entfernt ge*
hört, als Sd)mettern, als ©d>o, nein, ein fur3es
„*ßang". Sie 3weite ©ranate war geplafet. Sie
bachte, es ift 3U ©nbe, unb begriff nicht, bafe fie
weiterleiten fonnte. Sie lief bem ©ingang 311111
Keller entgegen.
Sa fah fie bie breiten, roten Streifen, ©r nahm
Digitized by Goude
Original fro-m
PRINCETON UNIVERS1TY
Seite 202.
Stummer 6.
fie beim 2Irm, rief fie hart an, faft mie Kommanbo,
mit jenem männlicß metallifd) beutfcßen Saut, mie fie
ißn einmal non ißm gehört, ber fie glücflicß nieber*
3 toang: „Du? hier? herein!"
Sie füllte feinen fcßmer 3 enb feften ©riff an ihrem
2 lrm, aber je mehr er fie preßte, befto feliger flopfte
ißr i)er 3 . 3m ©ang oor ben Kellern ftrid) er ißr über
bas haar: „Ocß mar hart, Sätitia! Siebe! Siebe!
2 tber bu barfft nicht heraus, menn mir es nicht er*
lauben. 3ßr mii^t fort, ©s gebt nicht mehr. ©£ 3 ellen 3
bat fcbon ben ®efeßl gegeben. Sobalb es mieber
rubig ift, müßt ibr fort. üftur beinern 23ater juliebe
burftet ibr bleiben!"
Sie ftanb bemütig oor ibm unb Hämmerte fid>
an ibn: „Saß mich ier!" Da backte fie an ißren
23ater: ,,^?apa ift braußen! CVst terrible!"
Sie mollte ibn holen, aber fie fühlte, fie fonnte
nid)t. 3b* armes grauenher 3 bracb 3 ufammen. 3b r *
fcßmacße 2 flenfcßenfeele brachte es nicht 3 umege. ©s
mar nicht bie 2lngft allein. Draußen mar ber Dob,
unb fie moüte bei ihm bleiben. 3n bem ungeheuren
Sebens* unb ©liicfsbrang, ber fie umfing, ftammelte
fie: ,,3d) bin feige, ich fann nicht inaus."
©rft nach einer SBeile fagte fie leife: „ 3 cß mill ja,
aber id) !ann nid)t geben."
SOtajor oon ©fferte riß, ohne 3 U Hopfen. bie Zur
auf. ©laire fniete oor bem Säger, bie Sinne aufge-
ftüßt, in ben hänben ben *Rofenfran 3 , bas ©eficßt
uerbüllt, unb betete oersücft. Der ÜRajor brücfte
Sätitia in einen breiten bequemen Seffel neben ber
lür. Dann ging er hinaus. Sie laufcßte auf bie
©infcßläge, bie immer mieber mütenb Hangen. ©in
3 aud) 3 en in ihr, ein Drängen 3 U bem SJtann, bem fie
hätte 3 U Süßen liegen mögen, biefem ftillen, ernften
Deutfcßen, übertäubte bie ©ebanfen an ben Später.
SDtajor non ©fferte trat aus bem Kellerunterftanb,
lief burd) ben $arf, rafte an ber SBeüingtonie oorbei,
mäbrenb es ratfd)tc, sifcßte, trachte, lobte, bonnerte,
fd)metterte unb einfehlug. ©r fonnte ben alten ^$a*
trioten nid)t finben. SBut mar in ihm. 9tun morgen
tarnen bie gran 3 ofen meg, beute aber nod) fperrte er
ihn ein. 3n bem fleinen Slusficßtstempel, ber noch
immer unoerfebrt geblieben mar, faß ruhig mitten
in Slugeigraus unb ©ranatengefdpnetter, oom freunb*
ließen Strahl ber grüßlingfonne beleuchtet, ber alte
ÜJJtann. Sßie irr bliefte er mit erhobenem Slopf ftarr
nach Söeften, ben ©efeßoffen entgegen. herr oon
©fferte paefte ihn. Der mollte unmillig fich mehren.
Stls er aber fab, mer oor ihm ftanb, ging er .ruhig
mit unb fagte in feinem feierlichen feßönen gran 3 Ö-
fifd>: „Sehen Sie, mein herr, menn id) an biefem
^Parf etmas liebgeßabt habe, fo mar es biefe ftol 3 e
SBellingtonie, obmobl fie unglüdüd)ermeife 3 U hießt
geftanben ift unb im ftrengften Sinne eines Denbro*
logen nicht gemad)fen ift, mie fie foll. 2 lber hoben mir
nicht aud) UKitleib mit einem Krüppel, oielleicßt mit
einem folgen befto mehr?"
ÜRajor oon ©fferte 30 g ihn fort, ©r ließ fich ge¬
leiten, aber er fprad) ruhig meiter: „Die fchönere, bie
untabeligere meiner Iöd)ter ift bie jüngfte, mein herr.
üftit ber anberen ift eine buntle Sache gegeben. $Jcß
meiß nicht mer. Sonft hätte ich ihn getötet, ©s ift
mie mit bem Saum. Solch Kinb liebt man bann am
meiften."
Slber ber ©eneralftabsoffisier hauchte ihn hart
an: „Sormärts, Sie müffen hinein."
„ffiarum?"
„SBeil Sie nicht ums Seben tommen füllen."
„Stein Seben ift mir gleich- Mob 3f)nen fann es
gleich fein, mein herr, ob ich getötet roerbe."
Da tarn über bes herrn oon ©fferte Sippen ein
bitterer Sd)er 3 : „Sie irren, Stonfieur, bas fann mir
nicht gleid) fein, benn Sie machen uns Arbeit, mir
müffen Sie begraben."
Der alte Patriot fab, als Stajor oon ©fferte ihn
meiter 3 og, ben beutfd)en Offner mie mitleibig an:
„Sie hoben mobl Slngft, mein herr?"
Der ©eneralftabsoffißier antmortete höhnifcß:
„gamoßl, um Sie."
Dann riß er ihn feueßenb 3 um Heller herein. Unb
ber herr bes Krieges bort oben in ben himmeln mar
ihnen gnäbig. ©r gebot ben ©ranaten holt auf biefem
SBege, ber Sefunben barauf ben Dob bebeutet hätte,
benn eine 28=3entimeter=©ranate fcßlug bort ein, mo
fie geftanben, unb riß ben gan 3 en gaßrmeg fort. Der
alte Patriot trat ein, nach bem bellen Sicht bes Dages
unfid)er in ber Dunfelheit. Sätitia ftarrte ben Stann
an, ber bei ber Docßter Sd)mäd)e ihren Sater mie
ein ©ngel burd) ben Xob geführt hotte. Sie brad) oor
ihm 3 ufammen, umflammerte feine Knie unb fußte,
als er fie er[d)rocfen aufrichten mollte, feine hanb.
Dann fliifterte fie in ben Sauten ihrer Kinbbeit:
„Je t'adore! Je t’aime öperdument!"
Droß bes feßmererr geuers blicften bie Deutfcßen
nod) immer 3 um hinunel auf, mo broben bie fjlieger
fich mie fämpfenbe Slbler umfreiften. 2 ßeld)e be¬
haupteten, einer muffe ben anberen rammen, etma
mie einft ein Kriegsfd)iff bas anbere. 2lls SBolfen
einen Slugenblid bie Flieger oerbargen, oerlor man
fie aus ben 2 lugen, fragte, mo fie maren, oerroecßfelte
fie. ©iner fchrie: „Unferer flieht!"
©in Kluger fagte: ,,©r hot mahrfcßeinlich fein Sta-
feßinengemehr."
Drei ©nglänber maren es jeßt gegen einen.
SÖarum fam fein anberer beutfd)er glieger? ÜEftan
fcßimpft*e über bie Slbmeßrfanonen. Sie feßöffen
immer 3 U fur 3 . ©iner belehrte: „Das fannft bu oon
hier nid)t beurteilen."
Slber mährenb fie noeß ftritten, gefchaß etmas ©r-
ftaunlicßes: oon irgenbmo aus ben Söolfen feßoß ein
Digitized by Gougle
Original fro-m
PRINCETON UNIVERS1TY
Hummer 6.
Seite 203.
Doppelbecfer faft {entrecht, gfeichfam abftür^enb auf
jenen Gnglänber Ijerab, ber am tiefften flog. Der ba
nfeberftieß mie ein (Beier, mußte ein beutfcßer fein,
mer follte es fagen in 9tebel unb Dunft? Dann fippte
ber Gnglänber unb fiel {entrecht Fjerab aus Rimmels*
höben. (Ein SRaucbfcßmeif 30g hinter ihm brein. 2Bie
ein Statt 00m Saume gemefjt, fcßtoebte er nun rechts,
linfs, mich aus, taumelte, fd)ien fid; in ßuftfd>id)ten
rnieber 3U fangen mie
einer, ber beim galten auf
bk Seine gekommen ift.
Aber nun fab man es: ber
eine glügel ftanb im red)*
ten SBtnfel. Gr flappte
3ufammen. Spannbräf)te
mußten geriffen fein. Gin
getterftrabl leuchtete ge*
gen bas ©rau ber mäblid)
berauffteigenben Rolfen.
Schmalen Qualm fpie
bas glugseug 3um #im*
mel, unb mie eine fdjräg
nieberfaucbenbe tafele
fchoß es immer rafenber
ber Grbe 3U, facfte ab, fiel
mie ein Stein, 9taud) unb
Qualm nod) lange hinter
ft d) laffenb. 2Bar es bin*
ter bie beutfdjen ßinien
gefallen? Gs fcbien mabr*
fd>einli<b- ßk mar geroiß.
Gin Subei ging burd) bie
beutfcße gront, trofc bes
fdjroeren geuers, bas bocb
mit feinem Donnerbröb*
nen ber glieger roeqen ben
Atem nicht anbielt. Der
3meite Deutfdje mar int
©leitflug rul)ig bei Open*
baek niebergegangen.
9tun festen bie Abroebr*
fanonen mieber ein unb
befpien bie Gnglänber.
Unter bem Sd>utt bes $)ofes oon Stalingbien, mo
fie mie ÜRaulroürfe häuften, mar bas ©erüd}t aufge*
fommen, oielleicbt burd) eine ©efed)tsorbonnan3, am
Fimmel gebe etmas oor. Unb ÜJttajor Stennböfer, ber
in ber Dür ftanb, rief, nun faft auf Seite ber bebrol) 5
ten Gnglänber, als bie beutfdjen Sd)rapneHs bie
gliebenben uinplaßten: „Das ift feine Kunft!"
Sdjien aber bod) eine Sunft 3U fein, benn fie
oerfchmanben ben englifd)en ßinien 3U. Giner frei*
lieh mußte im ©leitfluge fo fcharf über ben englifchen
©räben niebergeben, baß bie bei Sprengtrid)ter 5)öbe
40 plötjlid) ein Saloenfeuer gegen ihn eröffneten. Als
9tad)e fam fracbenb eine SJtine b^fübergeflogen. Die
Soften ber ©olmer Srigabe faben fie fommen, mit
ihrem Stiel, taumelnb mie ein Irunfener. Sie faufte
in ben ©raben, halb auf bie JRücfenmebr. Gir. Donner
bröbnte, fchmar3brauner 5Raud) unb Drecf mürben
turmhoch aufgemorfen, gafchittenförbe fanfen, fielen,
Sanbfäcfe öffneten serfeßt ihren ßeib unb liefen Grbe
nieberriefeln, als roollten fie bie brei SRann begraben,
bie bort lagen, benn fie
maren tot: Deutfcße Krie*
ger, bereit 3erriffene ßei*
ber mit flanbrifd)*fran3Ö*
fifeßer Grbe oermifcht an
ben Säcfen flehten, am
Gingang 3um llnterftanb.
Deutfche Krieger, bereu
grauen, Kinber, Gltern,
ßiebett babeim oielleicbt
eben bie gelbpoftfarte ge*
lefen batten, meld)e be*
gantt: „Sorgt Gucb nid)t,
mir gebt es fo rneit gan3
gut." Der Qualm fd>mebte
nod) über bem ©raben,
als bie Kameraben 3U*
fprangen. Gin Xricßter
mar geriffen. Die 28änbe,
gelb oerglaft mie bei Slitj*
fd)lägen, maren auf ber
©rabenfol)le fd)ött mit
Slanfen belegt, mit 2öaf*
ferab3ug. Drähte liefen,
ein Sarf hing noch unoer*
fel)rt. „gür Srotrefte"
ftanb barauf unb ein an*
berer baneben „gür Sa*
tronenßülfen". 2Xud) bie
Serorbnung, mas beim
Angriff 3U gefd)eben habe,
ftanb beutlid) 3U lefen.
Gin fleines 9Raga3in oon
Munition mar unberührt.
3m $)anbgranatentaften
fchlummerten rul)ig bie ©ranaten. Unb in einer
Slutlache ftanb ein Stiefel, als ob einer ihn im tiefen
Soben hätte fteefen laffen. Den guß mit, benn aus
bem Stiefel ragte ber Stumpf. SEftan grub aus, man
bettete. Gin Sanitäter beugte fid) oergeblid) nieber.
Der Kompagniefüßrer ftanb eifern ba. 3n bie 3dt*
bahn mürben bie 9tefte ber loten gebettet. 2ftit
ernften ©efid)tern: jebem fonnte bas gleiche gefcheben.
Aber fie batten fo oiel Kameraben fallen fel)en, beute
traf es biefen, morgen jenen, unb bann half bas emige,
große Allheilmittel: bie Arbeit. Die loten mürben
am ©raben bingelegt. 3n fold>em geuer fonnten fie
^tbmarrV^
(vitt oon
s Bembar6 wm #ut&mburg
tterCa^ Augxx fi r f (8 m 69
101. bis 110. Xanten
Die Cebensbeftfjretbung bes ©eneralfelbmarfdjaUs aus
ber berufenen Jeber jeines ütgeren Brubers. mit
51 Bilbern. — 3nbalt: (Einleitung. Borgefd)icbfe bes
Ttamens Benetfenborff. Die Jamilie in ber Blarf.
Die Jamilie in Preußen; ber 3tame Oinbenburg. Die
ßeimat; (ßroßel.ern unb Bater. Die (Ettern; pofen, bie
föeburtsftabt. Dasftinb in pinne. Das äinb inCÖlogau.
Der Uabett in IBabtflatt. Das fklmatgut JTeubecf. Der
äabetf in Berlin, Kriege. Oeimat unb Ccben. ßannouer.
Stammtafel 1 — X. — BTit 44 Bilbern.
Preis 1 Blarf * (Elegant gebunben 2 Blarf
Digitized by Gousle
Original fro-m
PRINCETON UNIVERSITY
Geile 204.
Kummer 6.
nicht 3urücfgetragen roerben: man mußte märten bis
jur 3 tadjt. Die Arbeit begann, im Sagen unb Split»
tern ber ©efdjoffe gingen fie baran, ben ©raben frei*
3umocI)en, bie Böfdjung ju befeftigen. über ihnen,
um fie, oor ifjnen, in iljrem Stütfen tobte ber Ar*
Jiüeriefampf, nun bie Sonne tief fdjon ftanb, faft 3U»
neljmenb an graufer SBut. Der ijiinmel hatte fitf)
bebecft. Die Stieger roaren oerfdjrounben, roie 33 ögel
abenbs fdjlafen gehen. Scßroere SBoIfenmaffen roät3=
ten firf) tjeran oon SBeften. Balb tag bas meite
Sdjlachtfelb, in beffen erfdjrerfter Debe bie Kreatur
oerborgen lebte, roieber aller Sorbe entfteibet, bie eine
gnäbige Srüfjlingfonne auf bie erraadjenben Slurert
gesäubert batte. SBinb modjte ficf) ftärfer auf unb
trieb bie SBoIfenmaffen oor fidj her, oon allen Seiten
fidj oerbaltenb, als fei bort oben Ama3onenfdjlacht.
fjeißer Obern bombte über bie fcbmüle (Erbe. Unb nun
bie Sdjatten nieberfanfeit, roadjten bie Sener bes
Krieges auf. SBie Sunfen an eleftrifdjer ßeitung 3ucf*
ten ber Schrapnelle Bliße. ©egen einen bunflen ©rb»
mall, einen fdjroeigenben SBalb, gegen bie SDtauern
oerbrannter Ortfdjaften ftanb blißenb ber ©ranaten»
feuerfdjein. Bor ben fpäfjenben Augen ber Artillerie*
beobacbter in all ben ©ffen, SJtauerreften, bocb in
Baumgerüften surften SJtünbungsfeuer auf. Stun
fünften Dräbte, SMbungen gingen, plößlidj freifte
bas Seucr ber beutfdjen ©efdjüße fünfte ein, bie nad)
Sliegermelbung nur als föatterieftellungen oerinutet
mürben. fiödjer blieben in bem löblichen Seucrfreife,
bie Bäldjen, ijöfjen, gan3e Abfdjnitte gar feierlich
harmlos machten, mäbrenb fnapp baneben ©infdjläge
ben Boben 3erriffen, bie fiuft füllten mit ihrem
Stauch. ® r mifdjte firf) mit ben SBoIfen bes Rimmels,
er fcßroebte als Dunftroanb über ber ©rbe, menn ber
SBinb feine Schleier nicht 3erriß, baß meite Stellen
bes graufig fdjönen Srf)Iachtenbilbcs roie mit Stebel*
flerfen bebecft fdjienen, als blirfe einer burch ein ange»
laufenes ©las.
Da flang plößlidj in bas Stollen ber ©efcßüße,
ben tobenben ßärm bes Stiefenfampfes ber SJtenfchen
etmas hinein, als ob eine neue Kanone, unbegreiflich
an Seelenöffnung unb furchtbarer ©eroalt, ihren ftäh»
lernen SKunb erfchlöffe. Ratten bie Deutfdjen einen
neuen 100 Rentimeter aufgeftellt, gegen ben alle an»
bereit in nichts oerfanfen? Stanb an geheimer
Stelle ein Kruppgefdjiiß eingebaut, bas ben Steife
langer 3 afjre, Berechnung unb Borausfidjt befter
Köpfe, Sdjießplaßerprobung, SJtillionenfoften mit
einem SJtal umfeßte in furchtbare lat? ©in SJtiin*
bungsfeuer blißte, nicht auf biefer armen ©rbe, mo
SJtenfcfjengeroürm firf) mütctib befriegte, nein, aus ben
himmeln 3udte ein feuriger Strahl, ©in Stollen
flang, bas alles Dofen ber Daufenbe oon ©efchiißen
überbrüllte. Der allerallerhöchfte Kriegsherr ließ feine
Stimme tönen, ©s 3urfte, roetterleudjtete, blißte am
hori3ont. Dort oben hob eine Sdjladjt an, SBoIfen
gegen ©rbe, ©rbe gegen SBoIfen, Dunftballen, oer*
fd)ieben geloben gegeneinanber in himmelshöhen,
ein Kampf, gegen ben alles als lächerliches ÜJten*
fdjenroerf serfiel, roas bie ©egner taten ba unten, an
ben enblofen Sronten. ©s mürbe oöllig Stacht, bie
Seffelballons maren längft niebergegangen, bie Sfug*
3euge oerfdjrounben, roie Bögel firf) retten, ehe bas
hitnmlifche ©eroitter beginnt. Das Krachen, Don*
nern, Schmettern, bas Stollen bort unten, längft 3U*
fammengefd)mol3en in einen ein3igen geroaltigen
Drommelton, erftarb nun gegen bas ©eroitter, bas
bort oben mit flingenbem Spiel, mit himmlifcher Bo»
faunengeroalt, in SBolfenljörnern bal)er3og, unter
grellem Sdjmettern ber Betfen, bumpfem SBirbeln
ber Drommel, tobenbeni Baufenfdjlag. Unb es mar,
als ließe bie Kraft ber ©egner ein roenig nach, ja er»
ftürbe ehrfürchtig, nun bie ©ottheit felber fprarf). ®ra*
natenfontänen tan3ten nicht mehr, als hotte Sflofes
bie ©rbe mit feinem Stabe berührt, baß Quellen
fpräitgen. SJtauern praffelten nidjt mehr sufammen.
Armfelige Stefte blüljenöer Dörfer mürben nicht mehr
niebergeroal3t. Die h°hen Bäume ftür3ten nicht
länger, bie ©räben rourben nicht 3ugefchüttet, bie Sei»
ber pflügten bie ©efdjoffe nicht mehr, unb nicht mehr
öffneten bie ©ranaten in Sriebljöfen bie ©rüfte jener,
bie ba gemeint, felig ber Auferftefjung entgegen*
3ufcf)lnfen, unb nun roieber hinausgeroorfen rourben
in ben irbifdjen hoß, roo bie SJtenfchen einanber be»
fpien unb befdjoffen. Als höbe ber himmel Sieben
geboten, bie eigenen Schlachten aus3ufeä)ten, ließ ber
©efchüßfatnpf nach: bie fleinen mußten fdjroeigen,
roenn bie großen rebeten. Bielleicht Dernaßm man
auch bie fdjroadje SJtenfdjenftimme nidjt mehr gegen
bas ©ebrüll ber himmlifdjen Donner. SJtit einem ge*
roaltigen Schloge hörte es auf. Die SBolfen ftanben:
ber SBinb, ber bislang in immer gleidjem Souchen
oon SBeften herübergebrauft roar, frfjfug um, hörte
auf, unb in ber bangen Stille ber ßuft fielen fchmere
Dropfen. ©insein fielen fie 3uerft, Bunfte, bann mit
Stridjen gemengt, roie im Streifen eines SJtorfeappcs*
rates. Die Striche nahmen 3U, roudjfen 3U langen,
birfen, gleichmäßigen Strahlen, roie aus einem Siebe
nieberjrfjüttenb, burdj ben langen SBeg in friftallene
©lasftreifen gebreht. Der Stegen prallte oom Boben
ab, unb in bem gan3en roeiten fianb ftiegen ftatt ber
Säulen ber ©ranaten fleine SBafferfegel empor. 3 n
ben Batterien rourbe bas Seuer oöllig eingeftellt. SItit
Rroeigen beberfte man bie ©efchüße. Binnen, ludje,
Reitbahnen rourben über bie Stiefenungetüme ge»
3ogen. Silles floh > n öie Unterftänbe. SBer in ben
©räben lag, 30g in ben Dacfjslödjern bie Beine an. 3 n
3erfchoffenen Käufern am SBege roaren färgfte
SJtauerrefte begehrt, fogar bem ©egner 3ugeroenbel:
er fdjoß ja nicht mehr. SJian holte SJtäntel fjeroor unb
’v
Digitized ty
»Google
Original from
PRfNCETON UNIVERSITY
Stummer 6.
Gelte 209.
Decfen. SBraune ©eftaften ftanben ba, in 3cit&af)nen
gefüllt. Unter ben Srücfen tjatten ftcf) meicfie oer*
trocken, unb tnas neues geuer, bas ficf) über 23ert»un»
bete ergoß, nicf)t oermodjt I>ätte, bemirtte ber grül) s
lingsregen, ber marine, ber als SBoIfenbrud) nieber*
praffette: fie fucfjten in feister SInftrengung fiel) 3Uoer=
frieren. 9lur bie Joten regten ficf) nic^t. 2Bie nun
ber fftegen aunaffm, Ser unburcfjfaffige Sobeit bie
SBaffermenge nid)f mefjr feßluefen tonnte, fdjrooll bas
SBaffer in ben ©räben, füllte Senfungen aus, bilbete
in ben ©ranattricfjtern lürnpel unb leiefje, unb be*
gann ju fteigen in ben taufenb ©räben ber gront,
mo es gurgelnb bafjinffoß ober träge bie Sdjüßen*
gräben füllte. (Sortierung folgt)
Keife* und Rcicgsblldec aus ITlefopotamietu
Son einem Sraffämpfer. — S)kx^u 14 photographifche Abbilbungen.
II.
Bon Bagbab nad) Sut ei Amara unb surücf nach Aleppo.
3ttit Bagbab nähern mir uns bem Operationsgebiet
ber bortigen türfifd)en Armee, beren einftiger gührer
ber oerfturben? gclbmarfdjall oon ber ©olfe mar. 3 n*
mitten (einer bortigen 2 öirffamfeit unb Xätigfeit ftarb er
fürs oor ber Übergabe oon Shit e( Amara an glecf*
2lbb. 1. Das XBohn- unb Sferbehaus bes (BenecalfelbmarfthaUs
o. b. (öolfj in Bagbab.
tgphus, ben er fich mutmaßlich bei ber gahrt auf einem
Dampfer oon Sut el Amara nad) bagbab, ber Bermun*
bete unb traute an Borb batte, unb bie er täglich be*
fudjte, geholt hat (Abb. 1 ). 5)od) gilt fein Anfehen in
ber Xürfei. (Beehrt unb gefdjäßt in 9tat unb Xat oon
allen bortigen Offneren unb Solbaten, mar er auch als
Borgefeßter ein fühlenbet unb für alle Schmähen unb
gemachte gehler Berftänbnis habenber SJtenjch-
Sr mürbe 3 uerft in Bagbab beigefeßt, erft fpäter über*
führte man bie ßeiche nach Sonftantinopel, roo fie nun
in Xherapia auf einem fleinen griebhof im ?$arf ber
beutjdjen 33ot;choft an einem frönen glec! (Erbe biefcs
oon ihm fo geliebten ßanbes ruht. 3öeld)er Verehrung
unb 5öertfchäßung er fich in ber Xürfei erfreute, mar aus
ber fur 3 en (Brabrebe feines ber 3 eitigen tiirfifchen (Bene*
ralftabschefs $iafim=Bei in Bagbab 3 U entnehmen.
Bor Sut el Amara mar er ein prafti;<her Ratgeber
unb ftets mit feinen Offneren im geuer in ben oorber*
ften ßinien. (Es mar ihm leiber nicht oergönnt, ben
gall ber fleinen geftung, in ber bie Belagerer faft aus*
fchlieftlich unter ber (Erbe lebten, unb bie im übrigen mit
höchft beachtensmerten 5)inberniffen umgeben unb aus*
gebaut mar, 3 u erleben.
Digitized by Google
23on Bagbab nach Stut el Amara fährt man im
Dampffchiff etma 2 bis 3 Sage ftromabmärts, unb surüc!
fann man 4 Xage rechnen, gür fleinere Irupps ober
Slommanbos empfiehlt es fich aus Sicherheitsgrünben
fchon nicht, ben ßanbmeg oon Bagbab nad) Äut el Amara
3 u mählen. Die oorhanbenen Dampffchiffe haben
geringen Xiefgang, faft a' f e Iruppen unb alles Material
mirb auf ihnen an bie gront beförbert (Abb. 2 ). Sie
gehörten oor bem Äriege teils türfifchen, teils englifchen
©efellfchaften unb finb befanntlich teilmeife noch mäh=
renö bes Krieges ben (Englänbern bei Shit el Amara oer*
lorengegangen unb abgenommen morben. 3 um
Xransport oon größeren Mengen Material unb Xruppen
mirb meiftenteils an jeber Seite noch ein größerer ßeid)>
ter angefuppelt. 3m 3dtlager auf Sut el Amara unb
für bie Bücffahrt oon Shit el Amara nad) Bagbab mer*
ben fie oielfach als ßasarett* unb Bahnfchiffe benußt
(Abb. 3 unb 4).
Die Umgegenb oon Shit el Amara ift oöllig flaues
©elänbe. 3 ebe Annäherung mürbe aus ben in ben
Dattelpalmen oon Shit el Amara gefchidt angelegten Be*
obachtungftellen ber (Englänber fofort mahrgenommen
unb mit geuer belegt. Der Angreifer unb Belagerer
2ltb. 2 . lürfifcher glußbampfcr auf bem Xigris.
hatte es barum nicht leicht, sumal ber Berteibiger über
3 ahlreid)e moberne ©efd)üße mittleren Kalibers, 12 * unb
15*3entimeter=Sanonen unb *5)aubißen fomie oiel
3DRafchinengemehre unb ausreießenbe, man fann fagen
reid)lid)fte Munition oerfügte. Das oon Sttitte SD^är^
an einfeßenbe S)od)maffer begünftigte fchlie^lid) meiter*
hin bie Sd)mierigfeit, oormärts 3 U fommen. Das An*
greifen unb bie hefüljen Kämpfe mit ben englifchen (Ent*
fafeungstruppen in ben gelachiftellungen nahmen bas
Original from
PRIiNCETON UNIVERSITY
Seite 200.
Stummer 6 .
2lbb. 3. (Ein CajareH- unb IBo&nfd)iff oor äuf el Slmata.
auch nicht all 3 uretd)ltd) sufliefeenbe SJtaterial fowie
jeben ein 3 elnen SJtann ooll in Slnfpruch- Sefchämenb
unb bebenflict) in nod) böserem SJtafee mufe es barum
immerhin für bie (Engländer bleiben, bafe ber ©eneral
Xownshenb mit feiner 13 000 Kopf 3 ät)lenben Dioifion,
ohne einen Slusfalloerfud) in ben lefeten SJtonaten 3 U
machen, oor einer [o Keinen Selagerungsarmee oon etroa
2000 SJtann bie Söaffen ftiedte, unb bafe er ficb über bie
Stärfe berfelben ohne weiteres täufeben liefe (Slbb. 5),
obwohl er burch Slieger orientiert fein mufete unb aus
bem Trommelfeuer in ber Dfterwoche hören mufete,
bafe alle türfifdjen $)auptfräfte in ber gelad)iftellung ein*
gefefet unb gebunben waren.
Sehr oiel Sorge unb 3 U fefeaffen machte für bie mili*
tärifeben Operationen bas i)ochmaffer bes Xigris unb
bas ©runbwaffer ber (Ebenen, bas am 3raf mit ber in
benperfifeben #öhen einfefeenben Schnee*
(ebenere au[tritt unb namentlich oor
Stut el Slmara in bie mübeooll angelegten
Slnnäherungfcbüfeengräben unb Satte*
riebetfungen fotigeiefet einbrang, 3 U
Sleüungsmecbfel nötig e unb bas gan 3 e
Äampfgelänbe oerfumpfte. f)unbeite
oon Slrabetn würben Xag unb Stacht
oon bem ßagerfommanbanten am Slufe*
ufer angefteüt, um gegen bie fteigenbe
Slut immer wieber neue ßehmwälle
filometerweit anf 3 uwerfen unb ab 3 u*
bämmen (Slbb. 6 ). (Es unterbanb in
ooüfter Söeife ben Serlehr in bie oor*
berften ©räben unb ßinien. Sis an
bie Sruft mufeten oft bie ßeute im
Söaffer waten, um auf bem Stopf SJtunition
unb Srooiant ihren ßameraben nad)
oorn 3 u bringen. 2lüe größeren Stach*
jehübe unb Xransporte oon ßebens*
mittein unb SJtunition an bie 3nmt
erfolgten bei Stacht unb meiftens
auf grofeen Samelfolonnen (2lbb. 7); ebenfo würben
Stranfe unb Serwunbete oon ber gront in oielfadjer (Er*
mangelung oon anberen Xransportmitteln auf Kamelen
3 urücfgebrad)t. Serüdficfetigt man, bafe all biefe Un*
bilben unter einer gleich 3 e»tigen 5)ifee bis 3 U 45 ©rab unb
bei hohem Seudjtigfeitsgehalt ber ßuft 3 u ertragen
waren, bafe SJtalaria unb Odedtyphus, Stüdfallfieber unb
Dysenterie weiterhin böfe geinbe für bie Xruppen in
ben Xropen, bie Verpflegung ba 3 u ftets eine forgenoolle
bleibt, fo wirb man 3 U begreifen unb 3 U beurteilen oer*
ftehen, bafe bie bort fämpfenben türfifefeen unb beutfefeen
Slrmeen unb Solbaten einen äufeerft ferneren Dienft
haben, unb bafe bie Führer berfelben mit Schwierigfeiten
3 u rechnen haben, bie für bie (Englänber nicht in bem
SJtafee oorliegen unb 3 U bewältigen finb wie für bie Xür*
fei, weil fie in Sasra eine gute ©tappe bis an bie gront
*RumtiTer 6 .
Seite 207.
hinter fich haben. Schon oor SJlitte
2lpril fteigerte ftd) bie 5)ige oor Kut el
Slmara an oerjehiebenen lagen bis ju
42 ©rab, im 9 )tär 3 (egten oft augeror=
bentlid) heftige Stürme aus ÜKorb unb
Süb in ftarten ©emitterentlabungen plög=
lief) ein, benen bann meift eine birelt um
erträgliche Schmüle burch fchnelle ©affer=
oerbunftung folgte ( 2 lbb. 8 ). ©egen bie
Sonnenftrahlen fd)ügt ber Araber in
erfter Cinie feinen Kopf unb Warfen burch
einen leichten, öünnen,heÜfarbigenSd)leier,
ber mit einem 5 ) 0 ( 3 = ober bitfen $erlen=
fran 3 auf bem Kopf gehalten mirb. 2luch
Offnere unb Sruppen pflegen biefe Kopf=
bebedung an 3 u(egen, um fief) oor allem
gegen Sonnenftid) 3 U fdjügen ( 2 lbb. 9).
Sieben ben Sßerjonenbampfern unb
Sransportfch’ffen mirb ber Sigris aud)
oon Heineren Kanonenbooten befahren,
oon benen befanntlich aud) ein eine
ben Surfen oon ben ©nglänbern in bie 5)änbe gefallen
finb. Sie nahmen teilmeife an ben ^Besiegungen oon
Kut ei 2Imara teil unb mürben auf ihren fonftigen gahr=
ten auch 3 n ©efangenen* unb öermunbetentransporten
nach SBagbab benugt.
3n Ober* unb Httittelmefopotamien hnnbelt es fich
be 3 üglid) bes Serfehrs auf bem Sigris faft nur um Seil=
fahrten; hie* 3 u n)irb |d)on feit 3 ahrtaufenben ein
Schlauchflog, ber Kellef, oermenbet (2lbb. 10). ©r be*
fteht aus biegfamen 3 ^ 9 ^ n häuten, bie unter einem
langen ©eftell befeftigt merben, bas bie 3 U beförbernben
©arenunbüDtenfchen trägt. 2lm5)interteil finb 3 ur Steue*
rung 3 mei groge SRuber an ^flöcfen aufgebracht. 2 Iuf
ben Kellefs merben 5)ütten mit mehr ober meniger Kom=
fort für bie 93equemlid)fett ber 9teifenben errichtet, ©in
glog oon 200 Schläuchen fann eine Plattform oon 5x8
ÜJteter gläd)e tragen unb bamit etma 12 2 ftenfd)en nebft
oiel ffiaren bei geringem Staumanfprud) transpor=
tieren. ©s merben oft bis 3 U 600 Schläuche 3 ufammem
gefügt, ©in Schlauch trägt etma 26 Kilogramm.
Kleinere Keüefs oon 3 irfa 20 Schläuchen finb meifi
üblich, biefe miegen 50 Kilogramm unb tragen bis 3 U
500 Kilogramm, ohne bag bie ©aren benegt merben.
Sie Slöge finb meift in Obermefopotamien 3 U 5)aufe. Sas
gahrmaffer ift mie beim ©uphrat burd) ©anberbänfe
ben fchnellen 23erfahrungen untermorfen, fo bag genaue
örtliche unb immer mieber 3 U erfegenbe Kenntniffe 3 U
feiner SBeherrfchnng nötig finb. ©in glogmarft ift ßum
23eifpiel in Sefrit am Sigris (2lbb. 11 ). 9tad) 93e*
enbigung bei Seilfahrten mirb bas 5 )ol 3 auf bem ©uphrat
mieber gut oerfauft, unb bie gebünbelten Sd)läud)e mer=
ben 3 urüdbeförbert. ©in ebenfo altes ©ebraud)sfahr=
3 eug auf Sigris unb ©uphrat ift bie fogenannte ©utta,
ein aus ben ©attrippen ber Sattelpalme burchgeflod)-
tener runber Korb, ber fich oben oerengt unb mit Seer,
ber in 5)itt am ©uphrat unb an anberen Stellen bes
ßanbes gebrauchsfertig unb reich ber ©rbe entquillt, ge=
bichtet ift. Sie Körbe merben oerfchieben grog gefertigt,
fold)e oon 3 irfa 20 ÜReter Surd)meffer tragen ungefähr
6 ^erfonen. Sie bienen in erfter ßinie 3 um Ueberfegen,
<5ette 208.
Stummer 6.
2lbb. 7. äamelfolonncn oor fiuf ei 2ImaröL
58rücf)e geht. UnmitteU
bar bei ©anaia mirb oiel
©erfte gepflan 3 t, unb ber
23oben tfi leiölid) frud)t=
bar; es 3 eig en bies fd)on
bie ©d)märme oon fjlug=
miib, 5)ühner 3 U Dielen
Xauenben in betten, oon
beren ©röße unb
man firf) übeiljaupt leine
33oi ftellung machen lann.
Söeiter lanöeinmärtsnad)
3 mei Xagmäifd)en mirb
bas Hochplateau 3 U einer
2lbb. 8. 5übfturm auf bem Xigris.
jebod) merben fie aud) 3 U langen galten unb 5öaren=
transporten benufet. $ei 33agbab fiefjt man $)unberte
biefer 3 iemlid) fid)eren, aber unbeholfenen gahwuge,
bie aud) mit Stüber, ©langen unb fogenannten Xauen
bemegt merben. 2 lud) fiel)t man fonft plumpe, flache
5 )ol 3 fäl)ne oerfd)iebener ©rö&e. ©ie fahren aud) mit
©egeln unb an manchen ©teilen beiber Slüffe. 2 lhnlid)
gebaute ^o^faften mit ©egeln fieht man oon 5)itt ab
auf bem ©uphrat unb oon SJtoful aus auf bem Xigris.
Xie Strafe oon ©anaia oberhalb $3agbab über SJtoful
bis Stafulein, Dem gütigen ©nbpunfte ber $agbabbaf)n,
mufe burd) bie SBüfte mit Earamanen 3 u ^ßferben, auf
Kamelen, ©fein ober in Söagen 3 uriicfgelegt merben.
Sknufcung oon 2 lutos, menn fie überhaupt 3 ur U3er=
fiigung flehen, ift menigftens oon ©anaia bis SJtoful nicht
an 3 uraten ( 2 lbb. 12 ). ©s befinben fid) auf ber Sara»
manenftraf 3 e größere fiöd)er, ©läben uon enormer
^Breite unb Xiefe, tiefeingefchnittene ©d)lud)ten unb um
geheueres SteingeröU, bie es für einen glücflicben 3 Us
fall erfcheinen laffe^ED^nji eiji^Jutp barüber nicht iu bie
v 2Ibb. 9. 2lrabifd)e äopftramlt flcgsu Hlfte.
PRINCETON UNIV^RSITY
Stummer 6.
Seite 209. -
2Xbb. 10 (Ein Seilet auf bem Xigris.
ebenen Steinroüfte, auf
ber bie toenigen, fpärlid)
mad)fenbeni)alme toieber
oon $)eufd)reden|d)tDärs
men oe^ehrt toeröen,
bie ben Soben 3 U 9JtiUi=
arben befäen unb be*
beden.
Wir fommen nach Wo*
jul am Xigris, einer
außerorbentlich ^etggele-
genen Stabt, belannt
burd) Äultur oon Seibern
raupen unb bie ?ßrobuf=
tion oon Sto|enöl ( 2 lbb.
13).
f)ter raftet man nad)
fur 3 er ©rholung 3 U
meileren 6 bis 8 läge*
mär|d)en burd) bas
Wüjtengebtet bis 9ta=
julein, burd) bas fpä*
terljin bie Sagbab*
bal)n fütren foll.
2)er SJtarfd) auf biefen Straßen ift nid)t ungefährlich
burd) bie Sebuinen unb unruhigen arabifdjen Stämme,
toeldje fortgefefet als gefährliche Wegelagerer unb
berer bie Saratoanenftraße belästigen unb beunruhigen,
©s ereignen firf) hier oiel Überfälle fleiner Xruppen unb
Saratoanen. 211s Settier um Srot treten toenige btefer
Serie 3 unächft an bie oorbe^iehenben Wagen unb gahr=.
3 euge heran, überseugen fid) oon ber 3 °hl ber mitge¬
führten ©etoehre unb Steooloer unb geben ben im $)in*
terhalt liegenden ©enoffen Winte unb Seiten, toenn
ihnen ein Überfall günftig unb lohnenb erfd;eint. 3 n
toenigen Minuten ift bann oft eine foldje fleine Sara*
roane oon Wegelagerern 3 u Sterbe unb 3 U guß umringt.
Seßt man fid) nicht 3 ur Wehr, bleibt es bei oöüiger 21us*
plünberung unb bem Slbnehmen aller #abe, felbft bes
5)embes. (Es ift mondjen fo ergangen, baß fie ohne alles,
oöllig entfräftei unb im glühenben Sonnenbranb mit oer*
brannter #aut unb oerbrannten gußfohlen, triedjenb bis
3 U bem nädjften Orte ober türfifchen ßager nur bas
nadte ßeben letten tonnten. SJtacht man oon feiner
Waffe ©ebraud), büßt man mit einem Doldjftid) fein
ßeben ein. 2 llie größeren burch 3 iehenben Sommonbos
oon Xruppen finb barum oon einer Strahl berittener
©enbarmen ober Solbaten oon ©tappe 3 U ©tappe be¬
gleitet Sieten fie aud) n d)t oe Stjuß, nüßt es bo d)
gelegentlich eines Überfalls toenigftens etroas. ©eioehr
unb Steooloer finb auf bie'en Straßen jebenfalls toebet
Xag nod) Stad)t aus ber finnb 3 U laffen. 3m allgemeinen
finb Araber unb Sebuinen feige, im ©ebraud) bei
Waffen gegenüber ©uropäern auch fd)led)te Schüßen. Sie
reißen oor ©etoehrfeuer, roenn fie auch felbft in bebeu*
tenb überlegener 3 a hi finb, aus, oor Sanonen unb
Slafchinengeroehren haben fie in Unfenntnis oon ihnen
gan 3 befonbere Scheu unb gurcht unb magen fid) nid)t
Seite 210.
Kummer 6.
2 lbb. 12 . Baffetgcaben in ber ZDÜffe.
an folrfje Iruppen tyeran, auef) galten fie fid) im allge= ber 3 . 3t. feine untergebenen Stämme befudjte, um fic
meinen uon burd) 3 ief)enben größeren Xruppenoerbän* 3 U ermähnen, mäijrenb bes Krieges ber Xürfen mit ben
ben fern. ©nglänbern ben burd) 3 iel)enben türfifdjen unb beutfdjen
2tbb. 13. ffioful am Xigris.
Unfer Sdjtufcbilb (2Ibb. 14) seigt uns bas 3ufammen* Xruppen freunbticfye ©efinnung unb ©aftfreunbfefjaft
treffen bes gübrers bes beutfd)=türfi[d)en Siommanbos entgegen 3 ubringen. 23on 9tafuiein erreicht man mieber
in ber SBüfte smi'djen StftofuI unb ftafulein mit bem mäd)= mit ber 33agbabbaijn über Dfdjerablis in 6 bis 10 Stun*
tigften unb reiften Sdjeid) Oftarabiens, $en Sdjimaa, ben bie ©nbftation 2Heppo.
5t mtm»r 6.
Seile 211.
Die dtc! Urlauber.
53on 21 n n a ü b e r l e e.
Sic ftanben olle brei oben an Seif neben bem Steuer*
mannsl)äusdjen. Ser CBottlieb, eine Xafelage mie er nun
mal batte, nai)m natürlich bie gan 3 e 23adborbfeite ein.
DJfalte unb (Emil brängten fid) an Steuerborb nebenein*
anber. 3 hoe brei braunen ©efidjter glätten fupfer*
blanf in ber Dlbenbfonne, bie brei 23ogelna[en nahmen
fd)arfen Surs auf bas rote 3 ie 9 ribad), bas fid) 3 toifd)en
bie braunen Strobbäd)er gestellt batte rnie ein bübfd) ge*
pußtes deines Stabtmäbd)en unter eine Sd)ar Sorf*
finber, benen es fortmäl)renb oerfid)ert: „31)0 fcl;t affu*
rat fo aus mie id), af—fu—rat fo. D3loß id) bin oiel
feiner natürlich!"
Srei 2lugenpaare formten. 2Xber ba mar feine Sahne,
fein nod) fo fd)maler DBimpel, fein bifsd^en 3 eug
an ber glaggenftange. 2 llfo Butter mußte mabrbaftig
nid)ts, unb 53ater faß fidler bei ben Dfeßen unb flidtc
unb lad)te fid) eins. Sas mürbe ein Spaß fein. Unb
menn bie DJfutter mirflicb — mie ber 23ater allen breien
gefchricben hatte — icbe Schür 3 e mit ihren Sränen
naffer mad)te als mit 2 öafd)maffer, fo mürben fie il)r bie
Schüßen fd)cn troden friegen, fo minbig mürben fie
fein.
Sie batten fid) bas fo ausgebacht.
Suerft mürbe (Emil, ber eine fanfte Stimme batte,
bie Süchentür einen Spalt meit aufmachen unb freunb*
lieh fragen: „(Ent[chulbigen Sie, haben Sie üicüeidjt
einen fleinen rnetßen Hunb 3 U oerfaufen?"
Sa mürbe bie DJfutter mütenb bie Xür 3 umachen.
Sann mürbe nad) ein paar DJfinuten DJfalte im Xür*
fpalt fragen: „©ntfdjulbigen Sie, haben Sie oielIeid)t
einen fleinen meinen- t
Sa mürbe fie ben 2$efen holen.
Unb menn bann ©ottlieb, er foüte mit feiner Ofiftel*
ftimme fpred)en, begann: ,,©nt;d)ulbigen Sie-",
ba mürbe fie bie Xür aufreißen unb mit bem 33efen ge*
rubesmegs in ihre brei lacbenben ©efidjter fahren.
DJfalte hatte 3 mar 3 uerft nid)t gemoüt. „Sa ift fein
©rnft nicht brin", fagte er. 2 lber ©ottlieb hatte es nun
mal in bem Dfacfen. „Unb bann", fagte er, „ift es auch
braunen ernft genug." —
0 je. DBie langfam froch fo ein Sampfer, fo ein
•alter grieöensfaften. ©ottlieb hob bie naefte D3ruft aus
ber DJtotrofenblufe. Sa mar bod) fo eine graue Sriegs*
ard;e ber reine 2 öeftfturm bagegen, unb rnenn’s bas
fleinfte Sampfboot auf 5)afenfahrt mar.
0 je, unb mie flein mar bie 3 nfel. 211 $ ob man fie
mit bem 2 lrm ins Döaffer hineinfegen fonnte, menn
man nur tüchtig ausholte.
0 je. unb bie paar D)ten r d)en an ber DSrücfe.
„Dßenn man benft — 2 ßilhelmsI)aoen", fagte ©ott^
lieb unb fpurlte ge‘d)idt auf bas näd)fte See 3 eid;cn.
©mil fpuefte hinterher unb traf bas Seiten an ber*
felben Stelle, obgleich er ben Ummeg über bas Steuer*
manns!)äuschen machen mußte. „Unb id) fage Oftenbe."
DJfalte, ber es fd)on oon Sinbljeit an mit ber Sürge
hatte, fagte nur „Trüffel" unb mad)te eine 2 $eroegung,
als türmte er Sirchcn auf unb gemaltige Häuferblocfs.
2lber enblid) fam aud) bie 23rücfe. Sa ftanb ©ott*
lieb Xiirf, bie 5)änbe in ben $)ofenta[chen. Seine Oh^
ringe glänzten, unb er fal) mahrheftig immer nod) fo
aus, als ob er über eine feiner oerbammten ßiigenge*
fchidjten nachfänne. Sa ftanb Heinrich Sd)lucf unb lad)te,
Digitized by
Goi igle
baß man feine 3 a f)nliide fah, unb 3 ol)ann Sarften mit
einer neuen DJfüße (ba fterlte fid)er mieber ein DJfäbdjen
bahinter) unb DJfalte Krabbe, ber alle ßeute erft eine
23iertelftunbe anfah, ehe er ein Döort fprad) — unb bie
meiften maren id)on oorher meggelaufen. Sa ftanben
bie DJfäbd;en in ihren meinen glügelhaubcn — hübfd),
fauber unb appetitlid).
Sie brei DJfatrofcn maren bie erften an ßanb. Sie
gingen ben Dßeibenmeg. 3 n ben Räumen faß bie
Dlbenbfonne unb fpann ©olbneße um bie S^oige. 3 n
ben Döie'en lagen Xau'enbe oon ©olbperlen, felbft bie
Sübe hotten ©olbftaub in ben Sd)män 3 en, unb bie Sä*
d)er maren oon ©olbleiften eingefaßt.
Sie atmeten laut unb fd>miegen.
Sa famen bie fünf Rappeln an Döolters Sucht, ba
mar bie DJtüljle unb ba bie Snmpe, ber deine meiße
glecf im ©rafe — bas mar ßump, unb ber große blaue
— bas mar Sater.
,, 2 ld) mas — DBilhelmshaoen" — ©ottlieb fpuefte
einen fd>önen Sogen, „cd) mas — Oftenbe" — (Emils
Sogen mar flacher. „Srüffel?" DJfalte 3 udte bie 2ld) s
fein. Unb Stunnlnuf ging es auf ben blauen glccf.
Ser mürbe an bie Hausmanb gebrüdt unb burfte nicht
fpred)en, unb ber meiße Sie t, rnilb unb bumm, mie er
mar, mürbe in bie 3 acfe gefteit unb burfte nicht bellen.
(Emil ging an bie Siid)ent(ir unb flinlte: „©nt*
fchulbigcn Sie, hoben Sie oielleid;t einen (leinen meißen
Hunb-."
DJfußte biefer Xeufel oon einem Hunb anfangen 3 U
fnurren unb 3 U heulen.
©in Sefenftiel fuhr aus ber Süd)entür unb eine deine
2ßeibsperfon hinterher: „Sie — Sie-" unb bem DJfa*
trofen gerabemegs in bie 2lrme. ©ottlieb unb DJfalte
ftür 3 ten aus bem Hinterhalt. „DJfutter, DJfuttcr." Sie
erftidte faft gmUdjen ben Sreien, aber fie meinte, natür*
lid) meinte fie. Unb ba 3 mifd)en jammerte fie-„unb
id) höbe nur Heringe im Haufe-nee — nee, biefe
Sreube — aber nur Heringe."-
Sas Hous bröhnte beinah oon ben Sreien. SriH) s
morgens fo um oier, menn fie 311 m gifdjfcng gingen,
lag bie DJfutter unb lau'd)te. Sie lag mit gefalteten
Hänben. Döar bas ein foltern, ßadjen unb Sdjmaßen.
Sein Döort oerftanb fie. DSas bie 3ungen mol)l alles
erlebt hotten. Siefer furdjtbare Srieg. Dfot unb ©lenb
unb Sranfheit. DBenn fie nid)t ben D\iß in ber 3acfe
felbft geftopft hätte, bas hätte fie bem ©mil auch nid)t
geglaubt, baß er aus einem ge'untenen Sd)iff raus*
ge 3 ogen rnorben mar, genau mit bem Hofen an biefem
Dtiß, unb menn fie ben filbernen ßöffel nicht gefehen
hätte. $ ftanb barauf. Sas mar bas einige, mas fie
gerettet hotten, unb ber Sapitän hotte 3 U ihm gefagt:
„Dßenn alles 3 mm Xeufcl ift, fönnen Sie auch ben ßöffel
behalten." S ftanb barauf. Ser Sopitän hieß Setcr*
fen. Unb ber ßöffel lag unter bem ©lasftur 3 mitten in
ihrem Silberl)od) 3 eitsfran 3 . Sas mollte fie ja glauben,
aber fonft ersählten fie n;d)ts als Ciigen. Senn bas
fonnte hoch nicht mal)r fein, baß man burd) ein bloßes
©eftell mit einem Dfofjr bran unb noch allerhanb eine
Stabt feben fonnte, bie fo meit mar mie Sd>mager ©u=
ftaos DJfiihle oon ihrer Snfel. Sas mar natürlid) ßiige,
unb fie hatte es ihnen aud) orbentlid) gegeben. Unb
baß man DJfunition aus ber ßuft madjte — bas fonnte
Original from
PRIINCETON UNIVERSITY
/
Seife m:
yiuntmer 6.
erft recht nicht ftimmen. Mer ba faßen fie abenbs xrm
ben Xi.dj (ein ©lücf, baß fie im Minter if>r Petroleum
auf 3 e[part batte) unb er 3 äi)lten unb er 3 äl)lten unb frfjlu^
gen auf ben Xi,d) unb lapen.
Sieb mas für ein fdjöner ßärrn mar bas mit ben
Mannsleuten 3 U #aufe. Unb Arbeit gab bas. Mafd)en
unb Slodjen unb mieber ftodjen, benn immer fdjrien fie:
„Mutter, roas ^aft bu 3 um Menbbrot, Mutter, mas
gibt’s 3 U Mittag, Mutter, bas 23rot ift 3 U ©nbe." Wein
mütenb fonnte fie auf bie 5)üfjner merben. Sie ftanb
im Staü unb fueßte bas Weft aus. „23ier Stücf, merbet
ihr mol)l, ihr Saultiere. Meine 3ungen mollen Juffer
haben. (Eier fallt ibr legen."
(Bottlieb hörte es unb fchalt. „Mutter, fdjimpf nicht,
bu lenrblägft ihnen bie ©ier." Unb er fing bas nä^fle
befte 5)ubn, ftreicbelte bas aufgeregte Xier unb feßte es
in bas ^Tleft. „Wu 3 äble ich eins, 3 mei, brei, fertig mit
bem (Ei," unb ließ bas 5)uhn los. ©in (Ei lag in bem
Dteft. Mutter fab ihn hilflos an. „Wee — nee —
fo mas." (Er lachte unb legte ihr bas (Ei 3 U ben anberen
in bie Sd)iir 3 e. (Es maren aber immer nur oier.
Sie ftanb aud) unter bem Birnbaum unb fcbalt bie
unreifen Siebte, fie fcbalt bas Sd)toein, meil es nid)t
Minter mar unb Schlad)te 3 eit. Sie hätte am liebften
ihrer Shib nod) mehr Mild) aboerlangt, als bas gute
Xier bergeben fonnte. 3hren gansen ©arten plünberte
fie. Mohn unb Stocfrofen unb große Wüfchel ^ßlufter*
n:lfen ftanben in allen Stuben, unb felbft am Küchen*
fenfter fanb ein Xopf mit ©lotfenblumen $laß.
Den gan 3 en Xag fuhr fie im 5)au[e herum, unb im*
mer hing ihr etmas Männlid;es an. (Es gab fo oiel 3 U
tun. Da fehlte ein Siegel an ber Stalltür, unb ber M*
mafd)ti'cb im fiofe hotte nur brei 53eine unb tippte ge*
fährlid). 3m Scbornftein lag ein Stein oom lefeten
Sturm her, unb oom Birnbaum hätte auch längft ber
tote 2 Xft heruntergemußt. 2 ld) — es riß nie ab. Xäglicb
ftanben bie brei um bie fleine braune Meibsperfon
herum — „mas nun — Mutter". 2ld), fie hätte am lieb*
ften alles mög!id)e ent 3 meigemad>t, nur um 3 U fehen,
roie gefdjidt bie brei ^Jaar 5)änbe es mieber in Orbnung
brad)ten.
Das ganse Mann$ 3 eug hängte fie auf bie Mäfche*
leine, alles, mas Wudfäfe, Schränfe unb Schübe l)*r*
geben mollten. Das baumelte, flog, blähte fiel). $)ofen,
Sacfen, 5)emben.
Sie follten ficb alle munbern, fie füllten fragen,
„mas ift benn bei ^ollmißens los". Sie follten es
3 U hören befommen. „Meine finb auf Urlaub."
„Mer benn. Der (Emil?" follten fie fragen.
„Wein. (Bottlieb, (Emil, Malte. Me brei finb ba."
Unb fo oiele gifd)neße lagen jeben Morgen breit*
fpurig auf ben Miefen, baß jeber fehen fonnte, „hier
finb Männer im 5)aufe".
Daß bie Xage flogen, unb baß bie brei eines Mor*
gens baoonfliegen fönnten, baran bad)te bie Mutter
nid)t. ©s fpred) aud) feiner baoon. Sie maren 3 U
S)au> mie früher, gingen in ihr Mot mie früher, fd)lic-
fen, aßen, tranfen affurat fo mie früher. — Wein, baß fie
mieber fortgehen follten — baran burfte feiner benfen.
ßump oielleidjt. So ein 5)unb hapert nid)t mit feinen
Onftinften. ©r faß ben Dreien auf ben ftnien, fprang
runb herum um ben Xifcb oon einem 3 um anberen.
„ßump", fagte (Bcttlieb unb fraute ihn hinter ben
Ohren. Da mar er feßon mieber bei ©mil unb fcljnop*
perte in feiner offenen 3 ade. „ßump", fagte ©mil unb
fniff ihn freunbfc^afUich. Mer fd)on lotften Moltes
Digitized by Google
$nie. „Gump", fagte ber unb brüefte ihn an feine
öruft. 3 nle^t fpreng er auf ben ftorbflul)! am JJenfter
unb fah bie brei an. itfon einem 3 um anbern fah er, auf*
meiffam, mißtrauifd) unb fprungbereit. ©an 3 ftill
fonnte er ba fißen unb ihnen 3 ufef)en.
Mer eines Xages hieß es bod) „übermorgen".
Die Mutter ließ bas Meffer in bie $artoffel[d)alen
fallen (es gab jeben Morgen einen gan 3 en ©imer ooll
3 u fchälen), ihr erfter (Briff mar nach ber Schüße.
„Wein", fagte ©ottlieb unb hielt fie feft. „©emeint
roirb nid)i oor übermorgen. 3 ch fag es bloß megen
Wäudjern, mir mollen Wäudjerfifd) mitnehmen."
Wein, fie ließen ihr roahrhnjtig feine 3^it 3 um Mei*
nen. 3mmer, menn fie nach ber Schüße greifen mollte,
mar einer ba. „Mutter, an meinem 5)emb fehlt ein
ftnopf." „Mutter, finb bie geringe fertig, um oier rnirb
geräuchert." „Mutter, roo finb meine Strümpfe."
Sie heßten fie oon einer 2lrbeit in bie anbere. Menbs
fiel fie tobmübe ins Mtt. „Schläft Mutter", hörte fie
nod) eine Stimme. Das mar Malte. Sie famen aus
bem Dorfe, ©s gab oiel Mfchieb 3 U nehmen. Sie fagte:
„fommt alle nod) mal herein." Mer fie mußte es fd)on
im Xraum gefprod)en haben, benn es famen brei fleine
3ungen herein. Das jüngfte trugen fie. „Mutter, ber
Malte hat uufere $arre 3 erbrod)en."
„Da follt ihr alle brei mas haben, ©ottlieb, meil er
nicht aufgepaßt hat, unb ©mil, meil er flatfcht, unb
Malte, meil er bie ftarre 3 erbrod)en hat." — Da lachten
alle brei unb 3 ogen bie ftarre oor. Sie mar gan 3 heil.
„Sungens feib ihr —" fchalt fie unb gab jebem
einen Wafenftiiber.
2lm Morgen bes Mfd)iebs mußte fie aber meinen,
unb menn fie auch alle brei fd)alten. Sie faßen um ben
Xifd) unb tranfen Kaffee, deiner fpracf). Da fing bie
Mutter an, fie fonnte nicht anbers, bas 5)erj ftieg ihr
aus ber 23ruft in bie Mgen unb blutete ba heraus. Sie
fah fie alle brei fißen, jung unb ftarf unb fchön. Sie
lebten, fie bemegten fid), fie fahen aus mie ber Mter, als
er jung mar. Sie hatten fo treue blaue Mgen. „Wein,
nein, nein", meinte fie.
Unb ba ließen bie Männer fie.
Sie ftanben ftill auf, einer nach bem anbern, unb
legten ihr bie 5)änbe auf bie 3 ucfenben Schultern.
„Mutter" — mehr fonnte feiner fagen. ©ottlieb rüttelte
fie ein menig, Malte legte bas ©eficht an ihre Mange.
„Mutter."-
Dann gingen fie alle noch einmal um bas $)aus
herum. Mn ber ©arteneefe aus, ba, mo ber Birnbaum
ftanb, fonnten fie ben Dampfer tommen fehen. ©r er*
jehien meit hinten als blauer $unft. Sie ftanben ba —
bis er ein meißer glecf mürbe. — Dann gingen fie alle
3 ur Mücfe hinunter.-
Gump fprang in bas Maffer, als ber Dampfer ba*
oonfuhr. Wad) einer Meile fam er 3 urücf, pruftenb unb
triefenb naß. ©r ließ fid) oon ber Mutter auf bie Mme
nehmen, ©r burchnäßte ihre 3acfe. Sie fühlte es marm
unb feud)t an ihrem $)er 3 en unb ftanb nod) lange — bis
ber Dampfer ein fleiner blauer $unft mürbe.
Gump 3 itterte unb froch enger an ihr 5 )er 3 .
Sie brüefte ihn, mie fie einft alle brei an ihr 5 )er 3 ge*
brüeft hatte, als fie flein unb hilflos umren.
„Sie follen roieberfommen", fagte fie, unb aus ihren
Mgen ftrömte es h*i&- *Wid)t mahr, Gump, fie follen
mieberfommen."
Der $)unb meinte leife.
Schluß bes tebafiümeUeu Xeil*.
Original ffom
PRIINCETON UNIVERSITY
„qBocfte" 9tr. 6.
lü. aeDruar mif.
Ist Paechtner’s ges. gesch. Korsettersatz „Lupa" mit regulierbarem Busenformer und Rücken-
halter in einem Stück vereint. Es läßt sich mit keinem Korsett eine solch formvollendete Figur
erzielen wie mit meinem Korsettersatz „Lupa", nachdem er gleichzeitig volle Büste erzeugt. Nie nt
nur liir sehr schlanke Damen eignet sich „Lupa“ vorzüglich, sondern auch für starkleibige Damen.
Der Hüfttormer flacht starke Hüften ab und hält den Leib zusammen. Durch den regulierbaren
Husonformer wird eine korrekte Figur erzielt. Keine Stahlschienen. Kein Druck out Magen und
W eif hteile. Stramme graziöse Haltung. „Lupa" ist eine absolute Neuheit auf dem Gobiete der
h- g enischeu Figurenverbesserung. Die Träger sind abknüpfbar, und zum leichteren Waschen
des Korsettersatzes sind sämtliche Stäbe herausnehmbar.
Modell 3013 komplett mit verlängertem Hüfttormer, 4 Strumpt haltern, Spitzen und Stickereigarn'tur
wie Abbildung oder mit ausgeschnittenen Hüften. Nur aus erstklassigem Material in
weiß oder champagnelarbig. Sehr elegant, dauerhaft und leicht waschbar. M. 26.50
Bei Bestellung Taillenweite über dem Kleide angeben. — Versand gegen Nachnahme.
^ - Ich tausche Waren um oder zahle Geld zurück' -
Eine Dame schreibt unauigeiordert; Ich bin auberordcntlich zufrieden mit Ihrem liorsettersa/z , Lupa'
und habe bisher nichts Gleichwertiges gesehen noch eine derartig glückliche Vereinbarung gesund¬
heitlicher Rücksichten und schöner formen gefunden. — Hunderte von ähnl Anerkennungen liegen vor.
Nur von Ludwig Paechtner, Dresden 388, ßendemannstr. 15.
Lauten Gitarren
Mandolinen Zithern
sowie alle anderen Musik¬
instrumente liefert preiswert
k Vogtland. Mus kinstrumzntcn Fabrik
v&s. Hermann Döllinq jr.,
‘IX Markneukirchen No. *10.
Preislisten umsonst und
portofrei bei Angabe des
gewünscht. Instruments.
§! 5ooBriefmarken
M. 3.70.-»■ 1000 Stück M 12.—
40Deutsche ftolon.u Posten M.2.75
■“*“ 120 Nordamerika M 7.—
4 cM Albert Friedemann
.eden. LEIPZIG. Härtelstraße 23/ia
iber Briefmarken und Albums kostenlos.
3lert>öfe
Störungen unb Crregungsju«
ftänbe, Sctjlaflofigfett, neroöfe
$)er3befd)iüerben. KeidjeTs
„Balbramenr (reiner $flan»
3enaus3ug), ein ungemein be»
rufjtgenbes, Ijcilfam roirfenbes
Spe^ififum, bie natürl djjfe^te*
bi,3in für bie Heroen, gl. 2,50.
Otto fReidjel, Berlin 76, (fifenbabnftr. 4
? 0 e i“ Ohne Seifenharte!
2 Original-Kartons. 12 Stück
Dr. Bethtuasns
Vaselin Toilcttenstücke,
schäumt und dut et.
Ersetzt feinste Toiletteuseife,
franko Nachnahme 6— M.
A. J. Schneider, Elberfeld,
Wüllingstraße 8. Teleph. 59.3.
E.L.Kemp
/lUficn gcfclljch
23cufr<+ier Cognor ,<fxQuif»r'
tfeturr eurer Coonac
ottenc
6cbcimniffc
Gummistrümpfe,
Leibbind.. Gradehalt. u. elektr. App. etc. etc.
zubillig.Preis. d. Josef Maas & Co. G.m b.H^
Berlin 82, Oranienstr. 108. Offert, erbeten.
Dr. Ernst Sandow’s
Künstliches
Emser Salz
bei Erkältung altbewährt. — Man verlange
ausdrücklich Sandow*s Salz.
mit „Fßraftifd)em fRatgeber", Das icn-
lationcllfte Sud). Bon einem fangjäfjri*
a en3ad)mann. © a ra n ti e r 175%met)r
leroinndjanccn.Bnerrennungen.roonari)
mit biefem Ggftem 25,000 TO., 12,000 TO.,
8000 SW. ufro. pro 3afjr geroonnen mür¬
ben, liegen oor. gür ein Cos johlen Sie
manchmal mef)r als für btefes roertuoüe
Bud). Cinjig baftefjenb. ©eg. Wad) n. oö.
Boreinj. o. TO. 4.50. Berlag bes Xäalidjen
Cosfursbetid)(s, Berlin *R2B 21, 21 bt 6.
Louis Krause
Leipzig-Gohlis 20
Spezialfabrik moderner Selbstfahrer
Jlluslrierter Katalog gratis und irauKo.
Echte Briefmarken billigst.-
Preisliste A
für Sammler gratis. August Marbes. Bremen
Magnesia - Magentrank
kann sich jeder seihst für ein paa Pfennige gegen Mngenschmcrzcn, Magenkrampf.
Stuhlbeschwerden zubereiten, das bezeugen die täglichen Dankschreiben, auch von
denen, die 30 Jahre magenleidend waren, die nirgends Hilfe bekommen konnten,
und geholfen hat. Auskunft nur 20 Pf. Briefmarken für Auslage beilegen, durch
H. Weller, NiederbreUtq (Rh ), AOt Öl
ORIGINAL
** s 1 s^'y /'// W Pfegt das Haar zu üppiger Fülle und er-
1 f 7 Jj m zielt bei nachgedunkeltem, braunem oder
Z m Ä blonde Farbe
1 Frei durch Nachnahme Flasche M. 3,80
^Dresdener cosmet. Laboraior. Liersch , "Dresden-A -S.
WIESBADEN
--fehler können Sie mi:
Nasenformer „Zello" verbessern. Modell 20 über- /
trifft an Vollkommenheit alles und ist soeben er- i
schienen. Besondere Vorzüge: Doppelte Leder-
schwammpolsterung. schmiegt sich daher dem l jr
anatomischen Bau der Nase genau an, so daß die ffy L
beeinflußten Nasenknorpel in kurzer Zeit normal
geformt sind. (Angenehmes Tragen.) 7 fache • "»* •- ^ -
Verstellbarkeit, daher für alle Nasenfchler geeignet
(Knocheofehler nicht). Einfachste Handhabung. 111. Beschreibung umsonst. Bisher
100000 „Zello“ versandt Preis M. 5.—. M. 7.— und M. 10.— mit Anleitung und
ärztlichem Kat. Spezialist L. M. Baginski, Berlin W 125, Winterfeldtstraße 34.
San.-Rat Dr. R. Friedlaender’s
Sanatorium Friedrichshohe
für Nerven-u.innere Kranke.- Speziell Gehstörungen.
Original from
PR 1 NCET 0 N UNIVERSITY
Digitized by
'ffiodi«" 'Jlr. ö.
10. gebruar 1017.
Deutjcbe
Ichwere
Artillerie
bei den
(lerfolgungs-
kämpfen
vor
Braila.
^EjoL SK. 3. & o.
lagcr
3 öpJ{f 5 bleUen
arjtltd) empfohlen qcg.'n.
Rheuma, I Gicht,
Ischias,
Nerven- und
Hexenschuss, | Kopfsch merzen,
Schmerzen in den Gelenken u. Gliedern.
(Einige oon ben qoblreidjcn Bnerfennung&icbrciben:
fiecr TTlar Hiifbfmann.ftaljbofrn.fdjreibt u. a. : 3 dj fann 3 bnen mit*
tfile n. bafi id) v , 3 abrc an *Reuralgic unb Ropfftbmenen gelitten habe,
oas ich bagegen tat, roarumfonR. Da las id) im 21 .-^1 njetger
aber alles, roas id) bagegen tat. roar umionft. I»a las id) im B.*Bnjetger oon Obren
aefdiäftten logal-Iabletten, fauftefie mir in ber näd)ftenBpotbefe unb habe glrid)
'Bellerung gefpürt. fjeule bin id) (Bott fei Danf oon Neuralgie unbSTopffdjmerijcn
befreit unb roerbe logal jebem, ber an äbnlldienSäUen leibet, beftens empfehlen.**
fjerr Ingenieur 3. Caab», ftorsbubl. (d)reibt u. a : „logal-Xabletten
haben bei mir aerabeju ÜÖunber oerridjtet. fRad) fünfmonatigem Stranfen
Vlad) jroi
fjerr Ingenieur Caab*. fjorsbübl.
oerfud)te id) es 3 undd.lt mit einer Meinen iDofia Xogal. vlad) aroeitagigem (Gebrauche roaren Die feit
^reis 2 Rf. 3.50. 'Brobcpadung ORf. 1.40. In allen Apotheken erhältlich
i)rrr URar Xßlebemann, Jfal^hofen.
onoten gehabten rbeumati|d)cn ödjinerjen mie rocggcblafen . 4
Alleinige ftabrifantrn: Slontor Pharmacia, URündjen.
©cfjöne JMugen
Dteidjels Bene*. Bugen*
roaffer ftärft unb belebt
bie Bugen munberbar,
oerleiht ihnen ftiahlenc
(Blan 3 , macht fie flarer
unb auftbrudeooller unb
beteiligt bunflr Bugen*
ränber loroie 9 totung
Bentlid) begutachtet
(Garantiert unldjä&tid)!
gtafche'JR. 2 50 unb 4.—
neb|t mertoollem Buch
„Die Schönheitspflege“
D.io 'J(eid)<L Benin 78, üifenbahnftrofce 4.
Stuhlverstopfung — Stuhlträgheit
t rsachen. folgen und gründliche Beseitigung dieser Leiden ohne schädliche Ab-
tührmittd. Diesbezügliche belehrende Broschüre von Dr. med. Colernan gegen
Einsendung von 30 Pfennig in Briefmarken iür Unkosten.
Puhlmann Co., Berlin 217, MUggeltlratse 23 a.
Armee Uhren
mit Leuchtblatt
ubrpldne und profpehte der biei anqejciqten Untcrncbtsariftaltcn oermlttti:
hoftenlo« die Bnjelaenabicilung der „IDodje“. Berlin SIU öi
Schul-Heim Wyk/Föhr.
Gute Verpflegung. Sorgfältiger Unterrchl.
An ragen an Frl. Horn.
Buchfahrung !,Ä b qä
k\ Simon, Berlin W 35. Magdeburgerstr.
Verlangen Sie gratis Probebrief k.
marke . National
AlUinvfrrlLftuI lur gan« 0«ut*cV«f*d.
Ankarwark Staubdicht hat sich
fürs Fa<d basten bewahrt
Armband-Uhren
5 so (jso 7 »s 0 »o io. >2 A
t.nMm Qualllll IO W/« Dao'Jla
15. 20. 25, 30. 35. 40-100 Jt
Armee -Taschen -Uhren
4*°. 5. 5 ?a . 7»®, 10. 12. 15 A
Taschen-Wecker-Uhren
18. 22. 25 28. 35. 40 *
Cello. OlattrhUurr Ti Pf.
Moderner Krtrgttihmuck
Portolniv Versand 91t Voruasendung d. Betritts
Nachnahme ms Feld nicht zulässig.
Mehrjährig« Garantie
Verlang« Sie mein Preisliste 0. Prospekt kostenlos.
f INiesslein
f Uhren SpecialMaus
I Dresden A50 Wilsdrufferstr2
Militär-Vorbereitungs-Anstalt
für die Fähnrichprilfungen.
Nimmt nur Fahnenjunker und Kriegsfrei¬
willige, die übertreten. Jede fachkundige
Auskunft — 1916 bestanden 498, seit
Kriegsbeginn 1055
BERLIN W 57. Bülowttr. 108, Dr.Ulich.
ripll ä auf Büro können Sie annehmen
3—4monatig. Besuch der
Euchhalterachulo Jung, StuttgartW.
uigmzea Dy \ j
^ IMIIIUllilKHIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIllllNIIIIIIIIIIMIItllllllllllU
' JWEIMAR STSj
| Prakt. Töchlerbildungs-Insfitut |
| mit Lehrprogramm einer Prauenschule §
3 | gegr. 1874, staati. beaufsichtigt =
I Lrgänzung des Schulunterrichtsi. Ver- §
, Ä = bindung mit hauswirtschaftl., gewerbl. |
] I u. kunstl. Ausbildg. Gediegene Erzieh. =
| zu tüchtig. Persönlichkeit in fröhl. Ge- =
i meinschaftslcben. Großer Besitz mit §
= Park. Waldnähe. Satzungen durch den =
| Direktor l>r. phil. Curl weiß u. Frau. =
iiiiiiimiiimiiiiiMiiiirimiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiTiiJiiB
1000
V erdienstmögl ichkeiten
bieten sich täglich dem, der es versieht,
sein Wissen den Anforderungen der Gegen¬
wart anzupassen: denn Wissen ist Macni u.
Geld. Die beste Gewähr einer umfassenden
allgemeinen u. fachlichen Ausbildung bietet
die Methode Rustin (AVitarbeiter: 5 Direk¬
toren höherer Lehranstalt., 22 Professoren).
Rasche und
gründliche Ausbildung
ohne Lehrer durch Selbstunterricht unter
energischer Forderung des Einzelnen durch
den persönlich. Fernunterricht Wissensch.
geb. Mann. Wissensch. geb. Frau, Geb. Kauf¬
mann. Die geb. Handlungsgehilfin. Bank¬
beamte. Einjahr.-Freiw.-Prüf. Abit.-Exam..
Gvm.. Realgymn., Oberrealschule. Lyzeum.
Oberlyzeum. Mittclschullehrcrprufg.. Zweite
Lehrerprüfg., Handclsw issenschaften. Land¬
wirtschaftsschule. Ackerbauschule, Präpa
rand. Konservatorium. AusfUhrL, 60 Seit,
starke Broschüre über bestandene
Examen. Beförderungen im Amte, im kauf-
mttnnisch. Leben usw. kostenlos durch
Bonness&Hachfeld. Potsdam,
Postfach 30.
Photographieren
f JaI liefere nach cinges. Negativen
• Photo - Postkarten in unüber-
irotiencr gar. haltbarer Auslühr. billigst in
24 Stund M Becker, Jlmenau i. Thür.
nserate unter dieser Rubrik kosten M. 1 .—
für die einspaltige Nonpareillezcile.
Malerinnen
auf Photographie, kolorieren verlangt
Kommt, Alexandrinenstr. 97 11.
Neuheiten suent
V enreier p.Holfter. Breslau. Hp. 151 .
Der
Frankfurter Sdiwestemverband
der seine Tätigkeit in den atVdt.
Krankenanstalten ausübt, sucht
bei günstigen Bedingungen gebil¬
dete Mädchen ini Alter von 20 bis
30 Jahren, w elche sich der Kranken¬
pflege widmen wollen, zum Eintritt
als Lehrschwestern.
Näheres bei Frau Oberin von
.Mässcnhausen, Städt. Kranken¬
haus. Frankfurt a. M. 1.
SluMtfi aoerkanata Krankenpf iegesdanla.
Selb
Verdienst
durch eine
gute Idee.
^Wegweiser durch
KLWSa ä Ca. Barli 1
SW 11. FndndutraL'1.
Ul; = Direäctor
Dögfe
|Te[
I Mas
Technikum Bingen a.Rh.
Maschinenbau — Elektrotechnik
Automobilbau — Brückenbau
Direktor: Prof. Hoepke.
I
Leichter Nebenverdienst! I
11. Kiiegspoitkarlen :r‘,:,Ko
1.90 Briefm.. 100 bunf la. z. IOPir.-I
Verkauf 2.80. lOo Sold.it.-L:ebcsk. I
2.30. luoTiefdruckkart 3.50. MOatLl
Sorten gemischt t.vj. 8 Muster u.l
l'rosp. 20 Pi. Ken - Grati--Muster. |
Schreibmappen 50 St 4,«Kk M.
l(Xi KaiNnbricfe l.f>" M.
KunstvcrLJie^o^Berlin 39 hllrrtf LI
PRINCETON UNIVERSI7B
SBodjf" 91r. 6
ro ar^rjut cwri
Düd)crtafcl.
2ÖiII). Sdjarrelmann: „(Bejdjidjten aus ber ^icfbalge".
Berlin, (Sgon gleifdjel & Go.
Garl 91 o c c o: „ßorelei)". 5>otIe a. S., (EbrbarM flarras.
21 b o l f ? a u 1: *Gn e U cn 3 Unterrocf". SRündjen, Ulbert ßangen.
Verschiedene Mitteilungen.
Wahrheit und Luge in der Schönheitspflege.
Iler Hat einer der ersten, ärztlichen Autoritäten der Gegenwart lautet:
So lange man jung ist. muü man Körperschönhcit pflegen, um zu
li fallen, noch vel mehr aber ßpäter. um nicht zu mißfallen.“ Das
m In- und Auslände riVhmlichst bekannte Institut für Schönheits¬
pflege von Frau Elise Bock G. m. h. II. in Chartottenburg Kant
straüe 1A8 (am Zoo), war eine der ersten, da*? sich durch Vorträge
und andere Art bemühte, das Publikum aufzuklären, ilieiuoer
geben ZehiUausende von Dankschreiben Aufschluß. Es wird emp-
I fohlen, sich Proben und Prospekte kommen zu lassen.
Annahme vnn An/piaen bei A| n»< Scherl u. m. b. h., ßcri.o sw. u
rtlllldlllllC VUII nllLCI^CII Zimmerstr. 3 o- 4 l und in den Geschäftsstellen
I Brett»«, Ohlaucr Straße 87, Drasdea-A^ Prager Straße 35. Düsseldorf, Oststraße 105.
; Frankfurt ». M., Kaiserstraüe 10, Haafrarg, Neucruall 2 , Hannover, üeorgstraßc 2o,
Kaaiei, Königsplatz 53. Köln a. Rh., Wallrafplatz 2, Leipzig, Petersstraße 22,
Magdeburg, Breite Weg 184, Machen, ThcatincrstraOe 3. Nürnberg;, Karolinen-
1 Straße 51, Stuttgart, Königstraße II. — Der Preis für die vicrgespallene Nonpareille-
| Zeile oder deren Raum betrügt 3,50 Mk., unter der Rubrik „Stcllen-Angebote“ Mk. 1 .—.
unter der Rubrik „Slcllen-Gcsuche“ Mk 0,80. — Anzeigen müssen spätestens vierzehn
Tage vor dem hrscheinungstage aufgegeben werden. — Chiffre-Brieie, die innerha b
vier Wochen nicht abgeholt sind, werden vernichtet, nachdem die etwa darin ent¬
haltenen Originalzcugnisse, Photographien usw. den Einsendern wieder zugesieiit sinJ
fcortjfdmlr.
M! UÜÜÜ-vki
i-
■
„fflups lagen 6 te nur Fräulein Cieje,
©os nimmt bie Hausfrau *um fBrmufr,
TVimit es Idimarfboit unö brommlidj ?"
„Sic nimmt Den „Rrubot*, {)rl grommlidj!“
Oer Krubof ist zu beziehen durch alle ciu-
schläg. Geschäft*. Preis M. 2.50. Krubof-
Kochbuch M. 0.25.
Fabrik Sonitas. Berlin N 24.
Htitesseriäger
^beseitigt inl Minute Hau 1 .-
;fcttglanx und Mitesser
jf Pickel. Sontmerapross.. groß-
r ongr. höckerige u, löcherig £
laut me?st über Nacht oder
ui wenigen lagen. Er macht
Jrcenl eint zart, weiß u.rem. Preis 2.50M
»xkL Porto. Hortense do Goupy
Bcrlln-Haleni.ee 5, BurnsteJter Str H
Briefmarken
Preisliste umsonst. — A.iswahl ohne
Kaufzwang — Kricgsmaiken der Zentral-
mAclit*. — Weltgeschichtliche Erinnerung
2 .> veisch. Kriegsmarken . 7 . _ M. 3 —
4Svcrsch. Kriegsmarken ' „ t>5o
75 vor sch. krieg? mar I en ' * c e ,15
Obige /n-ammcn-lcllungcn e th. nur seil
Ma.kin Ankauf v. Bncfm zu hoh Preisen
Fa I u cf i, Berlin. Fricdrichstr. 47 \V
Kaufmännisches Personal
findet man dur?h e>ne Anzeige
Im ..BERLINER LOKAL - ANZEIGER'*.
m* i » '■' » / * p.. i • b Nieren . Mus-
Elektro UUPtBl k*|.. Uelenk-
leiden elc I ehrrciche Broschüre auch
über Elektro• Medizinisch.* \pparaie elc. I
grais, auch an Aerzle elc.
Margonal Oelin Fidicinstr 8
BriefmorKen
k»t« log griHi
ismuw Kassa-Ankaufv. Sammlung
Philipp Koaack 4t Co.. Barlin C2
£ £ burgstr 13. am Königl. Schloß.
TABLETTEN
fdjityen hei 2Binb unb IBettcr t»or Grfäliun«
gen unfc linbem £uftcn unb Katarrh* 311#
DuTillöfthcnhc* Wittel leijlen fie unfdjä^bare
Öienfle. Cenhen ©ie hoher 3&rtn SMngehö«
rigen on Me ftremt 2Bt)&crb$üblctten. *öic|e
finb unferenKriegern eine hodjtpillfomtncne
Jelhpoftbricfe
mit 2 ober 1 Cduubtcl 3Bt?bcrt lablfilrn foflrn (n affen
Utpoibcten unö Drogerien 2Harf 2.— ober 2Hor( 1.—
Ilüllilli
|.,l, I D ■ . .
|iHui.ciir>HTOh>paiwi | Drustformer „Charis"
. v ystrm Prof. Bier vergrößert
klemc. iincntw tckclle u. test-gt
welke Büste. Hat sich louüiach
bewährt. Kein Mittel kommt
„Charis“ in der Wirkung
gleich. Kein scharfer Druck
durch einen harten Glas- oder
Metallring. d. schädlich wirkt.
Damen tun gut. ehe sie teure
Sachen s .Auslandkommen’as-
I Ptic'egr iofnihmeein. iBjJhr.
Fra j nach lOlag. Anwendung d.
orihop. Brostlormen ..Cheru*'
..Üuris" nt pal. in Ceslcrrvich.
Amenlij und anderen Linder«.
acn, erst meine Bruschüre zu
Icscil Anerkannt das beste
Broschüre mit Abbildungen
und Ärztlichen Gutachten des
Herrn Oberstabsarzt. Sauitats*
• rats Dr. Schmidt und anderer
Aerzle versend, die Erfinderin
FrauB.A.Scbw enkle r.
Berlin W57 PotsdamerSt .868
Die Auslandsnat sind verkauf.
Erneuern Sie ihre
Gesichlshautmit
Cchröder-
Ochenke's
chalkur
Acrzlhchcrseils als da«
Ideal aller Schönheitsmittel
empfohlen. Unmerklich, d. h ohne Mif-
vvissen Ihrer Umgebung bescihgenSi e
durch meine Schalkur d.Ohcrlunt m. alt
Unreinheiten u. sämll.1 eiiitfchlem.w io:
Mitesser. Pickel, großporige
Haut, Röte^ommer sprossen,
gelbe Flecken etc.
Die neue Haut erschein!
in wunderbarer Reinheit,
jugendfrisch und elastisch, wie man sie
sonst nur bei Kindern antrifft. Sie ist
straffer und elastischer als die frühere,
weshalb meine Schälkur vorzügl. auch
dort angewandt wird, wo cs sich um
schlaffe, welke Gcsichtspartien und da-»
durch entstandene Allersspuren, wie:
Fallen. Runzeln elc. handelt. Preis
M. 12.—. PortoüOPf Versand d skret
gi gen Nachnahme oder Voreinsendung.
Schröder-Schenke
Berlin W 14, Potsdams Str. 0 23b.
In Wien Wollzcdc () I V
— Die grosso Mode sind Federn. —
Die allerbesten sind meine
..atama-EdBlstraußfedern
solche bleiben 10 Jahre schön, und jede Dame kann
dieselbe immer wieder selbst auf einen anderen Hut
stecken. Der Hui wechs.lL die Feder bleibt'
,,A tarn a-Edela trau isfedern*' hat nm
Hesse, Dresden, Sctielielstr.lS.i6.l/.
'reislislc A frei. Answahlsendungen gegen Standangabe.
Carl Gottlob Schuster jun.
Bedeutende Musikinstr.-Firma
Markneukirchen Nr. 387 Katalog grat s
Echte Briefmarken
15 v crscli Deutsche Kriegsmarken 3 Mark
7i verschiedene Balkan .. „ nur 2 Mark
30 verschiedene Altdeutsche nur 2 Mark
14 \ erschiedencOeutsche Kolonien 2 Mark
1000 g. gern, aller l rdteilc „ nur 1 Mark
Preisliste gratis
Paul Sieger!. Hamburg 36.
\
Gesichts-, Wangen-
\ und
Nasenröte
1 9 *
Welt-Detektiv*'
I Äuskunttei Preist-Berhn Wl, KJaist-
stnb 31 IKachtahiM Nalkadartpiitz v Beob-
«chtungcn(«.Reisen, i. Badeort. pp ). m
Ermittlung., spez. i. Zivil- u. Straf pro- ■
zessen Heirate-Auaküntto ■ (B
(Vorleb., l.tbcnswand.. Vcrmög. pp. i ■ .. ,
in allen mlAndischan. btterreieni- ■ Kos,<
sehen u.neutralen Plltzen. Diskret. ■ Alle
Croßte Präzis: - ZuvasP ssiQst'
uigmzes t>y LjO
Bruchleidende
1 Fiftf Erlösung lur iodan
mi unw ejes. gesch.
Spranzband
Konfcu"*n/los dastehend
Ohne Fado» ohna Gummiband onna
Schenkel riamen Var langen Sie
grau« Prospekt Die Enmdari
0«4>r Spranz. Untarkochan Na. 228.
(Wurttambarg.)
ürterlen-Verkalkung!
(Blutandrang, SchwindalanfAlle, Atemnot. Herzbaschwerd*n.
Kostcnlo-i erh. Sic Prospck'.c hierüber mit Vorwort von Dr. mcd. Weiss durch
Allgem. Chemische Gesellschaft Cöln a. Rh. 44, herwartlistr.
rowic icdcn Blutandrang nach dem Gcsi^lil
besi iligl sof. u. dauernd mein Entrotunqs
papier. Kühlend u. beruhigend Preis 2 M.
Ohne Porto. Hortenae de Goupy,
Eerhn-Halensee 41 Bu msiohcr Straße h
Wollen Sie
elegant u. billig gekleidet gehen?
Dann verlangen Sie kostenlos
unseren Katalog No. 3 für wenig
getragene Kavaliersgardcrohcn.
Risiko ausgeschlossen ?
0iainaBfl.Bu«. u rm, N iS:5
m f ■■ ln körperlicher. feist!;er
n*> Plm Ifh und iri««ller Baziehun«
UCr A IVIUVII (Euhtrtrai.btwidlun?.
Körperbau. Frtpfljnnr;) wird hcsrxMn in ..Baukeu
Renufierkjnd«'' 83 Abbildg. Gqn lomni.vssM.3 —
n hez. tm Strecker A Schröder, Stuttgart W.
Krankenselbstfahrer.
Krankenfahrstuhls
liefert uic Spezialfabrik
Rieh. Alaune
tresdeo-Löblau |
Katalog gralu.
I
1
i\
+ Damenbart
einzig und allein nur durch Anwendung
der neuen amerikanischen Methode. Ärzt¬
lich empfohlen, radikal und für Immar
beseitigt werden. Deutsches Reichspateat
Kr. 196 617. Prlmiicrt Goldme Medailla
Paris. Antwerpen. Sofortiger Erfolg durch
Selhstanwendung und Unsctiidlichkeit wird
garantiert, sonst Geld zurück. Preis M.5.—
geg. Nachn. Nur echt durch den alleinigen
Patentinhaber und Fabrikanten Herrn.
Wagnnr, Cöln 24, Blmnenthalstr. vo
PRINCETON UN1VERSITY
Srucf u. Verlag oon 'iluguft Sdjerf (B.m.b.f).. Berlin SW. Simmerftr. 36/41. — ftür bie Stebaftion oerantroortlid): G^efrcbafteur ‘ßaulDobert, Scrfin; in DefterreidfUngarn für Mt
Webaftion oeraiirmocüid) '6 'B i r t b/3SHen VI, XtKobali gaffe 17, für bie f)erausgabe IR o b e r t 'JÄ o b r, Bien L, Domgaffe 4. — gür Öen Üngeigeuteil oerantroortlid}: '21. % ieniaf. 'öfiua.
. ^ Digitizeöby QjjCK *g[C PR1NCETON UNIVERSITY
Prn<pckie der nachstehend aufgeführten Inserenten